DE202016105638U1 - Kraftfahrzeuginnenraumanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeuginnenraumanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202016105638U1
DE202016105638U1 DE202016105638.1U DE202016105638U DE202016105638U1 DE 202016105638 U1 DE202016105638 U1 DE 202016105638U1 DE 202016105638 U DE202016105638 U DE 202016105638U DE 202016105638 U1 DE202016105638 U1 DE 202016105638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
motor vehicle
vehicle interior
interior arrangement
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105638.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE202016105638.1U priority Critical patent/DE202016105638U1/de
Publication of DE202016105638U1 publication Critical patent/DE202016105638U1/de
Priority to US15/687,680 priority patent/US10377268B2/en
Priority to CN201710776445.2A priority patent/CN108297774A/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0228Hand-activated mechanical switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/233Seats; Arm rests; Head rests
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches

Abstract

Kraftfahrzeuginnenraumanordnung, insbesondere Kraftfahrzeugsitz (6), aufweisend ein Zierelement (4, 40), insbesondere einen Keder (4) oder einen Zierstreifen (40), welches zumindest mit einer Außenseite sichtbar an einem Teil der Kraftfahrzeuginnenraumanordnung, insbesondere an einem Sitzbezug oder einer Innenwand der Kraftfahrzeuginnenraumanordnung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zierelement (4, 40) ein ein elektrisches Feld erzeugendes, elektrisch leitendes Element aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuginnenraumanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Entsprechende Anordnungen weisen häufig zur gestalterischen Verschönerung von Komponenten im Kraftfahrzeuginnenraum sogenannte Zierelemente auf. Dabei kann es sich um einen Keder handeln, der etwa an der Begrenzung zwischen Sitzfläche und seitlichem Sitzteil oder Rückenlehnenfläche und seitlicher Rückenlehne angeordnet ist. Auch sind Zierstreifen jeder Art bekannt, um beispielsweise die Gestaltung von Sitzbezügen oder Innenwänden im Kraftfahrzeuginnenraum zu gestalten.
  • Ferner sind im Kraftfahrzeuginnenraum Bedien- oder Betätigungselemente aller Art bekannt, mit denen sich durch den Benutzer eine Vielzahl von Einstellungen durchführen lassen. Gerade bei Fahrzeugsitzen oder im Innenwandbereich finden sich eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten zur Verstellung des Sitzes, zum Beispiel Betätigung oder Regulierung der Lehnenneigungsverstellung, Sitzlängsverstellung, Sitzhöhenverstellung, Beleuchtung, Sitzventilation, Sitzheizung, Sitztiefenverstellung, Kopfstützenverstellung, Lordosenverstellung, Seitenwangenverstellung, Sitzmassagefunktion usw.
  • In der Regel handelt es sich dabei um Schalter, insbesondere Taster oder Kippschalter, oder Schieberegler, mit denen die genannten Vorstellungen vorgenommen werden können. Solche Schalter sind zum einen anfällig gegenüber äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Feuchtigkeit oder Verunreinigungen, sodass die Funktion mitunter nicht mehr ordnungsgemäß ausgeführt werden kann. Zudem handelt es sich bei solchen Schaltern in der Regel um aufwendig gestaltete Elemente, insbesondere aus Kunststoff, für die entsprechende Werkzeuge vorgehalten werden müssen, um diese herzustellen. Zudem können sie das Gesamtbild im Kraftfahrzeuginnenraum auch stören.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kraftfahrzeuginnenraumanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche insbesondere die geschilderten Nachteile nicht aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Kraftfahrzeuginnenraumanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Kraftfahrzeuginnenraumanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist das Zierelement, bei dem es sich um ein Keder oder einen Zierstreifen an einem Kraftfahrzeugsitz oder einem anderen Bauteil im Kraftfahrzeuginnenraum handeln kann, ein elektrisch leitendes Element auf. Dieses elektrisch leitende Element ist in der Lage, ein elektrisches Feld zu erzeugen, wenn es auf ein vom Massepotential verschiedenes Potenzial gebracht wird. Ist dies der Fall, kann zum Beispiel die Anwesenheit eines Fingers einer Bedienperson eine Änderung dieses elektrischen Feldes hervorrufen. Diese Veränderung kann erfindungsgemäß erfasst und als Schaltimpuls von einer Steuereinheit weiter verarbeitet werden, um bestimmte Funktionen im Kraftfahrzeuginnenraum wie zum Beispiel Verstellungen, insbesondere des Sitzes, oder Beleuchtungen zu steuern oder betätigen.
  • Das Zierelement lässt sich auch in der Regel durch Tasten erfühlen. So kann mit der Hand, ohne Blickkontakt des Bedieners die Schaltstelle ertastet werden. Die gewünschte Funktion kann ausgelöst werden, ohne dass der Bediener sich den Schaltbereich näher anschauen muss.
  • Das elektrisch leitende Element kann zum Beispiel Teil einer Kederschnur und/oder Teil eines die Kederschnur umgebenden Materials und/oder Teil eines Zierstreifens sein. Auf diese Weise können bereits im Kraftfahrzeuginnenraum, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, vorhandene Elemente, die eigentlich ausschließlich Zierfunktion haben, dazu genutzt werden, technische Funktionen unterzubringen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das elektrisch leitende Element von einem nicht-leitenden Außenmaterial, insbesondere dem Material der Kederfahne, umgeben ist. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass Feuchtigkeit – etwa von der Hand des Benutzers – mit dem elektrisch leitenden Element in Kontakt gerät und so Fehlbedienungen hervorruft.
  • Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Außenmaterial elektrisch nicht leitfähig oder zumindest in einer hinreichend großen Materialstärke ausgebildet ist.
  • Um den Feuchtigkeitseintrag gänzlich zu vermeiden, kann das Außenmaterial oder jedenfalls das das elektrisch leitfähige Element umgebende Material flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet sein. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass das elektrisch leitende Element, insbesondere durch das Außenmaterial, eingekapselt ist. Auf diese Weise können Fehlbedienungen oder unbeabsichtigte Fehlfunktionen, zum Beispiel durch Verschütten von Getränken oder anderer Flüssigkeiten im Fahrzeuginnenraum, vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeuginnenraumanordnung, welche insbesondere eine Sitzanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeugsitzanordnung ist, weist bevorzugt einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer Rückenlehne und einem Sitzteil sowie einem Bezugmaterial, wie es oben beschrieben worden ist, auf, wobei das elektrisch leitende Element auf ein vom Massepotential verschiedenes elektrisches Potential geschaltet ist und dadurch ein elektrisches Feld erzeugt.
  • Die Sitzanordnung kann weiter eine Steuereinheit aufweisen, welche mit dem elektrisch leitenden Element derart gekoppelt ist, dass durch Nähern, insbesondere Berühren, der Außenseite des Zierelements durch einen Finger einer Bedienperson das elektrische Feld verändert wird. Dabei ist die Steuereinheit so ausgelegt, dass sie ein durch Veränderung des elektrischen Feldes erzeugtes elektrisches Signal empfängt.
  • Die Steuereinheit kann die Signale verarbeiten und Steuerimpulse ausgeben, mit denen dann eine Sitzfunktion gesteuert werden kann. Der durch das elektrisch leitende Element gebildete Schalter ist bevorzugt ein kapazitiver Schalter.
  • Bevorzugt weist die Sitzanordnung daher wenigstens eine durch die Steuereinheit infolge des erzeugten Signals ansprechbare Sitzfunktion auf. Sitzfunktionen können wenigstens eine der folgenden Funktionen umfassen: Lehnenneigungsverstellung, Sitzlängenverstellung, Sitzhöhenverstellung, Beleuchtung, Sitzventilation, Sitzheizung, Sitztiefenverstellung, Lordosenverstellung, Kopfstützenverstellung, Seitenwangenverstellung, Sitzmassagefunktion.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in den 1 bis 5 näher erläutert.
  • 1 – zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes, der Teil einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginnenraumanordnung sein kann.
  • 2 – zeigt eine Längsansicht eines als Keder ausgebildeten Zierelements.
  • 3 – zeigt einen Querschnitt des in 2 gezeigten Keders entlang der Linie A-A.
  • 4 – zeigt einen Querschnitt eines in 5 gezeigten, als Zierband oder Zierstreifen ausgebildeten Zierelements entlang der Linie A – in 5.
  • 5 – zeigt eine Draufsicht auf ein als Zierband oder Zierstreifen ausgebildetes Zierelement.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeugsitz 6 als Teil einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginnenraumanordnung gezeigt. Der Sitz weist eine Rückenlehne 7 sowie ein Sitzteil 8 auf. Gerade bei Kraftfahrzeugsitzen ist typisch, dass in den Bereichen der Übergänge zwischen der Seite des Sitzteils 8 oder der Rückenlehne 7 und der dem Insassen zugewandten Sitzfläche beziehungsweise Rückenlehnenfläche Zierelemente wie zum Beispiel Keder 4 vorgesehen sind. Auch befinden sich regelmäßig in Sitzen andere Zierelemente, wie zum Beispiel Zierbänder oder Zierstreifen 40, die Teil eines Sitzbezuges sein können, aber auch auf den Sitzbezug appliziert sein können. Ähnliche Elemente, wie sie hier beispielhaft am Sitz dargestellt sind, können sich auch an anderen Stellen im Kraftfahrzeuginnenraum befinden, so zum Beispiel an den Innenseiten der Türen oder im Bereich des Armaturenbrettes oder in der Mittelkonsole usw.
  • Erfindungsgemäß werden diese Bereiche an den Zierelementen 4, 40 als Schalterelemente genutzt, um Einstellungen im Fahrzeuginnenraum, so zu Beispiel Sitzverstellung wie Lehnenneigungsverstellung, Sitzlängsverstellung, Sitzhöhenverstellung, Beleuchtung, Sitzventilation, Sitzheizung, Sitztiefenverstellung, Kopfstützenverstellung, Lordosenverstellung, Seitenwangenverstellung, Sitzmassagefunktion, Beleuchtung und dergleichen, bequem anzusteuern.
  • In den 2 und 3 ist anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, wie ein Keder 4 für die genannte Funktionalität genutzt werden kann. Der Keder 4 bekommt seine innere Formgestaltung durch eine Kederschnur 1, um welche eine die Außenseite des Zierelements bildende Kederfahne 3 herumgeschlagen ist. Die Kederfahne 3 ist dann zum Beispiel mit dem Polstermaterial des Kraftfahrzeugsitzes 6 (1) verbunden bzw. vernäht. Im gezeigten Beispiel ist ein elektrisch leitendes Element 2 vorgesehen, welches zwischen Kederschnur 1 und Kederfahne 3 angeordnet ist. Dieses elektrisch leitende Element 2 ist mit der Fahrzeugelektrik verbunden und kann auf ein vom Massepotential verschiedenes Potenzial gebracht werden. Der gezeigt Keder 4 wird erfindungsgemäß dann als kapazitiver Schalter genutzt, indem er mit einer Steuerung (nicht gezeigt) zusammen wirkt, welche im Ansprechen auf eine Berührung des Keders 4 mit dem Finger einer Bedienperson beispielsweise eine der oben genannten Funktionen ansteuert. Als Alternative zu der in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass das elektrisch leitende Element von der Kederschnur 1 umfasst wird. Ein zusätzliches Element 2 kann dann entfallen. Die Kederfahne 3 kann in jedem Fall nicht leitend und oder flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet sein. Auf diese Weise wird das elektrisch leitende Element von äußeren Störeinflüssen abgeschirmt. Insbesondere bei der Flüssigkeitsundurchlässigkeit kann vermieden werden, dass Feuchtigkeit von außen den so ausgebildeten elektrischen Schalter zu Fehlfunktionen verleitet.
  • Zur Betätigung einer Funktion kann vorgesehen sein, dass der Keder 4 lediglich kurz mit dem Finger berührt oder der Finger entlang der Längserstreckung des Keders 4 um eine bestimmte Länge geführt wird, um beispielsweise eine Sitzlängsverstellung bis zu der gewünschten Verstellposition zu realisieren.
  • Eine zweite Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Zierelement ist in den 4 und 5 dargestellt. Hier ist das Zierelement als Zierstreifen 40 ausgebildet, wobei es sich um ein bandartiges Element handeln kann, welches zum Beispiel mit dem Polstermaterial eines Kraftfahrzeugsitzes vernäht sein kann. Position 5 sind entsprechende Nähte. Die Außenseite des Zierstreifens 40 wird durch eine nicht leitende oder/und flüssigkeitsundurchlässige Schicht 30 gebildet, unterhalb derer eine leitende Schicht 20 vorgesehen ist. Die Außenseite 30 hat dieselbe Funktion wie die Kederfahne 3 im vorangegangenen Ausführungsbeispiel. Ebenso hat die leitende Schicht 20 dieselbe Funktion wie das Element 2 im vorangegangenen Ausführungsbeispiel, so dass für Einzelheiten zur Funktion auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Wichtig ist, dass die Schicht 20 auf der nicht in den Kraftfahrzeuginnenraum weisenden Seite des Zierelements 40 angebracht ist, so dass keine Beeinträchtigung des so gebildeten Schalters durch störende äußere Einflüsse erfolgen kann.
  • Durch die vorliegende Erfindung können Zierelemente im Kraftfahrzeuginnenraum eingesetzt werden, um Funktionen anzusprechen, für die ansonsten separate Schalter eingesetzt werden müssen. Schalter lassen sich auf diese Weise insbesondere in das bereits vorhandene Innendesign des Kraftfahrzeuginnenraums integrieren, ohne an der Gestaltung etwas ändern zu müssen.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeuginnenraumanordnung, insbesondere Kraftfahrzeugsitz (6), aufweisend ein Zierelement (4, 40), insbesondere einen Keder (4) oder einen Zierstreifen (40), welches zumindest mit einer Außenseite sichtbar an einem Teil der Kraftfahrzeuginnenraumanordnung, insbesondere an einem Sitzbezug oder einer Innenwand der Kraftfahrzeuginnenraumanordnung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zierelement (4, 40) ein ein elektrisches Feld erzeugendes, elektrisch leitendes Element aufweist.
  2. Kraftfahrzeuginnenraumanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element Teil einer Kederschnur (1) und/oder Teil eines die Kederschnur (1) umgebenden Materials (2) und/oder Teil eines Zierstreifens (40) ist.
  3. Kraftfahrzeuginnenraumanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element von einem nicht-leitenden Außenmaterial (3, 30), insbesondere dem Material der Kederfahne (3), umgeben ist.
  4. Kraftfahrzeuginnenraumanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenmaterial (3, 30) elektrisch nicht leitfähig ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeuginnenraumanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenmaterial (3, 30) flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet ist, insbesondere, indem das elektrisch leitende Element, insbesondere durch das Außenmaterial (3, 30), eingekapselt ist.
  6. Kraftfahrzeuginnenraumanordnung, aufweisend einen Sitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, wobei das elektrisch leitende Element auf ein vom Massepotential verschiedenes elektrisches Potential geschaltet ist und dadurch ein elektrisches Feld erzeugt.
  7. Kraftfahrzeuginnenraumanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiter eine Steuereinheit aufweist, welche mit dem elektrisch leitenden Element derart gekoppelt ist, dass durch Nähern, insbesondere Berühren des Außenmaterials (3, 30) durch einen Finger einer Bedienperson das elektrische Feld verändert wird, und wobei die Steuereinheit so ausgelegt ist, dass sie ein durch Veränderung des elektrischen Feldes erzeugtes elektrisches Signal empfängt.
  8. Kraftfahrzeuginnenraumanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch die Steuereinheit infolge des erzeugten elektrischen Signals ansprechbare elektrische Sitzfunktionen aufweist.
  9. Kraftfahrzeuginnenraumanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisches Sitzfunktion wenigstens eine der folgenden Funktionen umfasst: Lehnenneigungsverstellung, Sitzlängsverstellung, Sitzhöhenverstellung, Beleuchtung, Sitzventilation, Sitzheizung, Sitztiefenverstellung, Kopfstützenverstellung, Lordosenverstellung, Seitenwangenverstellung, Sitzmassagefunktion.
DE202016105638.1U 2016-10-08 2016-10-08 Kraftfahrzeuginnenraumanordnung Active DE202016105638U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105638.1U DE202016105638U1 (de) 2016-10-08 2016-10-08 Kraftfahrzeuginnenraumanordnung
US15/687,680 US10377268B2 (en) 2016-10-08 2017-08-28 Motor vehicle interior arrangement
CN201710776445.2A CN108297774A (zh) 2016-10-08 2017-09-01 机动车内室装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105638.1U DE202016105638U1 (de) 2016-10-08 2016-10-08 Kraftfahrzeuginnenraumanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105638U1 true DE202016105638U1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57395371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105638.1U Active DE202016105638U1 (de) 2016-10-08 2016-10-08 Kraftfahrzeuginnenraumanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10377268B2 (de)
CN (1) CN108297774A (de)
DE (1) DE202016105638U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108275047A (zh) * 2018-01-12 2018-07-13 张家港市佳禾汽车部件有限公司 一种具有加热按摩功能的驾驶座椅
DE102018006989A1 (de) 2018-09-04 2019-03-07 Daimler Ag Vorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes
DE102019109392A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenraumkomponente für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Innenraumkomponente
DE102019109390A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenraumkomponente für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6427056B2 (ja) * 2015-03-31 2018-11-21 株式会社タチエス 座席装置
DE202016105638U1 (de) * 2016-10-08 2016-11-03 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeuginnenraumanordnung
US10882444B2 (en) 2018-09-27 2021-01-05 Lear Corporation Control system with textile having conductive element for controlling operation of a vehicle system
US20200156522A1 (en) * 2018-11-15 2020-05-21 GM Global Technology Operations LLC Vehicle head restraint actuation mechanisms
FR3093978A1 (fr) * 2019-03-21 2020-09-25 Psa Automobiles Sa Dispositif d’interaction tactile pour véhicule

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1853579A (en) * 1931-07-08 1932-04-12 Harry A Sallop Combination automobile seat cover
US2667211A (en) * 1948-11-08 1954-01-26 George S Krasnov Slip cover for upholstered furniture
JPS5147864A (en) * 1974-10-18 1976-04-23 Yoshida Kogyo Kk Isuno shiitojitoritsuke hoho
US4366342A (en) * 1978-06-21 1982-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conductively coated embossed articles
AU663640B2 (en) * 1993-02-22 1995-10-12 Illinois Tool Works Inc. Membrane switch
DE4332863C1 (de) * 1993-09-27 1995-01-12 Texpa Arbter Maschbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stoffhülle mit Biese
IL127098A0 (en) * 1996-05-29 1999-09-22 Asea Brown Boveri Transformer / reactor
JPH10155593A (ja) * 1996-11-28 1998-06-16 Aisin Seiki Co Ltd 感圧スイッチ
JP3380150B2 (ja) * 1997-12-12 2003-02-24 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ システムズ株式会社 座席の表皮支持構造
DE19831574C2 (de) * 1998-07-14 2002-08-22 Wet Automotive Systems Ag Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes
US6194692B1 (en) * 1998-10-02 2001-02-27 Engelhard Corporation Electric heating sheet and method of making the same
US6084217A (en) * 1998-11-09 2000-07-04 Illinois Tool Works Inc. Heater with PTC element and buss system
LU90578B1 (de) * 2000-05-05 2001-11-06 Iee Sarl Sensormatte fuer Fahrzeug
LU90583B1 (de) * 2000-05-17 2001-11-19 Iee Sarl Kombiniertes Sensor-und Heizelement
US6455823B1 (en) * 2000-10-06 2002-09-24 Illinois Tool Works Inc. Electrical heater with thermistor
US7804044B2 (en) * 2000-12-23 2010-09-28 Braincom Ag Heating device and method for the production thereof and heatable object and method for producing same
DE10126134B4 (de) * 2001-05-29 2004-02-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiger Heizelement
US6664512B2 (en) * 2001-09-11 2003-12-16 Sunbeam Products, Inc. Warming blanket with heat reflective strips
US7364315B2 (en) * 2002-06-14 2008-04-29 Tseng-Lu Chien Tubular electro-luminescent panel(s) light device
US6710303B1 (en) * 2002-11-13 2004-03-23 W.E.T. Automotive Systems Ag Intermediate electrical connecting device for seat-heating systems
US7306283B2 (en) * 2002-11-21 2007-12-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heater for an automotive vehicle and method of forming same
WO2004082990A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierungsvorrichtung für einen fahrgastraum eines fahrzeuges
DE10344296B3 (de) * 2003-09-23 2005-06-09 Johnson Controls Gmbh Sitz mit einer an einer Auflage befestigten Verkabelung, Verfahren zur Montage eines Sitzes und Verwendung eines Flachleiters zur Bildung einer Verkabelung eines Sitzes
DE102004007859B4 (de) * 2004-02-17 2007-02-08 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperiervorrichtung für Fahrzeugsitze
US7437774B2 (en) * 2004-03-19 2008-10-21 Nike, Inc. Article of apparel incorporating a zoned modifiable textile structure
US7390982B2 (en) * 2004-09-17 2008-06-24 Lear Corporation Contactless intuitive seat adjuster control
DE102005013613B4 (de) * 2005-03-24 2010-06-17 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
EP1961608A4 (de) * 2005-12-12 2015-11-25 Aisin Seiki Fahrzeugsitz
US7500536B2 (en) * 2006-09-27 2009-03-10 Illinois Tool Works Inc. Seat heater with occupant sensor
WO2008091003A2 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Panasonic Corporation Ptc resistor
DE102007010145A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-11 W.E.T Automotive Systems Aktiengesellschaft Elektrischer Leiter
KR20100102104A (ko) * 2007-11-02 2010-09-20 리어 코포레이션 조명 특징부를 가진 실내 구성부품
US20100052381A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Tingley Gloria J Body sensing switch and warning system
JP5225807B2 (ja) * 2008-10-30 2013-07-03 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
ES2367386A1 (es) * 2010-04-16 2011-11-03 Centro Tecnologico De Grupo Copo S.L.U. Sistema calefactor para funda de asiento.
US8948962B2 (en) * 2010-06-08 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Touch sensitive control for a latch mechanism
US9191997B2 (en) * 2010-10-19 2015-11-17 Gentherm Gmbh Electrical conductor
US20150190269A1 (en) * 2011-06-14 2015-07-09 Dow Corning Corporation Pressure Material
US20130068748A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-21 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Method and apparatus for providing heat to a region around a hole
US8465093B2 (en) * 2011-10-12 2013-06-18 Automotive Innovations, Inc. Vehicle seat covers with interchangeable panels
JP2013236801A (ja) * 2012-05-16 2013-11-28 Toyota Boshoku Corp 表皮材の縫合方法
JP2013247020A (ja) * 2012-05-28 2013-12-09 Toyota Boshoku Corp 操作スイッチ
DE202013003491U1 (de) * 2012-06-18 2013-09-20 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischer Funktion
JP3181175U (ja) * 2012-10-30 2013-01-31 株式会社雅 線状発光部を有する車両内の縫製製品
JP5551228B2 (ja) * 2012-11-29 2014-07-16 東海ゴム工業株式会社 パワーシート装置
US9216677B2 (en) * 2013-01-24 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Quick-connect trim carrier attachment
DE102014002919A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Faurecia Autositze Gmbh Bedienungseinrichtung und Kraftfahrzeugsitz
FR3019110B1 (fr) * 2014-03-28 2018-03-30 Faurecia Interieur Industrie Element de garnissage de vehicule
FR3022504B1 (fr) * 2014-06-20 2016-07-29 Faurecia Sieges D'automobile Jonc pour coiffe de vehicule automobile
DE102014117758A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Faurecia Autositze Gmbh Betätigungsanordnung für einen Fahrzeug-Innenraum, insbesondere Fahrzeug-Sitz
US20180003579A1 (en) * 2014-12-31 2018-01-04 Sensoria Inc. Sensors, interfaces and sensor systems for data collection and integrated monitoring of conditions at or near body surfaces
JP6434846B2 (ja) * 2015-03-31 2018-12-05 株式会社タチエス 車両用シート
JP6427056B2 (ja) * 2015-03-31 2018-11-21 株式会社タチエス 座席装置
DE202016105638U1 (de) * 2016-10-08 2016-11-03 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeuginnenraumanordnung
US11120672B2 (en) * 2017-01-23 2021-09-14 Sanko Tekstil Isletmeleri San. Vetic A.S. Garment, system and method for transmitting audio and/or messaging information to a user
US20180338544A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Taiwan Textile Research Institute Fabric module and smart fabric using the same
US10595618B2 (en) * 2017-06-21 2020-03-24 Apple Inc. Electronic devices with input-output devices
US10742061B2 (en) * 2017-06-28 2020-08-11 Honda Motor Co., Ltd. Smart functional leather for recharging a portable electronic device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108275047A (zh) * 2018-01-12 2018-07-13 张家港市佳禾汽车部件有限公司 一种具有加热按摩功能的驾驶座椅
DE102018006989A1 (de) 2018-09-04 2019-03-07 Daimler Ag Vorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes
DE102019109392A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenraumkomponente für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Innenraumkomponente
DE102019109390A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenraumkomponente für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10377268B2 (en) 2019-08-13
US20180099582A1 (en) 2018-04-12
CN108297774A (zh) 2018-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016105638U1 (de) Kraftfahrzeuginnenraumanordnung
DE102016011307B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1839941B1 (de) Sitzsteuereinrichtung
DE102005044599B4 (de) Steuereinheit zu selektiven Einstellung einer Fahrzeugsitzanordnung
DE102016108632B3 (de) Bezugmaterial, insbesondere Sitzbezugmaterial, und Fahrzeuginnenraumanordnung, insbesondere Sitzanordnung
EP2545430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer benutzerschnittstelle
DE102017107971B4 (de) Armauflage für ein innenausstattungsteil eines kraftfahrzeuges
EP1631975B1 (de) Bedienelement
DE102010062317B4 (de) Positioniervorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
DE102016108579A1 (de) Näherungssensorbaugruppe mit verschachtelter elektrodenanordnung
DE102014117758A1 (de) Betätigungsanordnung für einen Fahrzeug-Innenraum, insbesondere Fahrzeug-Sitz
EP1178897B1 (de) Steuervorrichtung zur steuerung von stellmotoren für die verstellung verschiedener sitzteile eines sitzes
DE102018204140A1 (de) Bedienungseinheit zur Steuerung einer elektrisch verstellbaren Lendenwirbelstütze eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102012019299A1 (de) Kraftfahrzeug-Tür und Kraftfahrzeug
DE102015219059A1 (de) Fahrzeugsitzsystem, Steuergerät
DE102005060605A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Set von Bedieneinrichtungen
DE19961874C1 (de) Fahrzeugsitz
EP3298477B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung sowie bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014002919A1 (de) Bedienungseinrichtung und Kraftfahrzeugsitz
DE202016106374U1 (de) Flächiges Heizelement insbesondere für ein Verkleidungsbauteil sowie ein derartiges Verkleidungsbauteil
DE102014012754A1 (de) Bedienfeld für die Einstellung von mindestens zwei Sitzfunktionen, Sitz mit Bedienfeld und Verfahren zum Einstellen von mindestens zwei Sitzfunktionen
DE102006028462B4 (de) Schalter zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
EP4291442A1 (de) Bedienelement für einen sitz eines fortbewegungsmittels
DE102006001926B4 (de) Bedieneinheit zur elektrischen Verstellung eines Fahrzeugsitzes
WO2016202863A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE