DE202016102959U1 - Federkraftklemme für Leiter - Google Patents

Federkraftklemme für Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE202016102959U1
DE202016102959U1 DE202016102959.7U DE202016102959U DE202016102959U1 DE 202016102959 U1 DE202016102959 U1 DE 202016102959U1 DE 202016102959 U DE202016102959 U DE 202016102959U DE 202016102959 U1 DE202016102959 U1 DE 202016102959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
clamping
channel
terminal
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102959.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202016102959.7U priority Critical patent/DE202016102959U1/de
Priority to US15/604,861 priority patent/US10103482B2/en
Priority to DE102017111733.4A priority patent/DE102017111733A1/de
Priority to CN201710407032.7A priority patent/CN107465005B/zh
Priority to JP2017110086A priority patent/JP6986669B2/ja
Publication of DE202016102959U1 publication Critical patent/DE202016102959U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2428Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using meander springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Federkraftklemme (1) – insbesondere Direktsteckklemme mit einem Direktsteckanschluss (2) – zum Anschluss eines Leiters (10), der als ein flexibler Litzenleiter ausgebildet sein kann, die zumindest folgende Merkmale aufweist: a. ein Gehäuse (3) mit einer Kammer (4) und mit einem Einsteckkanal (5) für den Leiter in die Kammer (4), b. eine Stromschiene (8), c. eine in der Kammer (4) angeordnete, als Druckfeder wirkende Klemmfeder (7) zum Fixieren des elektrischen Leiters (10) an der Stromschiene (8) im Bereich einer Klemmstelle (K), d. wobei die Klemmfeder (7) einen verschwenkbaren Klemmschenkel (7a) aufweist, der von einem Rastzustand (R), in dem er in einer Raststellung verrastet ist, in einen Klemmzustand (K) verstellbar ist, in dem er aus dem Rastzustand entrastet ist und den elektrischen Leiter (10) gegen die Stromschiene (8) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass e. ein im Gehäuse (3) bewegliches Betätigungselement (11) vorgesehen ist, das gemeinsam mit dem Klemmschenkel (7b) der Klemmfeder (7) in dem Rastzustand (R) verrastbar ist, f. die Bewegbarkeit des Betätigungselementes (11) im Gehäuse in dem Rastzustand (R) mit einem winklig zur Bewegungsrichtung des Betätigungselementes (11) beweglichen Riegelelement (12) sperrbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federkraftklemme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Federkraftklemmen in einer Ausgestaltung als Direktsteckklemmen (Push-In) mit einer als Druckfeder ausgebildeten Klemmfeder, welche den Leiter gegen die Stromschiene presst, sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Sie unterscheiden sich vor allem aufgrund ihrer Anwendung beispielsweise in Abhängigkeit von der benötigten Stromtragfähigkeit der Stromschiene, der Federkraft der Klemmfeder und/oder ihren Einbauverhältnissen, insbesondere ihrer Baugröße. Dabei sind eine einfache Montage und eine kostengünstige Herstellung dauerhaft gestellte Anforderungen an eine solche Klemme.
  • Die US 7,997,915 B2 offenbart einen Stecker, an dessen vom Stecker abgewandten Ende nach einer Variante eine Direktsteckklemme zum unlösbaren Anschließen eines elektrischen Leiters angeordnet ist. Die Direktsteckklemme umfasst einen stromführenden Klemmkäfig zum elektrischen Kontaktieren des elektrischen Leiters und eine Feder zum Fixieren des elektrischen Leiters. Die Feder weist einen verschwenkbaren Klemmschenkel auf, der bei nicht in die Direktsteckklemme eingeführtem elektrischem Leiter an einer Haltekante einer Haltefeder positioniert ist, so dass ein Freiraum für den elektrischen Leiter freigehalten und dieser in den Klemmkäfig einführbar ist. Beim Einführen in die Direktsteckklemme wird ein Schenkel der Haltefeder so verschoben, dass sich der Klemmschenkel löst und verschwenkt wird. Der verschwenkte Klemmschenkel drückt den elektrischen Leiter an den Klemmkäfig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Federkraftklemme, insbesondere eine anreihbare Federkraftklemme, insbesondere für Litzenleiter, zu schaffen, die diese Funktionalität verbessert und insbesondere auch für Litzenleiter mit einem kleinen Querschnitt nutzbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Federkraftklemme nach Anspruch 1. Geschaffen wird eine Federkraftklemme – insbesondere in einer Ausgestaltung als Direktsteckklemme mit einem Direktsteckanschluss – zum Anschluss eines Leiters, der als ein flexibler Litzenleiter ausgebildet sein kann, die zumindest folgende Merkmale aufweist: ein Gehäuse mit einer Kammer und mit einem Einsteckkanal für den Leiter in die Kammer, eine Stromschiene, eine in der Kammer angeordnete, als Druckfeder wirkende Klemmfeder zum Fixieren des elektrischen Leiters an der Stromschiene im Bereich einer Klemmstelle, wobei die Klemmfeder einen verschwenkbaren Klemmschenkel aufweist, der von einem Rastzustand, in dem er in einer Raststellung verrastet ist, in einen Klemmzustand verstellbar ist, in dem er aus dem Rastzustand entrastet ist und den elektrischen Leiter gegen die Stromschiene drückt, wobei ein im Gehäuse bewegliches Betätigungselement vorgesehen ist, das gemeinsam mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in dem Rastzustand verrastbar ist, und wobei die Bewegung des Betätigungselementes im Gehäuse in dem Rastzustand mit einem winklig zur Bewegungsrichtung des Betätigungselementes beweglichen Riegelelement sperrbar ist. Derart wird nicht die Klemmfeder direkt verrastet sondern auch das Betätigungselement. Dies erlaubt es, das Riegelelement so im Gehäuse und außen am Gehäuse zugänglich anzuordnen, dass es einfach direkt von Hand und/oder mit einem Werkzeug wie einem Schraubendreher erreicht werden kann, beispielsweise, um die Sperrstellung zu lösen. Ein Lösen von Hand setzt dann voraus, dass eine entsprechende von Hand greifbare Kontur wie beispielsweise eine Vorsprung an dem Riegelelement von außen manuell zugänglich ist.
  • Eine Metallfeder, die wie beim eingangsgenannten Stand der Technik direkt ein freies Ende des Klemmschenkels verriegelt bzw. verrastet ist derart vorteilhaft nicht erforderlich. Derart wird auch ein Beschädigen des Klemmschenkels auf einfache Weise verhindert.
  • Vorzugweise ist das Betätigungselement in konstruktiv einfacher Weise als ein Drücker zum Bewegen des Klemmschenkels ausgebildet, der in einem Betätigungskanal des Gehäuses in Einsteckrichtung verschieblich ist und dessen Bewegung im Betätigungskanal durch ein Bewegen des Riegelelementes winklig, insbesondere quer – zum Betätigungskanal sperrbar und freigebbar ist. Derart kann die Erfindung konstruktiv einfach und sicher umgesetzt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Riegelelement ein Federelement aufweist. Derart kann das Riegelelement vorteilhaft selbststätig durch die Federwirkung in eine Riegelstellung bzw. die Sperrstellung bewegt werden, in welcher es die Bewegung des Drückers sperrt und die Raststellung des Klemmschenkels realisiert. Dieses Federelement ist wiederum vorzugsweise dazu ausgelegt, das Riegelelement in einem Riegelkanal winklig, insbesondere quer – zum Betätigungskanal zu bewegen, insbesondere bis in den Betätigungskanal hinein zu bewegen.
  • Vorzugsweise ist das Federelement derart ausgelegt, dass mit ihm eine Federkraft erzeugbar ist, mit welcher der Kopf selbsttätig im Riegelkanal bis in den Betätigungskanal ziehbar ist bzw. gezogen wird oder schiebbar ist und geschoben wird, wenn der Drücker im Betätigungskanal weit genug heruntergedrückt ist, so dass sich der Kopf des Riegelelementes in den Betätigungskanal bewegen kann. Derart wird die Handhabung des Federkraftanschlusses besonders einfach.
  • Es ist dann weiter vorteilhaft, wenn das Riegelelement manuell, vorzugsweise mit einem Betätigungswerkzeug wie einem Schraubendreher so im Riegelkanal winklig zur Leitereinsteckrichtung X zurückbewegbar ist, dass der Drücker freigegeben wird, was wiederum den Klemmschenkel der Klemmfeder freigibt, so dass dieser aus der Raststellung gelöst wird und sich entspannt. Dazu ist weiter vorteilhaft, wenn das Riegelelement eine Betätigungskontur aufweist, an welcher ein Werkzeug ansetzbar ist.
  • Die Federkraftklemme eignet sich nicht nur für Vollleiter, sondern in besonderem Maße auch für Litzenleiter. Denn der Litzenleiter ist ohne ein Aufspleißen der Litzen im Rastzustand im Freiraum der Kammer im Gehäuse hin und her verschieblich. Es ist ein Material für die Stromschiene wählbar, das gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, beispielsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung. Für die Klemmfeder ist ein Federstahl als Herstellmaterial vorteilhaft.
  • Geschaffen werden könnend derart insbesondere vorteilhaft eine Stift oder Buchsenleiste, mit mehreren aneinander gereihten Federkraftklemmen nach einem der darauf bezogenen Ansprüche. Geschaffen werden können mit einer oder mehrere derartigen Federkraftklemmen aber auch Reihenklemmen. Die Federkraftklemme ist zudem in anderen Gehäusen ebenfalls vorteilhaft nutzbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a eine Schnittansicht einer Federkraftklemme mit einem Klemmschenkel, der zum Verklemmen eines in die Federkraftklemme einführbaren bzw. eingeführten elektrischen Leiters vorgesehen ist, in einem nicht verrasteten Zustand eines Klemmschenkels;
  • 1b die Federkraftklemme aus a) mit dem Klemmschenkel im Rastzustand,
  • 1c die Federkraftklemme aus b) mit einem in einen Bereich einer Klemmstelle eingeführtem Leiter beim Lösen des Rastzustandes des Klemmschenkels;
  • 1d die Federkraftklemme aus c) mit aus dem Rastzustand gelöstem Klemmschenkel in einem den Leiter kontaktierenden Zustand;
  • 1e die Federkraftklemme aus d) während eines Öffnens der Klemmstelle durch Niederdrücken eines als Drücker ausgebildeten Betätigungselementes;
  • 1f die Federkraftklemme aus e) nach dem Öffnen der Klemmstelle durch Niederdrücken des Drückers während des Herausnehmens des Leiters aus der Klemmstelle;
  • 2a eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Federkraftklemme nach Art der 1 mit einem Klemmschenkel im Rastzustand ohne dargestellte Stromschiene;
  • 2b eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus a) nach dem Lösen des Rastzustandes des Klemmschenkels (ohne Leiter); und
  • 3 eine perspektivische Sprengansicht einer Anschlussleiste – hier eine Buchsenleiste – mit mehreren Federkraftklemmen.
  • Die 1 und die 2 zeigen jeweils eine (weitgehend, d.h. jedenfalls in Hinsicht auf die nachstehend beschriebenen Funktionalitäten baugleiche) Federkraftklemme 1 mit einem Direktsteckanschluss 2, der in einem ein- oder vorzugsweise mehrstückigen Gehäuse 3 angeordnet ist. Die Federkraftklemme 1 ist jeweils in einer Ausgestaltung anreihbar dargestellt. Dies bedeutet, dass senkrecht zur Bildebene in dem einen Gehäuse 3 oder mehreren Gehäusen einer oder mehrere der Direktsteckanschlüsse 2 hintereinander ausgebildet sein können, beispielsweise in einer Art mehrpoligen Anschlussleiste (siehe dazu 3).
  • Das ein- oder mehrteilige Gehäuse 3 (siehe 3) besteht vorzugsweise aus einem isolierenden Kunststoff. Das Gehäuse 3 weist hier ein Gehäuseoberteil 3a und ein Gehäuseunterteil 3b auf, die beispielhaft miteinander verrastet sind.
  • In dem Gehäuse 3 ist – hier in dem Gehäuseunterteil 3b – eine Kammer 4 oder sind mehrere der Kammern 4 ausgebildet (3).
  • Die Kammer 4 sind hier (3) durch jeweils eine Wand 4a voneinander getrennt. In mehrpoliger Ausgestaltung sind mehrere Kammern 4 hintereinander in dem Gehäuse 3 (hier in dem Gehäuseunterteil 3b) senkrecht zur Bildebene der 1a ausgebildet, in denen jeweils einer der Direktsteckanschlüsse 2 ausgebildet ist (3).
  • Die Kammer 4 ist einerseits durch einen Leitereinsteckkanal 5 mit einer der Außenseiten des Gehäuses – „Einsteckseite“ genannt, hier die Oberseite – verbunden und andererseits durch einen Betätigungskanal 6. Der Leitereinsteckkanal 5 und der Betätigungskanal 6 sind hier in bevorzugter (aber nicht zwingender) Ausgestaltung im Gehäuseoberteil 3a ausgebildet. Der Betätigungskanal 6 verläuft im Wesentlichen parallel zum Leitereinsteckkanal 5. Der Betätigungskanal 6 ist hier in sich gestuft ausgebildet (siehe 1a).
  • In der Kammer 4 sind zum Ausbilden des Direktsteckanschlusses 2 zumindest eine Klemmfeder 7 und eine Stromschiene 8 angeordnet. Optional kann vorteilhaft ein Einlegeteil 17 aus Kunststoff oder ein Klemmkäfig aus Metall vorgesehen sein, das/der zum Abstützen der Klemmfeder 7 und der Stromschiene 8 dient. Hier ist in kostengünstiger und raumsparender Ausgestaltung kein metallischer Klemmkäfig vorgesehen sondern das Einlegeteil 17 (siehe insbesondere 3). Derart wird eine leicht montierbare Anordnung geschaffen.
  • Das Einlegeteil 17 ist in die Kammer 4 bzw. eine der Kammern 4 einsetzbar bzw. eingesetzt (3, dort ist der Kontakt 16 mit der Stromschiene 3 nicht dargestellt). Es wird hier in das Gehäuseunterteil 3b eingesetzt. Das Einlegeteil 17 wirkt ferner wie ein Klemmkäfig. Es ist in Draufsicht U-förmig. Es weist hier nach unten hin einen Durchbruch 21 zum Einsetzen der Stromschiene 8 auf, die an einer der Wände 18, 19, 20 des in Draufsicht oben U-förmigen Einlegeteils 17 zur Anlage kommt (siehe 1b und 3). Das Einlegeteil 17 besteht hier aus nicht leitendem Kunststoff.
  • Die Funktion des Abstützens der Klemmfeder 7 und der Stromschiene 8 können – z.B. bei einer denkbaren Ausgestaltung als vorzugsweise einseitig offene Reihenklemme zum Aufrasten auf eine Stromschiene – aber auch direkt Wandungen der Kammer 4 des Gehäuses 2 übernehmen (hier nicht dargestellt).
  • Anzumerken ist, dass hier die Stromschiene 8 mit einem zweiten Anschluss 16 verbunden oder einstückig ausgestaltet ist. Dieser ist hier beispielhaft als Federanschluss – hier als Buchsenkontakt – ausgebildet (siehe auch 3) und erlaubt das Einstecken eines (hier nicht dargestellten) externen Leiters oder Steckers an dem Gehäuse 3. Der Anschluss könnte auch als Stift- oder Messeranschluss ausgebildet sein.
  • Die Klemmfeder 7 ist U-förmig oder V-förmig ausgebildet und weist einen Stützschenkel 7a und einen Klemmschenkel 7b auf. Der Stützschenkel 7a stützt sich an einem Widerlager ab. Das Widerlager wird hier von einem Steg 22 des Einlegeteils 17 gebildet (siehe 1e).
  • Der Klemmschenkel 7b ist über einen bogenförmigen Rücken 7c mit dem Stützschenkel 7a verbunden. Der Rücken 7c übergreift eine Stützkontur 9 des Einlegeteils 17, die in die Kammer 4 vorsteht. Diese Stützkontur 9 ist hier beispielhaft zum Rücken 7c hin halbzylindrisch ausgebildet und bildet weiter hier auch eine Art Anschlag als Bewegungsbegrenzung für das Bewegen des Klemmschenkels 7b.
  • Der Klemmschenkel 7b dient dazu, einen Leiter 10 (im Sinne eines leitenden Leiterendes) gegen die Stromschiene 8 zu drücken. Derart wird ein elektrisch leitender Kontakt zwischen dem eingeführten Leiter 10 im Bereich einer Klemmstelle K hergestellt. Dies erschließt sich gut aus 1d.
  • Der Leiter 10 kann in einer Leitereinsteckrichtung X durch den Leitereinsteckkanal 5 in die Kammer 4 in den Bereich der Klemmstelle K geführt werden (siehe 1c, 1d).
  • In dem Betätigungskanal 6 ist ein Betätigungselement zum Bewegen des Klemmschenkels 7b angeordnet. Das Betätigungselement ist hier in bevorzugter Ausgestaltung als ein Drückelement – kurz „Drücker 11“ genannt – ausgebildet, der im Betätigungskanal 6 verschieblich geführt ist.
  • Der Drücker 11 liegt mit seinem einen Ende 11a – das als Drückkontur ausgebildet ist – auf dem Klemmschenkel 7b auf. Durch Drücken auf das entgegengesetzte, vom Klemmschenkel 7b entfernt liegende Ende 11b kann eine Kraft in Einsteckrichtung X auf den Klemmschenkel 7b ausgeübt werden, um den Drücker 11 in Einsteckrichtung zubewegen und damit auch den Klemmschenkel 7b zu bewegen – hier zu verschwenken – und um die Klemmstelle K zu öffnen.
  • Das vom Klemmschenkel 7b abgewandte Ende 11b des Drückers 11 kann eine Betätigungskontur 11c – insbesondere eine Vertiefung, z.B. ein Schlitz – zum Ansetzen eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers S aufweisen (1a).
  • Am Drücker 11 können ferner an beiden Enden 11a, b Absätze oder Vorsprünge 11d, 11e vorgesehen sein, die mit Kanten 6a, 6b oder Stufungen des Betätigungskanals 6 zusammenwirken und die Bewegungsbegrenzungen für das Bewegen des Drückers 11 im Einsteckkanal in Einsteckrichtung und gegen die Einsteckrichtung ausbilden (1e, 2a, b).
  • Dem Drücker 11 ist ein Riegelelement 12 zugeordnet, mit dem eine Stellung, in welcher der Drücker 11 im Betätigungskanal 6 so weit eingedrückt ist, dass die Klemmstelle K geöffnet ist und ein Leiter 10 in die Klemmstelle einführbar ist, mit dem Riegelelement fixierbar ist (1a, b).
  • Hierzu ist ein Riegelkanal 13 (hier im Gehäuseoberteil 3) winklig – d.h. nicht parallel, hier vorzugsweise quer – zum Betätigungskanal 6 vorgesehen, der in den Betätigungskanal 6 mündet und in dem das Riegelelement 12 beweglich, insbesondere verschieblich geführt ist.
  • Nach dem Niederdrücken des Drückers 11 kann das Riegelelement 12 im Riegelkanal 13 in eine Position bewegt werden, in welcher das Riegelelement 12 die Stellung des Drückers 11 und damit die Rast-Offenstellung des Klemmschenkels 7b verriegelt (1c, 2a). 2a zeigt schnittartig einen scheibenartigen Abschnitt des Gehäuseoberteils 3a. 3 zeigt eine Außenansicht des Gehäuseoberteils 3a.
  • Dieses Bewegen erfolgt in bevorzugter und vorteilhafter Ausgestaltung selbsttätig durch ein Federelement 14. Dieses Federelement 14 kann – und ist hier – mit dem Riegelelement 12 einstückig ausgebildet sein. Es kann aber dem Riegelelement 12 auch eine separate Feder als das Federelement zugeordnet werden (hier nicht dargestellt).
  • Hier besteht das Riegelelement 12 aus einem Kopf 12a (aus Kunststoff) und einem jedenfalls abschnittsweise blattfederartigen Federarm 12b, der einstückig mit dem Kopf ausgebildet ist. Der Federarm 12b weist eine Biegung 12c auf und bildet derart das Federelement 14 aus. Der Federarm 12b stützt sich hier konstruktiv einfach in einem Schlitz 15 parallel zum Stützschenkel 7a der Klemmfeder 7 im Gehäuse 3 ab.
  • Das Federelement 14 ist derart ausgelegt, dass eine Federkraft erzeugt wird, mit welcher der Kopf 12a selbsttätig im Riegelkanal 13 (der hier im Gehäuseoberteil 3a ausgebildet ist) bis in den Betätigungskanal 6 ziehbar ist bzw. gezogen wird, wenn der Drücker 11 im Betätigungskanal 6 weit genug heruntergedrückt worden ist, so dass sich der Kopf 12a des Riegelelementes 12 frei bis in den Betätigungskanal 6 bewegen kann. Die Feder 14 ist derart ausgelegt und greift derart an dem Riegelelement 12 federnd an, dass sie nach einem genügenden Niederdrücken des Drückers 11 das Riegelelement 12 bzw. hier dessen Kopf 12a in dem Riegelkanal 13 seitlich bewegt, bis es winklig – hier quer – in den Betätigungskanal 6 eintaucht und ein Rückbewegen des Drückers 11 gegen die Leitereinführrichtung X sperrt.
  • Da das Riegelelement 12 die Stellung des Drückers 11 und damit die Rast-Offenstellung des Klemmschenkels 7b verriegelt (1c, 2a) kann jetzt der Leiter 10 in Leitereinsteckrichtung X in dem Leitereinführkanal 5 mit seinem (hier abisolierten) Ende in die Klemmstelle K geführt werden (1c).
  • Zum Entrasten der Raststellung des Drückers 11 bzw. des Klemmschenkels 7b wird ebenfalls das Riegelelelement 12 genutzt. Das Riegelelement 12 wird hier manuell, vorzugsweise mit einem Betätigungswerkzeug wie einem Schraubendreher S, so im Riegelkanal 13 senkrecht zur Leitereinsteckrichtung X zurückbewegt, dass der Drücker 11 freigegeben wird, was wiederum den Klemmschenkel 7b der Klemmfeder 7 freigibt, so dass sich dieser entspannen kann. Hierdurch wird der Leiter 10 gegen die Stromschiene 8 gedrückt und im Bereich der Klemmstelle K elektrisch kontaktiert (1d). Der Drücker 11 bewegt sich im Betätigungskanal 6 in eine obere Stellung zurück, in welcher er axial vor dem Riegelkanal 13 liegt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Riegelelement 12 eine Betätigungskontur 12d – hier einen Schlitz – aufweist (hier am Kopf 12a), an welcher ein Werkzeug wie der bereits erwähnte Schraubendreher S angesetzt werden kann. Der Schraubendreher S ist derart im Zusammenspiel mit einer Kante 3b des Gehäuses 3 als schwenkbarer Hebelarm nutzbar, um das Riegelelement 12 – hier dessen Kopf 12a – im Querkanal 15 seitlich zu bewegen, so dass die Raststellungen des Drückers 11 bzw. des Klemmschenkels 7b freigegeben werden (1d) und sich der federnd ausgelegte Klemmschenkel 7b entspannen kann und in Richtung der Klemmstelle K bewegt/schwenkt.
  • Derart ist das Gehäuse 3 auf einfache Weise so ausgebildet, dass mit dem Schraubendreher S in einem weiteren Kanal oder seitlich am Gehäuse 3 der Schlitz 12d erreicht werden kann, so dass der Schraubendreher S am Schlitz 12d angesetzt werden kann, um das Riegelelement 12 im Riegelkanal 13 durch Schwenken des Schraubendrehers S seitlich bewegen zu können, um die Raststellung des Drückers 11 bzw. des Klemmschenkels 7b der Klemmfeder 7 freizugeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federkraftklemme
    2
    Direktsteckanschluss
    3
    Gehäuse
    3
    Oberteil
    3b
    Unterteil
    4
    Kammer
    4a
    Wand
    5
    Leitereinsteckkanal
    6
    Betätigungskanal
    6a, b
    Stufungen
    7
    Klemmfeder
    7a
    Stützschenkel
    7b
    Klemmschenkel
    7c
    Rücken
    8
    Stromschiene
    9
    Stützkontur
    10
    Leiter
    11
    Drücker
    11a, b
    Enden
    11c
    Betätigungskontur
    11d, 11e
    Vorsprünge
    12
    Riegelelement
    12a
    Kopf
    12b
    Federarm
    12c
    Biegung
    12d
    Betätigungskontur
    13
    Riegelkanal
    14
    Federelement
    15
    Schlitz
    16
    Kontakt
    17
    Einlegeteil
    18, 19, 20
    Wand
    21
    Durchbruch
    22
    Steg
    S
    Schraubendreher
    X
    Leitereinsteckrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7997915 B2 [0003]

Claims (17)

  1. Federkraftklemme (1) – insbesondere Direktsteckklemme mit einem Direktsteckanschluss (2) – zum Anschluss eines Leiters (10), der als ein flexibler Litzenleiter ausgebildet sein kann, die zumindest folgende Merkmale aufweist: a. ein Gehäuse (3) mit einer Kammer (4) und mit einem Einsteckkanal (5) für den Leiter in die Kammer (4), b. eine Stromschiene (8), c. eine in der Kammer (4) angeordnete, als Druckfeder wirkende Klemmfeder (7) zum Fixieren des elektrischen Leiters (10) an der Stromschiene (8) im Bereich einer Klemmstelle (K), d. wobei die Klemmfeder (7) einen verschwenkbaren Klemmschenkel (7a) aufweist, der von einem Rastzustand (R), in dem er in einer Raststellung verrastet ist, in einen Klemmzustand (K) verstellbar ist, in dem er aus dem Rastzustand entrastet ist und den elektrischen Leiter (10) gegen die Stromschiene (8) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass e. ein im Gehäuse (3) bewegliches Betätigungselement (11) vorgesehen ist, das gemeinsam mit dem Klemmschenkel (7b) der Klemmfeder (7) in dem Rastzustand (R) verrastbar ist, f. die Bewegbarkeit des Betätigungselementes (11) im Gehäuse in dem Rastzustand (R) mit einem winklig zur Bewegungsrichtung des Betätigungselementes (11) beweglichen Riegelelement (12) sperrbar ist.
  2. Federkraftklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Drücker (11) zum Bewegen des Klemmschenkels (7b) ist, der in einem Betätigungskanal (6) des Gehäuses (3) in Einsteckrichtung (X) verschieblich ist und dessen Bewegung im Betätigungskanal (12) durch ein Bewegen des Riegelelementes (12) winklig, insbesondere quer – zum Betätigungskanal (6) sperrbar und freigebbar ist.
  3. Federkraftklemme (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (12) ein Federelement (14) aufweist.
  4. Federkraftklemme (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) dazu ausgelegt ist, das Riegelelement (12) in einem Riegelkanal (13) winklig, insbesondere quer – zum Betätigungskanal (6) zu bewegen.
  5. Federkraftklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) dazu ausgelegt ist, das Riegelelement (12) bis in den Betätigungskanal (6) hinein zu bewegen.
  6. Federkraftklemme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) als zu dem Riegelelement (12) separates Element ausgebildet ist.
  7. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (12) einen Kopf (12a) aufweist und einen jedenfalls abschnittsweise blattfederartigen Federarm (12b).
  8. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (12b) einstückig mit dem Kopf (12a) ausgebildet ist.
  9. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (12b) eine Biegung (12c) aufweist, dass er in einem Schlitz (15) des Gehäuses (3) abgestützt ist.
  10. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) derart ausgelegt ist, dass mit ihm eine Federkraft erzeugbar ist, mit welcher der Kopf (12) selbsttätig im Riegelkanal (13) bis in den Betätigungskanal (6) bewegbar ist, wenn der Drücker (11) im Betätigungskanal (6) weit genug heruntergedrückt ist, so dass der Kopf (12a) des Riegelelementes (12) bis in den Betätigungskanal (6) bewegbar ist.
  11. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (12) manuell, vorzugsweise mit einem Betätigungswerkzeug wie einem Schraubendreher (S) so im Riegelkanal (13) winklig zur Leitereinsteckrichtung X bewegbar ist, dass der Drücker (11) freigegeben wird, was wiederum den Klemmschenkel (7b) der Klemmfeder (7) freigibt, so dass sich dieser aus der Raststellung löst.
  12. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (12) eine Betätigungskontur (12d) aufweist, an welcher ein Werkzeug ansetzbar ist.
  13. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskanal (6) für den Drücker (11) im Wesentlichen parallel zum Leitereinsteckkanal (5) verläuft.
  14. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (8) des Direktsteckanschlusses (2) leitend mit einem weiteren Anschluss (16) zum Anschluss eines weiteren Leiters und/oder Steckers verbunden ist.
  15. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (4) zum Ausbilden des Direktsteckanschlusses (2) ein Einlegeteil (17) aus Kunststoff oder ein Klemmkäfig aus Metall vorgesehen ist, das/der zum Abstützen der Klemmfeder 7 und der Stromschiene (8) dient.
  16. Federkraftklemme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) ein Gehäuseoberteil (3a) und ein Gehäuseunterteil (3b) aufweist.
  17. Stift oder Buchsenleiste, gekennzeichnet durch mehrere aneinander gereihte Federkraftklemmen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE202016102959.7U 2016-06-02 2016-06-02 Federkraftklemme für Leiter Active DE202016102959U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102959.7U DE202016102959U1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Federkraftklemme für Leiter
US15/604,861 US10103482B2 (en) 2016-06-02 2017-05-25 Spring loaded terminal for conductors
DE102017111733.4A DE102017111733A1 (de) 2016-06-02 2017-05-30 Federkraftklemme für Leiter
CN201710407032.7A CN107465005B (zh) 2016-06-02 2017-06-02 用于导体的弹簧加载端子
JP2017110086A JP6986669B2 (ja) 2016-06-02 2017-06-02 導体路用ばね負荷端子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102959.7U DE202016102959U1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Federkraftklemme für Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102959U1 true DE202016102959U1 (de) 2017-09-06

Family

ID=59929403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102959.7U Active DE202016102959U1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Federkraftklemme für Leiter
DE102017111733.4A Pending DE102017111733A1 (de) 2016-06-02 2017-05-30 Federkraftklemme für Leiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111733.4A Pending DE102017111733A1 (de) 2016-06-02 2017-05-30 Federkraftklemme für Leiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10103482B2 (de)
JP (1) JP6986669B2 (de)
CN (1) CN107465005B (de)
DE (2) DE202016102959U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121581A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät
EP4084226A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-02 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201704781D0 (en) * 2017-03-26 2017-05-10 Dhanjal Avtarjeet Cable and multiwire connector
TWI666836B (zh) * 2018-03-16 2019-07-21 進聯工業股份有限公司 電性接線裝置之導電組件結構
WO2019192911A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer steckverbinder, modulares system und verfahren zur bereitstellung eines steckverbinders
USD1016756S1 (en) * 2018-11-30 2024-03-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electric connector
DE202020104276U1 (de) * 2020-07-24 2021-11-02 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
USD1018470S1 (en) * 2020-08-27 2024-03-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Electrical connector plug
DE102020123188A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modularer Steckverbinder zum Kontaktieren eines Gegensteckverbinders, insbesondere eines Leiterplattensteckverbinders
DE102022100405A1 (de) * 2022-01-10 2023-07-13 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Werkzeug, Isoliergehäuse und Kabelanschlusseinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817924C2 (de) * 1998-04-17 2003-06-26 Wago Verwaltungs Gmbh Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß
DE202005010991U1 (de) * 2005-07-11 2006-11-23 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenlose Anschlussrahmenklemme
DE102007050683A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US7997915B2 (en) 2009-04-18 2011-08-16 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Pin or socket contact with resilient clip
DE202011050916U1 (de) * 2011-08-05 2012-11-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Gehäuse, insbesondere einer Anschlussklemme oder dgl., mit konturgeführtem Betätigungselement
DE102011115637A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE202014103797U1 (de) * 2013-08-27 2014-11-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102013109640A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042057C2 (de) * 1980-11-07 1985-07-11 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Schraubenlose Klemme
JPH04155783A (ja) * 1990-10-18 1992-05-28 Matsushita Electric Works Ltd 電線接続端子
IT1283503B1 (it) * 1996-07-25 1998-04-21 Claber Spa Morsetto a leva per connettori elettrici
US6074242A (en) * 1998-12-31 2000-06-13 Methode Electronics, Inc. Wire-trap connector for solderless compression connection
DE29920231U1 (de) * 1999-11-17 2001-04-05 Weidmueller Interface Schraubenlose Anschlußklemme
DE20211513U1 (de) * 2002-07-13 2003-11-27 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
JP3855833B2 (ja) * 2002-04-23 2006-12-13 オムロン株式会社 電線接続コネクタ
US6783385B2 (en) * 2003-02-05 2004-08-31 Tyco Electronics Corporation Electrical connector for securing a wire to a contact
DE202004000523U1 (de) * 2004-01-15 2005-05-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußsystem zum Anschluß elektrischer Leiter an ein elektrisches Gerät
DE202004019109U1 (de) * 2004-12-10 2006-04-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter mit Betätigungsvorrichtung
US7249963B2 (en) * 2005-07-11 2007-07-31 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Screwless connection frame terminal
DE202008014469U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
CN102969599A (zh) * 2012-11-14 2013-03-13 中航光电科技股份有限公司 一种弹簧片锁线机构及使用该机构的快速压线电连接器
CN102969592B (zh) * 2012-11-14 2016-05-18 中航光电科技股份有限公司 一种簧片式锁线机构及使用该机构的快速压线电连接器
ITMI20130200A1 (it) * 2013-02-12 2014-08-13 Ilme Spa Dispositivo di connessione elettrica con elemento di connessione a molla e attuatore compatto e connettore multipolare comprendente una pluralita' di detti contatti a molla
DE102014115009B3 (de) * 2014-10-16 2016-02-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817924C2 (de) * 1998-04-17 2003-06-26 Wago Verwaltungs Gmbh Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß
DE202005010991U1 (de) * 2005-07-11 2006-11-23 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenlose Anschlussrahmenklemme
DE102007050683A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US7997915B2 (en) 2009-04-18 2011-08-16 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Pin or socket contact with resilient clip
DE102011115637A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE202011050916U1 (de) * 2011-08-05 2012-11-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Gehäuse, insbesondere einer Anschlussklemme oder dgl., mit konturgeführtem Betätigungselement
DE202014103797U1 (de) * 2013-08-27 2014-11-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102013109640A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121581A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät
DE102019121581B4 (de) 2019-08-09 2023-05-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme sowie elektronisches Gerät
EP4084226A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-02 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN107465005A (zh) 2017-12-12
JP6986669B2 (ja) 2021-12-22
US10103482B2 (en) 2018-10-16
US20170352980A1 (en) 2017-12-07
CN107465005B (zh) 2020-09-29
DE102017111733A1 (de) 2017-12-07
JP2017220456A (ja) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111733A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP2768079B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE202019101246U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3465828B1 (de) Federkraftklemme für leiter
DE202017103185U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE202016104971U1 (de) Direktsteckklemme für einen Leiter
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
DE102016122238A1 (de) Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
EP2316150A1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2007045473A1 (de) Reihenklemme
DE202019105075U1 (de) Anschlussklemme für Leiter
EP3963673B1 (de) Federkraftklemme für leiter
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
EP3583663B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein leiterende
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE202010016894U1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem Betätigungsmittel
EP3501064B1 (de) Anschlusselement
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt
DE102004002850A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102022111342A1 (de) Anschlussvorrichtung, die als Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters ausgelegt ist
DE102022100132A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years