DE202014011256U1 - Abdeckungselement für Flächenleuchte - Google Patents

Abdeckungselement für Flächenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202014011256U1
DE202014011256U1 DE202014011256.8U DE202014011256U DE202014011256U1 DE 202014011256 U1 DE202014011256 U1 DE 202014011256U1 DE 202014011256 U DE202014011256 U DE 202014011256U DE 202014011256 U1 DE202014011256 U1 DE 202014011256U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
lamp
luminaire
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014011256.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of DE202014011256U1 publication Critical patent/DE202014011256U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/041Optical design with conical or pyramidal surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Leuchte (100) mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse (101), welches an einer Seite eine Lichtaustrittsöffnung (103) aufweist, sowie einem rahmenartigen Abdeckungselement (10; 40; 50), welches dazu ausgebildet ist, im Bereich der Lichtaustrittsöffnung (103) des Leuchtengehäuses (102) an diesem angeordnet zu werden und hierbei rahmenartig einen Lichtabgabebereich der Leuchte (100) derart zu umfassen, dass die Stirnseiten des Leuchtengehäuses (101) nicht erkennbar sind, wobei das Abdeckungselement (10; 40; 50) einstückig mit mindestens einem sich vorzugsweise in den Innenbereich des Leuchtengehäuses (101) erstreckenden optischen Element (20; 45; 55) verbunden ist, welches zur Beeinflussung des von der Leuchte (100) abgegebenen Lichts vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein rahmenartiges Abdeckungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welches zur Abdeckung des Randbereichs einer sogenannten Flächenleuchte vorgesehen ist.
  • Eine Flächenleuchte weist in der Regel ein kastenförmiges, üblicherweise rechteckiges Gehäuse auf, welches an einer Seite eine Lichtabstrahlöffnung bildet, über welche flächig Licht abgegeben wird. Diesbezüglich unterscheidet sich die Flächenleuchte von anderen Leuchtenkonstruktionen, bei denen individuell über einzelne Lichtquellen Licht oder Strahler abgegeben wird.
  • Innerhalb des kastenförmigen Leuchtengehäuses sind dann Lichtquellen sowie den Lichtquellen zugeordnete Optiken vorgesehen, über welche eine entsprechende Beeinflussung des abgegebenen Lichts vorgenommen wird. Während es in der Vergangenheit üblich war, einige längliche Leuchtstofflampen parallel zueinander anzuordnen, kommen nunmehr vermehrt Lichtquellen auf LED-Basis zum Einsatz. Bei Flächenleuchten werden dabei insbesondere größere LED-Platinen verwendet, auf denen die LEDs matrixartig angeordnet sind. Diese sind dann in der Regel an der Bodenfläche des Gehäuses angeordnet und ggf. durch zusätzliche Maßnahmen vor einer Berührung geschützt, so dass einerseits sogenannte ESD-Schäden an den LEDs vermieden werden und andererseits auch nicht die Gefahr besteht, bei Berühren einen elektrischen Schlag zu erleiden.
  • Aus optischen Gründen weisen derartige Leuchten in der Regel ein rahmenartiges Abdeckungselement auf. Dieses ist an der Seite der Lichtaustrittsöffnung an dem Leuchtengehäuse angeordnet und dient dazu, die eigentliche Lichtaustrittsöffnung, über welche Licht abgegeben wird, rahmenartig zu umschließen. Es handelt sich hierbei in erster Linie um ein Element, durch welches das Erscheinungsbild der Leuchte verbessert wird.
  • Je nach Art der in dem Leuchtengehäuse angeordneten Lichtquellen sowie der gewünschten Lichtabgabe sind wie bereits erwähnt innerhalb des Gehäuses optische Elemente angeordnet, über welche das abgegebene Licht beeinflusst wird. Es handelte sich bislang in der Regel um separate Bauelemente, die in entsprechender Weise in dem Gehäuse befestigt wurden.
  • Von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Lösung zur Realisierung einer derartigen Flächenleuchte anzugeben, welche hinsichtlich ihres Aufbaus vereinfacht ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein rahmenartiges Abdeckungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Konzept sieht vor, die beiden Komponenten Abdeckungselement und optisches Element zusammen zu fassen, derart, dass eine einstückige Baueinheit gebildet wird. Es werden hierdurch nicht nur Materialkosten eingespart, da die Herstellung separater Bauteile nicht mehr erforderlich ist, sondern auch der Fertigungsprozess bzw. die Montage der Leuchte wird optimiert, da letztendlich weniger Einzelkomponenten zusammengefügt werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb ein rahmenartiges Abdeckungselement für eine Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse, welches an einer Seite eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, vorgeschlagen, wobei das Abdeckungselement dazu ausgebildet ist, im Bereich der Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses an diesem angeordnet zu werden und hierbei rahmenartig einen Lichtabgabebereich der Leuchte zu umfassen, und wobei erfindungsgemäß das Abdeckungselement einstückig mit einem sich vorzugsweise in den Innenbereich des Leuchtengehäuses erstreckenden optischen Element verbunden ist, welches zur Beeinflussung des von der Leuchte abgegebenen Lichts vorgesehen ist.
  • Bei dem optischen Element, welches Bestandteil des Abdeckungselements bzw. einstückig mit diesem verbunden ist, kann es sich beispielsweise um eine Rasteranordnung, insbesondere um ein sogenanntes Zellenraster handeln. Derartige Optiken werden beispielsweise dann eingesetzt, wenn über eine größere Fläche hinweg Licht abgegeben werden soll, gleichzeitig allerdings der Eindruck erweckt werden soll, es würde eine Vielzahl einzelner Lichtquellen vorliegen. Die Rasteranordnung kann dabei beispielsweise mehrere matrixangeordnete Reflektorzellen aufweisen, welche jeweils pyramidenstumpfartig ausgebildet sind.
  • Alternativ hierzu kann es sich bei dem optischen Element allerdings auch um ein oder mehrere Reflektorwände handeln, welche sich von dem Abdeckungselement zu einer in dem Leuchtengehäuse befindlichen Lichtquelle hin erstrecken. Eine derartige Ausführungsform ist insbesondere dann zu bevorzugen, wenn die Leuchtmittel durch die bereits erwähnten flächigen LED-Platinen gebildet sind. In diesem Fall erstrecken sich dann die Reflektorwände vorzugsweise geneigt von dem Außenrand des Gehäuses bis zu dem entsprechenden Randbereich der LED-Platine. Hierdurch wird im Bereich vor den LEDs innerhalb des Leuchtengehäuses eine Mischkammer gebildet, über welche eine bessere Vergleichmäßigung des Lichts erfolgt, derart, dass für einen Betrachter die LEDs nicht als individuelle, punktförmige Lichtquellen erkennbar sind. Hierzu ist insbesondere vorzugsweise im Bereich der Lichtabgabe der Leuchte ein transparentes Lichtabstrahlelement angeordnet, welches beispielsweise eine Diffusorscheibe oder eine Prismenscheibe umfasst.
  • Ist im Bereich der Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses ein scheibenförmiger Lichtabstrahlkörper, also beispielsweise eine Prismenscheibe oder eine Diffusorscheibe angeordnet, so kann ferner bevorzugt vorgesehen sein, dass das Abdeckungselement Auflageflächen bildet, die sich von dem Rahmen nach innen erstrecken und zur Lagerung des flächigen Lichtabgabeelements genutzt werden können. Hierdurch wird der Aufbau der Leuchte nochmals weiter optimiert, da die Halterung des transparenten Lichtabgabeelements keine zusätzlichen Maßnahmen erfordert.
  • Letztendlich wird also eine Leuchte geschaffen, welche hinsichtlich ihrer Möglichkeiten, die Lichtabgabe zu beeinflussen, gleichwertig zu bislang bekannten Lösungen ist, allerdings einen einfacheren und damit kostengünstiger zu realisierenden Aufbau aufweist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 einen Teil einer Flächenleuchte, bei der eine erfindungsgemäße Leuchtenabdeckung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt;
    • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines seitlichen Bereichs der Leuchte von 1, bei der die Ausgestaltung der Abdeckung mit dem integrierten Reflektor erkennbar ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtenabdeckung;
    • 4 eine Schnittdarstellung der Leuchtenabdeckung von 3 und
    • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchtenabdeckung. Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung ist in 1 eine sogenannte Flächenleuchte 100 dargestellt, bei der LEDs als Lichtquellen zum Einsatz kommen. Die Leuchte 100 weist ein kastenförmiges Leuchtengehäuse 101 auf, an dessen Bodenfläche 102 flächig die LED-Lichtquellen angeordnet sind. Die vier Seitenwände bilden eine rechteckige Lichtabstrahlöffnung 103, über welche Licht abgegeben wird. Hierzu ist im Bereich der Lichtabstrahlöffnung 103 ein flächiges Lichtabstrahlelement angeordnet, dessen Aufbau später noch näher beschrieben wird.
  • Als Lichtquellen kommen wie bereits erwähnt LEDs zum Einsatz, die im vorliegenden Fall matrixartig auf mehreren LED-Platinen 110 angeordnet sind, die an der Bodenfläche 102 des Gehäuses 101 positioniert werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die LED-Platinen 110 durch ein flächiges Reflektorelement 111 abgedeckt, sodass die LEDs vor einem versehentlichen Berühren geschützt werden.
  • Um eine homogene Lichtabgabe zu erzielen ist das transparente Lichtabstrahlelement 120 derart ausgeführt, dass es die Einzelpunkte der LED-Platinen 110 auflöst. Das heißt, das Lichtabstrahlelement 120 weist lichtstreuende oder lichtbeeinflussende Eigenschaften auf, derart, dass die LEDs nicht mehr als individuell leuchtende Punkte erkennbar sind. Zur Vergleichmäßigung der Lichtabgabe trägt ferner bei, dass das Reflektorelement 111 innerhalb des Gehäuses 101 zurück reflektierte Strahlen wiederum reflektiert, so dass Mehrfachreflektionen stattfinden. Gleichzeitig sind Reflektorwände 20 vorgesehen, die sich von den LED-Platinen 110 bis zum Randbereich der Lichtabstrahlöffnung 103 erstrecken. In 1 ist insbesondere die an der linken Seite des Gehäuses befindliche Reflektorwand 20 erkennbar.
  • Aus optischen Gründen weist eine Leuchte der dargestellten Art in der Regel auch eine sogenannte rahmenartige Abdeckung auf, welche an dem offenen Endbereich des Gehäuses 101 angeordnet ist. Sie bildet hierbei einen umlaufenden Rahmen, der die Lichtabstrahlöffnung umfasst, sodass die Stirnseiten des Gehäuses 101 für einen Betrachter nicht erkennbar sind.
  • Bislang handelte es sich bei dem Abdeckungselement 10 sowie den Reflektorwänden 20 um separate Elemente, die bei der Montage der Leuchte 100 in entsprechender Weise an dem Gehäuse 101 zu befestigen waren. Zur Vereinfachung des Leuchtenaufbaus wird nunmehr vorgeschlagen, dass die optischen Elemente, also insbesondere die Reflektorwände 20 Bestandteil der Abdeckung 10 sind. Dieser Erfindungsgedanke kann näher der vergrößerten Schnittdarstellung von 2 entnommen werden, welche einen seitlichen Endbereich des Leuchtengehäuses 101 zeigt.
  • Erkennbar ist hierbei, dass das Rahmenteil 10 derart ausgeführt ist, dass es an der Unterseite des Leuchtengehäuses 101 anliegt, hierbei allerdings sich zusätzlich in Form eines Schrägreflektors 20 in das Leuchteninnere hinein erstreckt, insbesondere bis zur Bodenfläche 102 hin. Es handelt sich hierbei wie bereits erwähnt um ein einstückig ausgebildetes Teil, dessen Bereiche, welche die Reflektorflächen bilden, ggf. noch zusätzlich mit reflektierenden Materialien beschichtet sind.
  • Die Befestigung der erfindungsgemäßen Abdeckung 10 an dem Leuchtengehäuse 101 erfolgt vorzugsweise dadurch, dass im unteren Teilabschnitt des Reflektorwandbereichs eine Rastöffnung vorgesehen ist, in welche eine in 2 erkennbare Befestigungsfeder 30 eingreift. Diese Befestigungsfeder 30 wird zunächst beispielsweise mit Hilfe einer Schraube an der Gehäuseseitenwand befestigt und ragt leicht in den Innebereich des Leuchtengehäuses 101 hinein. Wird dann die Abdeckung 10 mit den Reflektorwänden 20 von der Unterseite her in das offene Leuchtengehäuse 101 eingeschoben, so greifen die Federn 30 automatisch in die entsprechenden Öffnungen der Reflektorwände 20 und verschnappen mit diesen, derart, dass die Baueinheit Leuchtenabdeckung-Reflektor in einfacher aber effizienter Weise mit dem Gehäuse 101 verrastet wird.
  • Diese Art der Montage wird in dem dargestelltem Ausführungsbeispiel dadurch begünstigt, dass die Reflektorwand 20 leicht geknickt ausgeführt ist, wie dies der Darstellung von 2 entnommen werden kann. Hierdurch verbleibt im unteren Bereich ein etwas größerer Freiraum zur Anordnung der für die Befestigung erforderlichen Komponenten. Die Reflektorwände 20 selbst erstrecken sich dann schräg nach oben hin möglichst bis in den Randbereich der LED-Platinen 110.
  • Vorzugsweise ist der Rahmenabschnitt der Abdeckung 10 derart ausgeführt, dass nach innen ragende Auflageflächen für das transparente flächige Lichtabstrahlelement 120 gebildet werden. Genau genommen handelt es sich bei dem Lichtabstrahlelement in der Regel nicht um ein einziges flächiges Element sondern um eine Schichtanordnung bestehend aus einer Kunststoffscheibe 121, welche ggf. mit einer Prismatik versehen sein kann, sowie einer darüber angeordneten Streufolie 122 zur Vergleichmäßigung der Lichtabgabe über die gesamte Fläche hinweg. Der Aufbau dieses flächigen Lichtabstrahlelements 120 könnte allerdings je nach gewünschten Lichtabstrahleigenschaften auch anderweitig ausgeführt sein.
  • Wesentlich ist, dass der Rahmenabschnitt der Abdeckung, wie in 2 erkennbar, derart ausgeführt ist, dass nach innen ragende Vorsprünge 11 gebildet werden, welche sich über die vier Längsseiten der Lichtabstrahlöffnung 103 hinweg erstrecken und dementsprechend zur Auflage des Lichtabstrahlelements 120 genutzt werden können. Diese Auflagebereiche 11 können im Falle einer Ausführung der Abdeckung als Blechteil in einfacher Weise derart gebildet werden, dass der entsprechende Endbereich wie dargestellt nochmals mit einem überstehenden Abschnitt nach innen gebogen ist.
  • Zur Montage der Leuchte wird dann zunächst das Abstrahlelement 120 in die Abdeckung bzw. auf die Auflageflächen 11 gelegt und dann die sich hierbei ergebende Einheit in das Leuchtengehäuse 101 eingesetzt und mittels der Federn 30 verrastet. Wie dargestellt können dabei die Federn 30 jeweils an ihrer Unterseite einen nach innen ragenden Vorsprung 31 aufweisen, der auf der Oberseite des Abstrahlelements 120 in Anlage kommt. Hierdurch wird dieses Element sicher in der gewünschten Position fixiert, sodass auch ein einfacher Transport der Leuchte 100 ermöglicht ist, ohne das ein Herausfallen des Abstrahlelements 120 zu befürchten ist.
  • Es ist offensichtlich, dass durch die spezielle Ausgestaltung der Abdeckung, welche die Funktionen des Rahmens und der Reflektoren vereinheitlicht, der Aufbau der Leuchte insgesamt und damit insbesondere auch deren Montage vereinfacht wird.
  • Eine alternative Variante zur Bildung einer erfindungsgemäßen Leuchtenabdeckung ist in den 3 und 4 gezeigt. In diesen Figuren ist ausschließlich die Abdeckung 40 selbst dargestellt, welche wiederum bei einer Leuchte, wie sie in 1 dargestellt ist, zum Einsatz kommen könnte. Die Abdeckung 40 ist also wiederum zunächst dazu vorgesehen, einen unteren Rahmen im Bereich der Lichtaustrittsöffnung der Leuchte zu bilden, gleichzeitig allerdings beinhaltet die Abdeckung 40 eine Optik zur Beeinflussung der Lichtabgabe.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Optik aus einem sogenannten Zellenraster 45, also aus mehreren, in einer Matrix angeordneten topfförmigen Reflektorzellen 46, welche das Licht zur Unterseite hin jeweils gerichtet abgegeben wird. Die Reflektorzellen 46 sind entsprechend der Darstellung von 4 pyramidenstumpfartig ausgeführt und weisen an ihrem oberen, schmaleren Ende eine Öffnung 47 zum Lichteintritt sowie an ihrer Unterseite einer Lichtabstrahlöffnung 48 auf. Idealerweise ist jeweils eine Einzelzelle 45 einer einzelnen Lichtquelle zugeordnet.
  • Auch im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel erfüllt das Element 40 beide Funktionen, nämlich einerseits eine rahmenförmige Abdeckung zur Verfügung zu stellen und andererseits eine Optik zur Beeinflussung der Lichtabgabe zu bilden. Dabei kann entsprechende Darstellung von 3 um das Zellenrastersystem 45 herum ein rahmenartiger Abschnitt 41 gesehen sein, über den diffus Licht abgegeben wird. Gleichzeitig kann auch der zentrale Bereich als flächiger Bereich 42 ohne Reflektorzellen ausgeführt sein, wobei dann über diesen Bereich 42 ebenfalls flächig, also beispielsweise diffus oder durch Prismenoptiken gerichtet Licht abgestrahlt wird. Auch in diesem Fall allerdings ist der Aufbau einer entsprechenden Leuchte vereinfacht, da bislang wiederum Abdeckung und Zellenraster separat im Leuchtengehäuse montiert werden mussten.
  • 5 zeigt schließlich ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdeckung 50, welche in weiten Teilen dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 ähnelt. Auch hier besteht die Optik, welche durch die Abdeckung 50 gebildet wird, aus einem Zellenrastersystem 55, welches nunmehr allerdings aus zwei parallel zueinander verlaufenden Reflektorreihen 46 besteht. Die Reflektoren sind analog zu dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 pyramidenstumpfartig ausgebildet. Selbstverständlich könnte allerdings die Form der Reflektorzellen auch anderweitig gewählt werden, wobei gleiches auch für das zweite Ausführungsbeispiel gilt. Beispielsweise sind aus dem Stand der Technik auch rotationsförmige Topfreflektoren oder dergleichen bekannt.
  • Der umlaufende Rahmen 51 der Abdeckung 50 dient wiederum der entsprechenden Abdeckung des Endbereichs des kastenförmigen Leuchtengehäuses. Zu beiden Seiten des Rastersystems 55 werden diffus lichtabgebende Längsflächen 52 gebildet. Auch für dieses Ausführungsbeispiel gilt, dass durch ein einziges Bauteil mehrere Aufgaben einer Flächenleuchte verwirklicht werden.

Claims (7)

  1. Leuchte (100) mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse (101), welches an einer Seite eine Lichtaustrittsöffnung (103) aufweist, sowie einem rahmenartigen Abdeckungselement (10; 40; 50), welches dazu ausgebildet ist, im Bereich der Lichtaustrittsöffnung (103) des Leuchtengehäuses (102) an diesem angeordnet zu werden und hierbei rahmenartig einen Lichtabgabebereich der Leuchte (100) derart zu umfassen, dass die Stirnseiten des Leuchtengehäuses (101) nicht erkennbar sind, wobei das Abdeckungselement (10; 40; 50) einstückig mit mindestens einem sich vorzugsweise in den Innenbereich des Leuchtengehäuses (101) erstreckenden optischen Element (20; 45; 55) verbunden ist, welches zur Beeinflussung des von der Leuchte (100) abgegebenen Lichts vorgesehen ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem optischen Element (20; 45; 55) um eine Rasteranordnung, vorzugsweise um ein Zellenraster handelt.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteranordnung mehrere matrixartig angeordnete Reflektorzellen (46) aufweist, welche vorzugsweise pyramidenstumpfartig ausgebildet sind.
  4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem optischen Element (20; 45; 55) um Reflektorwände handelt, welche sich - vorzugsweise geneigt - von dem Rahmen zu einer in dem Leuchtengehäuse (101) befindlichen Lichtquelle (110) erstrecken.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorwände Mittel zur Befestigung des Abdeckungselements (10; 40; 50) an den dem Leuchtengehäuse (101) aufweisen.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Befestigungsmitteln um Ausnehmungen zur Verbindung mit an dem Leuchtengehäuse (101) befestigten Rastfedern (30) handelt.
  7. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses von dem Rahmen nach innen ragende Auflageflächen (11) für ein flächiges Lichtabgabeelement (120) aufweist.
DE202014011256.8U 2013-04-25 2014-04-17 Abdeckungselement für Flächenleuchte Expired - Lifetime DE202014011256U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101791.4U DE202013101791U1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Abdeckungselement für Flächenleuchte
DE202013101791.4 2013-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014011256U1 true DE202014011256U1 (de) 2018-11-07

Family

ID=50549309

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101791.4U Expired - Lifetime DE202013101791U1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Abdeckungselement für Flächenleuchte
DE202014011256.8U Expired - Lifetime DE202014011256U1 (de) 2013-04-25 2014-04-17 Abdeckungselement für Flächenleuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101791.4U Expired - Lifetime DE202013101791U1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Abdeckungselement für Flächenleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9958135B2 (de)
EP (1) EP2994693B1 (de)
CN (1) CN105164466A (de)
AT (1) AT18041U1 (de)
DE (2) DE202013101791U1 (de)
WO (1) WO2014173819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101748A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Oligo Lichttechnik Gmbh Oberflächenkontroll- oder Farbabmusterungsleuchte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3057082B1 (de) * 2015-02-15 2019-10-09 Beijing Universal Lanbo Technology Co., Ltd. Led-bildschirmabdeckungen und led-anzeigen
DE102016118679A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Rastfedersystem zur Befestigung einer Abdeckung
US11175018B2 (en) * 2018-06-08 2021-11-16 Signify Holding B.V. Rigid lighting unit

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838268A (en) 1973-08-29 1974-09-24 Keene Corp Fluorescent fixture
US4336576A (en) 1980-04-07 1982-06-22 Crabtree Daniel B Lighting apparatus
DE3238876C2 (de) * 1982-10-18 1985-01-17 Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin Reflektor für eine mit einer Hochdruckentladungslampe versehene Decken-Einbauleuchte
DE3831205A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters
US5479327A (en) 1994-10-21 1995-12-26 Chen; Kuo L. Lighting fixture for aquariums
DE29712314U1 (de) * 1996-11-16 1997-09-04 Semperlux GmbH Lichttechnisches Werk, 12277 Berlin Innenleuchte
DE20016141U1 (de) * 2000-09-18 2002-01-24 Zumtobel Staff Gmbh Rasterstütze für eine Leuchte und Leuchte, insbesondere Einbauleuchte
JP3839236B2 (ja) * 2000-09-18 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE10151958A1 (de) 2001-10-22 2003-04-30 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
US7014341B2 (en) * 2003-10-02 2006-03-21 Acuity Brands, Inc. Decorative luminaires
DE10360946A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte
DE10360947A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte
DE10360943A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Beleuchtungseinrichtung
DE102004019137A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg Leuchtenfeld
US7261435B2 (en) * 2004-06-18 2007-08-28 Acuity Brands, Inc. Light fixture and lens assembly for same
KR20060124831A (ko) * 2005-05-26 2006-12-06 엘지이노텍 주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 구비한 액정표시장치
CN101449100B (zh) * 2006-05-05 2012-06-27 科锐公司 照明装置
US7736019B2 (en) * 2006-10-10 2010-06-15 Yanchers Corporation Lighting system
US20080219000A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Chen-Yueh Fan Lampshade with at least one LED
KR100945732B1 (ko) * 2008-06-04 2010-03-05 (주)유양디앤유 Led용 렌즈매트릭스를 이용한 실외등, 보안등, 터널등, 공원등, 경계등, 산업용 투광등 및 가로등
US8585241B2 (en) * 2008-06-11 2013-11-19 Chang Wah Electromaterials Inc. Power-saving lighting apparatus
EP3045798B1 (de) * 2009-07-28 2017-10-04 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
DE102009056904B4 (de) * 2009-12-03 2012-04-26 Kathrein-Austria Gmbh LED-Leuchte
US8721115B2 (en) * 2010-05-28 2014-05-13 Luxingtek, Ltd. Light reflective structure and light panel
US8419217B2 (en) * 2011-01-21 2013-04-16 Hergy Lighting Technology Corp. LED lamp
TW201307728A (zh) 2011-08-09 2013-02-16 Foxsemicon Integrated Tech Inc 發光二極體燈具
CN202511158U (zh) * 2012-05-02 2012-10-31 秦支祥 Led天花灯

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101748A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Oligo Lichttechnik Gmbh Oberflächenkontroll- oder Farbabmusterungsleuchte
DE102021101748B4 (de) 2021-01-27 2022-12-08 Oligo Lichttechnik Gmbh Oberflächenkontroll- oder Farbabmusterungsleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2994693B1 (de) 2018-12-12
AT18041U1 (de) 2023-11-15
EP2994693A1 (de) 2016-03-16
WO2014173819A1 (de) 2014-10-30
US20160069532A1 (en) 2016-03-10
CN105164466A (zh) 2015-12-16
DE202013101791U1 (de) 2014-07-28
US9958135B2 (en) 2018-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
DE102008014317A1 (de) Leuchte mit getrennten Leuchtmitteln für Direktbeleuchtung und Indirektbeleuchtung
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
EP2871411B2 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE202009001048U1 (de) Leuchte, insbesondere Not- oder Sicherheitsleuchte
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE202012103452U1 (de) Rasterleuchte mit LED-Lichtquellen
EP3869093B1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE102014104448A1 (de) Leuchte mit einem Lichtleiter zur Erzeugung von entblendetem, teilflächigen Licht
WO2017129503A1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
DE202019105265U1 (de) Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe
AT16738U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102014104339B4 (de) Zentrales Aufhellungselement für LED-Leuchten
DE102014104336A1 (de) LED-Leuchte mit refraktiver Optik zur Lichtdurchmischung
DE102012202121B4 (de) Leuchte
DE10315771A1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP1918635B1 (de) Stimmungsleuchte
DE202007011535U1 (de) LED-Platine
EP2956710B1 (de) Längliche leuchte
EP2650867B1 (de) Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte
DE102012007207A1 (de) Leuchte
CH709411B1 (de) Leuchtelement mit OLED.
AT16410U1 (de) Anordnung zur flächigen Lichtabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years