DE202013001605U1 - Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE202013001605U1
DE202013001605U1 DE201320001605 DE202013001605U DE202013001605U1 DE 202013001605 U1 DE202013001605 U1 DE 202013001605U1 DE 201320001605 DE201320001605 DE 201320001605 DE 202013001605 U DE202013001605 U DE 202013001605U DE 202013001605 U1 DE202013001605 U1 DE 202013001605U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
opening
housing
monitoring objects
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001605
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320001605 priority Critical patent/DE202013001605U1/de
Publication of DE202013001605U1 publication Critical patent/DE202013001605U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
    • G08B13/184Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier using radiation reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Sende- und Empfangseinheit, vorzugsweise für Infrarotlicht besteht.

Description

  • Im Bereich der Sicherung existieren verschiedene Möglichkeiten ein zu schützendes Objekt mit einer Einbruchmeldeanlage zu überwachen. Eine der meist praktischsten, einfachsten und wenig falschalarmanfälligen Möglichkeiten ist die sogenannte Außenhautsicherung. Hierbei wird jede Öffnung (Fenster, Türen, ...) auf geöffnet oder geschlossen überwacht.
  • Dies geschieht in der Regel durch sogenannte Magnetkontakte. Hierbei wird am beweglichen Teil der Öffnung ein Magnet angebracht. Am Rahmen der Öffnung wird gegenüber dem Magneten ein Reed-Relais mit ferromagnetischen Kontaktzungen befestigt. Über die Zentrale der Einbruchmeldeanlage wird ein Kontrollstrom durch das Reed-Relais geleitet. Ist nun die Öffnung geschlossen, befindet sich der Magnet nahe bei dem Relais, die Kontaktzungen sind geschlossen, der Strom kann fließen. Wird nun bei scharfer Einbruchmeldeanlage die Öffnung unbefugt geöffnet, entfernt sich der Magnet mit dem Fenster/der Tür vom Rahmen und damit vom Reed Relais, dadurch öffnen sich die ferromagnetischen Kontaktzungen, der Strom kann nicht mehr fließen. Dies wird durch die Alarmzentrale registriert und Alarm ausgelöst.
  • Der Nachteil der Magnetkontakte liegt in deren Prinzip der Signalübertragung. Magnetismus funktioniert drahtlos und ebenfalls, eventuell mit Einschränkungen, durch Objekte oder Material hindurch. Da nicht überwacht wird, ob das Magnetfeld, welches die Kontaktzungen geschlossen hält, wirklich vom dazugehörtgen Magneten am Rahmen stammt, kann ein potentieller Täter durch Anlegen eines Fremdfeldes von außen Einfluss auf den Magnetkontakten nehmen. Im Extremfall kann er so durch ein Fremdfeld die Kontaktzungen geschlossen halten und die Öffnung unbemerkt von der Alarmzentrale und folglich ohne Alarmauslösung öffnen. Dies ist bereits seit langem bekannt, weshalb verschiedene Weiterentwicklungen der Magnetkontakte existieren, die einen derartigen Überwindungsversuch registrieren. Dies geschieht einmal durch ein zweites Reed-Relais, welches auf Fremdfelder reagiert und bei Anlegen eines solchen sofort Alarm auslöst. Hier besteht allerdings der Nachteil, dass ein potentieller Täter sehr einfach durch Anlegen eines Fremdfeldes Alarme auslösen kann, der, da keine Bedrohung oder Störung erkannt wird, als Falschalarme interpretiert werden kann. Dies verringert die Alarmplausibilität, was die Alarmverfolgung schwächt und im Extremfall dazu führt, dass die Einbruchmeldeanlage unter Vermutung eines technischen Defektes vorrübergehend deaktiviert wird. An dieser Stelle ist zu sagen, dass die beiden eben erläuterten Arten der Magnetkontakte, trotz der bekannten Schwächen, am häufigsten verwendet werden. Es wird also deutlich, dass der Stand der Technik in der Öffnungsüberwachung gravierende Sicherheitsmängel aufweist. Allerdings existiert auch ein Magnetkontakt, bei dem das zweite Reed-Relais über eine separate Sabotageschleife angesteuert wird. Hierbei kann nun durch die Alarmzentrale zwischen Alarm durch Öffnen der Öffnung und Sabotageversuch durch Anlegen eines Fremdfeldes unterschieden werden, sodass dieser keine gravierenden Sicherheitsmängel aufweist und damit als sicher bezeichnet werden kann. Allerdings ist diese Ausführung der Magnetkontakte im Markt kaum vorhanden, darüber hinaus ist dieser ungefähr fünfmal so teurer wie der einfache Magnetkontakt und ungefähr dreimal so teuer wie der Magnetkontakt mit einem zweiten Reed-Relais.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Alarmmelder, hauptsächlich, für die Öffnungsüberwachung zu entwickeln, der sicherer ist als der einfache Magnetkontakt und der Magnetkontakt mit einem zusätzlichen Reed-Relais und günstiger ist, als der Magnetkontakt mit Sabotageüberwachung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß wie in folgender Beschreibung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels gelöst. Die zugehörigen Zeichnungen stellen folgendes dar:
  • 1: Gehäuse A (Elektronik) und Gehäuse B (Reflektor), offen dargestellt
  • 2: Beispielhafte Ausführung des Alarmmelders, Gehäuse einander gegenüber an einem geschlossenen Fenster montiert
  • 3: Alarmauslösung durch Öffnen der Öffnung
  • 4: Beispielhafte Ausführung des Alarmmelders bestehend aus Gehäuse A und Gehäuse B mit lichtdurchlässigem Filter, geschlossen dargestellt
  • 5: Weg des Lichtes bei geschlossener Öffnung
  • Grundsätzlich besteht der Alarmmelder aus zwei Basiskomponenten. Diese sind, wie in 1 dargestellt, eine Sende (1 [1]), sowie eine Empfangseinheit (1 [2]). Diese beiden Basiskomponenten sind im sogenannten Gehäuse A (1 [3]) eingearbeitet, welches am Rahmen der zu überwachenden Öffnung installiert wird. Gehäuse B (1 [4]), fungiert als Reflektor und wird am beweglichen Teil der Öffnung, direkt gegenüber von Gehäuse A installiert. Über die erste Zuleitung, eingearbeitet in ein Kabel (1 [5]), wird nun die Sendeeinheit von der Alarmzentrale mit Strom versorgt (Sabotagelinie). Bei Scharfschaltung der Einbruchmeldeanlage wird dann über eine zweite Zuleitung (Meldelinie), die auch in diesem Kabel (1 [5]) eingearbeitet ist, ebenfalls durch die Alarmzentrale ein Kontrollstrom durch die Empfangseinheit geleitet. Ist die Öffnung geschlossen befinden sich die beiden Gehäuse einander direkt gegenüber (2). Das Licht (3 [1]), welches durch die Sendeeinheit (3 [2]) emittiert wird, trifft auf den Reflektor (3 [3]) und wird von diesem auf die Empfangseinheit (3 [4]) reflektiert. Dadurch wird diese leitfähig und Strom kann über die Meldelinie fließen. Wird nun bei scharfer Einbruchmeldeanlage die Öffnung geöffnet, entfernt sich das Gehäuse B (4 [1]) mit dem beweglichen Teil der Öffnung vom Rahmen weg. Dadurch wird das durch die Sendeeinheit emittierte Licht nicht mehr auf die Empfangseinheit reflektiert (4 [2]), diese ist nicht mehr leitfähig, es kann kein Strom mehr über die Meldelinie fließen, dies wird durch die Alarmzentrale registriert und Alarm ausgelöst. Um bei Betrieb des Alarmmelders eine innere Verschmutzung zu vermeiden, sowie die elektronischen Bauteile zu schützen, sind beide Gehäuse geschlossen. Um allerdings die Signalübertragung durch das Licht zu gewährleisten, werden beide Gehäuse mit einem lichtdurchlässigen Filter versehen (5 [1]). An dieser Stelle sind noch vier Anmerkungen anzuschließen:
    Erstens soll vorzugsweise IR-Licht verwendet werden, um Interferenzen mit anderen Lichtquellen, beispielsweise Tageslicht oder Raumbeleuchtung auszuschließen und keine zusätzlichen sichtbaren Lichtquellen in die überwachten Räume einzutragen, was beispielsweise in einem Schlafzimmer sehr störend sein könnte.
  • Zweitens ist auch eine kabellose Version dieses Alarmmelders denkbar, sodass anstatt der beiden Zuleitungen (Sabotage- und Meldelinie), eine autarke Stromversorgung (beispielsweise Akku, Batterie, usw.) und eine Sende, bzw. Kommunikationseinheit zur Signalweiterleitung an die Zentrale notwendig wäre. Drittens ist Gehäuse B nicht unbedingt erforderlich, da auch der bewegliche Teil der Öffnung selbst als Reflektor verwendet werden, bzw. ein einfacher Reflektor, ähnlich einer Reflexionslichtschranke angebracht werden könnte. Allerdings beinhaltet dies den Nachteil, dass dann der Alarmmelder durch die sogenannte Insidersabotage überwunden werden könnte. Dies kann dadurch geschehen, dass sich ein potentieller Täter beispielsweise zu Öffnungszeiten ein derartig gesichertes Objekt betritt und direkt über dem beweglichen Teil der Öffnung, bzw. dem Reflektor einen weiteren, von der Öffnung unabhängigen Reflektor unauffällig anbringt. Nun kann bei scharfer Einbruchmeldeanlage diese Öffnung ohne Alarmauslösung geöffnet werden, da nun das Signal durch den zweiten, von dem beweglichen Teil unabhängigen Reflektor auf die Empfangseinheit reflektiert wird und dadurch trotz öffnen der Öffnung weiter Strom über die Meldelinie fließt. Wird nun aber, wie bei diesem Alarmmelder erläutert, ein zweites Gehäuse verwendet, führt das Anbringen eines von dem beweglichen Teil der Öffnung unabhängigen zusätzlichen Reflektors zur Unterbrechung der Signalweiterleitung und damit bei Scharfschaltung der Einbruchmeldeanlage zur Meldung. Die Aufgabe des zweiten Gehäuses ist es also, die Reflexion des Lichtstrahles in einer geschützten Umgebung zu ermöglichen, und damit eine Überwindung des Alarmmelders durch Insidersabotage, bzw. einen Innentäter zu verhindern.
  • Viertens, dieser hier beschriebene Alarmmelder wurde primär für die Verwendung zur Öffnungsüberwachung konzipiert. Allerdings ist es natürlich auch möglich anstatt Fenster oder Türen andere Gegenstände, wie beispielsweise Kunstgegenstände, Tresore, usw. auf Anwesenheit zu überwachen.
  • Eine derart gestaltete Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen ermöglicht folgende Vorteile:
    Eine Einflussnahme durch einen potentiellen Täter von außen auf den Alarmmelder ist, wenn überhaupt möglich, deutlich schwieriger als beim Stand der Technik, den Magnetkontakten. Weiter ist die vorsätzliche oder unbeabsichtigte Störung durch Fremdlicht auf Grund der Abschirmung der elektronischen Komponenten und der vorzugsweisen Verwendung von IR-Licht sehr unwahrscheinlich. Auch ist ein derartig gestalteter Alarmmelder für die Öffnungsüberwachung höchstwahrscheinlich günstiger als jedwede Art von Magnetkontakten. Darüber hinaus besteht bei diesem Alarmmelder die Innovation dann, dass das Prinzip der Reflexionslichtschranke im Bereich der Sicherung von zu schützenden Objekten nicht dazu verwendet wird, Bereiche auf Durchstieg oder Durchgriff, sondern ein Gegenstand (z. B. Fenster, Türe, Kunstgegenstand ...) auf Anwesenheit zu überwachen. Auch ist die Problematik der häufigen oder leichten Falschalarmauslösung, die bei Alarmmeldem auf Basis von Lichtschranken besteht, durch die sehr geringe Entfernung der beiden Gehäuse kaum gegeben. Weiter besteht die Innovation darin, dass die Reflexion innerhalb eines zweiten Gehäuses stattfindet, um Insidersabotage zu verhindern

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer Sende- und Empfangseinheit, vorzugsweise für Infrarotlicht besteht.
  2. Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass diese das Prinzip der Reflexionslichtschranke im Bereich der Sicherung dazu verwendet, Objekte wie beispielsweise Fenster, Türen, usw. auf Anwesenheit zu überwachen.
  3. Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexion des Signales innerhalb mindestens eines weiteren Gehäuses erfolgt, sodass der Versuch der Manipulation durch Hinzufügen eines weiteren Reflektors zur Unterbrechung des Signales führt.
DE201320001605 2013-02-19 2013-02-19 Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen Expired - Lifetime DE202013001605U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001605 DE202013001605U1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001605 DE202013001605U1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001605U1 true DE202013001605U1 (de) 2013-04-05

Family

ID=48288255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001605 Expired - Lifetime DE202013001605U1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001605U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993650A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-09 ELV Elektronik AG Sensoreinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993650A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-09 ELV Elektronik AG Sensoreinrichtung
EP2993650B1 (de) 2014-09-05 2020-07-29 ELV Elektronik AG Sensoreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008654B4 (de) Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung
DE4035070A1 (de) Funkalarmanlage
DE102005053923A1 (de) Rettungswegüberwachungssystem mit einer Fluchttür
DE102013103535A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Verschlusseinrichtungen von Objektöffnung eines Objekts, insbesondere Haus, und ein entsprechendes Verfahren
DE10208451A1 (de) Fenster-/Türschloss
DE4024689C2 (de)
EP2711905B1 (de) Meldesystem
EP0654769B1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE202013001605U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen
EP0872817B1 (de) Gefahrenmelder und Bedienungs-modul für diesen
EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
EP1110189B1 (de) Situationserfassungseinrichtung zur blockadeerkennung bei türen, toren oder dergleichen
DE102019133254B4 (de) Sicherheitsmodul und modulare Sicherheitsalarmgriff-Vorrichtung zur Montage an einem beweglichen Tür- oder Fensterrahmen
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
DE3246906A1 (de) Anordnung zur erschwerung von einbruchdiebstaehlen
DE102020209837A1 (de) Automatischer Türantrieb und Türantriebssystem mit einem solchen
EP3865642A1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
DE102016107868B3 (de) Vorrichtung zur Lageermittlung eines Magneten
DE19957044C2 (de) Überwachungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE19901487A1 (de) Automatischer Türantrieb bzw. zugehörige Steuerungseinrichtung
DE3441771C2 (de)
DE202004021502U1 (de) Einbruchmeldeanlage
EP2055352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle bestehenden Feuerschutzes an Feuerschutztüren
DE20003592U1 (de) Rauchmelder
DE202020002219U1 (de) Universelle Vorrichtung für Sicherheitsmodule zur Montage an einem beweglichen Tür- oder Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130529

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130812

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130904