DE202020101879U1 - Medizinische Gehäusevorrichtung mit einer Gehäuseschale und einer Darstellungseinheit - Google Patents

Medizinische Gehäusevorrichtung mit einer Gehäuseschale und einer Darstellungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202020101879U1
DE202020101879U1 DE202020101879.5U DE202020101879U DE202020101879U1 DE 202020101879 U1 DE202020101879 U1 DE 202020101879U1 DE 202020101879 U DE202020101879 U DE 202020101879U DE 202020101879 U1 DE202020101879 U1 DE 202020101879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electronics
medical
shell
electronics housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101879.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE202020101879.5U priority Critical patent/DE202020101879U1/de
Publication of DE202020101879U1 publication Critical patent/DE202020101879U1/de
Priority to CN202120695318.1U priority patent/CN216124576U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/462Displaying means of special interest characterised by constructional features of the display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4411Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Medizinische Gehäusevorrichtung für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, umfassend eine Gehäuseschale und eine an der Gehäuseschale angeordnete Darstellungseinheit, wobei die Darstellungseinheit ein Display und eine Elektronikeinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellungseinheit ein Displaygehäuse und ein Elektronikgehäuse umfasst, wobei das Displaygehäuse mit dem Elektronikgehäuse lösbar verbunden ist und die Darstellungseinheit mittels des Elektronikgehäuses an der Gehäuseschale angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Gehäusevorrichtung mit einer Gehäuseschale und einer an der Gehäuseschale angeordneten Darstellungseinheit. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer medizinischen Gehäusevorrichtung.
  • Medizinische Bildgebungsvorrichtungen, wie beispielsweise Magnetresonanzvorrichtungen, Computertomografievorrichtungen oder PET-Vorrichtungen (Positronen-Emissions-Tomografie-Vorrichtungen), weisen eine Gehäusevorrichtung auf, an der ein Darstellungseinheit angeordnet ist. Derartige Darstellungseinheiten weisen ein Display und/oder einen Monitor auf, das und/oder der in die Gehäusevorrichtung, insbesondere in einer Gehäuseschale der Gehäusevorrichtung, integriert ist. Häufig bilden hierbei die Gehäuseschale und die Darstellungseinheit eine ebene und/oder planare Oberfläche aus.
  • Jedoch weisen derartige Anordnungen von Darstellungseinheiten häufig den Nachteil auf, dass in einem Servicefall, beispielsweise bei einem Austausch eines Displays, ein hoher Demontageaufwand an der Gehäusevorrichtung erfolgen muss, bei dem häufig auch Gehäuseschalen demontiert werden müssen. Zudem umfasst hierbei die Gehäuseschale eine Aussparung zur Aufnahme des Displays, wobei eine Größe und/oder Format der Aussparung eine Größe und/oder ein Format des Displays vorgibt. Dies kann insbesondere bei einem Austausch des Displays zu Problemen führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine medizinische Gehäusevorrichtung mit einer Darstellungseinheit bereitzustellen, die einen einfachen Wechsel eines Displays der Darstellungseinheit ermöglicht. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung geht aus von einer medizinischen Gehäusevorrichtung für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, umfassend eine Gehäuseschale und eine an der Gehäuseschale angeordnete Darstellungseinheit, wobei die Darstellungseinheit ein Display und eine Elektronikeinheit aufweist. Erfindungsgemäß umfasst die Darstellungseinheit ein Displaygehäuse und ein Elektronikgehäuse, wobei das Displaygehäuse mit dem Elektronikgehäuse lösbar verbunden ist und die Darstellungseinheit mittels des Elektronikgehäuses an der Gehäuseschale angeordnet ist.
  • Die medizinische Bildgebungsvorrichtung umfasst bevorzugt eine medizinische Magnetresonanzvorrichtung und/oder eine medizinische Computertomografievorrichtung und/oder eine medizinische PET-Vorrichtung. Die medizinische Bildgebungsvorrichtung weist dabei eine Scannereinheit zu einer Erfassung und/oder Akquirierung von medizinischen Bilddaten auf. Die Scannereinheit wird hierbei von der medizinischen Gehäusevorrichtung, die von der medizinischen Bildgebungsvorrichtung umfasst ist, umgeben.
  • Die medizinische Gehäusevorrichtung umfasst bevorzugt mehrere Gehäuseschalen zu einer Umhausung der Scannereinheit. Die Darstellungseinheit der Gehäusevorrichtung ist bevorzugt an einer Gehäuseschale, die als Frontgehäuseschale ausgebildet ist, angeordnet, so dass ein einfacher und direkter Zugang für einen Benutzer, insbesondere ein medizinisches Bedienpersonal, ermöglicht werden kann.
  • Die Darstellungseinheit umfasst das Display und die Elektronikeinheit, insbesondere eine Displayelektronikeinheit. Das Display kann dabei nur ein Display zum Darstellen von Informationen umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann das Display auch mit einer Eingabefunktion versehen sein, wie beispielsweise ein Touch-Display. Das Display ist von einem Displaygehäuse der Darstellungseinheit umgeben und/oder in diesem angeordnet. Die Elektronikeinheit, insbesondere die Displayelektronikeinheit, ist von dem Elektronikgehäuse der Darstellungseinheit umgeben. Ein Gesamtgehäuse der Darstellungseinheit umfasst das Displaygehäuse und das Elektronikgehäuse. Das Displaygehäuse und das Elektronikgehäuse sind dabei miteinander lösbar verbunden. Das Displaygehäuse und damit auch das Display ist hierbei mittels des Elektronikgehäuses an der Gehäuseschale angeordnet. Somit umfasst das Elektronikgehäuse eine Verbindung, insbesondere eine mechanische Verbindung, zwischen der Gehäuseschale und dem Display und/oder dem Displaygehäuse. Das Elektronikgehäuse kann hierbei an einer der Gehäuseschale zugewandten Seite derart ausgebildet sein, dass ein Randbereich des Elektronikgehäuses eine ebene und/oder planare Fläche mit der Gehäuseschale, insbesondere mit einem das Elektronikgehäuse umgebenden Bereich der Gehäuseschale, bildet.
  • Durch die Erfindung kann vorteilhaft ein einfaches Auswechseln des Displays und/der der Elektronikeinheit, insbesondere der Displayelektronikeinheit, erfolgen. Insbesondere muss das Display der Darstellungseinheit nicht mehr an eine Form einer Aussparung der Gehäuseschale zur Aufnahme des Displays angepasst sein. Zudem kann durch die lösbare Verbindung zwischen dem Displaygehäuse und dem Elektronikgehäuse bei einem Austausch des Displays auch ein Display und/oder Displaygehäuse mit einem von einer Aussparung der Gehäuseschale abweichenden Format und/oder einer von einer Aussparung der Gehäuseschale abweichenden Größe eingebaut und/oder montiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen medizinischen Gehäusevorrichtung kann es vorgesehen sein, dass das Elektronikgehäuse an einer dem Displaygehäuse zugewandten Seite Flaschenhals-förmig ausgebildet ist. Unter Flaschenhals-förmig ausgebildet soll hierbei insbesondere verstanden werden, dass das Elektronikgehäuse an dieser Stelle eine Engstelle aufweist. Insbesondere weist das Gesamtgehäuse der Darstellungseinheit an dieser Stelle, insbesondere an der Flaschenhals-förmig ausgebildeten Stelle des Elektronikgehäuses, eine minimale Querschnittsfläche auf. Der Flaschenhals-förmig ausgebildete Teilbereich des Elektronikgehäuses ist dabei vorstehend bezüglich der Gehäuseschale, an der das Elektronikgehäuse angeordnet ist, ausgebildet. Hierdurch wirkt für einen Betrachter das Display leicht und/oder schwebend an der medizinischen Gehäusevorrichtung, insbesondere an der Gehäuseschale, angeordnet. Dabei kann es auch sein, dass das Displaygehäuse in einer Frontansicht eine größere Querschnittsfläche umfasst als eine von dem Elektronikgehäuse umfasste Querschnittsfläche. Hierdurch kann vorteilhaft eine Anordnung und/oder eine Befestigung des Elektronikgehäuses an der Gehäuseschale durch das Display und/oder das Displaygehäuse verdeckt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen medizinischen Gehäusevorrichtung kann es vorgesehen sein, dass das Displaygehäuse in einer senkrecht zu einer Gehäuseoberfläche der Gehäuseschale sich erstreckenden Richtung beabstandet zur Gehäuseschale angeordnet ist. Unter beabstandet angeordnet soll hierbei insbesondere verstanden werden, dass das Displaygehäuse keinen direkten Kontakt zu der Gehäuseschale aufweist und nur über das Elektronikgehäuse mit der Gehäuseschale verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei das Display in einer Ebene angeordnet, die vor einer die Gehäuseschale, insbesondere eine Oberfläche der Gehäuseschale, umfassende Ebene angeordnet ist. Hierdurch wirkt für einen Betrachter das Display leicht und/oder schwebend an der medizinischen Gehäusevorrichtung, insbesondere an der Gehäuseschale, angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen medizinischen Gehäusevorrichtung kann es vorgesehen sein, dass das Elektronikgehäuse zwei Elektronikgehäusehalbschalen umfasst, die miteinander lösbar verbunden sind. Die beiden Elektronikgehäusehalbschalen des Elektronikgehäuses sind im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und bilden zusammen ein in Umfangsrichtung die Elektronikeinheit, insbesondere die Displayelektronikeinheit, umgebendes Gehäuse. Insbesondere sind die beiden Elektronikgehäusehalbschalen zwischen dem Displaygehäuse und der Gehäuseschale um die Elektronikeinheit, insbesondere die Displayelektronikeinheit, angeordnet. Vorzugsweise sind die beiden Elektronikgehäusehalbschalen des Elektronikgehäuses lösbar miteinander verbunden, beispielsweise durch eine lösbare Rastverbindung und/oder eine lösbare Klemmverbindung. Derart kann bei einer Demontage der Darstellungseinheit von der Gehäuseschale eine einfache Demontage des Elektronikgehäuses ermöglicht werden und damit ein einfacher Zugang zu der Elektronikeinheit, insbesondere der Displayelektronikeinheit, für einen Servicetechniker ermöglicht werden. In diesem Zusammenhang soll unter einer lösbaren Verbindung insbesondere eine Verbindung zwischen den beiden Elektronikgehäusehalbschalen verstanden werden, dass die beiden Elektronikgehäusehalbschalen voneinander getrennt werden können, jedoch ihre Funktionalität als Elektronikgehäusehalbschale behalten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen medizinischen Gehäusevorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die Gehäuseschale zumindest ein erstes Rastelement aufweist zu einem Befestigen des Elektronikgehäuses. Das zumindest eine erste Rastelement ist hierbei bevorzugt im Bereich einer unteren Kante einer Aufnahmeeinheit der Gehäuseschale zur Aufnahme des Elektronikgehäuses angeordnet. Das zumindest eine erste Rastelement kann beispielsweise einen Rasthaken umfassen. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Anordnung und/oder Befestigung der Darstellungseinheit an der Gehäuseschale. Zudem kann derart insbesondere eine lösbare Befestigung der Darstellungseinheit an der Gehäuseschale erreicht werden und damit auch eine vorteilhafte Demontage und/oder ein einfacher Ausbau der Darstellungseinheit in einem Servicefall.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen medizinischen Gehäusevorrichtung kann es vorgesehen sein, dass das zumindest eine erste Rastelement der Gehäuseschale derart an der Gehäuseschale angeordnet ist, dass beide Elektronikgehäusehalbschalen des Elektronikgehäuses mit dem zumindest einen ersten Rastelement der Gehäuseschale eine Rastverbindung eingehen. Derart kann besonders bauteilesparend eine sichere Anordnung und/oder Befestigung der Elektronikgehäuseeinheit und damit auch der Darstellungseinheit an der Gehäuseschale vorteilhaft erreicht werden. Vorzugsweise weist hierbei jede der beiden Elektronikgehäusehalbschalen ein zu dem zumindest einen ersten Rastelement der Gehäuseschale korrespondierendes Rastelement auf, so dass beide Elektronikgehäusehalbschalen des Elektronikgehäuses bezüglich der Gehäuseschale gesichert werden. Das zumindest eine erste Rastelement kann beispielsweise als Rasthaken ausgebildet sein und dabei eine Breite aufweisen, die es ermöglicht, mit beiden korrespondierenden Rastelementen des Elektronikgehäuses gleichzeitig eine Rastverbindung einzugehen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen medizinischen Gehäusevorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die beiden Elektronikgehäusehalbschalen jeweils ein zweites Rastelement aufweisen, wobei jeweils das zweite Rastelement einer der beiden Elektronikgehäusehalbschalen an einem der jeweils anderen der beiden Elektronikgehäusehalbschalen zugwandten Randbereich angeordnet ist, und die beiden zweiten Rastelemente ein gemeinsames zweites Rastelement bilden das korrespondierend zu dem zumindest einen ersten Rastelement der Gehäuseschale ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die beiden zweiten Rastelemente und damit auch das eine gemeinsame zweite Rastelement an einer Innenseite, insbesondere an einer unteren Innenseite, der beiden Elektronikgehäusehalbschalen angeordnet. Derart kann eine besonders bauteilesparende und eine sichere Anordnung und/oder Befestigung der Elektronikgehäuseeinheit und damit auch der Darstellungseinheit an der Gehäuseschale vorteilhaft erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen medizinischen Gehäusevorrichtung kann es vorgesehen sein, dass das Elektronikgehäuse eine Entriegelungsöffnung aufweist, die an einer Unterseite des Elektronikgehäuses angeordnet ist. Die Entriegelungsöffnung ist zu einem Einführen eines Entriegelungselements zur Entriegelung einer Rastverbindung zwischen der Gehäuseschale und der Darstellungseinheit, insbesondere zwischen dem zumindest einen ersten Rastelement der Gehäuseschale und zumindest zwei zweite Rastelementen des Elektronikgehäuses, vorgesehen und/oder ausgelegt. Das Entriegelungselement kann beispielsweise ein Werkzeug, wie insbesondere ein Schraubendreher oder ein Innensechskantschlüssel usw., umfassen. Mittels der Entriegelungsöffnung kann mit dem Entriegelungselement, insbesondere mittels eines Schraubendrehers oder eines Innensechskantschlüssels, das eine erste Rastelement der Gehäuseschale gegen eine Rastkraft nach oben gedrückt werden und damit die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement der Gehäuseschale und den beiden zweiten Rastelementen des Elektronikgehäuses gelöst werden. Aufgrund der Anordnung der Entriegelungsöffnung an der Unterseite des Elektronikgehäuses kann zum einen ein leichtes Einführen eines Werkzeugs zum Lösen der Rastverbindung für einen Servicetechniker ermöglicht werden. Zum anderen kann die Entriegelungsöffnung besonders geschützt angeordnet werden, um derart ein unerwünschtes Eindringen von Staub und Schmutz durch die Entriegelungsöffnung vorteilhaft zu verhindern.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen medizinischen Gehäusevorrichtung kann es vorgesehen sein, dass jede der beiden Elektronikgehäusehalbschalen eine halbe Entriegelungsöffnung aufweist, wobei die beiden Elektronikgehäusehalbschalen zusammen die Entriegelungsöffnung bilden. Vorzugsweise ist jede der beiden Elektronikgehäusehalbschalen derart ausgebildet, dass die halbe Entriegelungsöffnung an jeweils einem der anderen Elektronikgehäusehalbschale zugeordneten Randbereich angeordnet ist. Die Entriegelungsöffnung und/oder die beiden halben Entriegelungsöffnungen können hierbei von Aussparungen und/oder Ausnehmungen in den Elektronikgehäusehalbschalen gebildet sein. Durch Einführen eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers oder eines Innensechskantschlüssels, in die Entriegelungsöffnung der beiden Elektronikgehäusehalbschalen kann dabei das zumindest eine erste Rastelement der Gehäuseschale, beispielsweise der Rasthaken der Gehäuseschale, aus seiner Rastposition herausgedrückt werden und damit die Rastverbindung zwischen der Gehäuseschale und der Darstellungseinheit, insbesondere zwischen dem einen ersten Rastelement und dem Elektronikgehäuse, insbesondere den beiden zweiten Rastelementen der Elektronikgehäusehalbschalen, gelöst und/oder aufgehoben werden. Dies ermöglicht eine einfache Demontage des Elektronikgehäuses und damit der Darstellungseinheit von der Gehäuseschale, wie beispielsweise in einem Servicefall. Insbesondere kann hierbei durch die Verwendung von nur einem einzigen Werkzeug eine Befestigung zwischen der Darstellungseinheit und der Gehäuseschale aufgehoben werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen medizinischen Gehäusevorrichtung kann es vorgesehen sein, dass das Elektronikgehäuse eine rückseitige Elektronikgehäuseabdeckung und zumindest ein weiteres Rastelement aufweist, wobei das zumindest eine weitere Rastelement an der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung angeordnet ist. Die rückseitige Elektronikgehäuseabdeckung ist an einer dem Display abgewandten Seite des Elektronikgehäuses an dem Elektronikgehäuse angeordnet. Insbesondere deckt die rückseitige Elektronikgehäuseabdeckung die Elektronikeinheit, insbesondere die Displayelektronikeinheit, bezüglich der Gehäuseschale und/oder einer von der Gehäuseschale umgebenen Einheit, wie beispielsweise die Scannereinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung, ab. Das zumindest eine weitere Rastelement kann dabei eine beliebige, insbesondere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Ausgestaltung und/oder Ausbildung aufweisen. Besonders vorteilhaft jedoch ist das zumindest eine weitere Rastelement als Snap-Lock-Element ausgebildet, so dass eine einfache und sichere Befestigung des Elektronikgehäuses an der Gehäuseschale erreicht werden kann. Besonders vorteilhaft weist die rückseitige Elektronikgehäuseabdeckung zwei weitere Rastelemente auf, so dass eine stabile Anordnung der Darstellungseinheit auch bei einer mechanischen Belastung der Darstellungseinheit, beispielsweise bei einem Festhalten eines medizinischen Bedienpersonals an der Darstellungseinheit, sichergestellt werden kann. Bevorzugt sind hierbei die beiden weiteren Rastelemente an gegenüberliegenden Seiten und/oder Randbereichen der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung angeordnet, so dass eine symmetrische Befestigung des Elektronikgehäuses an der Gehäuseschale erreicht werden kann und damit auch eine gleichverteilte Kraftübertragung auf die Gehäuseschale in einem mechanischen Belastungsfall.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen medizinischen Gehäusevorrichtung kann es vorgesehen sein, dass das zumindest eine Rastelement an einem oberen Randbereich der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung angeordnet ist. Hierbei soll unter einem oberen Randbereich der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung insbesondere ein Randbereich verstanden werden, der in einer montierten Position und/oder in einem montiertem Zustand des Elektronikgehäuses und/oder in einer montierten Position und/oder in einem montiertem Zustand der Darstellungseinheit an der Gehäuseschale in einem oberen Randbereich angeordnet ist. Der obere Randbereich umfasst hierbei einen entgegengesetzt zu einer Richtung einer auf die rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung wirkenden Gewichtskraft weisenden Randbereich der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung. Besonders vorteilhaft weist die Darstellungseinheit, insbesondere das Elektronikgehäuse der Darstellungseinheit, zwei weitere Rastelemente auf, wobei die beiden weiteren Rastelemente an dem oberen Randbereich der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen medizinischen Gehäusevorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die Gehäuseschale zumindest ein zu dem zumindest einen weiteren, an der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung angeordneten Rastelement korrespondierendes Rastelement aufweist. Derart kann eine sichere Anordnung und/oder Befestigung der Elektronikgehäuseeinheit und damit auch der Darstellungseinheit an der Gehäuseschale vorteilhaft erreicht werden. Insbesondere kann durch die zusätzliche Rastverbindung zwischen der Gehäuseschale und dem Elektronikgehäuse vorteilhaft eine weitere lösbare Verbindung und/oder Befestigung zwischen der Gehäuseschale und dem Elektronikgehäuse und damit auch der Darstellungseinheit erreicht werden. Dies ermöglicht zudem eine einfache und schnelle Demontage der Darstellungseinheit von der Gehäuseschale, wie beispielsweise in einem Servicefall. Bevorzugt weist die Gehäuseschale ebenfalls zwei Rastelemente auf, die jeweils korrespondierend zu einem weiteren, an der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung angeordneten Rastelement ausgebildet sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen medizinischen Gehäusevorrichtung kann es vorgesehen sein, dass das Elektronikgehäuse eine rückseitige Elektronikgehäuseabdeckung mit zumindest einem Stabilisierungselement aufweist, wobei das zumindest eine Stabilisierungselement derart an der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung angeordnet ist, dass das zumindest eine Stabilisierungselement an einem Kantenbereich einer Aussparung der Gehäuseschale anliegt. Vorzugsweise ist das zumindest eine Stabilisierungselement stegförmig ausgebildet bzw. erstreckt sich stegförmig von der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung weg. Insbesondere ist das zumindest eine Stabilisierungselement derart an der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung angeordnet, dass sich das zumindest eine Stabilisierungselement an einer dem Display abgewandten Seite der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung wegerstreckt. Das zumindest eine Stabilisierungselement ist bevorzugt zu einer Stabilisierung der Position der Darstellungseinheit an der Gehäuseschale ausgelegt und/oder ausgebildet, so dass bei insbesondere einer mechanischen Belastung, beispielsweise durch ein Festhalten eines Benutzers an der Darstellungseinheit oder durch ein unbeabsichtigtes Sto-ßen des Benutzers an der Darstellungseinheit, eine sichere Anordnung und/oder Befestigung der Darstellungseinheit an der Gehäuseschale gewährleistet werden kann. Besonders vorteilhaft weist das Elektronikgehäuse zwei Stabilisierungselemente auf, die jeweils an der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung angeordnet sind. Insbesondere sind die beiden Stabilisierungselemente derart an der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung angeordnet, dass ein erstes der beiden Stabilisierungselemente an einem ersten Kantenbereich der Aussparung der Gehäuseschale anliegt und ein zweites der beiden Stabilisierungselemente an einem zweiten, dem ersten Kantenbereich gegenüberliegenden Kantenbereich der Aussparung der Gehäuseschale anliegt. Durch die beiden Stabilisierungselemente an sich gegenüberliegenden Kantenbereichen kann eine vorteilhafte seitliche Führung der Darstellungseinheit an der Gehäuseschale erreicht werden, so dass die Darstellungseinheit positionssicher an der Gehäuseschale angeordnet ist. Zudem liegt das zumindest eine Stabilisierungselement, insbesondere die beiden Stabilisierungselemente, an einem unteren Kantenbereich der Aussparung der Gehäuseschale an, so dass in einem mechanischen Belastungsfall der Darstellungseinheit, beispielsweise bei einem Festhalten eines medizinischen Bedienpersonals an der Darstellungseinheit, eine vorteilhafte Kraftableitung auf die Gehäuseschale erreicht werden kann.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung mit einer medizinisches Gehäusevorrichtung umfassend eine Gehäuseschale und eine an der Gehäuseschale angeordnete Darstellungseinheit, wobei die Darstellungseinheit ein Display und eine Elektronikeinheit aufweist, und die Darstellungseinheit ein Displaygehäuse und ein Elektronikgehäuse umfasst, wobei das Displaygehäuse mit dem Elektronikgehäuse lösbar verbunden ist und die Darstellungseinheit mittels des Elektronikgehäuses an der Gehäuseschale angeordnet ist. Vorzugsweise ist die medizinische Gehäusevorrichtung um eine Scannereinheit der medizinischen Bildgebungsvorrichtung angeordnet. Die Scannereinheit ist zu einer Erfassung und/oder einem Akquirieren von medizinischen Bilddaten ausgelegt und/oder ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße medizinische Bildgebungsvorrichtung kann vorteilhaft ein einfaches Auswechseln des Displays erfolgen. Insbesondere muss das Display der Darstellungseinheit nicht mehr an eine Form einer Aussparung der Gehäuseschale, beispielsweise einer 3D-Form, zur Aufnahme des Displays angepasst sein. Zudem kann durch die lösbare Verbindung zwischen dem Displaygehäuse und dem Elektronikgehäuse bei einem Austausch des Displays auch ein Display und/oder Displaygehäuse mit einem von einer Aussparung der Gehäuseschale abweichenden Format und/oder einer von einer Aussparung der Gehäuseschale abweichenden Größe eingebaut und/oder montiert werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen medizinischen Bildgebungsvorrichtung entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen der erfindungsgemäßen medizinischen Gehäusevorrichtung, welche vorab im Detail ausgeführt sind. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen können auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände übertragen werden und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer medizinischen Gehäusevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 2 ein Ausschnitt der medizinischen Gehäusevorrichtung mit einer Darstellungseinheit und einer Gehäuseschale in einer Frontansicht,
    • 3 ein Ausschnitt der medizinischen Gehäusevorrichtung mit der Darstellungseinheit und der Gehäuseschale in einer perspektivischen Ansicht,
    • 4 die Darstellungseinheit in einer Explosionsdarstellung,
    • 5 ein Längsschnitt durch die Darstellungseinheit und die Gehäuseschale
    • 6 ein vergrößerter Ausschnitt aus 5,
    • 7 die Darstellungseinheit in einer rückseitigen Ansicht und
    • 8 ein alternatives Ausführungsbeispiel der medizinischen Gehäusevorrichtung.
  • In 1 ist eine medizinische Bildgebungsvorrichtung 10 schematisch dargestellt. Die medizinische Bildgebungsvorrichtung 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einer Magnetresonanzvorrichtung 11 gebildet, wobei beispielhaft die vorliegende Erfindung anhand der Magnetresonanzvorrichtung 11 erläutert wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Ausgestaltung der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10 auf eine Magnetresonanzvorrichtung 11 beschränkt und weitere Ausgestaltungen der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10 sind jederzeit denkbar, wie beispielsweise eine Computertomografie-Vorrichtung oder eine PET-Vorrichtung usw.
  • Die medizinische Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere die Magnetresonanzvorrichtung 11, umfasst eine Scannereinheit 12, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einer Magneteinheit gebildet ist. Zudem weist die Magnetresonanzvorrichtung 11 einen Patientenaufnahmebereich 13 auf zu einer Aufnahme eines Patienten 14. Der Patientenaufnahmebereich 13 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zylinderförmig ausgebildet und in einer Umfangsrichtung von der Scannereinheit 12, insbesondere von der Magneteinheit, zylinderförmig umgeben. Grundsätzlich ist jedoch eine davon abweichende Ausbildung des Patientenaufnahmebereichs 13 jederzeit denkbar. Der Patient 14 kann mittels einer Patientenlagerungsvorrichtung 15 der Magnetresonanzvorrichtung 11 in den Patientenaufnahmebereich 13 geschoben und/oder gefahren werden. Die Patientenlagerungsvorrichtung 15 weist hierzu einen innerhalb des Patientenaufnahmebereichs 13 bewegbar ausgestalteten Patiententisch 16 auf. Insbesondere ist hierbei der Patiententisch 16 in Richtung einer Längserstreckung des Patientenaufnahmebereichs 13 und/oder in Z-Richtung bewegbar gelagert.
  • Die Scannereinheit 12, insbesondere die Magneteinheit, umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen supraleitenden Grundmagneten 17 zu einem Erzeugen eines starken und insbesondere konstanten Grundmagnetfelds 18. Weiterhin weist die Scannereinheit 12, insbesondere die Magneteinheit, eine Gradientenspuleneinheit 19 zu einer Erzeugung von Magnetfeldgradienten auf, die für eine Ortskodierung während einer Bildgebung verwendet werden. Die Gradientenspuleneinheit 19 wird mittels einer Gradientensteuereinheit 20 der Magnetresonanzvorrichtung 11 gesteuert. Die Scannereinheit 12, insbesondere die Magneteinheit, umfasst weiterhin eine Hochfrequenzantenneneinheit 21 zu einer Anregung einer Polarisation, die sich in dem von dem Grundmagneten 17 erzeugten Grundmagnetfeld 18 einstellt. Die Hochfrequenzantenneneinheit 21 wird von einer Hochfrequenzantennensteuereinheit 22 der Magnetresonanzvorrichtung 11 gesteuert und strahlt hochfrequente Magnetresonanzsequenzen in den Patientenaufnahmebereich 13 der Magnetresonanzvorrichtung 11 ein.
  • Zu einer Steuerung des Grundmagneten 17, der Gradientensteuereinheit 20 und zur Steuerung der Hochfrequenzantennensteuereinheit 22 weist die Magnetresonanzvorrichtung 10 eine Systemsteuereinheit 23 auf. Die Systemsteuereinheit 23 steuert zentral die Magnetresonanzvorrichtung 11, wie beispielsweise das Durchführen einer vorbestimmten bildgebenden Gradientenechosequenz. Zudem umfasst die Systemsteuereinheit 23 eine nicht näher dargestellte Auswerteeinheit zu einer Auswertung von medizinischen Bilddaten, die während der Magnetresonanzuntersuchung erfasst werden.
  • Des Weiteren umfasst die Magnetresonanzvorrichtung 11 eine erste Benutzerschnittstelle 24, die mit der Systemsteuereinheit 23 verbunden ist. Die erste Benutzerschnittstelle 24 ist separat zur Scannereinheit 12 ausgebildet. Steuerinformationen wie beispielsweise Bildgebungsparameter, sowie rekonstruierte Magnetresonanzbilder können auf einer Anzeigeeinheit 25, beispielsweise auf zumindest einem Monitor, der ersten Benutzerschnittstelle 24 für ein medizinisches Bedienpersonal angezeigt werden. Weiterhin weist die erste Benutzerschnittstelle 24 eine Eingabeeinheit 26 auf, mittels der Informationen und/oder Parameter während eines Messvorgangs von dem medizinischen Bedienpersonal eingegeben werden können.
  • Die Scannereinheit 12 der Magnetresonanzvorrichtung 11 ist zusammen mit der Patientenlagerungsvorrichtung 15 innerhalb eines Untersuchungsraums 27 angeordnet. Die Systemsteuereinheit 23 dagegen ist zusammen mit der ersten Benutzerschnittstelle 24 innerhalb eines Kontrollraums 28 angeordnet. Der Kontrollraum 28 ist getrennt von dem Untersuchungsraum 27 ausgebildet. Insbesondere ist der Untersuchungsraum 27 von dem Kontrollraum 28 hinsichtlich einer Hochfrequenzstrahlung abgeschirmt.
  • Die medizinische Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere die Magnetresonanzvorrichtung 11, weist des Weiteren eine medizinische Gehäusevorrichtung 50 auf. Die medizinische Gehäusevorrichtung 50 ist um die Scannereinheit 12 der medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, angeordnet. Hierzu weist die medizinische Gehäusevorrichtung 50 mehrere Gehäuseschalen 51 auf, die zusammen die Scannereinheit 12 umgeben. Eine Gehäuseschale 51 der mehreren Gehäuseschalen 51 ist an einer Frontseite 29 der Scannereinheit 12 angeordnet und umgibt eine Frontseite 29 der Scannereinheit 12 und umfasst eine Frontgehäuseschale 52.
  • Die medizinische Gehäusevorrichtung 50 umfasst des Weiteren eine zweite Benutzerschnittstelle 53 mit einer Darstellungseinheit 54, die ein Display 56 umfasst und die an der Gehäuseschale 51, insbesondere an der Frontgehäuseschale 52, angeordnet ist. Zudem umfasst die zweite Benutzerschnittstelle 53 eine weitere Eingabeeinheit 55, die ebenfalls an der Gehäuseschale 51, insbesondere an der Frontgehäuseschale 52, angeordnet ist (1 bis 3). Die zweite Eingabeeinheit 55 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel unterhalb der Darstellungseinheit 54 an der Gehäuseschale 51, insbesondere an der Frontgehäuseschale 52, angeordnet. In einer alternativen Ausgestaltung der medizinischen Gehäusevorrichtung 50 kann die weitere Eingabeeinheit 55 auch neben der Darstellungseinheit 54 angeordnet sein. Die Eingabeeinheit 55 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als Eingaberad und/oder ein Jog-Wheel ausgebildet. Mittels des Eingaberads und/oder des Jog-Wheels kann ein Benutzer, insbesondere ein medizinisches Bedienpersonal, durch ein an der Darstellungseinheit dargestelltes Menü navigieren.
  • Die Darstellungseinheit 54 der zweiten Benutzerschnittstelle 53 ist in den 2 bis 7 näher dargestellt. Die Darstellungseinheit 54 weist neben dem Display 56 eine Elektronikeinheit 57, insbesondere eine Displayelektronikeinheit, auf. Zur Umhausung des Displays 56 weist die Darstellungseinheit 54 ein Displaygehäuse 58 auf. Zur Umhausung der Elektronikeinheit 57, insbesondere der Displayelektronikeinheit, weist die Darstellungseinheit 54 ein Elektronikgehäuse 59 auf. Die Darstellungseinheit 54 ist an der Gehäuseschale 51, insbesondere an der Frontgehäuseschale 52, mittels des Elektronikgehäuses 59 angeordnet (1 bis 6). Das Displaygehäuse 58 und das Elektronikgehäuse 59 sind dabei miteinander lösbar verbunden.
  • Die Darstellungseinheit 54, insbesondere das Displaygehäuse 58 und das Elektronikgehäuse 59, sind in 4, einer Explosionsdarstellung der Darstellungseinheit 54, näher dargestellt. Das Displaygehäuse 58 weist eine Umrandung 60 zur Aufnahme des Displays 56 und eine rückseitige Abdeckung 61 auf. Mittels der rückseitigen Abdeckung 61 koppelt des Displaygehäuse 58 mit dem Elektronikgehäuse 59. Das Elektronikgehäuse 59 weist zwei Elektronikgehäusehalbschalen 62 auf, die in Umfangsrichtung eine Umhausung der Elektronikeinheit 57, insbesondere der Displayelektronikeinheit, umfassen.
  • Das Elektronikgehäuse 59 ist an einer dem Display 56 und/oder den Displaygehäuse 58 zugewandten Seite Flaschenhals-förmig ausgebildet und weist einen Flaschenhals-förmig ausgebildeten Teilbereich 63 auf, wie dies in den 1, 3 bis 6 dargestellt ist. Der Flaschenhals-förmig ausgebildete Teilbereich 63 des Elektronikgehäuses 59 weist in diesem Teilbereich 63 eine Engstelle auf. Insbesondere weist die Darstellungseinheit 54 in diesem Flaschenhals-förmig ausgebildeten Teilbereich 63 eine minimale Querschnittsfläche auf. Zudem ist der Flaschenhals-förmig ausgebildete Teilbereich 63 vorstehend bezüglich der Gehäuseschale 51, insbesondere der Frontgehäuseschale 52, ausgebildet. Somit ist das Displaygehäuse 58 zu einer Gehäuseoberfläche 64 der Gehäuseschale 51, insbesondere einer Frontfläche der Frontgehäuseschale 52, beabstandet angeordnet. Insbesondere ist das Displaygehäuse 58 derart in bezüglich der Gehäuseoberfläche 64 der Gehäuseschale 51, insbesondere der Frontfläche der Frontgehäuseschale 52, angeordnet, dass das Displaygehäuse 58 in einer senkrecht zu Gehäuseoberfläche 64 der Gehäuseschale 51, insbesondere der Frontfläche der Frontgehäuseschale 52, sich erstreckenden Richtung beabstandet zu der Gehäuseschale 51 angeordnet. Hierdurch wirkt für einen Betrachter das Display 56 leicht und/oder schwebend an der medizinischen Gehäusevorrichtung 50, insbesondere an der Gehäuseschale 51, angeordnet.
  • Die beiden Elektronikgehäusehalbschalen 62 des Elektronikgehäuses 59 sind miteinander lösbar verbunden. Beispielsweise sind die beiden Elektronikgehäusehalbschalen 62 des Elektronikgehäuses 59 durch eine nicht näher dargestellte, lösbare Rastverbindung und/oder eine nicht näher dargestellte, lösbare Klemmverbindung miteinander verbunden. Zudem sind die beiden Elektronikgehäusehalbschalen 62 des Elektronikgehäuses 59 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet.
  • Für eine Anordnung und/oder eine Befestigung der Darstellungseinheit 54 an der Gehäuseschale 51, insbesondere an der Frontgehäuseschale 52, weist die Gehäuseschale 51 zumindest ein erstes Rastelement 65 auf für eine Rastverbindung mit dem Elektronikgehäuse 59 der Darstellungseinheit 54 (5 und 6). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Gehäuseschale 51 ein einziges erstes Rastelement 65 auf, das als Rasthaken ausgebildet ist. Das eine erste Rastelement 65, insbesondere der Rasthaken, ist hierbei in einem Bereich einer Ausnehmung und/oder Aussparung zur Aufnahme der Elektronikgehäuseeinheit 59 der Gehäuseschale 51 angeordnet. Hierbei ist insbesondere des eine erste Rastelement 65, insbesondere der Rasthaken, an einem unteren Randbereich und/oder unteren Kantenbereich einer Ausnehmung und/oder einer Aussparung 66 zur Aufnahme der Elektronikgehäuseeinheit 59 am der Gehäuseschale 51 angeordnet.
  • In einer Alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Gehäuseschale 51 auch mehr als ein erstes Rastelement 65 aufweisen für eine Anordnung und/oder Befestigung des Elektronikgehäuses 59 und damit der Darstellungseinheit 54 an der Gehäuseschale 51.
  • Zudem weisen auch die beiden Elektronikgehäusehalbschalen 62 des Elektronikgehäuses 59 jeweils ein zweites Rastelement 67 auf, wobei in den 5 und 6 jeweils nur eine Elektronikgehäusehalbschale 62 mit einem zweiten Rastelement 67 zu sehen ist. Die beiden Elektronikgehäusehalbschalen 52 sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet, so dass die zweite Elektronikgehäusehalbschale 62 und eine Anordnung von Rastelementen an der zweiten Elektronikgehäusehalbschale 62 baugleich zur ersten Elektronikgehäusehalbschale 62 ausgebildet ist.
  • Die beiden zweiten Rastelemente 67 der beiden Elektronikgehäusehalbschalen 62 sind hierbei an jeweils einem Randbereich der Elektronikgehäusehalbschalen 62 angeordnet. Der das zweite Rastelement 67 aufweisende Randbereich einer der beiden Elektronikgehäusehalbschale 62 ist dabei jeweils der anderen der beiden Elektronikgehäusehalbschalen 62 zugewandt an der jeweiligen Elektronikgehäusehalbschale 62 angeordnet. Die beiden zweiten Rastelemente 67 bilden somit zusammen ein gemeinsames zweites Rastelement 67, das korrespondierend zu dem einen ersten Rastelement 65, insbesondere zu dem Rasthaken, der Gehäuseschale 51 ausgebildet ist. Vorzugsweise umfassen die beiden zweiten Rastelemente 67 der beiden Elektronikgehäusehalbschalen 62 jeweils einen Rastvorsprung. Das eine erste Rastelement 65 der Gehäuseschale 51 ist dabei derart an der Gehäuseschale 51 angeordnet, dass beide Elektronikgehäusehalbschalen 62 des Elektronikgehäuses 59 mit dem einen ersten Rastelement 65, insbesondere dem Rasthaken, der Gehäuseschale 51 eine Rastverbindung eingehen. Die beiden zweiten Rastelemente 67 sind in einem unterem Gehäuserand des Elektronikgehäuses 59, insbesondere der beiden Elektronikgehäusehalbschalen 62, angeordnet. Dabei sind die beiden zweiten Rastelemente 67 der beiden Elektronikgehäusehalbschalen 62 an einer Gehäuseinnenseite an der jeweiligen Elektronikgehäusehalbschale 62 angeordnet.
  • Aufgrund des ersten Rastelements 65 der Gehäuseschale 51 und der dazu korrespondierenden zweiten Rastelemente 67 der Elektronikgehäusehalbschalen 62 ist das Elektronikgehäuse 59 und damit auch die Darstellungseinheit 54 lösbar an der Gehäuseschale 51, insbesondere an der der Frontgehäuseschale 52, angeordnet und/oder befestigt. Für die lösbare Verbindung und/oder Anordnung der Darstellungseinheit 54 an der Gehäuseschale 51, insbesondere an der Frontgehäuseschale 52, weist das Elektronikgehäuse 59 eine Entriegelungsöffnung 68 auf (5 und 6). Die Entriegelungsöffnung 68 ist an einer Unterseite des Elektronikgehäuses 59 angeordnet. Hierbei weist jede der beiden Elektronikgehäusehalbschalen 62 eine halbe Entriegelungsöffnung 68 auf, wobei die beiden Elektronikgehäusehalbschalen 62 zusammen die Entriegelungsöffnung 68 bilden. Vorzugsweise ist jede der beiden Elektronikgehäusehalbschalen 62 derart ausgebildet, dass die halbe Entriegelungsöffnung 68 an einem der jeweils anderen Elektronikgehäusehalbschale 62 zugeordneten Randbereich angeordnet ist. Die Entriegelungsöffnung 68 und/oder die beiden halben Entriegelungsöffnungen 68 können hierbei von Aussparungen und/oder Ausnehmungen gebildet sein.
  • Mittels der Entriegelungsöffnung 68 kann mit einem Werkzeug, beispielsweise mittels eines Schraubendrehers oder einem Innensechskantschlüssel usw., dass zumindest eine erste Rastelement 65, insbesondere der Rasthaken, der Gehäuseschale 51 gegen eine Rastkraft nach oben gedrückt werden und damit die Rastverbindung mit dem Elektronikgehäuse 59 gelöst werden.
  • Das Elektronikgehäuse 59 weist des Weiteren eine rückseitige Elektronikgehäuseabdeckung 69 und zumindest ein weiteres Rastelement 70 auf, wobei das zumindest eine weitere Rastelement 70 an der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung 69 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Elektronikgehäuse 59 zwei weitere Rastelemente 70 auf, die jeweils von einem dritten Rastelement 70 gebildet sind (5 und 7). Die beiden dritten Rastelemente 70 sind jeweils an einem oberen Randbereich 71 der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung 69 angeordnet. Zudem sind die beiden dritten Rastelemente 70 an sich gegenüberliegenden seitlichen Randbereichen der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung 69 angeordnet. Die beiden dritten Rastelemente 70 an einer der Displayeinheit 58 abgewandten Seite der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung 69 angeordnet, so dass bei einem Einführen des Elektronikgehäuses 59 in die Gehäuseschale 51 besonders einfach eine Rastverbindung mit der Gehäuseschale 51 erreicht werden kann.
  • Die Gehäuseschale 51 weist zumindest ein zu dem zumindest einen weiteren, an der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung 69 angeordneten Rastelement 70 korrespondierendes Rastelement 72 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Gehäuseschale 51 zwei zu den beiden dritten Rastelementen 70 des Elektronikgehäuses 59 korrespondierende, vierte Rastelemente 72 auf. Jeweils ein drittes Rastelement 70 und ein viertes Rastelement 72 bilden zusammen eine Snap-Lock-Verbindung, wobei das vierte Rastelement 72 eine Snap-Lock-Aufnahme und das dritte Rastelement 70 einen Snap-Lock-Stecker und/oder einen Snap-Lock-Zapfen umfasst. Die Snap-Lock-Aufnahme kann beispielsweise aus einem Gummi-Material gebildet sein.
  • Für eine Befestigung der Darstellungseinheit 54 an der Gehäuseschale 51 wird das Elektronikgehäuse 59 zunächst mittels der dritten Rastelemente 70 und der vierten Rastelemente 72 in einem oberen Randbereich 71 des Elektronikgehäuses 59 an der Gehäuseschale 51 durch ein Einführen des Elektronikgehäuses 59 in den Aufnahmebereich der Gehäuseschale 51 befestigt. Anschließend wird auch der untere Randbereich in den Aufnahmebereich der Gehäuseschale 51 gedrückt, so dass hierbei das erste Rastelement 65 und die beiden zweiten Rastelementen 67 eine Rastverbindung eingehen.
  • Das Elektronikgehäuse 59 weist zudem zumindest ein Stabilisierungselement 73 auf, das an der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung 69 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Elektronikgehäuse 59 zwei Stabilisierungselemente 73 auf (7). Die beiden Stabilisierungselemente 73 sind an einer dem Display 56 abgewandten Seite der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung 69 angeordnet und erstrecken sich stegförmig von der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung 69 weg. Die beiden Stabilisierungselemente 73 sind derart an der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung 69 angeordnet, dass in einem an der Gehäuseschale 51 befestigten Zustand des Elektronikgehäuses 59 die beiden Stabilisierungselemente 73 an einem Kantenbereich einer Aussparung 66 der Gehäuseschale 51 anliegen. Vorzugsweise liegen hierbei die beiden Stabilisierungselemente 73 an einer unteren Kante 74 der Aussparung 66 an (6). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen die beiden Stabilisierungselemente 73 zusätzlich an jeweils einer seitlichen Kante 75 der Aussparung 66 zur Aufnahme des Elektronikgehäuses 59 an. Hierzu sind auch die beiden Stabilisierungselemente 73 an sich gegenüberliegenden Randbereichen der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung 69 angeordnet.
  • In 8 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der medizinischen Gehäusevorrichtung 100 dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 2 bis 7, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 und 7 verwiesen wird.
  • Die medizinische Gehäusevorrichtung 100 in 8 unterscheidet sich von der medizinischen Gehäusevorrichtung 50 der 2-7 in einer Anordnung und einer Ausgestaltung von Rastelementen 101 des Elektronikgehäuses 103 und einer Anordnung und einer Ausgestaltung von nicht näher dargestellten Rastelementen der Gehäuseschale 51 zu einer Befestigung und/oder Anordnung des Elektronikgehäuses 103 an der Gehäuseschale 51. Hierbei sind in einem unteren Randbereich des Elektronikgehäuses 103 zwei nicht näher dargestellte Snap-Lock-Verbindungen zwischen dem Elektronikgehäuse 103 und der Gehäuseschale 51 angeordnet. Die Snap-Lock-Verbindung kann dabei entsprechend der Beschreibung zu den 2 bis 7 ausgebildet sein. Des Weiteren weist das Elektronikgehäuse 103 an einem oberen Randbereich 102 des Elektronikgehäuses 59 zwei Rastelemente 101 auf, die eine Rastverbindung mit dazu korrespondierenden Rastelementen der Gehäuseschale 103 eingehen.
  • Bei einer Montage, insbesondere eine Anordnung und/oder Befestigung, des Elektronikgehäuses 103 und damit der Darstellungseinheit 54 an der Gehäuseschale 51 wird in diesem Ausführungsbeispiel bei einem Einführen der Darstellungseinheit 54 in eine Aufnahme der Gehäuseschale 51 zunächst die Darstellungseinheit 54 mit den beiden Snap-Lock-Verbindungen gesichert und anschließend das Elektronikgehäuse 103 durch die Rastverbindungen mittels der Rastelemente 101 mit der Gehäuseschale 103 verbunden. Die Rastverbindung zwischen dem Elektronikgehäuse 103 und der Gehäuseschale 51 wird durch Einführen eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers, in einen Spalt zwischen dem oberen Randbereich 102 des Elektronikgehäuses 103 und der Gehäuseschale 51 gelöst.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Elektronikgehäuses 103 in 8 stimmt dabei mit den Ausführungen zu den 2 bis 7 überein. Zudem stimmt auch eine Ausgestaltung des Displays, des Displaygehäuses und der Elektronikeinheit in 8 mit den Ausführungen zu den 2 bis 7 überein.
  • Die dargestellte medizinische Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere die Magnetresonanzvorrichtung 11, kann selbstverständlich weitere Komponenten umfassen, die medizinische Bildgebungsvorrichtungen 10, insbesondere die Magnetresonanzvorrichtungen 11, gewöhnlich aufweisen. Eine allgemeine Funktionsweise einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung 10, insbesondere der Magnetresonanzvorrichtung 11, ist zudem dem Fachmann bekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung der weiteren Komponenten verzichtet wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. Medizinische Gehäusevorrichtung für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, umfassend eine Gehäuseschale und eine an der Gehäuseschale angeordnete Darstellungseinheit, wobei die Darstellungseinheit ein Display und eine Elektronikeinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellungseinheit ein Displaygehäuse und ein Elektronikgehäuse umfasst, wobei das Displaygehäuse mit dem Elektronikgehäuse lösbar verbunden ist und die Darstellungseinheit mittels des Elektronikgehäuses an der Gehäuseschale angeordnet ist.
  2. Medizinische Gehäusevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse an einer dem Displaygehäuse zugewandten Seite Flaschenhals-förmig ausgebildet ist.
  3. Medizinische Gehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Displaygehäuse in einer senkrecht zu einer Gehäuseoberfläche der Gehäuseschale sich erstreckenden Richtung beabstandet zu der Gehäuseschale angeordnet ist.
  4. Medizinische Gehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse zwei Elektronikgehäusehalbschalen umfasst, die miteinander lösbar verbunden sind.
  5. Medizinische Gehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale zumindest ein erstes Rastelement aufweist zu einem Befestigen des Elektronikgehäuses.
  6. Medizinische Gehäusevorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Rastelement der Gehäuseschale derart an der Gehäuseschale angeordnet ist, dass beide Elektronikgehäusehalbschalen des Elektronikgehäuses mit dem zumindest einen ersten Rastelement der Gehäuseschale eine Rastverbindung eingehen.
  7. Medizinische Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektronikgehäusehalbschalen jeweils ein zweites Rastelement aufweisen, wobei jeweils das zweite Rastelement einer der beiden Elektronikgehäusehalbschalen an einem der jeweils anderen der beiden Elektronikgehäusehalbschalen zugewandten Randbereich angeordnet ist, und die beiden zweiten Rastelemente ein gemeinsames zweites Rastelement bilden, dass korrespondierend zu dem zumindest einen ersten Rastelement der Gehäuseschale ausgebildet ist.
  8. Medizinische Gehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse eine Entriegelungsöffnung aufweist, die an einer Unterseite des Elektronikgehäuses angeordnet ist.
  9. Medizinische Gehäusevorrichtung nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Elektronikgehäusehalbschalen eine halbe Entriegelungsöffnung aufweist, wobei die beiden Elektronikgehäusehalbschalen zusammen die Entriegelungsöffnung bilden.
  10. Medizinische Gehäusevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse eine rückseitige Elektronikgehäuseabdeckung und zumindest ein weiteres Rastelement aufweist, wobei das zumindest eine weitere Rastelement an der rückseiteigen Elektronikgehäuseabdeckung angeordnet ist.
  11. Medizinische Gehäusevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rastelement an einem oberen Randbereich der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung angeordnet ist.
  12. Medizinische Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale zumindest ein zu dem zumindest einen weiteren, an der rückseitigem Elektronikgehäuseabdeckung angeordneten Rastelement korrespondierendes Rastelement aufweist.
  13. Medizinische Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse eine rückseitige Elektronikgehäuseabdeckung mit zumindest einem Stabilisierungselement aufweist, wobei das zumindest eine Stabilisierungselement derart an der rückseitigen Elektronikgehäuseabdeckung angeordnet ist, dass das zumindest eine Stabilisierungselement an einem Kantenbereich einer Aussparung der Gehäuseschale anliegt.
  14. Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer medizinischen Gehäusevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE202020101879.5U 2020-04-06 2020-04-06 Medizinische Gehäusevorrichtung mit einer Gehäuseschale und einer Darstellungseinheit Active DE202020101879U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101879.5U DE202020101879U1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Medizinische Gehäusevorrichtung mit einer Gehäuseschale und einer Darstellungseinheit
CN202120695318.1U CN216124576U (zh) 2020-04-06 2021-04-06 医学成像设备和用于医学成像设备的医学壳体设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101879.5U DE202020101879U1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Medizinische Gehäusevorrichtung mit einer Gehäuseschale und einer Darstellungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101879U1 true DE202020101879U1 (de) 2020-04-28

Family

ID=70681573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101879.5U Active DE202020101879U1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Medizinische Gehäusevorrichtung mit einer Gehäuseschale und einer Darstellungseinheit

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN216124576U (de)
DE (1) DE202020101879U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN216124576U (zh) 2022-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540746A1 (de) Magnetresonanz-Abbildungssystem mit modularen Ganzkörper-Gradientenspulen
EP2416132B1 (de) Waage mit Anzeige- und Bedieneinheit
WO2001055735A1 (de) Verfahren zur bestimmung der stromdichteverteilung in einem brennstoffzellenstack
DE202008004428U1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE102018107013A1 (de) Probenhalter, Elementmontagevorrichtung und Vorrichtung zum Aussenden eines Strahls geladener Teilchen
DE112016006174T5 (de) Mehrkanalpipette
DE202020103889U1 (de) Winkelmessvorrichtung
DE3414559A1 (de) Sondenspule fuer ein nmr-spektrometer
DE202020101879U1 (de) Medizinische Gehäusevorrichtung mit einer Gehäuseschale und einer Darstellungseinheit
DE102008048476A1 (de) Magnetresonanzanlage mit Orientierungserfassung von Hilfsmitteln
DE202017004815U1 (de) Laborgerät mit einstellbaren Betriebsparametern zum Steuern einer Laborgerätfunktion
DE10214112A1 (de) Shimkasten, Gradientenspulensystem und Magnetresonanzgerät zum Aufnehmen des Shimkastens
DE10214111B4 (de) Shimkasten, Gradientenspulensystem und Magnetresonanzgerät zum Aufnehmen des Shimkastens
DE202020107272U1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse
DE60036130T2 (de) Anzeigevorrichtung und rahmen für eine solche
EP3410143B1 (de) Steckverbindung zum einsatz in einem magnetresonanzgerät
DE3315210C2 (de) Nahfeldsonde zur Messung der drei magnetischen Komponenten einer elektromagnetischen Strahlung
DE202022106703U1 (de) Magnetresonanzvorrichtung mit einer Gehäuseeinheit und einer Befestigungseinheit
DE202006006395U1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Nummernschildes
DE102007020313A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102019104170A1 (de) Handgerät
DE202018106893U1 (de) Sammelschienenadapter
DE202017004968U1 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Gehäuseeinheit
DE102013224981A1 (de) Spulensystem für eine interventionelle Magnetresonanz-Untersuchung
DE4309336C1 (de) Elektronisches Gerät für den Schalttafel- oder Pulteinbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE