DE202013100929U1 - Andrückrad für eine Lebensmittelschneidvorrichtung, Lebensmittelschneidvorrichtung und Lebensmittelsortiervorrichtung - Google Patents

Andrückrad für eine Lebensmittelschneidvorrichtung, Lebensmittelschneidvorrichtung und Lebensmittelsortiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013100929U1
DE202013100929U1 DE201320100929 DE202013100929U DE202013100929U1 DE 202013100929 U1 DE202013100929 U1 DE 202013100929U1 DE 201320100929 DE201320100929 DE 201320100929 DE 202013100929 U DE202013100929 U DE 202013100929U DE 202013100929 U1 DE202013100929 U1 DE 202013100929U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
cutting
outer body
wheel
pressure wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100929
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320100929 priority Critical patent/DE202013100929U1/de
Publication of DE202013100929U1 publication Critical patent/DE202013100929U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/04Devices for topping fruit or vegetables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/08Devices for topping or skinning onions or flower bulbs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Andrückrad (100, 200) für eine Lebensmittelschneidvorrichtung, mit einem Grundkörper (110, 210), welcher eine Öffnung (111, 211) zur Aufnahme einer Welle aufweist, und mit einem den Grundkörper (110, 210) radial außenseitig umschließenden Außenkörper (112, 212), wobei der Außenkörper (112, 212) aus einem elastischen Material ausgebildet ist und eine radial außen liegende geschlossene Oberfläche (113, 213) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Andrückrad für eine Lebensmittelschneidvorrichtung. Weiter betrifft die Erfindung eine Lebensmittelschneidvorrichtung mit einem Schneidrad und einem derartigen Andrückrad. Ferner betrifft die Erfindung eine Lebensmittelsortiervorrichtung mit einer entsprechenden Lebensmittelschneidvorrichtung. Bevorzugt betrifft die Erfindung eine Lebensmittelsortiervorrichtung für stangenartiges Gemüse, insbesondere Spargel oder Porree, eine Lebensmittelschneidvorrichtung für stangenartiges Gemüse, insbesondere Spargel oder Porree, und/oder ein Andrückrad für eine Lebensmittelschneidvorrichtung für stangenartiges Gemüse, insbesondere Spargel oder Porree.
  • Stand der Technik
  • Lebensmittelschneidvorrichtungen dienen dazu Lebensmittel, wie beispielsweise Gemüse, insbesondere stangenartige Gemüse, wie beispielsweise Spargelstangen, auf eine bestimmte, vorgegebene Länge zu schneiden. Dazu kann eine Lebensmittelschneidvorrichtung mindestens ein Schneidrad und ein dem Schneidrad zugeordnetes Andrückrad aufweisen. Das Andrückrad dient dazu die zu schneidenden Lebensmittel, welche beispielsweise auf einem Förderband zu der Lebensmittelschneidvorrichtung transportiert werden, während des Schneidvorganges mittels des Schneidrades derart zu fixieren, dass sie während des Schneidvorganges nicht verrutschen können, sondern in der gewünschten Position auf dem Förderband verbleiben. Hierfür können die Lebensmittel durch einen zwischen dem Förderband und dem Andrückrad ausgebildeten Spalt hindurchgeführt und dabei von dem Andrückrad gegen das Förderband gedrückt werden. Das Andrückrad ist in dem Bereich, mit welchem es die Lebensmittel gegen das Förderband drückt, meist elastisch ausgebildet, um ein Beschädigen der Lebensmittel beim Andrücken der Lebensmittel gegen das Förderband, beispielsweise in Form von Druckstellen, zu verhindern. Die Elastizität wird üblicherweise dadurch erreicht, dass das Andrückrad zumindest teilweise aus einem geschäumten Kunststoffmaterial, beispielsweise Schaumgummimaterial, ausgebildet ist. Das Schaumgummimaterial hat den Vorteil, dass es eine hohe Elastizität aufweist. Ein Nachteil des Schaumgummimaterials ist jedoch, dass durch das Schäumen des Schaumgummis dieses Poren aufweist, wodurch die Oberfläche des Schaumgummis strukturiert bzw. uneben ausgebildet ist. In die Poren kann sich mit der Zeit Schmutz sammeln und insbesondere können sich auch über einen kurzen Zeitraum eine große Anzahl von Bakterien und sonstige unerwünschte Erreger in den Poren und damit auf der Oberfläche ansiedeln, was insbesondere im Lebensmittelbereich zu großen Problemen führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Andrückrad, eine Lebensmittelschneidvorrichtung und eine Lebensmittelsortiervorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei welchen die oben genannten Probleme vermieden werden können.
  • Gemäß einer ersten Lehre der Erfindung wird die erfindungsgemäße Aufgabe mit einem Andrückrad für eine Lebensmittelschneidvorrichtung gelöst, welches einen Grundkörper, welcher eine Öffnung zur Aufnahme einer Welle aufweist, und welches einen den Grundkörper radial außenseitig umschließenden Außenkörper aufweist, wobei der Außenkörper aus einem elastischen Material ausgebildet ist und eine radial außen liegende geschlossene Oberfläche aufweist.
  • Das Andrückrad, welches über eine Welle, die in der Öffnung des Andrückrades angeordnet ist, drehbar gelagert ist, ist gemäß der Erfindung in einen radial innen liegenden Grundkörper und einen radial außen liegenden Außenkörper unterteilt. Der Grundkörper bildet einen Kernbereich des Andrückrades aus, durch welchen vorzugsweise im Wesentlichen der Durchmesser und damit die Größe des Andrückrades bestimmt wird. Der Außenkörper, welcher den Grundkörper radial außenseitig umschließt, bildet einen Andrückbereich für die zu fixierenden Lebensmittel aus und kann dadurch eine wesentlich geringere Dicke aufweisen als der Grundkörper.
  • Das Andrückrad zeichnet sich dadurch aus, dass der Außenkörper eine radial außen liegende Oberfläche aufweist, die geschlossen ausgebildet. Geschlossen bedeutet hierbei, dass die Oberfläche keine Poren aufweist und damit eine glatte Fläche ausbildet. Zweckmäßigerweise ist die gesamte außen liegende Oberfläche des Außenkörpers geschlossen ausgebildet.
  • Die geschlossene Oberfläche ist die Oberfläche des Außenkörpers, mit welcher das Andrückrad in Kontakt mit den zu schneidenden Lebensmitteln kommt und die Lebensmittel auf das Förderband drückt, um diese in ihrer Position verrutschsicher zu fixieren. Durch diese geschlossene Oberfläche des Außenkörpers kann eine Anlagerung bzw. Anhaftung von Schmutzpartikeln in fester, gasförmiger und/oder flüssiger Form an dem Außenkörper und damit an dem Andrückrad vermieden werden, wodurch auch die Kontamination mit Bakterien oder sonstigen Erregern an der Oberfläche des Außenkörpers des Andrückrades, mit welcher die Lebensmittel in Kontakt kommen, verhindert werden kann. Die Verarbeitung von Lebensmitteln kann damit wesentlich hygienischer erfolgen und die Gefahr, die Lebensmittel während eines Schneidvorganges zu verunreinigen, kann wesentlich reduziert werden. Ferner kann nach einem Einsatz des Andrückrades auf einfache Weise eine Reinigung des Andrückrades durchgeführt werden, da sich etwaiger Schmutz und Erreger ausschließlich an der Oberfläche des Außenkörpers des Andrückrades befinden und nicht ins Innere des Andrückrades eindringen können.
  • Ferner kann die Außenoberfläche des Außenkörpers bevorzugt eben, vertiefungsfrei, nicht strukturiert und/oder nicht profiliert ausgebildet sein. Grundsätzlich ist aber auch eine unebene, profilierte und/oder strukturierte Ausbildung der Außenoberfläche des Außenkörpers möglich, solange diese geschlossen ausgebildet ist. Der Begriff ”eben” bedeutet im vorliegenden Zusammenhang nicht, dass die Außenoberfläche notwendigerweise innerhalb einer Ebene angeordnet sein muss. Vielmehr ist der Begriff derart zu verstehen, dass im vorliegenden Zusammenhang eine ebene Außenoberfläche nicht strukturiert oder profiliert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das elastische Material des Außenkörpers ein Elastomer, bevorzugt ein Silikonkautschuk, besonders bevorzugt ein kaltvernetzender Silikonkautschuk. Ein Silikonkautschukmaterial zeichnet sich durch eine hohe Elastizität aus. Ferner kann eine aus einem Silikonkautschukmaterial ausgebildete Oberfläche eines Außenkörpers besonders glatt und gegebenenfalls auch eben ausgebildet sein. Insbesondere kann der Außenkörper des Andrückrades und/oder das gesamte Andrückrad im Gussverfahren, insbesondere im Spritzgussverfahren, hergestellt sein.
  • Der Grundkörper und der Außenkörper sind zweckmäßigerweise fest miteinander verbunden. Bevorzugt können der Grundkörper und der Außenkörper einstückig miteinander ausgebildet sein. Bei einer einstückigen Ausbildung des Grundkörpers mit dem Außenkörper ist vorzugsweise auch der Grundkörper elastisch ausgebildet, wodurch das gesamte Andrückrad eine besonders hohe Elastizität aufweisen kann und damit Beschädigungen der zu verarbeitenden Lebensmittel besonders effektiv verhindert werden können. Ferner kann bevorzugt der Außenkörper und der Grundkörper aus demselben Material hergestellt sein. Entsprechend kann bevorzugt das gesamte Andrückrad aus einem einzigen Material hergestellt sein. Dies vereinfacht die Herstellung des Andrückrades.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass der Grundkörper aus einem nicht-elastischen Material und/oder aus einem anderen Material ausgebildet ist als der Außenkörper. Ist der Grundkörper im Gegensatz zu dem Außenkörper aus einem nicht-elastischen Material ausgebildet, kann das Andrückrad insgesamt eine höhere Steifigkeit aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung kann der elastisch ausgebildete Außenkörper auf den nicht-elastisch ausgebildeten Grundkörper aufgezogen werden, so dass ein Andrückrad ausgebildet werden kann, welches durch eine Kombination eines Grundkörpers mit einer elastischen Ausbildung des Außenkörpers mit einer geschlossenen Oberfläche eine beschädigungsfreie, hygienische Bearbeitung der Lebensmittel ermöglichen kann und gleichzeitig eine sichere Fixierung der Lebensmittel bei einem Schneidvorgang durch die hohe Steifigkeit des Grundkörpers gewährleistet werden kann. Hierdurch kann ein Andrückrad ausgebildet werden, welches sich durch eine hohe Verformbarkeit und gleichzeitig durch eine hohe Stabilität auszeichnet. Das nicht-elastische Material des Grundkörpers kann insbesondere ein Metall, beispielsweise ein aluminiumhaltiges Metall, sein.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Grundkörper eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweist, welche durch sich nach radial außen erstreckende Begrenzungselemente voneinander getrennt sind. Die Begrenzungselemente können insbesondere lamellenartig ausgebildet sein. Die Durchbrüche verlaufen bevorzugt in Richtung der Rotationsachse des Andrückrades oder parallel zur Rotationsachse des Andrückrades durch das Andrückrad bzw. den Grundkörper hindurch. Durch die Ausbildung von Durchbrüchen, die durch insbesondere lamellenartig ausgebildete Begrenzungselemente voneinander getrennt sind, in dem Grundkörper, so dass der Grundkörper die Form eines Speichenrades aufweist, kann die Elastizität des Grundkörpers erhöht werden. Die Durchbrüche sind vorzugsweise länglich ausgebildet und erstrecken sich in dem Andrückrad von radial innen nach radial außen, wobei die Durchbrüche sich an ihrem radial außen liegenden Ende bis hin zu dem Außenkörper erstrecken können. Insbesondere können die Durchbrüche im Bereich ihres radial außen liegenden Endes durch den Außenkörper eingeschlossen bzw. begrenzt werden. Auch die insbesondere lamellenartig ausgebildeten Begrenzungselemente erstrecken sich vorzugsweise von radial innen nach radial außen, wobei die Begrenzungselemente sich vorzugsweise ebenfalls mit ihrem radial außen liegenden Ende bis hin zu dem Außenkörper erstrecken können und/oder am Außenkörper anliegen bzw. an diesem befestigt sind.
  • Um eine besonders hohe Elastizität des Grundkörpers zu erreichen, weisen die Durchbrüche vorzugsweise eine größere Breite auf als die Begrenzungselemente. Insbesondere kann die Breite der Durchbrüche das 1,5-fache bis 20-fache, bevorzugt das 2-fache bis 10-fache, besonders bevorzugt das 4-fache bis 8-fache der Breite der Begrenzungselemente betragen. Ferner ist die Länge der Durchbrüche in Radialrichtung bevorzugt größer als die Breite der Durchbrüche in Umfangsrichtung. Insbesondere kann die Länge größer oder gleich der 1,5-fachen Breite, der 3-fachen Breite oder der 5-fachen Breite sein. Sollten die Länge und/oder die Breite der Durchbrüche und/oder der Begrenzungselemente nicht konstant sein, ist für die Ermittlung der vorgenannten Verhältnisse jeweils der Maximalwert heranzuziehen.
  • Der Grundkörper kann bevorzugt dann die Durchbrüche und die Begrenzungselemente aufweisen, wenn der Grundkörper aus einem elastischen Material ausgebildet ist. Die insbesondere lamellenartig ausgebildeten Begrenzungselemente können in Rotationsrichtung des Andrückrades betrachtet durch das gesamte Andrückrad bzw. den gesamten Grundkörper hindurch verlaufen oder sich auch nur über einen Teilbereich des Andrückrades bzw. des Grundkörpers erstrecken.
  • Grundsätzlich können die Begrenzungselemente bevorzugt länglich ausgebildet sein und dabei jeden beliebigen Verlauf aufweisen, beispielsweise gradlinig, gekrümmt, gebogen, mit Winkeln versehen, wellenförmig, etc. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die insbesondere lamellenartig ausgebildeten Begrenzungselemente jeweils in Drehrichtung des Andrückrades gebogen ausgebildet sind und/oder in Drehrichtung des Andrückrades ausgerichtet sind, d. h., gegenüber der Radialrichtung des Andrückrades in Drehrichtung des Andrückrades geneigt angeordnet sind, wobei die Begrenzungselemente bei letzterer Ausbildungsalternative bevorzugt gebogen oder gradlinig verlaufend sind. Dadurch kann erreicht werden, dass eine Kraft, insbesondere eine Andruckkraft, die von dem Andrückrad auf die Lebensmittel aufgebracht wird, einen derartigen Richtungsvektor aufweist, dass ein zusätzlicher Mitnahmeeffekt auf die einzelnen Lebensmittel beim Passieren des Andrückrades ausgeübt wird, wodurch der Transport der Lebensmittel entlang des Schneidrades während eines Schneidvorganges des Schneidrades aufgrund einer zusätzlich durch das Andrückrad auf die Lebensmittel wirkenden Führung verbessert werden kann. Auch ist eine verbesserte Verformbarkeit des Andrückrades gegeben, insbesondere im Vergleich mit insbesondere lamellenartig ausgebildeten Begrenzungselementen, die gradlinig in Radialrichtung verlaufen, da hier die in Radialrichtung von außen nach innen wirkende Verformungskraft im Wesentlichen vollständig als Normalkraft von den Begrenzungselementen aufgenommen werden muss, wohingegen bei geneigt zur Radialrichtung ausgerichteten Begrenzungselementen und/oder gebogen ausgebildeten Begrenzungselementen die Verformungskraft zumindest teilweise auch als Querkraft aufgenommen werden kann.
  • Der Außenkörper des Andrückrades kann beispielsweise zylinderförmig ausgebildet sein, so dass der Außenkörper einen ringförmigen Querschnitt aufweist. Bei dieser Ausführungsform kann die Mantelfläche des Andrückrades, d. h. die Außenoberfläche des Außenkörpers, bevorzugt eben ausgebildet sein.
  • Alternativ zu der zylinderförmigen Ausbildung des Außenkörpers ist es möglich, dass der Außenkörper eine Vielzahl von nach außen gerichteten Vorsprungskörpern aufweist. Die Vorsprungskörper können insbesondere radial nach außen verlaufend angeordnet sein. Insbesondere kann es bei dieser Ausführungsform bevorzugt sein, dass der Außenkörper einen zylindrischen Ring umfasst, von dem die Vorsprungskörper nach außen vorstehen. Die Ausbildung von Vorsprungskörpern als Teil des Außenkörpers des Andrückrades ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Förderband, auf welchem die Lebensmittel transportiert werden, Transportbehältnisse, wie Mulden oder Schalen, aufweist, in welchen die zu schneidenden Lebensmittel eingelegt sind. Die insbesondere elastisch ausgebildeten, Vorsprungskörper, welche in ihrer Form bevorzugt an die Form der Transportbehältnisse des Förderbandes angepasst sind, können in die Transportbehältnisse eingreifen und damit auch bei einem Transport der Lebensmittel in Transpostbehältnisses eines Förderbandes eine ausreichend große Andruckkraft auf die Lebensmittel aufbringen, ohne diese zu beschädigen. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Vorsprungskörper aufgrund ihrer Elastizität stauchbar sind und damit eine sichere Fixierung der Lebensmittel in den Transportbehältnissen gewährleisten, insbesondere auch dann wenn die Lebensmittel eine geringe Dicke oder einen kleineren Durchmesser aufweisen und damit besonders tief in den Transportbehältnissen liegen. Der Abstand der Vorsprungskörper in Umfangsrichtung des Andrückrades ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Vorsprungskörper bei einer Drehbewegung des Andrückrades nacheinander in die vorbeifahrenden Transportbehältnisse des Förderbandes eingreifen können.
  • Grundsätzlich können die Vorsprungskörper jede geeignete Form aufweisen. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Vorsprungskörper als, insbesondere radial, nach außen vorstehende Finger ausgebildet sind. Diese Ausführungsform kann insbesondere dann bevorzugt sein, wenn die Vorsprungskörper in Transportbehältnisse eingreifen sollen, um in den Transportbehältnissen befindliche Lebensmittel während des Schneidvorgangs zu fixieren.
  • Auch können die Vorsprungskörper derart ausgebildet sein, dass diese die sichere Fixierung von, insbesondere glatten, Lebensmitteln weiter verbessern. Beispielsweise können derartige Vorsprungskörper als Noppen, Riffeln oder sonstige Strukturierungen ausgebildet sein.
  • Die Länge der Vorsprungskörper in Radialrichtung kann insbesondere das 0,1-fache bis 0,6-fache, bevorzugt, das 0,15-fache bis 0,5-fache, besonders bevorzugt das 0,2-fache bis 0,4-fache des Radius des Andrückrades betragen. Ein Vorsprungskörper mit derartigen Längenverhältnissen kann bevorzugt als Finger ausgebildet sein.
  • Ferner ist es zweckmäßig, dass die Vorsprungskörper über den Umfang des Andrückrades bzw. des Außenkörpers gesehen gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Dadurch haben die Vorsprungskörper bevorzugt einen im Wesentlichen jeweils gleichen Abstand zueinander. Ferner kann es zweckmäßig sein, dass alle Vorsprungskörper bezüglich ihrer Form und Dimensionierung gleich ausgebildet sind. Grundsätzlich sind jedoch auch unterschiedliche Formen und/oder Dimensionierungen möglich.
  • Die Vorsprungskörper weisen aufgrund der Ausbildung aus dem elastischen Material des Außenkörpers eine hohe Elastizität auf. Um die Elastizität der Vorsprungskörper weiter zu erhöhen, weisen die Vorsprungskörper vorzugsweise jeweils einen hohl ausgebildeten Innenraum auf, wobei in dem Innenraum vorzugsweise eine oder mehrere Versteifungselemente, insbesondere Versteifungslamellen oder Versteifungsstege, ausgebildet sind. Mittels der Versteifungselemente kann die Stabilität der Vorsprungskörper trotz ihrer hohen Elastizität verbessert werden. Die Versteifungselemente erstrecken sich vorzugsweise jeweils von einer den Innenraum des Vorsprungselementes ausbildenden ersten Seitenwand zu einer den Innenraum des Vorsprungselementes ausbildenden zweiten Seitenwand, wobei die Versteifungselemente dabei geradlinig oder gebogen, vorzugsweise nach radial außen gebogen, ausgebildet sein können.
  • Grundsätzlich kann der Innenraum des Vorsprungskörpers als ein einzelner, insbesondere durchgängiger Hohlraum ausgebildet sein. Alternativ können innerhalb des Innenraums des Vorsprungskörpers mehrere, separate und voneinander getrennte Hohlräume angeordnet sein. Insbesondere kann der Innenraum durch die Versteifungselemente in mehrere separate Hohlräume aufgeteilt werden.
  • Alternativ zu der Ausbildung der Vorsprungskörper mit einem hohlen Innenraum können die Vorsprungskörper auch vollflächig gefüllt ausgebildet sein, so dass die Vorsprungskörper beispielsweise stegförmig ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Außenkörper eine maximale Dicke und/oder die Vorsprungskörper des Außenkörpers eine maximale Wanddicke von 2 mm bis 8 mm, bevorzugt von 3 mm bis 6 mm aufweisen. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Andrückrad insgesamt eine ausreichende Verformbarkeit aufweist. Die Angaben zur maximalen Wanddicke der Vorsprungskörper beziehen sich insbesondere auf solche Ausführungsform der Vorsprungskörper, die einen hohlen Innenraum aufweisen. Die Angaben bezüglich der maximalen Dicken beziehen sich insbesondere auf solche Ausführungsformen der Außenkörper, die eine in etwa ringförmige Mantelfläche aufweisen und insbesondere aus einem ringförmigen Mantel bestehen.
  • Gemäß einer zweiten Lehre der Erfindung wird die erfindungsgemäße Aufgabe mit einer Lebensmittelschneidvorrichtung gelöst, welche mindestens ein Schneidelement, insbesondere ein Schneidrad, zum Schneiden von Lebensmitteln und mindestens ein wie vorstehend beschrieben aus- und/oder weitergebildetes Andrückrad, mittels welchem die Lebensmittel während eines Schneidvorganges mit dem Schneidelement verrutschsicher fixierbar sind, aufweist.
  • Bevorzugt weist die Lebensmittelschneidvorrichtung eine erste Schneideinheit mit einem ersten Schneidelement, insbesondere einem ersten Schneidrad, und mit einem ersten Andrückrad zum verrutschsicheren Fixieren der Lebensmittel während eines Schneidvorganges mit dem ersten Schneidelement auf, wobei das erste Andrückrad der ersten Schneideinheit einen zylinderförmig ausgebildeten Außenkörper aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Lebensmittelschneidvorrichtung eine zweite Schneideinheit mit einem zweiten Schneidelement, insbesondere einem zweiten Schneidrad, und einem zweiten Andrückrad zum verrutschsicheren Fixieren der Lebensmittel während eines Schneidvorganges mit dem zweiten Schneidelement aufweisen, wobei das zweite Andrückrad der zweiten Schneideinheit einen Außenkörper mit einer Vielzahl von nach radial außen gerichteten Vorsprungskörpern, insbesondere Fingern, aufweist.
  • Mit den beiden Schneideinheiten können unterschiedliche Bearbeitungsstufen ausgebildet werden. Beispielsweise kann die erste Schneideinheit für ein Vorschneiden der Lebensmittel verwendet werden, beispielsweise nach erfolgtem Waschen der Lebensmittel aber noch vor einem Sortieren der Lebensmittel, und mit der zweiten Schneideinheit kann ein Hauptschneiden der Lebensmittel erfolgen, beispielsweise während oder nach einem Sortieren der Lebensmittel.
  • Gemäß einer dritten Lehre der Erfindung wird die erfindungsgemäße Aufgabe mit einer Lebensmittelsortiervorrichtung gelöst, welche eine wie vorstehend beschriebene aus- und/oder weitergebildete Lebensmittelschneidvorrichtung aufweist.
  • Die Lebensmittelschneidvorrichtung kann innerhalb der Lebensmittelsortiervorrichtung vor, während und/oder nach dem eigentlichen Sortieren der Lebensmittel in der Lebensmittelsortiervorrichtung eingesetzt und angeordnet werden. Weist die Lebensmittelschneidvorrichtung zwei Schneideinheiten auf, so kann beispielsweise die erste Schneideinheit, welche vorzugsweise ein erstes Andrückrad mit einem zylinderförmig ausgebildeten Außenkörper aufweist, vor dem eigentlichen Sortiervorgang positioniert sein und die zweite Schneideinheit, welche vorzugsweise ein zweites Andrückrad mit einem eine Vielzahl von nach radial außen stehenden Vorsprungskörpern, insbesondere Fingern, aufweisenden Außenkörper aufweist, kann während oder nach dem eigentlichen Sortiervorgang positioniert sein. Bei Verwendung der zweiten Schneideinheit ist es ferner bevorzugt, dass die Lebensmittelsortiervorrichtung eine Vielzahl von verfahrbar ausgebildeten und zumindest mit einer offenen Seite ausgebildeten Transportbehältnisse, insbesondere Schalen, zur Aufnahme von Lebensmitteln in einem Aufnahmeraum der Transportbehältnisse umfasst, und die Vorsprungskörper derart dimensioniert sind, dass diese bei Drehung des Andrückrades und/oder bei einem Verfahren der Transportbehältnisse durch die zumindest eine offene Seite der Transportbehältnisse in den Aufnahmeraum eindringen und insbesondere die Wandung der Transportbehältnisse dabei nicht berühren.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Andrückrades gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Andrückrades gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstelllung einer Schneideinheit einer Lebensmittelschneidvorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung mit einem wie in 1 dargestellten Andrückrad, und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Schneideinheit einer Lebensmittelschneidvorrichtung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung mit einem wie in 2 dargestellten Andrückrad.
  • In 1 und 2 ist jeweils ein Andrückrad 100, 200 gemäß der Erfindung für eine Lebensmittelschneidvorrichtung gezeigt.
  • Die beiden Andrückräder 100, 200 weisen jeweils einen Grundkörper 110, 210 auf, welche jeweils mittig eine Öffnung 111, 211 aufweisen, in welcher eine drehbare Welle aufgenommen werden kann, so dass das Andrückrad 100, 200 über den Grundkörper 110, 210 auf einer drehbaren Welle gelagert sein kann.
  • Die beiden Andrückrader 100, 200 weisen ferner jeweils einen Außenkörper 112, 212 auf, welcher um den Grundkörper 110, 210 herum angeordnet ist, so dass der Grundkörper 110, 210 radial außenseitig von dem Außenkörper 112, 212 umschlossen ist. Die radial außen liegende Oberfläche 113, 213 des Außenkörpers 112, 212 bildet die Fläche des Andrückrades 100, 200 aus, mit welcher das Andrückrad 100, 200 auf die mittels des Andrückrades 100, 200 zu fixierenden Lebensmittel eine Andruckkraft ausüben kann. Die Oberfläche 113, 213 ist geschlossen und damit porenfrei ausgebildet, so dass sich an die dadurch glatt ausgebildete Fläche der Oberfläche keine Schmutzpartikel, Bakterien oder sonstige Erreger anlagern können, welche die zu bearbeitenden Lebensmittel ansonsten schnell verunreinigen würden. Ferner sind die Oberflächen 112, 213 der Außenkörper 112, 212 beide eben, d. h. ohne Strukturierungen oder Profilierungen, ausgebildet.
  • Der gesamte Außenkörper 112, 212 und damit auch die Oberfläche 113, 213 des Außenkörpers 112, 212 ist aus einem elastischen Material ausgebildet, wodurch Beschädigungen durch die von dem Andrückrad 100, 200 auf die Lebensmittel aufgebrachte Andruckkraft vermieden werden können. Als elastisches Material kann hier insbesondere ein Silikonkautschukmaterial für den Außenkörper 112, 212 verwendet sein, mittels welchem auch eine besonders glatte und ebene geschlossene Oberfläche 113, 213 des Außenkörpers 112, 212 ausgebildet werden kann.
  • Der Grundkörper 110, 210 ist bei den hier gezeigten Ausgestaltungen einstückig mit dem Außenkörper 112, 212 verbunden, so dass auch der Grundkörper 110, 210 aus einem elastischen Material ausgebildet ist und damit eine hohe Elastizität aufweist. In den vorliegend dargestellten Ausführungsformen ist jeweils das gesamte Andrückrad 100, 200, d. h. jeweils sowohl der Grundkörper 110, 210 als auch der Außenkörper 112, 212, aus Silikonkautschuk ausgebildet.
  • Der Grundkörper 110, 210 ist bei den beiden hier gezeigten Ausgestaltungen nicht vollflächig oder massiv ausgebildet, sondern er weist eine Vielzahl von länglich ausgebildeten, nebeneinander angeordneten und in Richtung der Rotationsachse des Andrückrades 100, 200 bzw. einer Parallelen hierzu durch das Andrückrad 100, 200 hindurch verlaufenden Durchbrüchen 114, 214 auf. Die Durchbrüche 114, 214 erstrecken sich jeweils von radial innen nach radial außen, wobei die Durchbrüche 114, 214 sich jeweils von einem Bereich nahe der Öffnung 111, 211 zu einem Bereich unmittelbar angrenzend an den Außenkörper 112, 212 erstrecken.
  • In Längsrichtung der Durchbrüche 114, 214 betrachtet werden die Durchbrüche 114, 214 seitlich von lamellenartigen Begrenzungselementen 115, 215 begrenzt, welche sich von radial innen nach radial außen erstrecken und in Drehrichtung 116, 216 des Andrückrades 100, 200 gebogen bzw. gekrümmt ausgebildet sind.
  • Die lamellenartigen Begrenzungselemente 115, 215 weisen eine geringere Breite auf als die Durchbrüche 114, 214.
  • Die Breite der lamellenartigen Begrenzungselemente 115, 215 ist über die Länge der lamellenartigen Begrenzungselemente 115, 215 vorzugsweise nicht konstant ausgebildet, sondern unterschiedlich.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausgestaltung der lamellenartigen Begrenzungselemente 115 reduziert sich die Breite der lamellenartigen Begrenzungselemente 115 ausgehend von einem radial innen liegenden Ende der Begrenzungselemente 115 im Bereich nahe der Öffnung 111 hin zu einem radial außen liegenden Ende der Begrenzungselemente 115 angrenzend zu dem Außenkörper 112, so dass sich die Begrenzungselemente 115 in Richtung des Außenkörpers 112 und damit in Richtung nach radial außen verjüngen.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung hingegen erhöht sich die Breite der lamellenartigen Begrenzungselemente 215 ausgehend von einem radial innen liegenden Ende der Begrenzungselemente 215 im Bereich nahe der Öffnung 211 hin zu einem radial außen liegenden Ende der Begrenzungselemente 215 angrenzend zu dem Außenkörper 212, so dass sich die Begrenzungselemente 215 in Richtung der Öffnung 211 und damit nach radial innen verjüngen.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Verjüngung der lamellenartigen Begrenzungselemente 115, 215 bei den beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen jeweils auch in umgekehrter Richtung verläuft.
  • Bei den in 1 und 2 gezeigten Ausgestaltungen gehen die lamellenartigen Begrenzungselemente 115, 215 an ihrem radial außen liegenden Ende jeweils unmittelbar in den Außenkörper 112, 212 über.
  • Der Außenkörper 112 ist bei der in 1 gezeigten Ausgestaltung des Andrückrades 100 zylinderförmig ausgebildet, so dass der Außenkörper 112 einen ringförmigen Querschnitt aufweist.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung weist der Außenkörper 212 eine Vielzahl von nach radial außen gerichteten Fingern 217 auf, die aufgrund des elastischen Materials des Außenkörpers 212 eine hohe Elastizität aufweisen und sich stauchen bzw. zusammendrücken lassen, wenn sie auf das zu fixierende Lebensmittel drücken. Die geschlossene Oberfläche 213 wird bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung durch die nach außen gerichtete Fläche der Finger 217 und gegebenenfalls durch die Außenfläche des Andrückrades 200 in den Zwischenräumen zwischen jeweils angrenzenden Fingern 217 gebildet.
  • Die Finger 217, welche jeweils in einem gleichen Abstand zueinander angeordnet und gleichmäßig über den Umfang des Andrückrades 200 verteilt sind, weisen jeweils zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 218a, 218b, die über einen bogenförmigen Wandabschnitt 219 miteinander verbunden sind, auf. Der bogenförmige Wandabschnitt 219 ist an dem radial außen liegenden Ende der Finger 217 ausgebildet, so dass die Finger 217 mit ihrem bogenförmigen Wandabschnitt 219 die Andruckkraft auf die zu fixierenden Lebensmittel aufbringen können.
  • Die Finger 217 weisen jeweils einen hohl ausgebildeten Innenraum 220 auf, welcher durch die Seitenwände 218a, 218b und den bogenförmigen Wandabschnitt 219 begrenzt ist. In dem Innenraum 220 sind bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung jeweils zwei Versteifungslamellen 221 angeordnet, welche sich von einer ersten Seitenwand 218a zu einer zweiten Seitenwand 218b der beiden Seitenwände 218a, 218b erstrecken. Die Versteifungslamellen 221 sind dabei genauso wie der bogenförmige Wandabschnitt 219 nach radial außen gebogen ausgebildet, wobei der Grad der Biegung der Versteifungslamellen 221 an den Grad der Biegung des bogenförmigen Wandabschnittes 219 angepasst ist.
  • In 3 und 4 sind die in 1 und 2 gezeigten Andrückräder 100, 200 jeweils in einem in einer Schneideinheit 300, 400 einer Lebensmittelschneidvorrichtung montierten Zustand gezeigt.
  • 3 zeigt eine Schneideinheit 300 einer Lebensmittelschneidvorrichtung, welche ein Schneidrad 322 und ein dem Schneidrad 322 zugeordnetes Andrückrad 100 aufweist, wobei das Andrückrad gemäß der in 1 gezeigten Ausgestaltung ausgebildet ist. Das Schneidrad 322 und das Andrückrad 100 sind in Transportrichtung 323 eines Förderbandes 324 gesehen nebeneinander, mit einem geringen Versatz zueinander, angeordnet. Auf dem Förderband 324 werden die Lebensmittel, hier in Form von Spargelstangen 325, durch die Schneideinheit 300 transportiert. Das Andrückrad 100 ist oberhalb des Förderbandes 324 angeordnet, so dass zwischen dem Andrückrad 100 und dem Förderband 324 ein Spalt ausgebildet ist, durch welchen die quer zur Transportrichtung 323 des Förderbandes 324 angeordneten Spargelstangen 325 auf dem Förderband 324 durch die Schneideinheit 300 transportiert werden können. Der Durchmesser der Spargelstangen 325 ist zweckmäßigerweise größer als das Spaltmaß des Spaltes. Beim Passieren des Spaltes werden die Spargelstangen 325 von dem Andrückrad 100 auf das Förderband 324 gedrückt, so dass die Spargelstangen 325 verrutsch- und auch verdrehsicher von dem Andrückrad 100 auf dem Förderband 324 gehalten werden, während das Schneidrad 322 jeweils ein Teil einer Spargelstange 325, beispielsweise wie hier gezeigt den Fuß einer Spargelstange 325, abschneidet bzw. abtrennt.
  • Die in 3 gezeigte Schneideinheit 300 mit einem Andrückrad 100, welches einen zylinderförmigen Außenkörper 112 aufweist, kann bei einer Anordnung in einer Lebensmittelsortiervorrichtung insbesondere für einen Schneidvorgang vor einem Sortieren der Lebensmittel, beispielsweise von Spargelstangen 325, eingesetzt werden.
  • 4 zeigt eine weitere Schneideinheit 400 mit einem Schneidrad 422 und einem wie in 2 ausgebildeten Andrückrad 200.
  • Auch hier sind in Transportrichtung 423 des Förderbandes 424 das Schneidrad 422 und das Andrückrad 200 nebeneinander, mit einem Versatz zueinander angeordnet. Das Förderband 424 weist bei der in 4 gezeigten Ausgestaltung mehrere hintereinander angeordnete Schalen 426, die insbesondere V-förmig ausgebildet sind, auf, welche quer zur Transportrichtung 423 des Förderbandes 424 ausgerichtet sind und jeweils beispielsweise eine Spargelstange 425 als zu schneidendes Lebensmittel aufnehmen können. Das Andrückrad 200 weist hier eine Vielzahl von Fingern 217 als Teil des Außenkörpers 212 des Andrückrades 200 auf, so dass bei einer Drehbewegung des Andrückrades 200 die Finger 217 in die Schalen 426 eingreifen und dadurch unabhängig von der Dicke bzw. dem Durchmesser der sich in der jeweiligen Schale befindlichen Spargelstange 425 eine gezielte Andruckkraft auf die Spargelstange 425 aufbringen können, wodurch eine verrutsch- und verdrehsichere Fixierung der Spargelstangen 425 auch in den Schalen 426 während eines Schneidvorganges mit dem Schneidrad 422 möglich ist. Der Abstand der einzelnen Finger 217 des Andrückrades 200 zueinander ist derart bemessen, dass die Finger 217 beim Drehen des Andrückrades nacheinander in die vorbeifahrenden Schalen 426 eingreifen können. Hierfür sind auch die Drehgeschwindigkeit des Andrückrades 200 und die Transportgeschwindigkeit der Schalen 426 entsprechend aufeinander abgestimmt.
  • Die in 4 gezeigte Schneideinheit 400 mit einem Andrückrad 200, welches einen Außenkörper 212 mit radial nach außen gerichteten Fingern 217 aufweist, kann bei einer Anordnung in einer Lebensmittelsortiervorrichtung insbesondere für einen Schneidvorgang während oder nach einem Sortieren der Lebensmittel, beispielsweise von Spargelstangen 425, eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200
    Andrückrad
    110, 210
    Grundkörper
    111, 211
    Öffnung
    112, 212
    Außenkörper
    113, 213
    Oberfläche
    114, 214
    Durchbruch
    115, 215
    Lamellenartiges Begrenzungselement
    116, 216
    Drehrichtung
    217
    Finger
    218a, 218b
    Seitenwand
    219
    Bogenförmiger Wandabschnitt
    220
    Innenraum
    221
    Versteifungslamelle
    300, 400
    Schneideinheit
    322, 422
    Schneidrad
    323, 423
    Transportrichtung
    324, 424
    Förderband
    325, 425
    Spargelstange
    426
    Schale

Claims (16)

  1. Andrückrad (100, 200) für eine Lebensmittelschneidvorrichtung, mit einem Grundkörper (110, 210), welcher eine Öffnung (111, 211) zur Aufnahme einer Welle aufweist, und mit einem den Grundkörper (110, 210) radial außenseitig umschließenden Außenkörper (112, 212), wobei der Außenkörper (112, 212) aus einem elastischen Material ausgebildet ist und eine radial außen liegende geschlossene Oberfläche (113, 213) aufweist.
  2. Andrückrad (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material des Außenkörpers (112, 212) ein Elastomer, bevorzugt ein Silikonkautschuk, besonders bevorzugt ein kaltvernetzender Silikonkautschuk ist.
  3. Andrückrad (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (110, 210) und der Außenkörper (112, 212) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  4. Andrückrad (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (110, 210) eine Vielzahl von Durchbrüchen (114, 214) aufweist, welche durch sich nach radial außen erstreckende, insbesondere lamellenartig ausgebildete, Begrenzungselemente (115, 215) voneinander getrennt sind.
  5. Andrückrad (100, 200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lamellenartigen Begrenzungselemente (115, 215) jeweils in Drehrichtung (116, 216) des Andrückrades (100, 200) gebogen ausgebildet sind und/oder in Drehrichtung (116, 216) des Andrückrades (100, 200) ausgerichtet sind.
  6. Andrückrad (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (112) zylinderförmig ausgebildet ist und insbesondere eine ebene Mantelfläche aufweist.
  7. Andrückrad (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (212) eine Vielzahl von nach außen gerichteten Vorsprungskörpern, insbesondere Fingern (217), aufweist.
  8. Andrückrad (200) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungskörper in Radialrichtung des Andrückrades (200) verlaufen.
  9. Andrückrad (200) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungskörper über den Umfang des Andrückrades (200) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  10. Andrückrad (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungskörper jeweils einen hohl ausgebildeten Innenraum (220) aufweisen, wobei bevorzugt in dem Innenraum (220) eine oder mehrere Versteifungselemente, insbesondere Versteifungslamellen (221), angeordnet sind.
  11. Andrückrad (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (112, 212) eine maximale Dicke und/oder das Vorsprungskörper des Außenkörpers (212) ein maximale Wanddicke von 2 mm bis 8 mm, bevorzugt von 3 mm bis 6 mm aufweisen, wobei insbesondere die Dicke und/oder die Wanddicke über den gesamten Außenkörper (112, 212) im Wesentlichen konstant ist.
  12. Lebensmittelschneidvorrichtung, mit mindestens einem Schneidelement, insbesondere einem Schneidrad (300, 400), zum Schneiden von Lebensmitteln und mit mindestens einem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildeten Andrückrad (100, 200), mittels welchem die Lebensmittel während eines Schneidvorganges mit dem Schneidelement (300, 400) verrutschsicher fixierbar sind.
  13. Lebensmittelschneidvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittelschneidvorrichtung eine erste Schneideinheit (300) mit einem ersten Schneidelement, insbesondere einem ersten Schneidrad (322), und mit einem ersten Andrückrad (100) zum verrutschsicheren Fixieren der Lebensmittel während eines Schneidvorganges mit dem ersten Schneidelement aufweist, wobei das erste Andrückrad (100) der ersten Schneideinheit (300) einen zylinderförmig ausgebildeten Außenkörper aufweist.
  14. Lebensmittelschneidvorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittelschneidvorrichtung eine zweite Schneideinheit (400) mit einem zweiten Schneidelement, insbesondere einem zweiten Schneidrad (422), und einem zweiten Andrückrad (200) zum verrutschsicheren Fixieren der Lebensmittel während eines Schneidvorganges mit dem zweiten Schneidelement aufweist, wobei das zweite Andrückrad (200) der zweiten Schneideinheit (400) einen Außenkörper (212) mit einer Vielzahl von nach außen gerichteten Vorsprungskörpern, insbesondere Fingern (217), aufweist.
  15. Lebensmittelsortiervorrichtung, mit einer nach einem der Ansprüche 12 bis 14 ausgebildeten Lebensmittelschneidvorrichtung.
  16. Lebensmittelsortiervorrichtung, mit einer nach Anspruch 14 ausgebildeten Lebensmittelschneidvorrichtung, wobei die Lebensmittelsortiervorrichtung eine Vielzahl von verfahrbar ausgebildeten, zumindest einseitig offenen Transportbehältnissen, insbesondere Schalen (426), zur Aufnahme von Lebensmitteln in einem Aufnahmeraum des Transportbehältnisses umfasst, wobei die Vorsprungskörper derart dimensioniert sind, dass diese bei Drehung des Andrückrades (200) und/oder bei einem Verfahren der Transportbehältnisse durch die zumindest an einer Seite der Transportbehältnisse vorgesehene Öffnung in den Aufnahmeraum der Transportbehältnisse eindringen und insbesondere die Wandung der Transportbehältnisse dabei nicht berühren.
DE201320100929 2013-03-04 2013-03-04 Andrückrad für eine Lebensmittelschneidvorrichtung, Lebensmittelschneidvorrichtung und Lebensmittelsortiervorrichtung Expired - Lifetime DE202013100929U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100929 DE202013100929U1 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Andrückrad für eine Lebensmittelschneidvorrichtung, Lebensmittelschneidvorrichtung und Lebensmittelsortiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100929 DE202013100929U1 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Andrückrad für eine Lebensmittelschneidvorrichtung, Lebensmittelschneidvorrichtung und Lebensmittelsortiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100929U1 true DE202013100929U1 (de) 2014-06-10

Family

ID=51015302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100929 Expired - Lifetime DE202013100929U1 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Andrückrad für eine Lebensmittelschneidvorrichtung, Lebensmittelschneidvorrichtung und Lebensmittelsortiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100929U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013506A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Hepro Gmbh Schneidvorrichtung für längliches Gemüse, insbesondere für Spargel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1043730A (en) * 1963-12-31 1966-09-28 P J Edmonds Ltd A machine for trimming vegetables or cutting materials to a predetermined length
DE1262665B (de) * 1965-12-23 1968-03-07 Emerito Sainz Lopez Anordnung zur Behandlung von zur Konservierung bestimmten Spargeln
US3537495A (en) * 1967-07-28 1970-11-03 William S Pearson Mushroom cutting machine
FR2110528A5 (en) * 1970-10-09 1972-06-02 Fabre Abel Dimensional cutting machine - for asparagus tips
DE2729964A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Henry Lowell Byland Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen einer mit ware gefuellten schale in eine plastikfolie
EP0255907A2 (de) * 1986-08-04 1988-02-17 Elio Zanetti Maschine zum Entfernen der Endstücke von landwirtschaftlichen Produkten
KR100715145B1 (ko) * 2006-02-24 2007-05-10 백성기 고추꼭지제거장치
EP2444680A2 (de) * 2010-10-22 2012-04-25 Paul Sauer GmbH & Co. Walzenfabrik KG Walze mit gummielastischem Walzenmantel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1043730A (en) * 1963-12-31 1966-09-28 P J Edmonds Ltd A machine for trimming vegetables or cutting materials to a predetermined length
DE1262665B (de) * 1965-12-23 1968-03-07 Emerito Sainz Lopez Anordnung zur Behandlung von zur Konservierung bestimmten Spargeln
US3537495A (en) * 1967-07-28 1970-11-03 William S Pearson Mushroom cutting machine
FR2110528A5 (en) * 1970-10-09 1972-06-02 Fabre Abel Dimensional cutting machine - for asparagus tips
DE2729964A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Henry Lowell Byland Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen einer mit ware gefuellten schale in eine plastikfolie
EP0255907A2 (de) * 1986-08-04 1988-02-17 Elio Zanetti Maschine zum Entfernen der Endstücke von landwirtschaftlichen Produkten
KR100715145B1 (ko) * 2006-02-24 2007-05-10 백성기 고추꼭지제거장치
EP2444680A2 (de) * 2010-10-22 2012-04-25 Paul Sauer GmbH & Co. Walzenfabrik KG Walze mit gummielastischem Walzenmantel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013506A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Hepro Gmbh Schneidvorrichtung für längliches Gemüse, insbesondere für Spargel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3415290B1 (de) Schneideinheit sowie schneidverfahren
EP0043142A2 (de) Bandförmiges Nahrungsmittel, das durch Schneiden aus knollenartigen Gewächsen, wie Kartoffeln, Rüben, Äpfeln oder dergleichen entsteht
EP3009242B1 (de) Aufschneidevorrichtung
DE202013100929U1 (de) Andrückrad für eine Lebensmittelschneidvorrichtung, Lebensmittelschneidvorrichtung und Lebensmittelsortiervorrichtung
EP3359356B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
DE102010015367B4 (de) Kreismesserschneidemaschine
EP3417711B1 (de) Teigverarbeitungsvorrichtung
DE4031671C2 (de) Kreismesser zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Wurst und Käse
DE102008059592B4 (de) Schneidhilfe
DE102010006967B4 (de) Schneidevorrichtung zum Halbieren eines knollenförmigen Lebensmittels und zum gleichzeitigen Schneiden dieser Hälften in verbundene Scheiben
EP3829838B1 (de) Trennvorrichtung und verfahren zum auftrennen einer flachbahn in eine vielzahl von verbundenen streifen sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs
DE102014117850B4 (de) Querschneiden eines in Transportrichtung bewegten Lebensmittelbandes
DE1300023B (de) Transportwalzenanordnung fuer photographisches streifenfoermiges Material
DE102009042101A1 (de) Wirkvorrichtung zum Wirken von Teiglingen
DE202018100704U1 (de) Schneidehilfe für Lebensmittel
DE2027862B2 (de)
EP2167407B1 (de) Kontinuierliches transportband
DE202006003487U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teigwaren, insbesondere von Schupfnudeln
EP2813330A1 (de) Messer einer Brotschneidemaschine sowie Verfahren zum Schneiden von Brot
WO2021204497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum längsschneiden eines lebensmittelbandes, insbesondere eines käsebandes, in streifen
EP2799366B1 (de) Verpackung für Lebensmittel
EP3890931B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von lebensmittelscheiben von einem lebensmittelriegel mit einem faltmittel zum falten der lebensmittelscheiben, verfahren zum abschneiden von lebensmittelscheiben
EP1655258B1 (de) Friktionselement
DE202017102725U1 (de) Stängelgemüseschneider
EP2117290B1 (de) Pneumatische einzelkornsämaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23N0015040000

Ipc: B26D0007010000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140717

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right