DE20201318U1 - Stulpschienenbeschlag - Google Patents

Stulpschienenbeschlag

Info

Publication number
DE20201318U1
DE20201318U1 DE20201318U DE20201318U DE20201318U1 DE 20201318 U1 DE20201318 U1 DE 20201318U1 DE 20201318 U DE20201318 U DE 20201318U DE 20201318 U DE20201318 U DE 20201318U DE 20201318 U1 DE20201318 U1 DE 20201318U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faceplate
fitting according
latch
section
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20201318U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE20201318U priority Critical patent/DE20201318U1/de
Publication of DE20201318U1 publication Critical patent/DE20201318U1/de
Priority to DE50210070T priority patent/DE50210070D1/de
Priority to AT02020622T priority patent/ATE361407T1/de
Priority to EP02020622A priority patent/EP1331334B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

S202101
Stulpschienenbeschlag
Gegenstand der Erfindung ist ein Stulpschienenbeschlag nach den Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Stulpschienenbeschläge sind bereits aus der DE 199 21 212 A1 oder der DE 199 01 709 A1 bekannt. Die hieraus bekannten Stulpschienenbeschläge werden in zwei Beschlagaufnahmenuten an winklig zueinander verlaufenden Falzflächen angebracht, wobei unterhalb der Stulpschienen längsverschieblich geführte Treibstangen durch zwei Stulpschienen abgedeckt werden. Die bekannten Stulpschienenbeschläge bestehen aus jeweils zwei Beschlagteilen, welche zur Übertragung der Verschiebebewegung der Treibstangen längs den betreffenden Falzflächen in Falzrichtung formschlüssig gekoppelt sind. Auch die Stulpschienen sind miteinander verbunden und zwar über Rastelemente, welche jeweils an einer der Stulpschienen befestigt sind und mit der anderen Stulpschiene zusammenwirken.
Eine andere Ausführung der gleichen Art ist auch aus der EP 1 065 337 A2 bekannt.
Zweck dieser Vorrichtung soll es hierbei sein, den z.B. der DE 37 29 215 C1 bekannten Stand der Technik dahingehend zu verbessern, dass die an den winklig zueinander verlaufenden Falzflächen zu montierenden Beschlagteile nur eine Relativbewegung bei der Montage ausführen. Bei dem Stulpschienenbeschlag nach DE 37 29 215 C1 sind zwei Bewegungen notwendig, nämlich eine erste tränslatorische und eine anschließende kreisbogenförmige Bewegung.
Aufgabe der Erfindung ist eine Alternative zu den genannten Lösungen zu finden, die ebenfalls ein einfaches Fügen der Beschlagteile zulässt.
S202101
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Durch die Ausgestaltung eines Stulpschienenbeschlages entsprechend dem Anspruch 1 wird im wesentlichen eine Endkopplung der Montage am Fenster und der Verbindung der Beschlagteile miteinander bewirkt. Somit können zunächst die Beschlagteile in einfacher Weise und auch mit nur einer Relativbewegung relativ zum Flügel an diesem angebracht werden. Durch die nachfolgende erstmalige Bedienung des Flügels werden im Anschluss die Stulpschienen der Eckumlenkungen miteinander verbunden. Dies bewirkt u.a. auch, dass die Montageeinheiten wesentlich vereinfacht werden können und die ansonsten notwendigen komplizierten Rastmechanismen entfallen können.
Um eine geeignete Lagenzuordnung der Stulpschienen zueinander zu erreichen ist ferner vorgesehen, dass die Stulpschienen sich in einem Bereich an einer der Falzflächen überlappen.
Eine Vereinfachung sieht ferner vor, dass der Riegel in einem der ersten Stulpschiene zugeordneten Formkörper gelagert ist. Dadurch kann die Stulpschiene nach wie vor als Stanzbiegeteil hergestellt werden, während der Riegel zusammen mit dem Formkörper an der Stulpschiene befestigt wird.
Hierbei kann außerdem vorgesehen werden, dass der Formkörper eine Aufnahme für einen Abschnitt der zweiten Stulpschiene aufweist, in die die zweite Stulpschiene beim Fügen eingreift. Dadurch sind die für das Fügen der zweiten Stulpschiene relevanten Konturen einzig im Formkörper abzubilden, so dass auch die erste Stulpschiene eine einfache Formgebung erhalten kann und das Fügen durch geeignete Konturen erleichtert wird.
Eine einfache Ausgestaltung des Riegels sieht vor, dass der Riegel aus einem Stift besteht, der zumindest in einem Teil beweg ungsbereich der Treibstange liegt und in Bewegungsrichtung der Treibstange verschiebbar ist.
S202101
Zur Vereinfachung des Aufbaus kann dabei auch vorsehen werden, dass der Riegel an der Stulpschiene oder dem Formkörper mittels einer Sollbruchstelle in einer definierten Ausgangslage gehalten ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die zweite Stulpschiene problemlos montierbar ist und ein Fügen des Riegels in die Ausnehmung der zweiten Stulpschiene möglich wird.
Zur Montageerleichterung ist ferner vorgesehen, dass der Formkörper einen senkrecht zur ersten Stulpschiene abstehenden Abschnitt bildet, der von der zweiten Stulpschiene im montierten Zustand übergriffen wird. Dadurch überdeckt die zweite Stulpschiene jeweils den Formkörper und kann sich zur Einstellung einer definierten Relativausrichtung zueinander an dem Abschnitt der ersten Stulpschiene abstützen.
Eine einfache Ausgestaltung sieht ferner vor, dass die Aufnahme von einer Bohrung durchsetzt ist. Dadurch kann der Riegel nicht nur in die zweite Stulpschiene eingreifen, sondern auch noch gleichzeitig diese durchdringend in dem Formkörper an beiden Enden gelagert werden, was die Belastbarkeit der Verbindung erhöht.
Um einen Überstand von Beschlagteilen an dem fertig montierten Flügel oder Rahmen zu verhindern ist vorgesehen, dass der Abschnitt durch die zweite Stulpschiene zumindest in der Stärke der ersten Stulpschiene überragt wird.
Um eine Entkopplung der Stulpschienen zu verhindern, kann ferner der Riegel in der eingreifenden Lage fixiert werden. Dies kann beispielsweise durch geeignete Rastmittel an dem Riegel bzw. Stift erfolgen, so dass dieser auch nach einem gewissen Zeitablauf und unter Belastung nicht wieder zurückwandern kann. Schließlich kann der Riegel einen nicht-zylindrischen Querschnitt aufweisen. Dies verhindert, dass die Stulpschienen um den Riegel schwenkbar sind, der so als Achse wirksam würde.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Figuren dargestellt. Es zeigt
• ·
• ·
S202101
-6-
Hg. 1 einen aus zwei Stulpschienen bestehenden
Stulpschienenbeschlag in einer ersten schematischen Darstellung nach dem Fügen der zweiten Stulpschiene,
Fig. 2 den Stulpschienenbeschlag nach Fig. 1 nach einer Erstbetätigung der Treibstangen,
Fig. 3 eine räumliche Darstellung des Stulpschienenbeschlages nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Stulpschienenbeschlag 1 weist ein erstes Beschlagteil 2 und ein zweites Beschlagteil 3 auf. Jedes Beschlagteil 2, 3 weist eine Stulpschiene 4, 5 auf.
Die Darstellung nach Fig. 1 zeigt den Eckbereich des Stulpschienenbeschlages 1, bei dem eine unterhalb der Stulpschiene 4 oder 5 verschiebbare Treibstange, von der hier nur die Treibstange 6 sichtbar ist, über Umlenkglieder, beispielsweise von einer ersten parallel zur Stulpschiene 4 verlaufenden Falzfläche auf eine zweite zur Stulpschiene 5 parallel verlaufende Falzfläche übertragen wird. Die Treibstangen sind dabei üblicherweise längs der Stulpschienen 4, 5 verschiebbar an diesen geführt und werden über einen - hier nicht dargestellten - Treibstangenantrieb bewegt.
Die Umlenkung der der Stulpschiene 4 zugeordneten und nicht dargestellten Treibstange auf die Treibstange 6 ist zur besseren Übersicht nicht dargestellt. Zur Funktion und Aufbau wird daher auf die DE 37 29 215 C1 verwiesen, auf die diesbezüglich vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Im Eckbereich des Flügels stoßen die Stulpschienen 4, 5 aneinander, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel hier ein Formkörper 7 vorgesehen ist, der einen Teil der Stulpschiene bildet und als solcher einen Bereich darstellt, in dem sich die Stulpschienen 4, 5 überlappen.
S202101
-7-
Der Formkörper 7 weist eine längs der Stulpschiene 4 verlaufende Aufnahme 8 für einen abgewinkelten Abschnitt 9 der zweiten Stulpschiene 5 auf, so dass diese bei der Montage bzw. beim Fügen in den entsprechend der Stärke 10 der Stulpschiene 5 bemessene Aufnahme 8 zumindest in Längsrichtung der Stulpschiene 5 gesichert eingreift.
In dem Formkörper 7 ist ferner ein Riegel 11 in Form eines Stiftes 12 befestigt, der in einer komplementär zur Form des Stiftes 12 ausgebildeten Bohrung 13 einsitzt. Rückseitig, also in Längsrichtung der Stulpschiene 5, überragt der Stift 12 den Formkörper 7, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist. Koaxial zu der Bohrung 13 verläuft in der Stulpschiene 4 eine Bohrung 14 und in dem Formkörper 7, der rückseitig die Stulpschiene 4 mit einem Abschnitt 15 übergreift, ist ebenfalls eine Bohrung 16 vorgesehen.
Bei einer Bewegung der Treibstange 6 stößt das freie Ende 17 der Treibstange 6 gegen den in Bewegungsrichtung der Treibstange 6 liegenden und zumindest in einem Teilbewegungsbereich der Treibstange 6 gelagerten Stift 12 bzw. dessen vorragendes Ende 18. Als Folge davon wird, wie in Fig. 2 dargestellt, der Stift 12 durch die Treibstange 6 in die Bohrung 14 der Stulpschiene 5 verlagert und durchgreift dabei auch die Bohrung 16 des Formkörpers 7. Dadurch sitzt der Stift 12 nunmehr in den drei koaxial zueinander verlaufenden Bohrungen 13, 14, 16 ein und durchgreift auch die in Fig. 1 dargestellte Ausnehmung 19 der zweiten Stulpschiene 5. Dadurch erfolgt eine Festlegung der Stulpschiene 5 nicht nur in Richtung 20, also längs der Bewegungsrichtung der Treibstange 6 und der Ausrichtung der der Stulpschiene 5 zugeordneten Falzfläche, sondern auch in einer senkrechten Richtung 21, also längs der der Stulpschiene 4 zugeordneten Falzfläche.
Um ein Fügen der zweiten Treibstange 5 in die Aufnahme 8 zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, dass der Riegel 11 bzw. der Stift 12 zunächst z. B. beim Transport gegen eine unerwünschte Verschiebung gesichert ist. Daher soll der Riegel 11 bzw. der Stift 12 über eine Sollbruchstelle in einer definierten Ausgangslage gehalten sein, bis die Montage abgeschlossen ist. Die
S202101
Ausgestaltung derartiger Sollbruchstellen ist insbesondere im Bereich der Treibstangenbeschläge bereits hinlänglich bekannt, so dass hierbei auch vorgesehen werden kann, dass der Riegel 11 bzw. der Stift 12 einteilig mit dem Formkörper 7 ausgebildet wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Formkörper 7 aus Zinkdruckguss gefertigt wird, was darüber hinaus auch eine kostengünstige Formgebung z.B. der Fügeschräge 22 und des Radius 23 erlaubt. Die Fügeschräge 22 ist hierbei von besonderem Vorteil, da das Fügen der zweiten Stulpschiene 5 erleichtert wird.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann selbstverständlich auch vorgesehen werden, dass der Riegel 11 bzw. der Stift 12 nicht über den Formkörper 7 übersteht, sondern an der Treibstange 6 ein über das Ende 17 vorstehender und gegenüber der üblichen Breite der Treibstange 6 verjüngter Abschnitt in die Bohrung 13 in einer Verschiebeendstellung eingreift und dadurch den Riegel 11 bzw. den Stift 12 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in Fig. 2 dargestellte Lage überführt. Dadurch steht nicht der Stift 12 über den Formkörper 7 vor, sondern kann im Inneren der Bohrung 13 aufgenommen werden und ist vor Beschädigungen bzw. einer unerwünschten Verlagerung z. B. während des Transportes gesichert. Die Herstellung des verjüngten Abschnitts an der Treibstange 6 kann bei einem Stanzbiegeverfahren auf einfache Art und Weise kostengünstig erfolgen.
Wie aus der Fig. 2 noch hervorgeht, stützt sich die Stulpschiene 5 im montierten Zustand an dem Formkörper 7 ab, der einen senkrecht zur ersten Stulpschiene abstehenden Abschnitt 24 bildet. Durch das Übergreifen des Abschnitts 24 durch die zweite Stulpschiene 5 wird einerseits der Formkörper 7 abgedeckt und andererseits eine genaue Anschlagkante der Stulpschiene 5 relativ zu den Bohrungen 13, 14, 16 gewährleistet.
Wie ferner aus den Fig. 1 und 2 deutlich wird, überragt die Stulpschiene 4 - im dargestellten Ausführungsbeispiel zusammen mit einem Abschnitt 25 des Formkörpers 7 - den Abschnitt 24 mit einem Maß 26, welches etwa der
S202101
-9-
Stärke 10 der Stulpschiene 5 entspricht. Dadurch wird ein Überragen bzw. Vorstehen der Stulpschiene 4 bzw. des daran angeordneten Abschnitts 25 des Formkörpers 7 vor die Falzfläche vermieden.
Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, dass es ggf. zweckmäßig ist, den Riegel 11 bzw. den Stift 12 auch der in Fig. 2 dargestellten eingreifenden Lage zu fixieren, beispielsweise durch eine Rastvorrichtung welche in eine Umfangseinkerbung des Riegels 11 bzw. des Stiftes 12 in der in Fig. 2 dargestellten Lage eingreift. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Zurückdrücken oder eine Verlagerung des Riegels 11 durch einen Zeitablauf und die damit verbundene Entkopplung der Stulpschienen 4 und 5 vermieden.
In der Fig. 3 ist die räumliche Anordnung der Beschlagteile 2 und 3 dargestellt, wobei hieraus ersichtlich der Riegel 11 nicht zwingend eine zylindrische Form haben muss. Hierin ist auch erkennbar, dass der Abschnitt 9 der Stulpschiene 5 gegenüber der üblichen Breite der Stulpschiene 5 verjüngt ausgebildet ist um in den gegenüber der Stulpschiene 4 schmal gehaltenen Formkörper 7 eingreifen zu können.
Der Vollständigkeit halber soll noch darauf hingewiesen werden, dass sich die in dem Abschnitt 9 vorgesehene Ausnehmung 19 in einfacher Weise durch Stanzen herstellen läßt.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, ist der Riegel 11 bzw. der Stift 12 im Ausführungsbeispiel mit einem nicht-zylindrischen Querschnitt versehen. Hier ist der Riegel 11 mit einem rechteckigen Querschnitt versehen, dessen Schmalenden halbkreisförmig abgerundet sind. Durch den nicht-zylindrischen Querschnitt wird verhindert, dass der Riegel 11 als Achse wirksam wird, welche eine Relativschwenkbewegung der Stulpschiene 4, 5 zueinander möglich macht. Hierdurch lassen sich die Stulpschienen 4, 5 auch unter Belastung nicht gegeneinander verdrehen.
S202101
-1 &ogr;
Im dargestellten Ausführungsbeispiel verbleibt der Riegel 11 in der in Fig. 2 dargestellten Lage, auch wenn die Treibstange 6 bei weiterer Bedienung wieder in Richtung 20 verlagert wird. Alternativ kann natürlich auch vorgesehen werden, dass der Riegel 11 jederzeit mit der Treibstange 6 mitgeführt wird und zumindest in der Verschlussstellung des Stulpschienenbeschlages 1 die Kopplung der Stulpschienen 4, 5 sicherstellt. Dann wäre die Kopplung in Öffnungsstellung des Stulpschienenbeschlages 1 aufgehoben und die Treibstangenbeschlagbauteile könnten einfach demontiert werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 lässt sich eine Demontage nur durch Zurückdrücken des Riegels 11 - durch die nach außen offene Bohrung 12 hindurch - bewerkstelligen.
S202101
Bezugszeichenliste Stulpschienenbeschlag
1 Beschlagteil
2 Beschlagteil
3 Stulpschiene
4 Stulpschiene
5 Treibstange
6 Formkörper
7 Aufnahme
8 Abschnitt
&thgr; Stärke
10 Riegel
11 Stift
12 Bohrung
13 Bohrung
14 Abschnitt
15 Bohrung
16 Ende
17 Ende
18 Ausnehmung
19 Richtung
20 Richtung
21 Fügeschräge
22 Radius
23 Abschnitt
24 Abschnitt
25 Maß
26

Claims (11)

1. Stulpschienenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür oder dgl. mit zwei Stulpschienen (4, 5), welche verschiedenen, winklig zueinander verlaufenden Falzflächen eines Flügels oder eines Blendrahmens zugeordnet sind und sich in Einbaulage parallel zu den betreffenden Falzflächen in Falzrichtung erstrecken und miteinander verbindbar sind und wobei unterhalb der Stulpschienen (4, 5) miteinander gekoppelte Treibstangen (6) längsverschieblich geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Stulpschiene (4) ein über eine Treibstange (6) in zumindest einer Richtung bewegbarer Riegel (11) befestigt ist, der in eine entsprechende Ausnehmung (19) der zweiten Stulpschiene (5) eingreift.
2. Stulpschienenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stulpschienen (4, 5) sich in einem Bereich an einer der Falzflächen überlappen.
3. Stulpschienenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (91) in einem der ersten Stulpschiene (4) zugeordneten Formkörper (7) gelagert ist.
4. Stulpschienenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (7) eine Aufnahme (8) für einen Abschnitt (9) der zweiten Stulpschiene (5) aufweist, in die die zweite Stulpschiene (5) beim Fügen eingreift.
5. Stulpschienenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) aus einem Stift (12) besteht, der zumindest in einem Teilbewegungsbereich der Treibstange (6) liegt und in Bewegungsrichtung der Treibstange (6) verschiebbar ist.
6. Stulpschienenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) an der Stulpschiene (5) oder dem Formkörper (7) mittels einer Sollbruchstelle in einer definierten Ausgangslage gehalten ist.
7. Stulpschienenbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (7) einen senkrecht zur ersten Stulpschiene (4) abstehenden Abschnitt (24) bildet, der von der zweiten Stulpschiene (5) im montierten Zustand übergriffen wird.
8. Stulpschienenbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) von einer Bohrung (13, 16) durchsetzt ist.
9. Stulpschienenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (25) durch die zweite Stulpschiene (5) zumindest in der Stärke der ersten Stulpschiene (4) überragt wird.
10. Stulpschienenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) in der eingreifenden Lage fixiert wird.
11. Stulpschienenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das der Riegel (11) einen nicht-zylindrischen Querschnitt hat.
DE20201318U 2002-01-29 2002-01-29 Stulpschienenbeschlag Expired - Lifetime DE20201318U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201318U DE20201318U1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Stulpschienenbeschlag
DE50210070T DE50210070D1 (de) 2002-01-29 2002-09-13 Stulpschienenbeschlag
AT02020622T ATE361407T1 (de) 2002-01-29 2002-09-13 Stulpschienenbeschlag
EP02020622A EP1331334B1 (de) 2002-01-29 2002-09-13 Stulpschienenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201318U DE20201318U1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Stulpschienenbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20201318U1 true DE20201318U1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7967106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20201318U Expired - Lifetime DE20201318U1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Stulpschienenbeschlag
DE50210070T Expired - Lifetime DE50210070D1 (de) 2002-01-29 2002-09-13 Stulpschienenbeschlag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210070T Expired - Lifetime DE50210070D1 (de) 2002-01-29 2002-09-13 Stulpschienenbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1331334B1 (de)
AT (1) ATE361407T1 (de)
DE (2) DE20201318U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862622A1 (de) * 2006-02-27 2007-12-05 Roto Frank Ag Eckwinkel einer Stulpschienenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2165152A5 (de) * 1971-12-14 1973-08-03 Ferco Usine Ferrures
DE3729215C1 (de) * 1987-09-02 1989-04-27 Siegenia Frank Kg Stulpschienen-Eckverbindung
DE19901709B4 (de) 1999-01-18 2004-06-24 Roto Frank Ag Fenster- oder Türbeschlag mit wenigstens zwei Stulpschienen
DE19921212B4 (de) * 1999-05-07 2013-05-16 Roto Frank Ag Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
DE29911235U1 (de) 1999-06-28 2000-08-17 Mayer & Co., Salzburg Eckverbindung für ein Beschlagsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862622A1 (de) * 2006-02-27 2007-12-05 Roto Frank Ag Eckwinkel einer Stulpschienenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1331334B1 (de) 2007-05-02
ATE361407T1 (de) 2007-05-15
DE50210070D1 (de) 2007-06-14
EP1331334A2 (de) 2003-07-30
EP1331334A3 (de) 2005-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
EP3680428A1 (de) Türbedienanordnung sowie tür
DE19934842A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP0493689A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE9219075U1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl.
DE19909400A1 (de) Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür
DE68922953T2 (de) Verriegelung mit Drehstange für Kraftfahrzeuge, Behälter o.dgl.
EP1651831B1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
EP1331334B1 (de) Stulpschienenbeschlag
DE69111947T2 (de) Verbessertes Scharnier, insbesondere für ein Gefüge aus rohrförmigen Metallprofilen.
EP1008713A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102005009733B4 (de) Hebelsicherung
DE4203909C2 (de) Kippriegelvorrichtung
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE3234103C2 (de)
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE2461228B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
DE2946452C2 (de) Drehstangenantrieb für ein Drehstangenschloß für Möbel o.dgl. mit auf der Schloßlängsmittelebene angeordneten, geteilten Drehstangen
DE3203319A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE19856427C2 (de) Dreh- oder Drehkipp-Fenster oder -tür
DE60209099T2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Triebstangen-Stulpschienenanordnung, insbesondere für ein Treibstangenschloss o. dgl.
EP0600103A1 (de) Wahlweise links oder rechts anschlagbares Schwenklager für Ausstellvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020725

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEGENIA-FRANK KG, 57074 SIEGEN, DE

Effective date: 20030204

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE

Effective date: 20040903

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080214

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100803