DE202019105499U1 - Einlage aus einem textilen Flächengebilde - Google Patents

Einlage aus einem textilen Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
DE202019105499U1
DE202019105499U1 DE202019105499.9U DE202019105499U DE202019105499U1 DE 202019105499 U1 DE202019105499 U1 DE 202019105499U1 DE 202019105499 U DE202019105499 U DE 202019105499U DE 202019105499 U1 DE202019105499 U1 DE 202019105499U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
yarn
insert according
natural fiber
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105499.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teccno Tex GmbH
Nitrochemie Aschau GmbH
Original Assignee
Teccno Tex GmbH
Nitrochemie Aschau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teccno Tex GmbH, Nitrochemie Aschau GmbH filed Critical Teccno Tex GmbH
Priority to DE202019105499.9U priority Critical patent/DE202019105499U1/de
Priority to EP20197743.6A priority patent/EP3800287B1/de
Priority to CA3094380A priority patent/CA3094380A1/en
Priority to KR1020200127227A priority patent/KR20210041507A/ko
Priority to US17/038,796 priority patent/US11879713B2/en
Priority to JP2020166975A priority patent/JP2021060186A/ja
Publication of DE202019105499U1 publication Critical patent/DE202019105499U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/328Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic containing elastane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/192Cartridge cases characterised by the material of the casing wall
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/225Elongated tubular articles of small diameter, e.g. coverings or reinforcements for cables or hoses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/181Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases consisting of a combustible casing wall and a metal base; Connectors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/30Cartridge cases of plastics, i.e. the cartridge-case tube is of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B7/00Shotgun ammunition
    • F42B7/02Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile
    • F42B7/06Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile with cartridge case of plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/10Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2507/00Sport; Military

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Einlage (5) aus einem textilen Flächengebilde zur Aufnahme in einer Mantelwand einer zylindrischen Hülse (6) aus verbrennbarem, verfilztem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde eine Maschenware (12) ist, die aus einem Naturfasergarn und einem Naturfaser-Kunststoff-Mischgarn aufgebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einlage aus einem textilen Flächengebilde zur Aufnahme in einer Mantelwand einer zylindrischen Hülse aus verbrennbarem, verfilztem Fasermaterial.
  • Hülsen sind als Bestandteil von Munition für Schusswaffen seit langem bekannt. Sie dienen zur Aufnahme des Treibladungspulvers, das in der Regel in körniger Form vorliegt. Üblicherweise haben Hülsen eine kreiszylindrische und längliche Hohlform; die Zylinderwand der Hülse wird hier als Mantelwand bezeichnet.
  • Verbrennbare Hülsen verbrennen bzw. verzehren sich als Folge des Abfeuerns. Geschieht dies hinreichend rückstandsfrei, brauchen keine Hülsenreste vor dem nächsten Schuss entfernt zu werden. Idealerweise ist nur noch ein außen, an die Hülse angesetzter Boden aus Metall auszuwerfen.
  • Es ist bekannt, verbrennbare Hülsen aus Nitrozellulose und Zellstoff herzustellen, in der Regel mit Additiven wie Bindeharz und Stabilisatoren. Zur Herstellung wird eine Siebform vertikal oder horizontal in eine wässrige Pülpe mit Nitrozellulose und Zellstoff getaucht. Mit Hilfe von Unterdruck saugt die Siebform den Faserbrei an. Es bildet sich ein nasses Vlies aus, üblicherweise „Rohfilz“ genannt, das die Vorstufe der Mantelwand darstellt. Das Vlies bzw. der Rohfilz wird zum Erzielen der endgültigen Geometrie der Mantelwand und zum Entwässern noch verpresst und zumindest zeitweise auch erhitzt, wodurch die Hülse formstabil wird.
  • Gleichwohl ist die Hülse aufgrund der Natur des verbrennbaren Materials bruchempfindlich. Fällt sie zu Boden oder stößt sie bei der Handhabung an einem festen Gegenstand, kann Rissbildung in der Mantelwand oder vollständiges Zerbrechen der Hülse die Folge sein. Ist die Hülse bestimmungsgemäß mit Treibladungspulver gefüllt, ist dies nicht mehr tolerierbar, da austretendes Treibladungspulver offensichtlich ein enormes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • Aus diesem Grund gibt es schon lange verschiedene Vorschläge, die Mantelwand der Hülse durch eine eingebettete Einlage zu verstärken und so die Bruchempfindlichkeit herabzusetzen. So ist z. B. aus der WO 2011/015346 A1 bekannt, in die bei der Herstellung der Pülpe entstehende Mantelwand ein grobmaschiges Netz aus Baumwollgarn einzuwickeln. Das mehrlagig eingewickelte Netz erhöht die Festigkeit der Hülse so ausreichend, dass Rissbildung in der Mantelwand oder gar vollständiges Zerbrechen der Hülse durch Anstoßen oder Herunterfallen praktisch ausgeschlossen ist. Allerdings ist das Herstellungsverfahren aufwendig und die Dicke der Mantelwand ist hoch, was - bei vorgegebenem Außendurchmesser - das nutzbare Volumen der Hülse für die Aufnahme von Treibladungspulver kleiner macht, als es ohne mehrlagige Verstärkungs-Einlage möglich wäre.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Einlage bereitzustellen, die eine Hülse ermöglicht, welche sicher in der Handhabung ist und trotzdem mit einer vergleichsweise dünnen Mantelwand auskommt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einlage mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Gemäß einer Ausführung wird eine Einlage aus einem textilen Flächengebilde zur Aufnahme in einer Mantelwand einer zylindrischen Hülse aus verbrennbarem, verfilztem Fasermaterial vorgeschlagen. Das textile Flächengebilde ist als Maschenware ausgebildet, weist also insbesondere einen, mehrere oder eine Vielzahl von Garnen auf, die entlang einer Längsrichtung der Einlage eine Vielzahl von Maschenreihen ausbilden, welche jeweils eine Vielzahl von Maschen aufweisen, die sich in einer Umfangsrichtung der Einlage erstrecken.
  • Das textile Flächengebilde ist eine Maschenware, die aus einem Naturfasergarn und einem Naturfaser-Kunststoff-Mischgarn aufgebaut ist. Vorzugsweise weist das textile Flächengebilde nur eine Lage auf. Die Einlage aus Maschenware besteht gemäß einer Ausführung aus einer Strick-, Wirk- und/oder Häkelware.
  • Wegen seiner hohen Reißfestigkeit ist die Naturfaser gemäß einer Ausführung Baumwolle. Wegen seiner hohen Dehnbarkeit ist der Kunststoff gemäß einer Ausführung Polyurethan oder weist Polyurethan auf.
  • Um die Reißfestigkeit und die Dehnbarkeit geeignet zu kombinieren, weist der Naturfasergarn gemäß einer Ausführung einen Anteil, insbesondere einen Garnanteil und/oder einen Gewichtsanteil, von 30% bis 50% an dem textilen Flächengebilde auf und/oder der Naturfaser-Kunststoff-Mischgarn einen Anteil, insbesondere einen Garnanteil und/oder einen Gewichtsanteil, von 50% bis 70% an dem textilen Flächengebilde auf. Insbesondere sind die Anteile 50 zu 50.
  • Um die Dehnbarkeit genau einzustellen, weist gemäß einer Ausführung der Naturfaser-Kunststoff-Mischgarn einen Anteil von zwischen 70% und 95% Naturfaser und/oder einen Anteil von zwischen 5% und 30% Kunststofffaser auf. Insbesondere sind die Anteile 89 zu 11.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Einlage als Schlauch ausgebildet, der insbesondere in einem ungedehnten Zustand einen Durchmesser von zwischen 40mm und 155mm aufweist, um mit einer geringen Dehnung auf typische Kartuschendurchmesser ausgezogen werden zu können. Insbesondere ist der Schlauch nahtlos gefertigt, beispielsweise auf einer Rundstrickmaschine.
  • Um eine hohe Reißfestigkeit der Einlage sicherzustellen, sind gemäß einer Ausführung die einander zugeordneten Maschen der aneinander angrenzenden Maschenreihen jeweils auf der gleichen Radialseite des Schlauchs der Einlage geführt, und/oder benachbarte Maschen einer Maschenreihe sind grundsätzlich auf unterschiedlichen Radialseiten geführt.
  • Um typische Geometrien von Treibladungspulver in Kartuschen beim Bruch zuverlässig zurückhalten zu können, weist gemäß einer Ausführung das Flächengebilde eine Maschenreihendichte von zwischen 10 und 13 Maschenreihen pro Zentimeter auf, und/oder eine Maschenstäbchendichte bzw. eine Maschendichte von zwischen 10,5 und 13,5 Maschen bzw. Maschenstäbchen pro Zentimeter.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Einlage dehnbar. Gemäß einer Ausführung ist die Einlage einlagig ausgebildet und sowohl axial als auch radial dehnbar.
  • Vorzugsweise weist das Flächengebilde in Umfangsrichtung des Schlauchs eine maximale Dehnung von ca. 420 % auf, und in Längsrichtung des Schlauchs eine maximale Dehnung von ca. 80 %. Mit diesen Dehnungswerten kann bei typischen Kartuschen im Bruchfall eine zuverlässige Eingrenzung des Treibladungspulvers sichergestellt bleiben.
  • Gemäß einer Ausführung ist eine Einbettung der Einlage in der Mantelwand der Hülse vorgesehen. Das steht im Gegensatz zur bisherigen Tradition, durch die Einlage die Festigkeit der Mantelwand zu erhöhen. Mit einer Einlage nach einer Ausführung der Erfindung wird die mechanische Beschädigung der Mantelwand zugelassen und die Einlage hat nun die Funktion, etwa entstehende Risse und Bruchöffnungen in der Mantelwand gegenüber dem Austritt von Treibladungspulver verschlossen zu halten, wozu sie auf Grund ihrer Dehnbarkeit in der Lage ist. Das ermöglicht eine geringe Dicke der Mantelwandhülse auf zweierlei Weise. Die mechanische Festigkeit, die die Mantelwand von vorneherein ohne Berücksichtigung einer Einlage hat, kann geringer als bisher angesetzt werden, da Risse und Brüche zulässig sind. Und die Einlage selbst kann ebenfalls vergleichsweise dünn sein, da sie die Mantelwand nicht verstärken, sondern nur das Schüttpulver im Inneren der Hülse zurückhalten soll.
  • Die Dehnbarkeit der Einlage ist so zu bemessen, dass sie diese Funktion, also das Überbrücken von Rissen und anderen Bruchöffnungen durch Ausdehnung erfüllen kann, ohne ihre Bruchdehnung zu erreichen. Die in diesem Sinne richtigen Dehnungsparameter können empirisch ermittelt werden, z. B. durch standardisierte Falltests, die bisher zur Prüfung der Bruchfestigkeit der bekannten Hülsen eingesetzt wurden. Von der Anmelderin mit erfindungsgemäßen Hülsen bereits durchgeführte Tests haben gezeigt, dass der ausreichenden Dehnbarkeit der Einlage in Längsrichtung der Hülse eine größere Bedeutung als der Dehnbarkeit in Umfangsrichtung zukommt.
  • Bevorzugt wird die Dehnbarkeit der Einlage durch eine Ausbildung derselben als Maschenware und ganz bevorzugt als Wirkware, Strickware und/oder Häkelware erreicht. Hier ist die Dehnbarkeit das Ergebnis der Fadenführung.
  • Weil die Einlage selbstverständlich ebenfalls verbrennbar sein muss, besteht diese normalerweise aus Baumwollgarn. Dies ist allerdings selber nicht dehnbar. Soll auch das Garn zur Dehnbarkeit beitragen, wird Baumwollgarn ganz oder teilweise durch ein Polyurethan-Baumwoll-Mischgarn ersetzt. Solches Mischgarn ist kommerziell verfügbar. Es hat regelmäßig einen Kern aus Polyurethan, der von Baumwolle ummantelt ist.
  • Im Interesse, die Dicke der Mantelwand klein zu halten, wird eine Einlage bevorzugt, die aus nur einer Lage der Maschenware besteht. Es hat sich gezeigt, dass die einlagige Ausbildung ausreicht, das Austreten von Schüttpulver durch Bruchspalten und andere Bruchöffnungen in der Mantelwand sicher zu verhindern.
  • Gestützt auf empirisch gewonnene Erkenntnisse, ist die Anordnung der Einlage, bezogen auf die Wanddicke der Mantelwand, in deren Mitte optimal. Aber auch eine Anordnung im weiter innenliegenden Wandbereich ist ohne signifikante Beeinträchtigung der Rückhalte-Funktion möglich. Eine solche Anordnung kann durch die Herstellung bedingt sein.
  • Bei der für alle Formen der Einlage bevorzugten Ausführungsform ist die Einlage als dehnbarer Schlauch ausgebildet, dessen Mittelachse im eingebetteten Zustand mit der Mittelachse der Hülse zusammenfällt. Der Schlauch ist vorzugsweise nahtlos gefertigt. Geeignete dehnbare Schläuche werden als Maschenware, insbesondere als Wirkware, Häkelware und/oder Strickware industriell hergestellt und sind kommerziell erhältlich.
  • Die Verwendung schlauchförmiger Einlagen vereinfacht die Herstellung erfindungsgemäßer Hülsen enorm. Im Zuge des Eingangs geschilderten Herstellungsverfahrens wird nach Aufbau des Rohfilzes bis zu einer beispielsweise mittleren Wanddicke der dehnbare Einlagen-Schlauch aufgeweitet und in Achsrichtung der Siebform über den bis dahin aufgebauten Rohfilz gezogen. Anschließend wird der Rohfilz bis zum Erreichen der endgültigen Dicke weiter aufgebaut und dann, wie sonst auch, verpresst und durch Erhitzen ausgehärtet.
  • Um eine radial möglichst dünne Einlage zu erreichen und damit bei einem vorgegebenen Durchmesser mehr Platz für Treibladungspulver zu haben, ist gemäß einer Ausführung die Einlage einlagig ausgebildet und sowohl axial als auch radial dehnbar. Bei einer Einlageausführung muss das textile Flächengebilde zum Abfangen von Rissen/Brüchen etc. der Hülse 2-achsig dehnbar sein und damit eine axiale und eine radiale Dehnung ermöglichen.
  • Gemäß einer anderen Ausführung weist die Einlage wenigstens zwei oder drei Lagen auf, von denen eine erste Lage zumindest axial dehnbar und eine zweite Lage zumindest radial dehnbar ist. Damit können günstigere textile Flächengebilde verwendet werden, die jeweils nur hinsichtlich einer Achse dehnbar sein müssen.
  • Unter einer radialen Dehnbarkeit der Einlage ist vorliegend insbesondere eine Dehnbarkeit der Einlage bzgl. einer Umfangsrichtung der Einlage zu verstehen, insbesondere wenn die Einlage eine Schlauchform oder eine andere, insbesondere zylindrische oder teilzylindrische, Hohlform aufweist. Die Entsprechung der beiden Begriffe ergibt sich insbesondere aus der Anwendung einer schlauchförmigen Einlage: wird der der Schlauch radial gedehnt, wird insbesondere diese Dehnbarkeit durch eine Dehnung der Einlage bzgl. ihrer Umfangsrichtung bereitgestellt.
  • Je nach verwendetem Material und gegebenenfalls je nach Verarbeitung des Materials zu einer geeigneten Maschenware ist die Einlage gemäß unterschiedlichen Ausführungen aufgrund einer makroskopischen Elastizität eines Materials der Einlage und/oder aufgrund einer Vermaschung einer Maschenware der Einlage dehnbar.
  • Hinsichtlich der Materialwahl für die Einlage haben Versuche ergeben, dass die Einlage sinnvollerweise wenigstens einen Natur- und/oder Kunststoffgarn, insbesondere einen Baumwollgarn und/oder Polyurethan-Baumwoll-Mischgarn und/oder Seidengarn und/oder Polyurethan-Garn und /oder Nylongarn, aufweist, insbesondere aus wenigstens einem solchen besteht.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Einlage, bezogen auf die Dicke der Mantelwand, in deren Mitte oder näher an einer Innenseite oder einer Außenseite der Mantelwand angeordnet, wobei insbesondere eine Anordnung der Einlage zwischen dem ersten Viertel und dem vierten Viertel der Dicke der Mantelwand vorgesehen ist. Versuche der Anmelderin haben ergeben, dass eine Anordnung der Einlage zwischen dem ersten und dem zweiten Drittel der Dicke der Mantelwand im Schadensfall einen Rückhalt des Treibladungspulvers sicherstellt; ebenso gelingt dies auch bei mittiger Anordnung und bei einer Anordnung zwischen dem zweiten und dem dritten Drittel der Dicke der Mantelwand.
  • Um den Fertigungsprozess weiter zu vereinfachen, kann gemäß einer Ausführung die Einlage auch direkt an einer Innenseite der Mantelwand angeordnet sein. Dann muss das Verfilzen der Hülse am Sieb nicht unterbrochen werden, um die Einlage aufzuziehen. Vielmehr wird die Einlage zuerst aufgezogen und anschließend mit der Verfilzung begonnen. Bei dieser Herstellungsvariante lagert sich insbesondere zwischen den Maschen der Einlage Hülsenmaterial ab, sodass die Einlage zuverlässig und fest an der fertigen Hülse angeordnet ist.
  • Unter einer zylindrischen Hülse ist vorliegend auch eine Hülse zu verstehen, die zwar im wesentlichen Teil ihrer Längserstreckung kreiszylindrisch ausgebildet ist, jedoch zu ihrem Boden und/oder ihrer Spitze hin einen abweichenden, insbesondere sich verjüngenden Durchmesser aufweist.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren.
    • 1 zeigt schematisch eine Hülse mit einer Einlage nach einer beispielhaften Ausführung der Erfindung als Bestandteil einer Kartusche.
    • 2 zeigt ein Foto einer Hülse aus 1 nach einem Bruchtest mit an dem Bruchbereich teilweise freigelegter Einlage.
    • 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus der Maschenware, die die Einlage der Hülse aus den 1 und 2 ausbildet.
  • 1 zeigt als Ausführungsbeispiel schematisch eine Hülse 6 als Bestandteil einer Kartusche 1. Die Hülse ist länglich und kreiszylindrisch und nimmt in ihrem Inneren das körnige Treibladungspulver 4 auf. In der Mantelwand der Hülse 6 ist eine Einlage 5 nach einer Ausführung der Erfindung eingebettet. Am unteren Ende der Kartusche 1 ist ein Boden 2 aus Messing mit einem Zünder 3 angebracht.
  • Die Hülse 6 ist aus verfilztem Zellstoff und Nitrozellulosefasern sowie herkömmlichen Additiven hergestellt. Bei der eingebetteten Einlage 5 handelt es sich um einen dehnbaren Schlauch, der aus einer Maschenware 12, hier beispielhaft einer Wirk-, Häkel- und/oder Strickware, nahtlos gefertigt wurde. Aufgrund seiner gezeigten Einbettung in die Hülse 6 fällt seine Mittelachse mit der Mittelachse der Hülse zusammen.
  • Der Schlauch ist zu 50 Prozent aus normalem Baumwollgarn und zu 50 Prozent aus einem Polyurethan-Baumwoll-Mischgarn hergestellt, wobei sich bei Versuchen auch eine Variante mit einem Drittel Baumwollgarn und zwei Dritteln Polyurethan-Baumwoll-Mischgarn als gutes Material für den Schlauch herausgestellt hat. In beiden Fällen hat das Mischgarn einen Kern aus Polyurethan, der mit der Baumwolle ummantelt ist. Im Ausführungsbeispiel weist das Mischgarn einer Zusammensetzung von 89% Baumwolle und 11% PUR auf, wobei in unterschiedlichen Ausführungen ein PUR-Anteil zwischen 5% und 20% infrage kommen kann.
  • Aufgrund seiner Ausbildung als Maschenware 12 ist der die Einlage bildende Schlauch stark dehnbar. Die Dehnbarkeit in Achsrichtung der Hülse wird durch das Polyurethan-Baumwoll-Mischgarn zusätzlich unterstützt.
  • Wird die Hülse 6 durch mechanische Einwirkung beschädigt, sodass ein Riss, ein Spalt oder eine andere Bruchöffnung in der Mantelwand entsteht, wird die Einlage in der Bruchöffnung freigelegt und dort soweit gedehnt, dass sie ohne zu reißen die Bruchöffnung gegenüber dem körnigen Treibladungspulver im Inneren der Hülse verschlossen hält.
  • Eine typische Hülse nach der Erfindung hat bei einem Außendurchmesser zwischen 50 und 170 mm und einer Länge zwischen 35 und 75 cm eine Mantelwand-Dicke von 1,5 mm bis 4 mm, insbesondere von 2,5 mm. Die Einlage wird bei leichter Dehnung von ca. 10 % bei der Herstellung der Hülse aufgezogen, und weist daher im ungedehnten Zustand einen Durchmesser von zwischen 40 und 155mm auf.
  • 2 zeigt ein Foto einer Hülse aus 1 nach einem Bruchtest mit an einem Bruchbereich 8 teilweise freigelegter Einlage 5. Gut erkennbar ist dabei die Anordnung der Einlage 5 zwischen einem radial inneren Teil 6a und einem radial äußeren Teil 6b der Hülse 6. Teilweise ist auch eine durch die Maschen der Einlage 5 ausgebildete Verfilzung 10 erkennbar.
  • Die dunkle Beschriftung auf dem äußeren Teil 6b der Hülse 6 entstammt der Probenkennzeichnung des durchgeführten Bruchtests und ist vorliegend irrelevant.
  • 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus der Maschenware 12, die den Schlauch der Einlage 5 der Hülse 6 aus den 1 und 2 ausbildet.
  • Versuche der Anmelderin haben ergeben, dass die Einlage 5 als Maschenware 12, insbesondere als Wirk-, Häkel- und/oder Strickware, sehr gut hohe Festigkeiten und große Dehnwerte bei relativ geringem Flächengewicht und einem niedrigen Radialmaß des Schlauchs bereitstellt. Solche textilen Flächen werden beispielsweise auf Rundstrickmaschinen hergestellt. Mit einer Rundstrickmaschine kann beispielsweise eine nahtlose schlauchartige Einlage wie im dargestellten Ausführungsbeispiel hergestellt werden.
  • Um sehr hohe Dehnungen der Einlage 5 zu ermöglichen, wird im Ausführungsbeispiel eine bestimmte Maschenbindung 14 verwendet. Ein Bindungsbild 16 dieser Maschenbindung 14 ist aus der 3 ersichtlich.
  • Das Bindungsbild 16 zeigt ausschnittsweise eine Vielzahl von Maschenreihen 18, die in Hochrichtung der Darstellung der 3 übereinander angeordnet sind, und eine Vielzahl von Maschenstäbchen 20, die in Querrichtung der Darstellung der 3 nebeneinander angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel entspricht die Hochrichtung der Darstellung der 3 einer Längsrichtung L der Einlage 5 bzw. der Hülse 6; die Querrichtung entspricht der Umfangsrichtung U der Einlage 5 bzw. der Hülse 6.
  • Jede Masche 20 ist an ihrem unteren Ende durch die entsprechende Masche 20 der unten angrenzenden Maschenreihe 18 hindurchgeführt und führt ihrerseits die entsprechende Masche 20 der oben angrenzenden Maschenreihe 18.
  • Die einander zugeordneten Maschen 20 der aneinander angrenzenden Maschenreihen 18 bilden ein Maschenstäbchen 23 und sind jeweils auf der gleichen Radialseite des Schlauchs der Einlage geführt; d. h. entweder alle auf der Außenseite oder alle auf der Innenseite.
  • Benachbarte Maschen 20 einer Maschenreihe 18 sind grundsätzlich auf der jeweils anderen Radialseite geführt; d. h. wenn die eine benachbarte Masche 20 auf der Innenseite geführt ist, sind die benachbarten Maschen 19 und 21 jeweils auf der Außenseite geführt, und wenn die eine benachbarte Masche auf der Innenseite führt, führen die benachbarten Maschen jeweils auf der Innenseite.
  • Bei der beispielhaften Ausführung der Hülse sind im ungedehnten Zustand der Einlage im Maschenwerk zwischen zehn und 13 (dreizehn) Maschenreihen pro Zentimeter Längserstreckung vorgesehen (Maschenreihenzahl MRZ, in 3 ist deren Kehrwert eingezeichnet), insbesondere zwischen 11,5 und 12 Maschenreihen. Fachüblich ist auch die Angabe in Maschenreihen pro zwei Zentimeter: in diesem Maß weist die Einlage ein Gewebebild auf mit zwischen 20 (zwanzig) und 26 (sechsundzwanzig) Maschenreihen pro zwei Zentimeter Längserstreckung auf, insbesondere zwischen 23 und 24 Maschenreihen pro zwei Zentimeter.
  • Hinsichtlich der Maschenstäbchen 23 sind im ungedehnten Zustand der Einlage im Gewebebild zwischen zehneinhalb und 13,5 (dreizehn komma fünf) Maschenstäbchen pro Zentimeter Umfangserstreckung vorgesehen (Maschenstäbchenzahl MSZ, in 3 ist deren Kehrwert eingezeichnet), insbesondere zwischen 11,75 und 12,25 Maschenstäbchen. Fachüblich ist auch die Angabe in Maschenstäbchen pro zwei Zentimeter: in diesem Maß weist die Einlage ein Gewebebild auf mit zwischen 21 (einundzwanzig) und 27 (siebenundzwanzig) Maschenstäbchen pro zwei Zentimeter Umfangserstreckung auf, insbesondere zwischen 23,5 und 24,5 Maschenstäbchen pro zwei Zentimeter.
  • In einem auf die Hülse aufgezogenen Zustand weist die Einlage im Ausführungsbeispiel eine Gewebedehnung, insbesondere in Umfangsrichtung U (bzw. Radialrichtung R) der Hülse und/oder in Längsrichtung L der Hülse, von 5% bis 20% im Vergleich zum ungedehnten Zustand auf, insbesondere von ca. 11%. Dieser Dehnungszustand ist zumindest hinsichtlich der Größenordnung auch der in 2 dargestellte Dehnungszustand, wenn die leichte zusätzliche Dehnung durch die Verschiebung an der Bruchstelle vernachlässigt bleibt.
  • Die im Ausführungsbeispiel verwendete nahtlose schlauchförmige Einlage 5 weist in Querrichtung der Darstellung - also in Umfangsrichtung U des Schlauchs - eine maximale Dehnung von ca. 420 % auf. In Hochrichtung der Darstellung - also in Längsrichtung L des Schlauchs - beträgt die maximale Dehnung ca. 80 %. Eine maximale Dehnung in Radialrichtung des Schlauchs der Einlage 5 kann aus oder mit dem Schlauchdurchmesser im ungedehnten Zustand und der maximalen Dehnung in Umfangsrichtung U des Schlauchs berechnet werden, ggf. unter Berücksichtigung einer zusätzlichen Dehnung in Längsrichtung L.
  • Für das Material der Einlage 5 eignen sich beispielsweise zellulosische Fasern, die sortenrein (100% zellulosische Fasern) oder in Fasermischung (beispielsweise Baumwollfasern mit einem synthetischen Material wie beispielsweise PUR) verwendet werden.
  • Durch die (an sich fachmännische) Abstimmung der Faserstärken und der technologischen Parameter der Garn- und Strickproduktion wird ausgehend von der beispielhaften Ausführung die gewünschte Filzungsqualität der Hülse (bei der Verfilzung durch die Einlage hindurch) erzielt, d.h. es wird sichergestellt, dass sich die Fasermasse in den „Maschenschenkeln“ des Textiles verharkt und damit eine Trennung, bzw. Aufsplittung des Hülsenkörpers verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kartusche
    2
    Boden
    3
    Zünder
    4
    Treibladungspulver
    5
    Einlage
    6
    Hülse
    6a
    innerer Teil der Hülse
    6b
    äußerer Teil der Hülse
    8
    Bruchbereich
    10
    Verfilzung
    12
    Maschenware
    14
    Maschenbindung
    16
    Bindungsbild
    18
    Maschenreihe
    19, 20, 21
    Masche
    23
    Maschenstäbchen
    L
    Längsachse/-richtung
    U
    Umfangsrichtung
    R
    Radialrichtung
    MRZ
    Maschenreihenzahl
    MSZ
    Maschenstäbchenzahl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/015346 A1 [0006]

Claims (20)

  1. Einlage (5) aus einem textilen Flächengebilde zur Aufnahme in einer Mantelwand einer zylindrischen Hülse (6) aus verbrennbarem, verfilztem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde eine Maschenware (12) ist, die aus einem Naturfasergarn und einem Naturfaser-Kunststoff-Mischgarn aufgebaut ist.
  2. Einlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde nur eine Lage aufweist.
  3. Einlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfaser Baumwolle ist.
  4. Einlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyurethan ist oder Polyurethan aufweist.
  5. Einlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Naturfasergarn einen Anteil, insbesondere einen Garnanteil und/oder einen Gewichtsanteil, von 30% bis 50% an dem textilen Flächengebilde aufweist und/oder der Naturfaser-Kunststoff-Mischgarn einen Anteil, insbesondere einen Garnanteil und/oder einen Gewichtsanteil, von 50% bis 70% an dem textilen Flächengebilde aufweist.
  6. Einlage gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile 50/50 sind.
  7. Einlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Naturfaser-Kunststoff-Mischgarn einen Anteil von zwischen 70% und 95% Naturfaser und/oder einen Anteil von zwischen 5% und 30% Kunststofffaser aufweist.
  8. Einlage gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile 89/11 sind.
  9. Einlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (5), insbesondere das textile Flächengebilde, eine Strick-, Wirk- und/oder Häkelware aufweist.
  10. Einlage gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (5) als Schlauch ausgebildet ist.
  11. Einlage gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch in einem ungedehnten Zustand einen Durchmesser von zwischen 40mm und 155mm aufweist.
  12. Einlage gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch nahtlos gefertigt ist.
  13. Einlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugeordneten Maschen (20) der aneinander angrenzenden Maschenreihen (18) jeweils auf der gleichen Radialseite des Schlauchs der Einlage geführt sind.
  14. Einlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Maschen (20) einer Maschenreihe (18) grundsätzlich auf unterschiedlichen Radialseiten geführt sind.
  15. Einlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde eine Maschenreihendichte (MRZ) von zwischen 10 und 13 Maschenreihen pro Zentimeter aufweist.
  16. Einlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde eine Maschenstäbchendichte (MSZ) bzw. eine Maschendichte von zwischen 10,5 und 13,5 Maschen bzw. Maschenstäbchen pro Zentimeter aufweist.
  17. Einlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (5) dehnbar ist.
  18. Einlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (5) einlagig ausgebildet und sowohl axial als auch radial dehnbar ist.
  19. Einlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde in Umfangsrichtung (U) des Schlauchs eine maximale Dehnung von ca. 420 % aufweist.
  20. Einlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde in Längsrichtung (L) des Schlauchs eine maximale Dehnung von ca. 80 % aufweist.
DE202019105499.9U 2019-10-04 2019-10-04 Einlage aus einem textilen Flächengebilde Active DE202019105499U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105499.9U DE202019105499U1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Einlage aus einem textilen Flächengebilde
EP20197743.6A EP3800287B1 (de) 2019-10-04 2020-09-23 Aus einem textil hergestellter einsatz
CA3094380A CA3094380A1 (en) 2019-10-04 2020-09-24 Insert made of a textile fabric
KR1020200127227A KR20210041507A (ko) 2019-10-04 2020-09-29 직물로 만들어진 삽입물
US17/038,796 US11879713B2 (en) 2019-10-04 2020-09-30 Insert made of a textile fabric
JP2020166975A JP2021060186A (ja) 2019-10-04 2020-10-01 織物製インサート

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105499.9U DE202019105499U1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Einlage aus einem textilen Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105499U1 true DE202019105499U1 (de) 2021-01-19

Family

ID=72643981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105499.9U Active DE202019105499U1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Einlage aus einem textilen Flächengebilde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11879713B2 (de)
EP (1) EP3800287B1 (de)
JP (1) JP2021060186A (de)
KR (1) KR20210041507A (de)
CA (1) CA3094380A1 (de)
DE (1) DE202019105499U1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218907A (en) 1963-10-23 1965-11-23 Keith F Beal Felting process for making combustible cartridge cases
US3474702A (en) 1965-12-16 1969-10-28 Us Army Felting process for making combustible cartridge cases
US3747532A (en) * 1970-04-02 1973-07-24 Henry Wallengerg & Co Ab Process for the manufacture of combustible cases for fuel charges or explosive charges
US3769873A (en) 1972-01-25 1973-11-06 Us Army Process for uniformly depositing resin in combustible cartridge cases
DE3008999A1 (de) 1974-06-14 1981-09-24 Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 5400 Koblenz Oversohl Verfahren zur herstellung von verbrennbaren munitionsformteilen und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE3008996A1 (de) 1980-03-08 1981-09-24 Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 5400 Koblenz Oversohl Verfahren zur herstellung von verbrennbaren munitionsformteilen, wie kartuschhuelsen oder treibladungsbehaelter mit verstaerkenden gewebeeinlagen und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE3534972C1 (de) 1985-10-01 1992-04-09 Dynamit Nobel Ag Huelsenlose Munition
US5050406A (en) * 1988-11-15 1991-09-24 Miller Harness Company, Inc. Fabric for recreational clothing
KR101419787B1 (ko) 2009-08-04 2014-07-15 니트로케미에 아샤우 게엠베하 추진제 파우더를 수용하는 슬리브
KR102675062B1 (ko) * 2018-10-04 2024-06-14 니트로케미에 아샤우 게엠베하 추진제 파우더용 원통형 케이스

Also Published As

Publication number Publication date
US11879713B2 (en) 2024-01-23
CA3094380A1 (en) 2021-04-04
EP3800287A1 (de) 2021-04-07
KR20210041507A (ko) 2021-04-15
US20210207933A1 (en) 2021-07-08
EP3800287B1 (de) 2024-05-22
JP2021060186A (ja) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219118T2 (de) Zweiflächige Velourware mit verbessertem dynamischen Isolationsverhalten
DE102008042657B4 (de) Textiles Scharnier für Airbagabdeckungen
EP3643826B1 (de) Zylindrische hülse für treibladungspulver
DE60113087T2 (de) Gasbrennermembran
DE19614476A1 (de) Luftfeder mit inkonstantem Fadenwinkel und Verfahren zur Herstellung einer solchen Luftfeder
EP2462401B1 (de) Verbrennbare treibladungshülse
DE3221635A1 (de) Zylindrischer ueberzugsstoff fuer die befeuchtungs-formwalze einer offset-druckmaschine
CH652603A5 (de) Chirurgischer naehfaden.
DE1525508A1 (de) Schlauchfoermige Rollmembran
DE2838648A1 (de) Luftreifen
DE202019105499U1 (de) Einlage aus einem textilen Flächengebilde
DE102018218423A1 (de) Zylindrische Hülse für Treibladungspulver
EP3222776A1 (de) Muschelzuchtseil
DE102006007483B4 (de) Zündschlauch
EP1290400B1 (de) Wickelkörper als hülse für munition
DE3503362C2 (de)
AT508899B1 (de) Verfahren zur herstellung eines löcher aufweisenden gestricks
EP1421228B1 (de) Bindegarn für glühkörper und dessen verwendung
DE874075C (de) Verfahren zum Herstellen von dicken, mit Kautschuk impraegnierten Geweben
DE102013108259A1 (de) Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Faserverbundkörper
DE1936018A1 (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1710987A1 (de) Gestrickte Stretchstoffe,Garne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008040259A1 (de) Bespannung für eine Papier-, Karton oder Tissuemaschine
DE2111320A1 (de) Entwaesserungselement
DE2231335B2 (de) Hochelastisches, gestricktes, garnförmiges Gebilde und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebildes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years