DE202015005365U1 - Autobetonpumpe - Google Patents

Autobetonpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202015005365U1
DE202015005365U1 DE202015005365.3U DE202015005365U DE202015005365U1 DE 202015005365 U1 DE202015005365 U1 DE 202015005365U1 DE 202015005365 U DE202015005365 U DE 202015005365U DE 202015005365 U1 DE202015005365 U1 DE 202015005365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck
concrete pump
support device
mounted concrete
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015005365.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Betonpumpen GmbH
Original Assignee
Liebherr Betonpumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Betonpumpen GmbH filed Critical Liebherr Betonpumpen GmbH
Priority to DE202015005365.3U priority Critical patent/DE202015005365U1/de
Publication of DE202015005365U1 publication Critical patent/DE202015005365U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Autobetonpumpe mit wenigstens einem Verteilermast, einer Abstützvorrichtung zur Abstützung des Fahrwerks während des Pumpenbetriebes und einer Steuerung zur Überwachung der Standsicherheit der Autopumpe während des Pumpenbetriebes, wobei die Steuerung derart ausgeführt ist, so dass eine manuelle Betätigung der Abstützvorrichtung deaktiviert ist, falls sich der Verteilermast nicht in Transportstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung einen Betriebsmodus Nachjustieren vorsieht, in dem belastete und unbelastete Komponenten der Abstützvorrichtung eingeschränkt betätigbar sind, falls sich der Verteilermast nicht in Transportstellung befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Autobetonpumpe mit wenigstens einem Verteilermast, eine Abstützvorrichtung zur Abstützung des Fahrwerks während des Pumpenbetriebes und einer Steuerung zur Überwachung der Standsicherheit der Autopumpe während des Pumpenbetriebes, wobei die Steuerung eine manuelle Betätigung der Abstützvorrichtung unterbindet, falls sich der Verteilermast nicht in Transportstellung befindet.
  • Eine Autobetonpumpe ist eine fahrbare Pumpe zur Förderung von Beton. Über den Verteilermast mit seiner Faltkinematik kann der Beton in bestimmte Reichhöhen gepumpt werden. Zur Gewährleistung der Standsicherheit während des Pumpbetriebes dient eine Abstützvorrichtung. Je nach Größe des Verteilermastes und Platzbedarf am Einsatzort sind unterschiedliche Abstützarten marktüblich. Gängig sind Diagonalabstützungen, Schwenkabstützungen sowie Bogen- und Schmalabstützungen, wobei abweichende Abstütztypen für den vorderen und hinteren Fahrzeugteil möglich sind.
  • Schwenkabstützungen erlauben eine Schwenkbewegung der Abstützbeine um eine Vertikalachse gegenüber dem Fahrgestell, diese können gleichzeitig in Horizontalrichtung ein- oder ausfahrbar sein. Die Abstützbeine lassen sich zudem in Vertikalrichtung ein- und ausfahren, um den Anpressdruck der Bodenplatten anzupassen.
  • Durch eine Maschinensteuerung wird die Standsicherheit der Autopumpe während des Pumpenbetriebes überwacht. Die einzelnen Abstützbeine werden auf ausreichende Bodenpressung überwacht und deren manuelle Betätigung während des Pumpenbetriebes gesperrt.
  • Durch auftretende Verwindungen des Fahrgestells während des Pumpenbetriebes kann es bei ein oder mehreren Abstützbeinen zum Verlust der Bodenpressung bis hin zum Abheben der Abstützbeine vom Boden kommen. Da sich der Verteilermast nicht in Transportstellung befindet, sind alle Funktionen zur manuellen Betätigung der Abstützbeine durch die Standsicherheitsüberwachung verriegelt. Zum Nachjustieren der abgehobenen Abstützbeine muss der Pumpenbetrieb zunächst unterbrochen und der Verteilermast in die Transportstellung zusammengefaltet werden, was jedoch außerordentlich zeitaufwendig ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Suche nach einer Lösung des obengenannten Problems.
  • Erfindungsgemäß wird die Problemstellung durch eine Autobetonpumpe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuerung um einen Betriebsmodus „Nachjustieren” ergänzt. Im Betriebsmodus „Nachjustieren” ist eine eingeschränkte Betätigung der Abstützvorrichtung freigegeben, auch dann, wenn der Verteilermast nicht die sichere Transportstellung einnimmt. In dieser manuell zur aktivierenden Betriebsart lassen sich sowohl belastete als auch unbelastete Komponenten der Abstützvorrichtung zumindest eingeschränkt betätigen, d. h. sowohl unbelastete als auch belastete Abstützbeine können verfahren werden. Kommt es im Pumpenbetrieb aufgrund von Verwindungen des Fahrzeuges zu einem Abheben ein oder mehrerer Abstützbeine und einer Gefährdung der Standsicherheit, kann der Fahrzeugoperator eine entsprechende Nachjustierung der Abstützvorrichtung, insbesondere etwaiger Abstützbeine, vornehmen, um den erforderlichen Anpressdruck aller Abstützbeine wiederherzustellen.
  • Üblicherweise sind die Komponenten der Abstützvorrichtung hydraulisch betätigbar, wobei wenigstens ein Steuerblock, d. h. Ventilblock, zur manuellen Betätigung der etwaigen Komponenten zur Verfügung steht. Denkbar ist es in diesem Fall, dass ein spezielles Betätigungsmittel an wenigstens einem Steuerblock vorgesehen ist, durch den der Betriebsmodus Nachjustieren manuell durch den Fahrzeugführer aktivierbar ist.
  • Die Abstützvorrichtung kann vorzugsweise insgesamt vier Abstützbeine vorsehen, zwei davon am vorderen Fahrzeugteil und zwei davon am hinteren Fahrzeugteil. Einzelne Abstützbeine können in Form von schwenkbaren Abstützvorrichtungen ausgestaltet sein, vorzugsweise sind alle Abstützbeine schwenkbar. Alternativ oder zusätzlich kann Teleskopfunktion zum Ein- oder Ausfahren der Abstützbeine in Horizontalrichtung vorgesehen sein. Sämtliche Abstützbeine lassen sich idealerweise zudem in Vertikalrichtung zur Einstellung des Anpressdruckes teleskopieren.
  • Der Steuerblock kann ein oder mehrere Bedienhebel vorsehen, die unterschiedliche Funktionen der Abstützvorrichtung bereitstellen. Denkbar sind Bedienhebel für die Schwenkbewegung, die Teleskopierbewegungen, etc.. Das manuelle Betätigungsmittel zur Aktivierung des Modus Nachjustieren kann in Form einer Kulisse ausgestaltet sein, deren nutförmige Ausnehmungen gewissen Hebelbewegungen sperren, freigeben bzw. beschränken. Die Kulisse ist vorzugsweise verschieblich zum Steuerblock bzw. den Bedienhebeln an diesem gelagert. In den einzelnen Verstellpositionen sind aufgrund der Nutstruktur unterschiedliche Hebelwege freigegeben, gesperrt, etc.. Dadurch können beispielsweise gewisse Bedienhebel vollständig gesperrt werden, während bei den verbleibenden Bedienhebeln der Hebelweg begrenzt ist. Es lassen sich einige Funktionen der Abstützvorrichtung gezielt deaktivieren, während die verbleibenden Funktionen beispielsweise mit beschränktem Umfang zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere lässt sich durch die Begrenzung des Hebelwegs die maximal mögliche Betätigungsgeschwindigkeit der Abstützvorrichtung begrenzen. Durch die Verstellbewegung der Kulisse wird die Maschinensteuerung vorzugsweise automatisch in die Betriebsart Nachjustieren gesetzt.
  • Denkbar ist es, dass im Betriebsmodus Nachjustieren lediglich eine vertikale Teleskopierbewegung der Abstützvorrichtung, d. h. der Abstützbeine freigegeben ist. Schwenk- sowie horizontale Teleskopierbewegungen sind in diesem Fall gesperrt. Idealerweise sind die vertikalen Teleskopierbewegungen nur mit begrenzter Geschwindigkeit freigegeben.
  • Zur Erhöhung der Betriebssicherheit kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Sicherheitsschalter angeordnet ist, der im Betriebsmodus Nachjustieren zeitgleich mit der Betätigung der Bedienhebel gedrückt gehalten werden muss, um die grundlegende Funktion der Steuerhebel überhaupt freizugeben.
  • Aus Sicherheitsgründen kann an der Kulisse eine Verriegelung vorgesehen sein, um die Kulisse in der jeweiligen Verstellposition zu verriegeln und ein unbeabsichtigtes Verstellen zu unterbinden.
  • Ergänzend kann an dem Steuerblock bzw. in unmittelbarer Nähe des Steuerblocks eine visuelle Anzeige für die Darstellung des vorherrschenden Anpressdruckes der einzelnen Abstützbeine vorgesehen sein. Denkbar ist eine Anzeige in Form von einzelnen Leuchtmitteln, insbesondere pro Abstützbein ein zugeordnetes Leuchtmittel. Über die Leuchtmittel kann dem Bediener signalisiert werden, ob der erzeugte Anpressdruck für jedes einzelne Abstützbein ausreichend ist.
  • Sinnvollerweise ist für jede Fahrzeugseite ein separater Steuerblock vorgesehen. Getrennte Steuerblöcke dienen der Ansteuerung der auf selber Fahrzeugseite liegenden Abstützbeine. Beispielsweise werden die Abstützbeine für die linke Fahrzeugseite über den linken Steuerblock gesteuert, während die rechten Abstützbeine über den rechten Steuerblock betätigbar sind. Es kommt zu einer entkoppelten Betätigung der seitengetrennten Abstützbeine, wodurch ein zusätzlicher Gewinn an Sicherheit erzielt wird. Zudem kann eine gleichzeitige Betätigung der Abstützbeine gegenüberliegender Fahrzeugseiten verhindert werden.
  • Idealerweise sind im Betriebsmodus Nachjustieren nur Verfahrbewegungen für einzelne Abstützbeine zugelassen, die zu einer Erhöhung des Anpressdruckes führen, d. h. das Abstützbein könnte in dieser Situation bspw. lediglich in Vertikalrichtung ausgefahren werden. Eine derartige Einschränkung besteht sinnvollerweise nur für belastete Abstützbeine, unbelastete Abstützbeine können hingegen ein- oder ausgefahren werden.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: eine seitliche Darstellung der rechten Fahrzeugseite der erfindungsgemäßen Autobetonpumpe;
  • 2: eine seitliche Darstellung der linken Fahrzeugseite der erfindungsgemäßen Autobetonpumpe;
  • 3: eine Detaildarstellung eines Steuerblockes der Abstützvorrichtung mit aufgesetzter Kulisse;
  • 4: die Kulisse gemäß 3 im Betriebsmodus Nachjustieren und
  • 5: eine Detaildarstellung der Anzeigevorrichtung zur Visualisierung des Anpressdruckes einzelner Abstützbeine.
  • Der grundlegende Aufbau der Autobetonpumpe soll anhand der Seitendarstellungen der 1, 2 erläutert werden. Mit dem Bezugszeichen 1 ist der Mastbock der Autobetonpumpe gekennzeichnet, auf dem der faltbare Verteilermast 2 angeordnet ist. Der Verteilermast 2 besteht aus den Mastarmen, die gegeneinander verschwenkbar sind und somit zum Entfalten des Verteilermastes 2 dienen. Bezugszeichen 4 kennzeichnet den Schallgeber des Verteilermastes 2.
  • Das gezeigte Fahrzeug umfasst am Fahrzeugheck pro Seite jeweils einen schwenkbare Abstützzylinder 5, 5', die jeweils um eine vertikale Schwenkachse gegenüber dem Fahrgestell verschwenkbar sind. An der Fahrzeugfront ist pro Fahrzeugseite jeweils ein schwenk- und horizontal teleskopierbarer Abstützzylinder 9, 9' vorgesehen. Die Zylinder 9, 9' lassen sich quer zur Fahrzeuglängsachse in Horizontalrichtung ein- bzw. ausfahren und zusätzlich um eine Vertikalachse verschwenken. Sowohl die Abstützzylinder 5, 5' als auch die Abstützzylinder 9, 9' umfassen Abstützbeine, die sich in Vertikalrichtung ein- und ausfahren lassen, um den Anpressdruck auf die Standfläche zu erhöhen bzw. zu reduzieren.
  • Die Abstützzylinder 5, 5' lassen sich in ihrer Position mittels der Verriegelung 6, 6' verriegeln. Für die vorderen Abstützzylinder 9, 9' dient die Verriegelung 8, 8'. Mit Hilfe des Steuerblockes 7 werden die Abstützzylinder 5, 9 der linken Fahrzeugseite bedient, die Steuerung der auf der rechten Fahrzeugseite montierten Abstützzylinder 5', 9' erfolgt über einen separaten Steuerblock 7'. Daneben steht ein Bedienfeld 15 für das Rührwerk und die Wasserpumpe zur Verfügung, in dessen Umgebung ebenfalls die Schmieranlage 16 montiert ist. Die Ansteuerung der Betonpumpe erfolgt über den Steuerblock 17, die Steuerung des Verteilermastes 2 über den Steuerblock 18.
  • Am Fahrzeugheck befindet sich zudem ein Pilztaster 12 für den Schallgeber 4. Ferner befindet sich am Fahrzeugheck das Bedienfeld 11 für die Pumpensteuerung und der Schaltschrank 10. Ein Wassertank 13 inklusive Befüllstutzen und Ablasshahn befindet sich im Mittelteil des Fahrzeuges zwischen den Front- und Heckachsen. Das Ventil für die Getriebeumschaltung ist mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichnet.
  • Die 3, 4 zeigen nunmehr eine Detaildarstellung der Steuerblöcke 7, 7' zur Ansteuerung der Abstützbeine 5, 9 bzw. 5', 9'. Im Folgenden wird der Steuerblock 7 für die linke Fahrzeugseite beschrieben, die Ausführungen gelten jedoch gleichermaßen für den baugleichen Steuerblock 7'.
  • Zu sehen sind eine Reihe von Bedienhebeln 22 bis 26, die für die Ausführung der einzelnen Funktionen der Abstützvorrichtung 5, 9 dienen. Da die Abstützvorrichtung hydraulisch arbeitet, stellt der Steuerblock 7 gleichzeitig den Ventilblock dar. Die Betätigung der einzelnen Hebel löst Schaltvorgänge der integrierten Ventile aus. Eine Hebelbetätigung des Bedienhebels 22 nach oben oder unten führt zu einer vertikalen Ein- bzw. Ausfahrbewegung des Abstützbeines des vorderen Abstützzylinders 9. Der Bedienhebel 23 sorgt für eine horizontale Aus- bzw. Einfahrbewegung des Abstützzylinders 9, Hebel 24 ermöglicht die Schwenkbewegung des Zylinders 9. Die Hebel 25, 26 dienen zur Ansteuerung des hinteren Abstützzylinders 5, wobei Hebel 25 die Schwenkbewegung auslöst und Hebel 26 die Vertikalbewegung des Abstützbeines bewirkt.
  • Der 3 ist weiterhin zu entnehmen, dass dem Ventilblock 7 eine Kulisse vorsteht. Die Kulisse weist nutenartige Ausnehmungen zur Führung des Bedienhebels 22 bis 26 auf, die aus diesem Zweck durch die zugeordneten Nuten durchgeführt sind. Die Position der 3 lässt einen maximalen vertikalen Hebelweg nach oben und unten für alle Bedienhebel 22 bis 26 zu. Am rechten Rand der Kulisse 20 ist ein Verriegelungsschalter 21 vorgesehen, der die Lage der Kulisse 20 relative zum Steuerblock 7 fixiert.
  • Die Kulisse ist mit dem Steuerblock 7 verschraubt, wobei die Bohrlöcher der Kulisse 20 als Langlöcher ausgestaltet sind, die eine Relativverschiebung der Kulisse 20 zum Steuerblock 7 nach links ermöglichen. Die nach links verschobene Kulisse 20 ist in 4 dargestellt. In dieser Position ist eine abweichende Nutform für die Bedienhebel 22 bis 26 vorgesehen, die entweder einen begrenzten Hebelweg zulassen oder die Hebelbewegung gänzlich sperren. Beispielsweise erlaubt die Kulisse 20 nur eine begrenzte Verstellbewegung der Hebel 22 und 26 nach oben und unten, während die Betätigung der Hebel 23 bis 25 gänzlich gesperrt ist. Folglich wird durch die Kulisse 20 in der Position gemäß 4 die Funktion der Hebel 23 bis 25 außer Kraft gesetzt, d. h. die Abstützzylinder 5, 9 lassen sich weder verschwenken noch in Horizontalrichtung ein- bzw. ausfahren. Es wird lediglich eine vertikale Ein- bzw. Ausfahrbewegung der Abstützzylinder 5, 9 aufgrund des verringerten maximalen Hebelweges mit begrenzter Geschwindigkeit freigegeben. Über den Sperrhebel 21 kann die Kulisse 20 auch in dieser Position verriegelt werden.
  • Die Verschiebung der Kulisse in die Position gemäß 4 dient der Aktivierung des Betriebsmodus „Nachjustieren”. Dadurch wird der Maschinensteuerung zeitgleich die manuelle Aktivierung des Betriebsmodus Nachjustieren mitgeteilt, sodass die entsprechenden Funktionen der Abstützzylinder 5, 9 freigegeben werden können.
  • 5 zeigt das Anzeigeelement 30 für den Bediener, das bevorzugter Weise in unmittelbarer Nähe zum Steuerblock 7 bzw. 7' angeordnet ist. Das Anzeigeelement 30 umfasst einen Sicherheitsschalter 31 sowie insgesamt vier Leuchtmittel 32, die durchnummeriert sind und die entsprechenden Abstützzylinder 5, 9, 5' und 9' darstellen. Für die Betätigung der Bedienhebel 22 bis 26 muss stets der Sicherheitsschalter 31 gedrückt gehalten werden, da ansonsten keine Steuerfunktion der Abstützzylinder freigegeben ist.
  • Mittels der Leuchtmittel 32 wird dem Bediener angezeigt, ob die jeweilige Abstützzylinder 5, 9, 5', 9' einen ausreichenden Anpressdruck erzeugen. Erlischt das Leuchtmittel, so liegt für das jeweilige Abstützbein kein ausreichender Anpressdruck vor. Eine in unmittelbarer Nähe befestigte Dosenlibelle dient der Kontrolle der Fahrzeugneigung.
  • Zuletzt ist ein Notausschalter 33 vorgesehen, der nach Betätigung einen sofortigen Maschinenstillstand auslöst. Im Betriebsmodus Nachjustieren lassen sich sowohl belastete als auch unbelastete Abstützbeine 5, 9, 5', 9' nachjustieren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wäre dies ein Ausfahren der Federbeine in Vertikalrichtung. Für ein unbelastetes Federbein wäre sowohl eine Ein- als auch Ausfahrbewegung in Vertikalrichtung möglich.

Claims (9)

  1. Autobetonpumpe mit wenigstens einem Verteilermast, einer Abstützvorrichtung zur Abstützung des Fahrwerks während des Pumpenbetriebes und einer Steuerung zur Überwachung der Standsicherheit der Autopumpe während des Pumpenbetriebes, wobei die Steuerung derart ausgeführt ist, so dass eine manuelle Betätigung der Abstützvorrichtung deaktiviert ist, falls sich der Verteilermast nicht in Transportstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung einen Betriebsmodus Nachjustieren vorsieht, in dem belastete und unbelastete Komponenten der Abstützvorrichtung eingeschränkt betätigbar sind, falls sich der Verteilermast nicht in Transportstellung befindet.
  2. Autobetonpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmodus manuell durch ein Betätigungsmittel an wenigstens einem Steuerblock der Abstützvorrichtung aktivierbar ist.
  3. Autobetonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Betätigungsmittel um eine Kulisse für die Führung der Bedienhebel der Abstützvorrichtung handelt, wobei die Kulisse relativ zum Steuerblock verstellbar ist und in den einzelnen Verstellpositionen der Kulisse unterschiedliche Hebelwege für die ein oder mehrerer Bedienhebel vorgesehen sind.
  4. Autobetonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeschränkte Betätigung der Abstützvorrichtung eine Sperrung bestimmter gefahrbringender Funktionen der Abstützvorrichtung und/oder die Reduzierung der maximal möglichen Betätigungsgeschwindigkeit der Abstützvorrichtung umfasst.
  5. Autobetonpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebsmodus Nachjustieren nur eine vertikale Teleskopierbewegung der Abstützvorrichtung freigegeben ist und Schwenk- und/oder horizontale Teleskopierbewegung gesperrt sind, wobei vorzugsweise die vertikale Teleskopierbewegung mit begrenzter Geschwindigkeit freigegeben ist.
  6. Autobetonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sicherheitsschalter vorgesehen ist, der zeitgleich zur Betätigung der Bedienhebel während des Betriebsmodus Nachjustieren gedrückt gehalten werden muss.
  7. Autobetonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kulisse eine Verriegelung vorgesehen ist, um die Kulisse in der jeweiligen Verstellposition zu verriegeln.
  8. Autobetonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, wobei für jeden Abstützfuss der Abstützvorrichtung visualisiert wird, ob dieser mit ausreichendem Anpressdruck auf die Standfläche gedrückt wird.
  9. Autobetonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Fahrzeugseite ein separater Steuerblock für die Betätigung der Abstützvorrichtung der jeweiligen Fahrzeugseite vorgesehen ist, wobei vorzugsweise während des Pumpenbetriebs die Betätigung der Abstützvorrichtung nur für eine Fahrzeugseite freigegeben ist.
DE202015005365.3U 2015-07-29 2015-07-29 Autobetonpumpe Active DE202015005365U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005365.3U DE202015005365U1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Autobetonpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005365.3U DE202015005365U1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Autobetonpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005365U1 true DE202015005365U1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57352269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005365.3U Active DE202015005365U1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Autobetonpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005365U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125042B3 (de) 2021-09-28 2023-02-23 Putzmeister Engineering Gmbh Nachstützüberwachung für ein Dickstofffördersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT334U1 (de) * 1994-07-01 1995-08-25 Palfinger Ag Ladekran
DE102004012966A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Putzmeister Ag Mobiles Arbeitsgerät mit Stützauslegern sowie Verfahren zur Aufstellung eines solchen Geräts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT334U1 (de) * 1994-07-01 1995-08-25 Palfinger Ag Ladekran
DE102004012966A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Putzmeister Ag Mobiles Arbeitsgerät mit Stützauslegern sowie Verfahren zur Aufstellung eines solchen Geräts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125042B3 (de) 2021-09-28 2023-02-23 Putzmeister Engineering Gmbh Nachstützüberwachung für ein Dickstofffördersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038493B1 (de) Autobetonpumpe mit knickmast
DE2840045C2 (de)
EP3254549B1 (de) Landmaschine
DE2601565C3 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE2116842A1 (de) Fahrbarer, zum Aufbau auf Kraftfahrzeuge bestimmter Kran mit drei hydraulisch gesteuerten Hebestufen
DE69704589T2 (de) Handhabungsfahrzeug für Material
EP2108746B1 (de) Arbeitsgerät und Notablassystem
EP3224097A1 (de) Landfahrzeug mit einem chassis und einer mehrzahl von daran angebrachten eckstützeinheiten
DE2352991B2 (de) Heb- und senkbare sowieldlwrakb'lre Plattform
EP3459900B1 (de) Fahrzeugstütze mit klappteil
DE2149849B2 (de) Abstützvorrichtung
WO2016030269A1 (de) Autobetonpumpe mit stützkonstruktion
DE202015005365U1 (de) Autobetonpumpe
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
EP2881524A1 (de) Autobetonpumpe mit einer Mastauflageeinheit für einen Verteilermast
AT409060B (de) Vorrichtung zur stabilisierung der unterlenker eines traktors
DE1260734B (de) Fahrzeugkran
DE1930939B2 (de) Stützvorrichtung für eine Baumaschine o.dgl
DE69302766T2 (de) Zentrale Steuereinrichtung für betätigbare Aufstellstützen eines Brandschutzfahrzeuges mit Drehleiter oder dergleichen
EP2944602B1 (de) Flurförderzeug mit einer verschwenkbaren anlehnhilfe
DE102015002448B4 (de) Tragenverladesystem und Krankentransportwagen
CH652668A5 (en) Transport vehicle with an interchangeable body
DE102014104033B4 (de) Schienenfahrzeug-Zug
DE102012215546A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO1999020559A2 (de) Plungerzylinder als hydraulikölzuführung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years