DE202021004351U1 - Garagenhubsystem - Google Patents

Garagenhubsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202021004351U1
DE202021004351U1 DE202021004351.9U DE202021004351U DE202021004351U1 DE 202021004351 U1 DE202021004351 U1 DE 202021004351U1 DE 202021004351 U DE202021004351 U DE 202021004351U DE 202021004351 U1 DE202021004351 U1 DE 202021004351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
parking space
roofing
garage
lifting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004351.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021004351.9U priority Critical patent/DE202021004351U1/de
Publication of DE202021004351U1 publication Critical patent/DE202021004351U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/188Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using only vertical transport means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Garagenhubsystem (1) mit einer Hubeinheit (8) und einer Hubvorrichtung (7),
wobei die Hubeinheit wenigstens zwei, insbesondere drei im Wesentlichen waagrechten Stellplatzebenen (2a, 2b, 2c) mit jeweils wenigstens einem Stellplatz für Kraftfahrzeuge, welche übereinander angeordnet sind,
und wenigstens ein Tragelement (4), welches die wenigstens zwei Stellplatzebenen (2a, 2b, 2c) vertikal beabstandet, umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (8) von der Hubvorrichtung (7) in senkrechter Richtung verfahrbar ausgebildet ist, wobei die Hubeinheit weiter wenigstens eine Bedachung (3) umfasst, welche über der zuoberst angeordneten Stellplatzebene (2a) angebracht ist, wobei das wenigstens eine Tragelement (4) die Bedachung (3) trägt, wobei die Tragelemente (4) als Tragrahmeneinheit ausgebildet sind, wobei das wenigstens eine Tragelement (4) aus Stahlträgern gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Garagenhubsystem mit wenigstens zwei übereinander angeordneten waagrechten Stellplatzebenen mit jeweils wenigstens einem Stellplatz für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Gerade in Städten erfordern Stellplätze für Autos und andere Kraftfahrzeuge immer neue Lösungen um mehr Kraftfahrzeuge im knappen Bauraum unter zu bekommen. Der Bedarf besteht aber z.B. auch bei Gebäuden, zu denen eine Vielzahl an Personen mobil anreisen muss, etwa Hotels. Der Ansatz, mehrere Fahrzeuge übereinander zu parken ist seit Jahrzehnten bekannt. So sind aus der AT 270953 Mehrfachnutzungen von Garagenstellplätzen bekannt, bei denen das untere Fahrzeug auf einem festen, geneigten Abstellfläche abgestellt wird, während das obere Fahrzeug auf einer neigbaren und höhenverstellbaren Empore abgestellt wird.
  • Die DE 299 14 542 U1 offenbart ein Garagensystem, bei der ein Fahrzeug auf einen nach oben fahrbaren Zwischenboden platziert wird, sodass ein weiteres Fahrzeug darunter abgestellt werden kann. Hier kann jedoch das obere Fahrzeug erst wieder genutzt werden, wenn das untere Fahrzeug seinen Stellplatz wieder verlassen hat.
  • Die DE 295 21 145 U1 hat dieses Prinzip erweitert und beschreibt ein Garagensystem, bei dem Fahrzeuge auf mehreren Parkebenen in einer festen räumlichen Umgebung auf einem Hublift so verschoben werden können, dass jeweils ein Fahrzeug auf der Ebene, die sich auf Höhe der auf der Ausfahrt befindet, auf der Parkebene abgestellt oder von dort herausgefahren werden können, ohne dass andere Fahrzeuge den Hublift verlassen haben müssen.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Garagenhubsystem vorzuschlagen, das eine verbesserte Raumausnutzung bietet.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Garagenhubsystem der einleitend genannten Art, durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Garagenhubsystem dadurch aus, dass die Hubeinheit von der Hubvorrichtung in senkrechter Richtung verfahrbar ausgebildet ist.
  • Die verschiedenen Stellplatzebenen sind dabei übereinander angeordnet und mittels wenigstens eines Tragelements voneinander mindestens so beabstandet, dass auf jeder Stellplatzebene ein Kraftfahrzeug abgestellt werden kann.
  • Die Höhe kann dabei stark vom Bautyp des Kraftfahrzeugs abhängen, da ein Geländewagen in der Regel eine höhere Dachkante aufweist als ein Sportwagen. Gleichzeitig muss für die Praktikabilität beachtet werden, dass der Abstand zwischen zwei Stellplatzebenen so gewählt wird, dass eine Person das Kraftfahrzeug verlassen respektive erreichen kann um es ein-und auszuparken.
  • Die Hubvorrichtung kann beispielsweise eine motorgetriebene Teleskopstange oder einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder umfassen und die Hubeinheit der verschiedenen Stellplatzebenen mitsamt dem wenigstens einen Tragelement in senkrechter Höhe von einer Ausgangsstellung so verfahren, dass die Stellplatzebene, auf welche ein Kraftfahrzeug abgestellt werden soll, auf Zufahrtshöhe befindet, von der das Kraftfahrzeug abgestellt werden soll. So kann dieses einfach auf die Stellplatzebene gefahren und abgestellt werden. Anschließend kann die Hubeinheit mitsamt abgestelltem Kraftfahrzeug wieder in die Ausgangsstellung verfahren werden. Die Ausgangsstellung kann dabei so gewählt sein, dass die zuoberst angeordnete Stellplatzebene auf Höhe der Zufahrt liegt.
  • Dabei ist jede einzelne Stellplatzebene auf Höhe der Zufahrt positionierbar, sodass alle Stellplatzebenen auch nutzbar sind.
  • Gemäß der Erfindung wird für bessere Zugänglichkeit zu den abgestellten Fahrzeugen beim Verfahren der Parkebenen die Möglichkeit geboten, beim Verschieben der Stellplätze nach oben in den dort ungenutzten Raum auszuweichen, d.h. es wird kein zusätzlicher Bauraum in der Breite bzw. im Bereich der Grundstücksfläche benötigt.
  • Die Hubvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass die entsprechende Stellplatzebene wenigstens für die Zeit des Abstellens, sinnvollerweise noch etwas länger, auf Höhe der Zufahrt positioniert und anschließend durch ein manuelles Signal, beispielsweise mittels Betätigen eines Schalters oder Knopfs, oder durch andere Sensorik wie zum Beispiel Bewegungsmelder oder mittels Zeitsteuerung selbstständig in die abgesenkte Position verfährt.
  • Mit einer solchen Ausführung kann erreicht werden, dass sowohl eine Stellfläche für mehrere Fahrzeuge realisiert als auch die hierfür benötigte Fläche reduziert wird. Da vielerorts Baufläche knapp ist und Vorschriften eine maximale Bauhöhe oder eine Regelung zur Abstandsflächenauslösung vorgeben, bietet die Erfindung eine Möglichkeit, die vorhandene Fläche effizient als Stellfläche für KFZ-Fahrzeuge zu nutzen und dabei die örtlichen Bauvorschriften zu achten. Das Verfahren der Bedachung in horizontaler Richtung erhöht die Bauhöhe nicht, sondern es muss nur kurzfristig zum Ein- oder Ausparken der Raum in der Höhe benutzt werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Hubeinheit weiter wenigstens eine Bedachung, welche über der zuoberst angeordneten Stellplatzebene angebracht ist, wobei das wenigstens eine Tragelement die Bedachung trägt. Die Bedachung schützt so die auf den Stellplatzebenen abgestellten Fahrzeuge vor Witterung. Wenn die Hubvorrichtung die Hubeinheit senkrecht verfährt, so wird auch die Bedachung mit verfahren, sodass die Fahrzeuge zu jeder Zeit durch die Bedachung geschützt werden.
  • Gemäß der Erfindung sind die Tragelemente als Tragrahmeneinheit ausgebildet. Die Tragelemente können hierfür kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden oder bereits als Einheit hergestellt sein. So kann die Produktion vereinfacht und die Statik verbessert werden.
  • Idealerweise umfasst das Garagenhubsystem wenigstens eine Wand, die sich insbesondere senkrecht zur Bedachungsebenen und/oder in einer Ebene parallel zur Hubrichtung erstreckt, wobei die wenigstens eine Wand in Relation zu den Stellplätzen ortsfest ausgebildet ist. Während die Hubeinheit bestehend aus den verschiedenen Stellplatzebenen, dem wenigstens einen Tragelement und der wenigstens einen Bedachung von der Hubvorrichtung verfahren werden kann, ist die wenigstens eine Wand ortsfest verbaut. Die Wand kann dabei beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie abgestellte Kraftfahrzeuge vor Witterung schützt.
  • Erfindungsgemäß ist das wenigstens eine Tragelement aus Stahlträgern gefertigt. Stahlträger weisen bei relativ geringem Gewicht und Ausmaßen eine sehr große Stabilität auf, sodass die Hubeinheit bestehend aus den verschiedenen Stellplatzebenen, dem wenigstens einen Tragelement und der wenigstens einen Bedachung insgesamt möglichst kompakt und leicht gebaut werden kann und gleichzeitig eine möglichst hohe Stabilität aufweist.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Wand aus Stahl und/oder Holz und/oder Mauerwerk und/oder Glas und/oder Beton gefertigt. Diese Materialien sind beständig und können die auf den Abstellflächenebenen abgestellten Fahrzeuge bei entsprechender Anordnung der Wände sowohl vor Witterung als auch vor Diebstahl schützen.
  • Bevorzugt ist die Bedachung beheizbar ausgebildet. Die Last, die beispielsweise im Winter durch Schnee auf der Bedachung liegt, kann so minimiert und die Hubvorrichtung so geschont werden. Mehrkosten durch frühzeitige Reparaturen an der Hubvorrichtung durch Überbelastung können so vermieden werden.
  • Bestenfalls ist ein Tor, insbesondere ein Rolltor, zum Verschließen des Garagenhubsystems vorgesehen. Ein Tor ist eine einfach Möglichkeit, die Stellplätze sicher zu verschließen und bei Bedarf freizugeben. Das Tor kann dabei beispielsweise auch als Schwingtor, Flügeltor oder Sektionaltor ausgebildet sein. Auch mehrere einzeln öffenbare Tore oder Torabschnitte sind denkbar. Das Tor kann sowohl an der Wand angeordnet, als auch an der Bedachung angeordnet und damit mit der Hubeinheit verfahrbar sein. Bei einer Anbringung an der Wand kann das Tor feststehen, auch wenn die Bedachung verfahren wird, sodass Kosten eingespart werden können.
  • Idealerweise schließt die Bedachung im abgesenkten Zustand bündig mit der wenigstens einen Wand ab. So können die abgestellten Fahrzeuge von äußeren Einflüssen wie Witterung, Beschädigungen und Diebstahl geschützt werden.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
    • 1 einen schematischen Aufbau eines Garagenhubsystems gemäß der Erfindung, wobei sich die Hubeinheit in einer abgesenkten Position befindet und
    • 2 einen schematischen Aufbau eines Garagenhubsystems gemäß der Erfindung, wobei sich die Hubeinheit in einer erhöhten Position befindet.
  • In 1 ist ein Garagenhubsystem 1 schematisch dargestellt. Die verschiedenen Stellplatzebenen 2a, 2b, 2c sind im Wesentlichen waagrecht und übereinander angeordnet und mittels Tragelement 4 voneinander beabstandet, wobei die Tragelemente 4 als Stahlträger ausgebildet sind. Eine Bedachung 3 wird durch die Tragelemente 4 oberhalb der obersten Stellplatzebene 2a gehalten. Die Stellplatzebenen 2a, 2b, 2c, Tragelemente 4 und die Bedachung 3 bilden hierbei eine Hubeinheit, die von einer Hubvorrichtung 7 senkrecht verfahren werden kann. Die Hubvorrichtung 7 greift im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Bedachung 3 an die Hubeinheit an, um diese zu verfahren. Denkbar ist auch, dass die Hubvorrichtung 7 zum Halten und Verfahren der Hubeinheit an der untersten Ebene 2c, einer der anderen Ebenen 2a, 2b oder an den Tragelementen 4 angreift.
  • In abgesenkter Position, welche als Ausgangsposition angenommen werden kann, ist die oberste Stellplatzebene 2a auf Höhe der Zufahrt 6 positioniert. Die unter der obersten Stellplatzebene 2a angeordneten Stellplatzebenen 2b, 2c sind entsprechend unterhalb der Zufahrt 6 positioniert. Bei einer bodennahen Zufahrt 6 muss, sofern nicht bereits vorhanden, eine entsprechend große Aushebung geschaffen werden, die Platz genug für die Hubeinheit in abgesenkter Position bietet.
  • Zum Schutz der abgestellten Kraftfahrzeuge vor Witterung oder Diebstahl sind um die verfahrbare Hubeinheit Wände 5 angeordnet, wobei die Wände 5 so errichtet wurden, dass sie mit der Bedachung 3 in abgesenkter Position abschließt. Sinnvoll ist es, die Wände 5 mit einem nicht dargestellten verschließbaren Tor zu ergänzen.
  • 2 zeigt das Garagenhubsystem 1 aus 1, wobei sich die Hubeinheit, bestehend aus Stellplatzebenen 2a, 2b, 2c, den Tragelementen 4 und der Bedachung 3, in einer möglichen erhöhten Position befindet, bei der die unterste Stellplatzebene 2c auf Höhe der Zufahrt 6 positioniert ist.
  • Die Wände 5 sind dabei ortsfest verbaut und nicht mit der Hubeinheit verfahrbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Garagenhubsystem
    2a
    oberste Stellplatzebene
    2b
    Stellplatzebene
    2c
    Stellplatzebene
    3
    Bedachung
    4
    Tragelement
    5
    Wand
    6
    Zufahrt
    7
    Hubvorrichtung
    8
    Hubeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 270953 [0002]
    • DE 29914542 U1 [0003]
    • DE 29521145 U1 [0004]

Claims (6)

  1. Garagenhubsystem (1) mit einer Hubeinheit (8) und einer Hubvorrichtung (7), wobei die Hubeinheit wenigstens zwei, insbesondere drei im Wesentlichen waagrechten Stellplatzebenen (2a, 2b, 2c) mit jeweils wenigstens einem Stellplatz für Kraftfahrzeuge, welche übereinander angeordnet sind, und wenigstens ein Tragelement (4), welches die wenigstens zwei Stellplatzebenen (2a, 2b, 2c) vertikal beabstandet, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (8) von der Hubvorrichtung (7) in senkrechter Richtung verfahrbar ausgebildet ist, wobei die Hubeinheit weiter wenigstens eine Bedachung (3) umfasst, welche über der zuoberst angeordneten Stellplatzebene (2a) angebracht ist, wobei das wenigstens eine Tragelement (4) die Bedachung (3) trägt, wobei die Tragelemente (4) als Tragrahmeneinheit ausgebildet sind, wobei das wenigstens eine Tragelement (4) aus Stahlträgern gefertigt ist.
  2. Garagenhubsystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garagenhubsystem (1) wenigstens eine Wand (5) umfasst, die sich insbesondere senkrecht zur Bedachungsebene und/oder in einer Ebene parallel zur Hubrichtung erstreckt, wobei die wenigstens eine Wand (5) in Relation zu den Stellplätzen ortsfest ausgebildet ist.
  3. Garagenhubsystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wand (5) aus Stahl und/oder Holz und/oder Mauerwerk und/oder Glas und/oder Beton gefertigt ist.
  4. Garagenhubsystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedachung (3) beheizbar ausgebildet ist.
  5. Garagenhubsystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tor, insbesondere ein Rolltor, zum Verschließen des Garagenhubsystems (1) vorgesehen ist.
  6. Garagenhubsystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedachung (3) im abgesenkten Zustand bündig mit der wenigstens einen Wand (5) abschließt.
DE202021004351.9U 2021-06-14 2021-06-14 Garagenhubsystem Active DE202021004351U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021004351.9U DE202021004351U1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Garagenhubsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021004351.9U DE202021004351U1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Garagenhubsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004351U1 true DE202021004351U1 (de) 2023-11-14

Family

ID=88975308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004351.9U Active DE202021004351U1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Garagenhubsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021004351U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3739150B1 (de) Parkiervorrichtung
DE202021105573U1 (de) Solar-Carport
DE2548555A1 (de) Hochbahnstation
DE2404833B2 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf uebereinander angeordneten plattformen
DE2644022C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE102019114652A1 (de) Parkiervorrichtung
DE2139743A1 (de) Vorrichtung zum parken mehrerer fahrzeuge uebereinander
DE202021004351U1 (de) Garagenhubsystem
DE102021115312A1 (de) Garagenhubsystem
DE102016114157A1 (de) Garage, insbesondere Fertiggarage
DE4418496C1 (de) Hubvorrichtung für Garagen
DE102006041608A1 (de) Versenkbare Fahrbahnbegrenzung
DE102005007475B3 (de) Personenlift
DE102014008237A1 (de) Parkvorrichtung und Kontrollvorrichtung
DE10057179B4 (de) Carport
DE1759343A1 (de) Garage fuer mehrere Kraftfahrzeuge
CH635395A5 (en) Double-storey garage
DE19923307B4 (de) Garagenbauwerk
DE1684725A1 (de) Versenkbare mehrstoeckige Parkplatz-Garage
DE2753290C2 (de) Doppelstockgaragenanlage aus jeweils zwei transportablen Stahlbetoneinzelgaragen
DE3437720A1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT395884B (de) Teleskopartig ausfahrbares dach
EP1163411B1 (de) Anordnung zur sicherung eines fahrzeug-abstellplatzes
DE4217200A1 (de) Doppelparker-garage
EP1347125A2 (de) Parksystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification