DE202019002010U1 - Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig - Google Patents

Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig Download PDF

Info

Publication number
DE202019002010U1
DE202019002010U1 DE202019002010.1U DE202019002010U DE202019002010U1 DE 202019002010 U1 DE202019002010 U1 DE 202019002010U1 DE 202019002010 U DE202019002010 U DE 202019002010U DE 202019002010 U1 DE202019002010 U1 DE 202019002010U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edged
drill
drilling tool
deep hole
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019002010.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019002010.1U priority Critical patent/DE202019002010U1/de
Publication of DE202019002010U1 publication Critical patent/DE202019002010U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0486Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/08Brazed connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/16Welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/21Glued connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • B23B51/063Deep hole drills, e.g. ejector drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig, bestehend aus:
einem aus dem Bereich „ZLB-Bohren“ bekannten Bohrkopf (10) aus Hartmetall oder Keramik, mit einer dachförmigen (10 a) oder konischen (10 b) Endengeometrie, mit frontseitig zwei um 180° gegeneinander versetzte Hauptschneiden (10c), mit mindestens zwei inneren Kanälen (10d) für die Kühlmittelzufuhr zum Schneidbereich und zwei Freiräumen (10e) zum Ableiten der Späne, einem im Bereich „BTA-Bohren“ üblichen runden Bohrrohr mit konischer Öffnung (12) und einem so genannten Zwischenträger (11), der das erfindungsrelevante Zusammenspiel von ZLB- und BTA-Bohrtechnik zusammen mit einer Funktion aus dem Bereich „Ejektorbohren“ abbildet und die Verbindung mittels Kleben, Löten oder Schweissen von Kopf und Rohr herstellt.

Description

  • Technischer Bereich:
  • Tiefbohrwerkzeuge werden vorzugsweise in aufgabenbezogenen Werkzeugmaschinen zum Einbringen von Bohrungen eingesetzt, deren Bohrtiefe überwiegend sehr viel grösser als der Bohrungsdurchmesser ist. Sie sind allgemein so gestaltet, dass ein permanenter Kühlmitteldurchfluss einen ununterbrochenen Austrag der Bohrspäne bewirkt, und somit ein mehrmaliges Ansetzen bzw. Entspänen entfallen kann. Tiefbohrwerkzeuge werden vor allem im metallischen, teilweise aber auch im nichtmetallischen Bereich eingesetzt.
  • Einschlägiger Stand der Technik:
  • Tiefbohrwerkzeuge sind schon seit langem bekannt und werden primär jeweils nach den Bohrverfahren benannt, für die sie konzipiert wurden. Man unterscheidet zwischen dem ELB-Verfahren für Bohrungen im eher kleineren Durchmesserbereich, dem BTA-Verfahren für leistungsstärkere Bohr- und Aufbohroperationen und dem Ejektor-Verfahren für speziellen Spänerücktransport.
  • Vorteilhaft beim ELB-Bohrer ist der einfache Aufbau, gute Führungseigenschaften, und die leicht und oft nachschleifbare Kopfgeometrie. Nachteilig wirkt sich aus, dass der lange Bohrschaft wegen der ausserhalb abfliessenden Späne asymetrisch gestaltet und somit nicht sehr torsionssteif ist.
  • Beim BTA-Verfahren ist durch die Verwendung von runden Bohrrohren die Verdrehsteifigkeit optimal. Aufwendiger ist aber hier der Bohrkopfaufbau, und Nachteile liegen vielleicht auch darin, dass maschinenseitig mehr Aufwand für dieses Verfahren betrieben werden muss.
  • Die Ejektor-Anwendung kommt mit niedrigeren Kühlmitteldrücken aus, führt jedoch wegen der Doppelrohr-Technik bei kleiner werdendem Bohrdurchmesser zu Schwierigkeiten hinsichtlich der geometrischen Verwirklichung.
  • Eine Sonderrolle im Bereich der so genannten ELB-Bohrtechnik nimmt die 2-schneidige Version ein, diesbezüglich auch unter dem Namen „Zweilippenbohrer“ bekannt, wobei dann korrekterweise die ELB- als ZLB-Bohrtechnik zu bezeichnen wäre. Auch hier erfolgt die Kühlmittelzufuhr durch das Bohrrohrinnere, und die Spanableitung und die Kühlmittelrückführung geschehen am Aussenmantel des Bohrrohrs. Da nun aber zwei Schneidenbereiche „bedient“ werden müssen, und das Bohrrohr dafür doppelt verformt wird, ist dieses Bohrwerkzeug eigentlich ein krasser Widerspruch in sich. Einerseits erwartet man eine etwa doppelte Schnittleistung, was eine weit grössere Torsionsbelastung des Bohrrohrs bedingt - und andererseits schwächt man gerade diesen Rohrquerschnitt durch eine weitere Einengung. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass jeder der beiden Spanräume einen kleineren Querschnitt aufweist als der des klassischen ELB-Bohrers, weshalb dieser Bohrertyp auch eher im Aufgabenfeld der kürzer spanenden Werkstoffe zu finden ist.
  • Berücksichtigte Druckschriften:
  • DE 102009031193 A1 : Darin wird lediglich erwähnt, dass die hauptsächlich einen Einlippenbohrer betreffenden Merkmale hinsichtlich der Schneidengeometrie auch beim zweischneidigen Werkzeug Anwendung finden könnten. Gezeigt wird auch nur eine schematische Abbildung in 2.
  • DE 102010051248 A1 : Betrifft nur Spanbrechernuten auf der Hauptschnittebene eines Einlippenbohrers, wobei eine Verbesserung des Spänebruchs dadurch in Aussicht gestellt wird, dass auch auf der gegenüber liegenden Fläche des Spanraums ebensolche Nuten eingebracht werden. Erwähnt wird, dass dies gleichermassen auch für die zwei Spanräume eines Zweilippenbohrers gilt. Eine diesbezügliche Abbildung fehlt.
  • DE 102012215420 A1 : Hier wird eine Markierungslinie auf der Hauptschnittebene als erfindungsrelevant dargestellt, die helfen soll, beim Nachschärfen der Teilschneiden die Spitzengeometrie sicher beizubehalten, was natürlich auch beim zweischneidigen Werkzeug anwendbar wäre. Eine konkrete Abbildung den Zweilippenbohrer betreffend fehlt aber ebenfalls.
  • Allen zitierten Druckschriften ist gemein, dass keine auf die eigentlichen Stärken und Schwächen eines Zweilippenbohrers nähers eingeht.
  • Aufgabenstellung:
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auch für den Bereich „Zweilippenbohrer“ ein Bohrwerkzeug zu schaffen, das die wesentlichsten Vorzüge der drei gängigsten Arten von Tiefbohrwerkzeugen (wie bei „Stand der Technik“ genannt) in einem einzigen Werkzeug vereint, wobei vor allem der höheren Schnittleistung entsprechend das optimal torsionssteife runde Bohrrohr aus der BTA-Bohrtechnik zur Geltung kommen soll. Die Verbindungsmöglichkeiten zwischen dem frontseitigen Aufbau des Werkzeugs und dem Bohrrohr sind jedoch im Wesentlichen identisch mit denen des Bereichs „Einlippenbohrwerkzeug“ , wie auch schon im Zusammenhang mit DE 102017006188 A1 erwähnt und dargestellt, und somit nicht Teil dieses Schutzrecht-Ersuchens.
  • Offenbarung der Erfindung:
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche gelöst, wonach ein Tiefbohrwerkzeug bereitgestellt wird, welches aus einem zweischneidigen Bohrkopf (10), einem daran orientierten Zwischenträger (11) und einem Bohrrohr (12) besteht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen festgehalten und in der Beschreibung erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt im Prinzip den Aufbau eines zweischneidigen Tiefbohrwerkzeugs mit einem homogenen Bohrkopf (10), bekannt auch aus dem ZLB-Verfahren, und vorzugsweise aus Hartmetall oder Keramik, einem Zwischenträger (11) und dem Bohrrohr (12), beides gewöhnlich aus Stahl. Die Art und die Anzahl der Kühlmitteldurchlässe im Bohrkopf können variieren, gebräuchlich sind jedoch überwiegend 2 Bohrungen (10 d). Der Bohrkopf ist am hinteren Ende dachförmig abgeflacht (10 a) oder konisch (10 b), wobei sich letzterer bei der Verbindung mit dem Zwischenträger (kleben / löten / schweissen) leichter vorzentrieren lässt. Die Verbindung des Zwischenträgers (11) mit dem Bohrrohr (12) (kleben / löten / schweissen) ist konisch ausgeführt, wobei die Konuslänge so gewählt wird, dass je nach verwendetem Verbindungswerkstoff keine Schwachstelle entsteht und die Torsionssteifigkeit an der Verbindung der des Bohrrohrs selbst nicht nachsteht. Jede Schneidseite weist neben dem inneren Kühlmitteldurchlass (10 d) auch einen aussenliegenden Kanal (10 f) auf, der lagegleich im Zwischenträger (11) bis zu dessen Ende (11 c) weitergeführt ist. Die Tiefe des Kanals orientiert sich am Aussendurchmesser des Bohrrohrs (12). Die beiden Spanräume (10 e) bleiben durch zwei mindestens querschnittsgleiche Aussparungen (11 b) weiter bis hin zum Innenrohr erhalten. Dazu wird schematisch gezeigt, dass Bohrkopf (10) und Zwischenträger (11) ein gemeinsames Teil abbilden können (13), in der Folge Grundkörper genannt.
    • 2 verdeutlicht die erfindungsgemässe Funktion des Zwischenträgers (11) dadurch, dass neben der BTA-typischen Kühlmittelzufuhr über die äusseren Kanäle (10 f) weitere Teilströme über Freisparungen (20), Vertiefungen (21) und innere Kanäle (22/10 d) zu gleichen Teilen in die beiden Schneidbereiche, und zusätzlich rückspülverstärkend über Kanalfortsetzungen (23) zum Rohrinneren verteilt werden. Dieser Rückfluss verstärkt (und beschleunigt dabei) das aus dem Zerspanungsbereich zusammen mit den Bohrspänen rückfliessende Kühlmittel, und vermindert damit die Gefahr eines Spänestaus im Übergang vom Zwischenträger (11) zum Bohrrohr (12).
    • 3 zeigt den durch die beiden Schneidbereiche gemeinsam erzeugten Bohrungsgrund (30), die beiden Hauptschneiden (33 und 34), eine teilweise zurückgesetzte Aussenschneide (31), eine gegenüberliegende, ungekürzte Aussenschneide mit einer so genannten Schälfase (32) und innenliegend die Zentrumsschneide (35). Die für solche Tiefbohrwerkzeuge typische Konizität des Bohrkopfs bewirkt, dass die in Bohrrichtung weiter vorne liegende Schälfase (32) diese Schneidseite zur durchmessergebenden macht. Wird nun die Zentrumsschneide (35) so weit in Richtung der anliegenden Hauptschneide (34) verbreitert, dass der radial wirkende Anteil aller Schnittkräfte in der Summe ein Übergewicht in Richtung der durchmessergebenden Seite ergibt, so kommt man auch in Sachen Führungsstabilität, Durchmessertreue und Oberflächenqualität den Werten eines reinen Einlippen-Bohrwerkzeugs wesentlich näher. Zu beachten sind aber auch die Profilüberschneidungen der beiden Schnittebenen, denn der Aussenbereich der Schälfase (32 a) und der äussere Teil der gegenüberliegenden Schneide (33 b) haben trotz 2-schneidigem System die Schnittlast jeweils alleine zu tragen und müssen daher möglichst schmal gehalten werden, um den Wärmeeintrag in die Schneidkanten zu mildern. Am aktiven Teil der Schälfase (32 a) wird dies zudem durch die Schräge und den deshalb dünneren Span unterstützt, und gegenüberliegend kann ein leicht erhöhter Verschleiss auch geduldet werden, da diese Ecke (33b) nicht oberflächenbildend ist. Bei der Zentrumsschneide (35) ist der alleinige Anteil an der Zerspanung auf Grund der niedrigeren Schnittgeschwindigkeit sowieso unproblematischer. Ganz ohne Profilüberschneidung wird es jedoch auch nicht gehen, will man vermeiden, dass Einflüsse von der Hauptschneide (34), z. B. durch so genannte Aufbauschneiden, Auswirkungen bis in den Bereich der oberflächenbildenden Schälfase (32) haben. Die bei manchen Werkstoffen eventuell auftretenden „Fadenspäne“, wie sie bei abgesetzten Schälfasen vorkommen können, dürften bei dem höheren Kühlmitteldurchsatz kaum Probleme bereiten.
    • 4 zeigt einmal ganz allgemein ein Bohrwerkzeug mit rundem Bohrrohr zusammen mit peripher gebräuchlichen Maschinenelementen. Der durch den Kühlmittelzufuhrbereich (40) ragende Bohrkopf (40 a) wird beim Anbohren in einer Buchse (40 b) geführt, die in einem Gehäuse mit Kühlmittelanschluss (40 c) gehalten ist. Das Bohrrohr selbst wird am anderen Ende des Zufuhrbereichs von Dichtelementen (40 d) gestützt und geführt, und mit geeigneten Spannelementen wie z. B. einer Spannzange (40 e) in den Kopf einer Antriebsspindel eingespannt. Bekannt ist die Anordnung auch unter dem Namen BTA-Bohrverfahren und schon seit langem eingeführter Stand der Technik. Für begrenzte Bohrtiefen kann das Bohrrohr aber auch in einen etwas dickeren Hohlschaft (41 a) eingefügt werden, wobei der Hohlschaft selbst an seinem vorderen Ende von einer Dicht- und Führungsbuchse gestützt und hinten für die Einspannung mit einer standardisierten Einspannhülse (41 c) versehen werden kann. Für Bohrmaschinen ohne inneren Spindeldurchgang erhält das Werkzeug eine Einspannhülse mit seitlichem Ausgang (42 a) und einem Verschluss nach hinten (42 b). Für das dann wie bei der Einlippen-Bohrtechnik frei austretende und mit Spänen versetzte Kühlmittel kann dafür innerhalb eines Maschinenraums ein zusätzlicher Spritzschutz (42 c) angebracht werden.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Neben dem einfachen Aufbau und den daraus resultierenden kostengünstigen Herstellungs- , Nachschleif- oder Neubestückungsmöglichkeiten wäre zu nennen, dass mit diesem Werkzeugaufbau die Schneidkapazität der 2-schneidigen Tiefbohrtechnik viel effektiver umgesetzt werden kann. Der Kopfquerschnitt muss sich auch nicht mehr etwa an dem 2-mal eingesickten Rohr orientieren, sodass die beiden Spanabfuhrkanäle mindestens so gross wie bei der bisherigen Vollhartmetall-Variante ausgebildet werden können. Und die periphere Kühlmittelzuführung in Verbindung mit möglichen Ejektor-Teilströmen bewirkt zudem die notwendige Durchspülung energiesparend bei wesentlich geringerer Druckvorgabe. Das runde Bohrrohr ist einfach belastbarer und ausserdem in Stützlünetten exakter zu führen, und selbst die bei langen Bohrrohren oft unverzichtbare Schwingungsdämpfung lässt sich am runden Rohr leichter realisieren. Aber auch für kürzere Bohrtiefen kann insbesondere die Variante mit der Hohlschaftverstärkung (auch Tauchspindel-Verfahren genannt) vermehrt in Bereichen eingesetzt werden, die bislang eher dem Einlippenbohrer vorbehalten waren, so z. B. beim Bohren von Matrizen oder Saugwalzen. Und selbst bei älteren Bohrmaschinen ohne Spindeln mit Innendurchgang oder rotierender Kühlmittelzuführung ist dieser Aufbau machbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009031193 A1 [0007]
    • DE 102010051248 A1 [0008]
    • DE 102012215420 A1 [0009]
    • DE 102017006188 A1 [0011]

Claims (9)

  1. Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig, bestehend aus: einem aus dem Bereich „ZLB-Bohren“ bekannten Bohrkopf (10) aus Hartmetall oder Keramik, mit einer dachförmigen (10 a) oder konischen (10 b) Endengeometrie, mit frontseitig zwei um 180° gegeneinander versetzte Hauptschneiden (10c), mit mindestens zwei inneren Kanälen (10d) für die Kühlmittelzufuhr zum Schneidbereich und zwei Freiräumen (10e) zum Ableiten der Späne, einem im Bereich „BTA-Bohren“ üblichen runden Bohrrohr mit konischer Öffnung (12) und einem so genannten Zwischenträger (11), der das erfindungsrelevante Zusammenspiel von ZLB- und BTA-Bohrtechnik zusammen mit einer Funktion aus dem Bereich „Ejektorbohren“ abbildet und die Verbindung mittels Kleben, Löten oder Schweissen von Kopf und Rohr herstellt.
  2. Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: - an einer Hauptschneide (10c) die Aussenkante etwas zurückgesetzt ist (31), wodurch die gegenüberliegende Hauptschneide zur durchmessergebenden Schneide wird. - die durchmessergebende Schneide an ihrer Aussenkante eine so genannte Schälfase (32) mit oder ohne Rundung aufweist. - das äussere Ende der Schälfase (32) in Bohrrichtung gesehen vor der zurückgesetzten Aussenkante der Gegenseite (31) liegt. - die durchmessergebende Schneide im Zentrumsbereich eine Innenschneide (35) aufweist, deren Breite so gross ist, dass der radial wirkende Anteil aller Schnittkräfte in der Summe ein Übergewicht in Richtung der durchmessergebenden Schneide ergibt, wodurch eine Führungsstabilität ähnlich wie bei der Einlippen-Bohrtechnik bewirkt wird.
  3. Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: - der Bohrkopf (10) mindestens zwei äussere Kanäle (10f) aufweist, deren Tiefe radial bis zur Mantelfläche des Bohrrohrs (12) reicht. - die äusseren Kanäle (10f) über den Zwischenträger (11) hinaus realisiert sind (11 c). - der Zwischenträger (11) neben der geometrischen Anpassung an das Bohrkopfende (11 a) zwei Aussparungen (11 b) als mindestens querschnittsgleiche Weiterführung der Spanabfuhrkanäle (10 e) bis ins Rohrinnere aufweist. - der Zwischenträger (11) infolge seiner geometrischen Ausbildung Kühlmittel und Späne aus beiden Spanräumen des Bohrkopfs (10 e) über die Aussparungen (11b) ins Bohrrohrinnere und gleichzeitig am Aussenmantel des Bohrrohrs in Bohrrichtung strömendes Kühlmittel über die äusseren Kanäle (10 f) und inneren Kanäle (22/10d) zu gleichen Teilen an die beiden Schneidebenen und über Kanalfortsetzungen (23) zur Rückspülverstärkung ins Rohrinnere verteilt.
  4. Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger (11) aus Stahl besteht oder mittels additivem Fertigungsverfahren aus einem dafür geeigneten Werkstoff aufgebaut ist, dessen Eigenschaften mit Stahl vergleichbar sind.
  5. Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass Bohrkopf (10) und Zwischenträger (11) ein gemeinsames Teil abbilden (13), in der Folge Grundkörper genannt.
  6. Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) mit gelöteten oder geschraubten Schneid- und Führungselementen versehen ist (14).
  7. Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) mittels additivem Fertigungsverfahren aus einem dafür geeigneten und mit Stahl vergleichbaren Werkstoff aufgebaut und nur in den Schneid- und Führungszonen mit verschleissfesten Einlagen, Beschichtungen oder Auftragungen versehen ist.
  8. Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) mittels additivem Fertigungsverfahren komplett aus einem verschleissfesten und schneidfähigen Werkstoff aufgebaut ist.
  9. Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: - für begrenzte Bohrtiefen das Bohrrohr (12) in einen dickeren Hohlschaft (41 a) mündet. - der Hohlschaft (41 a) im Durchmesser grösser als der Bohrkopf (10) ist. - der Hohlschaft (41 a) an seinem Ende zwecks Einspannung in eine Bohrspindel mit einer standardisierten Einspannhülse (41 c) versehen ist. - für Bohrspindeln ohne inneren Durchgang das Schaftende einen seitlichen Ausgang zur Ausleitung von Spänen und Kühlmittel aufweist (42 a).
DE202019002010.1U 2019-04-24 2019-04-24 Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig Active DE202019002010U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002010.1U DE202019002010U1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002010.1U DE202019002010U1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019002010U1 true DE202019002010U1 (de) 2019-06-18

Family

ID=67145418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019002010.1U Active DE202019002010U1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019002010U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006093A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Jürgen Flad Tiefbohrwerkzeug doppelwandig

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031193A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh Tieflochbohrer
DE102010051248A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bohrwerkzeug
DE102012215420A1 (de) 2012-08-30 2014-03-27 Konstantin Rucks Verfahren zum Herstellen eines Bohrwerkzeugs
DE102017006188A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Jürgen Flad Tiefbohrwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031193A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh Tieflochbohrer
DE102010051248A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bohrwerkzeug
DE102012215420A1 (de) 2012-08-30 2014-03-27 Konstantin Rucks Verfahren zum Herstellen eines Bohrwerkzeugs
DE102017006188A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Jürgen Flad Tiefbohrwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006093A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Jürgen Flad Tiefbohrwerkzeug doppelwandig
DE102020006093B4 (de) 2020-10-06 2023-08-17 Jürgen Flad Tiefbohrwerkzeug doppelwandig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417166B4 (de) Bohrgerät
DE102008004564B4 (de) Bohrwerkzeug mit Ausspitzung
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
DE102011106416B4 (de) Bohr-Reib-Werkzeug
DE102016221363A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zum Herstellen von Bohrungen
DE102017214165B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Träger und Schneideinsatz für ein solches
DE102010050351A1 (de) Einlippenbohrer
DE102013111596A1 (de) Schaftfräser für warmfeste Superlegierungen
EP2448704A1 (de) Tieflochbohrer
EP3414038B1 (de) Bohrwerkzeug
DE102017006188A1 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE102017216393A1 (de) Vierschneidiger bohrer
DE202009012569U1 (de) Einlippen-Tieflochbohrer
DE102018201195B3 (de) Fräswerkzeug
DE3325149A1 (de) Zweischneidiges wendelbohrwerkzeug als kombiniertes zentrier-, bohr- und aufbohrwerkzeug
EP3359322A1 (de) Bohrwerkzeug
DE202019002010U1 (de) Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig
DE19735024B4 (de) Bohrer für zusätzliche Rückseitenbearbeitung
DE202010015045U1 (de) Einlippenbohrer
DE102009033508B4 (de) Einlippenbohrer
DE102009039170A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0258660B1 (de) Einlippen-Vollbohrer
DE102017212053A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE102019002948A1 (de) Tiefbohrwerkzeug 2-schneidig
DE10351327B4 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years