DE202012103170U1 - Gußeinbettmasse für dentalmedizinische Anwendungen - Google Patents

Gußeinbettmasse für dentalmedizinische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE202012103170U1
DE202012103170U1 DE201220103170 DE202012103170U DE202012103170U1 DE 202012103170 U1 DE202012103170 U1 DE 202012103170U1 DE 201220103170 DE201220103170 DE 201220103170 DE 202012103170 U DE202012103170 U DE 202012103170U DE 202012103170 U1 DE202012103170 U1 DE 202012103170U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
compound according
embedding compound
dye
investment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220103170
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shera Werkstoff Technologie & Co KG GmbH
Shera Werkstoff-Technologie & Co KG GmbH
Original Assignee
Shera Werkstoff Technologie & Co KG GmbH
Shera Werkstoff-Technologie & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shera Werkstoff Technologie & Co KG GmbH, Shera Werkstoff-Technologie & Co KG GmbH filed Critical Shera Werkstoff Technologie & Co KG GmbH
Priority to DE201220103170 priority Critical patent/DE202012103170U1/de
Publication of DE202012103170U1 publication Critical patent/DE202012103170U1/de
Priority to DE102013107900.8A priority patent/DE102013107900B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6306Binders based on phosphoric acids or phosphates
    • C04B35/6313Alkali metal or alkaline earth metal phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9661Colour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Keramische Einbettmasse zur Herstellung einer Gießform für dentalmedizinische Anwendungen, wobei die Einbettmasse hergestellt wird ausgehend von einer Keramik-Pulvermischung enthaltend ein phosphathaltiges Bindemittel, die mit einem Kolloidbildner oder Gelbildner angemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Anteil eines thermochromen Farbstoffs enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine keramische Einbettmasse zur Herstellung einer Gießform für dentalmedizinische Anwendungen, wobei die Einbettmasse hergestellt wird ausgehend von einer Keramik-Pulvermischung enthaltend ein phosphathaltiges Bindemittel, die mit einem Kolloidbildner oder Gelbildner angemischt wird.
  • Stand der Technik
  • Dentaleinbettmassen auf der SiO2-Basis (feuerfeste Quarz, Cristobalit) enthalten in der Regel einen Binder, der beim Anmischen mit einer wässrigen, kolloidalen Kieselsollösung eine exotherme Reaktion verursacht, die maximal bis etwa 100 °C verläuft. Durch die chemische Reaktion des Bindemittels verfestigt sich die Einbettmasse zu einer sog. „Grünform“ (abgebundene Einbettmasse) innerhalb von etwa 15 bis etwa 20 min. Die Abbindereaktion basiert auf der Reaktion zwischen Ammonium-dihydrogen-phosphat (NH4H2PO4) und reaktivem Magnesiumoxid (MgO/Magnesit) in der Einbettmasse: NH4H2PO4 + MgO + (xH2O) → Mg(NH4)PO4·aq (kristallin und/Gel).
  • Die kristalline Form von Mg(NH4)PO4·aq besitzt die Formel Mg(NH4)PO4·6H2O und seine kristallographische Bezeichnung ist das Struvit. Primär bildet sich ein Mg(NH4)PO4·aq – Gel. Primär bildet sich beim Abbinden das Gel, welches sich nach und nach zur kristallinen Struktur umwandelt. Das gebildete Mg(NH4)PO4·aq, zusammen mit dem SiO2-Gel, verbindet die feuerfesten Partikel der Einbettmasse zu einem festen Körper, so dass eine feste, aber noch wasserhaltige „grüne Gussform“ gebildet wird. Die genannte chemische Reaktion kann durch Zusatz von mehrwertigen organischen Säuren beschleunigt und gelenkt werden, wie z.B. in Spuren durch Citronensäure-Zusatz.
  • In der Patentschrift EP 0 0916 430 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Feingussteilen für medizinische Zwecke der eingangs genannten Art beschrieben, bei dem zur Steuerung und Einstellung der Expansion einer keramischen Einbettmasse wenigstens eine organische Säure zugeführt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Der/die Dentaltechnikerin, der/die sich mit der Herstellung einer Gussform beschäftigt, sollen den Ablauf der Abbindereaktion optisch wahrnehmen und kontrollieren können. Dies ist zur Unterstützung der laufenden Arbeiten in einem Dentallabor notwendig, da die Techniker in der Regel mit einer Vielzahl von Gussformen beschäftigt sind, die zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Größen hergestellt werden. Man ist bemüht nach Ablauf der Abbindereaktion die sog. „grüne Gussform “ möglichst bald zum Glühen in den Hochtemperaturofen (bis 900 °C) zu überführen, das so genannte Aufsetzen. Um Verwechselungen zu vermeiden, eine ständige Kontrolle des Abbindevorganges zu erhalten und ein baldiges „Aufsetzen“ der „grünen Gussform“ zu ermöglichen, wäre eine einfache optische Kontrolle des Abbindevorganges besonders vorteilhaft.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine keramische Einbettmasse zur Herstellung einer Gießform für dentalmedizinische Anwendungen der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine einfache optische Kontrolle des Abbindevorgangs ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine keramische Einbettmasse zur Herstellung einer Gießform der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass diese einen Anteil eines thermochromen Farbstoffs enthält.
  • Den Einbettmassen, die aus verschiedenen feuerfesten Partikeln (Pulvermischung) bestehen, werden thermochrome Farbstoffe in geringen Konzentrationen beigemischt. Die thermochromen Farbstoffe ändern in charakteristischer Weise ihre Farben in Abhängigkeit von der Temperatur. Thermochrome Farbstoffe sind in großer Zahl bekannt und wurden in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise sind es Derivate der Anthrachinone (Anthradione), des Bixanthylidens oder der Arylidenisophorone. Sie ändern reversibel ihre Farbe beim Erwärmen bzw. beim Abkühlen. Der Grund hierfür liegt in der Änderung der Struktur der Verbindungen in Abhängigkeit von der Temperatur, zum Beispiel durch einen sog. Charge-Transfer-Übergang im Molekül.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der Anteil an thermochromem Farbstoff in der keramischen Einbettmasse beispielsweise bis zu etwa 3 Gew. % betragen, vorzugsweise beträgt dieser bis zu etwa 1 Gew. % der Einbettmasse, besonders bevorzugt von etwa 0,2 Gew. % bis etwa 0,5 Gew. %.
  • Unter „thermochromer Farbstoff“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Farbstoff verstanden, welcher in der Regel reversibel beim Erwärmen bzw. beim Abkühlen seine Farbe in Abhängigkeit von der Temperatur der Einbettmasse ändert, wobei der Farbstoff selbst sich in der Einbettmasse weitgehend inert verhält, das heißt hinsichtlich seiner Eigenschaften für die Abbindereaktion der Einbettmasse, deren Festigkeit nach dem Abbinden und deren sonstige wesentlichen physikalischen Eigenschaften weitgehend neutral sein sollte.
  • Bevorzugt verwendbar als thermochromer Farbstoff im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Substanzen ausgewählt aus den Derivaten des Anthrachinons, Bixanthylidens oder Arylidenisophorons.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung verwendet man mindestens einen thermochromen Farbstoff, der bei Raumtemperatur farbig ist und bei höheren Temperaturen farblos wird. Die Farbigkeit signalisiert dann dem Anwender, dass die Abbinderaktion noch nicht abgeschlossen ist. Abnehmende Farbigkeit ist ein Indiz für die fortschreitende Abbindereaktion, bei vollständiger Farblosigkeit kann der Anwender davon ausgehen, dass die Abbindereaktion abgeschlossen ist und die aus der Einbettmasse hergestellte Gießform verwendet werden kann. Grundsätzlich kann es aber auch umgekehrt sein, dass der Farbstoff bei Temperaturerhöhung sich nicht entfärbt, sondern verfärbt, oder dass ein Farbumschlag zu einer anderen Farbe hin stattfindet.
  • In vorteilhafter Weise wird der als Indikator für den Abbindeprozess eingesetzte Farbstoff so ausgewählt, dass dessen Farbumschlagsbereich in Nähe des Temperaturbereichs liegt, in dem die Abbindereaktion der keramischen Einbettmassse stattfindet oder dass der Farbumschlag zumindest in dem Temperaturbereich beginnt, in dem die Abbindereaktion ein relevantes Stadium erreicht und dass der Farbumschlag weitgehend erfolgt ist, wenn der Abbindevorgang soweit fortgeschritten ist, dass die Einbettmasse als Gießform verwendbar ist. Der Bearbeiter spart sich dadurch die Verwendung einer Zeitschaltuhr oder dergleichen, was insbesondere bei der gleichzeitigen Herstellung mehrerer Gießformen mit unterschiedlichen Anmischzeiten unübersichtlich wird. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann der Anwender davon ausgehen, dass bei denjenigen Chargen, bei denen der Farbumschlag stattgefunden hat, die Abbindereaktion abgeschlossen ist. Es kann daher eine zeitnahe Weiterverarbeitung stattfinden.
  • Je nach Zusammensetzung der keramischen Einbettmasse kann man beispielsweise einen Farbstoff einsetzen, dessen Farbumschlagsbereich oberhalb von einer Temperatur von etwa 50 °C, vorzugsweise oberhalb von etwa 60 °C liegt.
  • In den nachfolgend genannten Ausführungsbeispielen findet beispielsweise ein Farbpigment Anwendung, das bei Raumtemperatur türkisblau (ein Farbkennzeichen der Fa. Shera) ist. Der türkisblaue Farbstoff ändert seine Farbe bei Ansteigen der Temperatur, was auf die beim Abbinden der keramischen Einbettmasse freigesetzte Reaktionswärme zurückgeht, und wird farblos im Temperaturbereich um 70 °C.
  • Für die erfindungsgemäße keramische Einbettmasse ist insbesondere eine Keramik-Pulvermischung verwendbar, die als phosphathaltiges Bindemittel ein Gemisch aus einem reaktiven MgO sowie NH4H2PO4 enthält.
  • Als Kolloidbildner oder Gelbildner wird bevorzugt eine wässrige Kieselsol-Lösung mit einem Gehalt von bis zu etwa 40 % verwendet.
  • Zur Beschleunigung des Abbindeprozesses kann beispielsweise wenigstens eine organische Säure zugesetzt werden.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Graphik, in der beispielhaft der farbmetrische Wert in Abhängigkeit von der Reaktionszeit sowie die Reaktionstemperatur in Abhängigkeit von der Reaktionszeit dargestellt sind;
  • 2 eine weitere Graphik, in der ein weiterer farbmetrischer Wert in Abhängigkeit von der Reaktionszeit sowie die Reaktionstemperatur in Abhängigkeit von der Reaktionszeit dargestellt sind.
  • Die Farbänderungen beim Abbindeprozess der keramischen Einbettmasse werden nachfolgend anhand eines ersten Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Einbettmasse enthielt in dem Anwendungsbeispiel etwa 0,3 % des thermochromen türkisen Farbstoffes in Pigmentform. Der Farbstoff veränderte die technischen Daten der Einbettmasse im Übrigen nicht. Er verhielt sich inert.
  • Anwendungsbeispiel 1
  • Ein Einbettmassenbrei (300 g) wurde angerührt und zur Herstellung einer Gussform in einen sogenannten Muffelformer (Zylinder aus dehnbarem Moosgummi mit 5 cm Durchmesser) überführt. Nach wenigen Minuten stieg die Temperatur an, der türkisfarbene Einbettmassenbrei war jedoch noch flüssig. Man sah außerdem noch die Oberflächenreflektionen der Beleuchtung im Dentallabor.
  • Nach gut 5 Minuten war in dem Ausführungsbeispiel die Einbettmasse bereits bei ca. 45 °C verfestigt, konnte aber noch nicht ausgebettet werden. Die Temperatur stieg weiterhin an. Die Abbindereaktion war noch nicht beendet.
  • Nach gut 6 Minuten wurde eine Temperatur in Höhe von gut 60 °C erreicht. Die Abbindereaktion war noch im Gange.
  • Bei ca. 79 °C nach gut 7 Minuten verfärbte sich die Einbettmasse und wurde in der Mitte langsam farblos. Am Rand lag die Temperatur noch unter 70 °C, so dass hier noch eine Verfärbung erkennbar war. Die Einbettmasse war noch nicht in allen Bereichen abgebunden. Die Einbettmasse konnte noch nicht ausgebettet werden.
  • Das Temperaturmaximum in Höhe von ca. 95 °C wurde nach 7 min 49 sec erreicht. Die Einbettmasse war farblos geworden. Sie konnte jetzt ausgebettet werden und in den Hochtemperaturofen überführt werden. Die Abbindereaktion war vollständig abgelaufen.
  • Die Farbreaktion ist reversibel. Die Temperatur fiel danach wieder ab. Man konnte erkennen, dass nach 23 min 19 sec langsam vom Rande her die Farbe zurückkehrte (71 °C). Die Abbindereaktion war beendet.
  • Nach ca. 47 Minuten trat durch die eingetretene Abkühlung die Farbe des thermochromen Farbstoffs bei ca. 53 °C wieder auf. Die abgebundene Einbettmasse hätte schon längst in den Hochtemperaturofen überführt werden können.
  • Anwendungsbeispiel 2
  • Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Abbildungen gemäß den 1 und 2 beschrieben. Diese zeigen Versuche, die mit dem gleichen thermochromen, türkisem Farbstoff wie in dem zuvor beschriebenen Beispiel durchgeführt wurden.
  • Zum besseren Verständnis nachfolgende Ausführungen:
    Der farbmetrische Wert a, der durch Reflexion gemessen wird, zeigt die Mischfarbenintensität einer grünen mit einer roten Farbe an. Ist a stark negativ, ist die Reflexionsfarbe grün. Ist a stark positiv, überwiegt die rote Reflexionsfarbe. Die Türkisfarbe des eingesetzten thermochromen Farbstoffes ist praktisch ein Grünton.
    Bei den Versuchen wurde zunächst im Zeitraum von 2,5 min die Einbettmasse, dotiert mit dem thermochromen Farbstoff (0,25 %), mit dem Kieselsol angemischt. Die Bedingungen sind die Gleichen wie im obigen Anwendungsbeispiel 1. Nach ca. 2,5 min wurde mit der Messung der Reflexionsdaten mit dem noch flüssigen Einbettmassenbrei begonnen. Man erkennt, zunächst ist der Türkisfarbton bis 6 min um a = –17 (Skalierung linke Ordinate in 1) nahezu konstant geblieben, während die Temperatur von 24 °C auf 35 °C ansteigt.
    Dann entwickelt sich innerhalb von ca. 1 min ein steiler Temperaturanstieg bis rd. 87 °C (Skalierung rechte Ordinate in 1) und die Einbettmasse wird nahezu farblos (a = 0). Die Abbindereaktion ist nahezu abgeschlossen. Nach rd. 15 min wird die abgebundene Einbettmasse wieder türkisfarbig, a wird wieder negativer. Jetzt kann die Einbettmasse ausgebettet werden.
  • Ähnliche Aussagen gewinnt man aus Messungen der b-Werte. Ist b stark negativ, so liegt ein Blauton vor. Ist b stark positiv, so liegt ein Gelbton vor. Blau- und Gelbtöne sind in der Einbettmasse aber nicht so vorherrschend wie der Grünton, der vom thermochromen Türkisfarbstoff stammt. Aber ein bisschen Blauton ist allerdings auch im Türkisfarbstoff enthalten. Zu Beginn der Abbindereaktion liegt der b-Wert bei b = –3. Durch den Temperaturanstieg wechselt der Wert ins Positive nach b = 5,7, da die nahezu „farblose“ Einbettmasse einen leichten Gelbton bekommt. Der leichte Gelbton wird von Mineralien der Einbettmasse verursacht, die in technischen Qualitäten eingesetzt werden. Nach Abbinden sinkt der b-Wert und wird wieder negativer (b = –1). Nach rd. 2 h wird b = –1,6. Dies bedeutet, der Blau-Anteil wird wieder stärker, so dass die Türkisfarbe wieder ihren charakteristischen Ton zurück erhält a = –15 und b = –1,6 nach 2 h (= 26 °C). Man fällt aber auf die Ausgangswerte a = –18 und b = –1,6 nicht zurück. Der flüssige Einbettmassenbrei, wie er zu Beginn vorliegt, ist etwas stärker reflektierend als die abgebundene Einbettmasse. Die Oberfläche der abgebundenen Einbettmasse ist etwas aufgeraut, so dass das reflektierte Licht etwas stärker gestreut wird. Man kann mit dem Auge sehr gut die Farbwechsel verfolgen, so dass ein/e Dentaltechniker/in den Abbindevorgang visuell verfolgen kann. Grün, rot, blau und gelb sind Elementarfarben additiver und subtraktiver Farbmischungen mit denen sich alle Farben (auch Grautöne) darstellen lassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 00916430 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Keramische Einbettmasse zur Herstellung einer Gießform für dentalmedizinische Anwendungen, wobei die Einbettmasse hergestellt wird ausgehend von einer Keramik-Pulvermischung enthaltend ein phosphathaltiges Bindemittel, die mit einem Kolloidbildner oder Gelbildner angemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Anteil eines thermochromen Farbstoffs enthält.
  2. Keramische Einbettmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an thermochromem Farbstoff in der keramischen Einbettmasse bis zu etwa 3 Gew. % beträgt, vorzugsweise bis zu etwa 1 Gew. %, besonders bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 0,5 Gew. % beträgt.
  3. Keramische Einbettmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Farbstoff enthält, welcher reversibel beim Erwärmen bzw. beim Abkühlen seine Farbe in Abhängigkeit von der Temperatur der Einbettmasse ändert.
  4. Keramische Einbettmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese als thermochromen Farbstoff mindestens eine Substanz ausgewählt aus den Derivaten des Anthrachinons, Bixanthylidens oder Arylidenisophorons enthält.
  5. Keramische Einbettmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens einen thermochromen Farbstoff enthält, der bei Raumtemperatur farbig ist und bei höheren Temperaturen farblos wird.
  6. Keramische Einbettmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens einen Farbstoff enthält, dessen Farbumschlagsbereich oberhalb von einer Temperatur von etwa 50 °C, vorzugsweise oberhalb von etwa 60 °C liegt.
  7. Keramische Einbettmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens einen Farbstoff enthält, dessen Farbumschlagsbereich in Nähe des Temperaturbereichs liegt, in dem die Abbindereaktion der keramischen Einbettmassse stattfindet.
  8. Keramische Einbettmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik-Pulvermischung als phosphathaltiges Bindemittel ein Gemisch aus einem reaktiven MgO sowie NH4H2PO4 enthält.
  9. Keramische Einbettmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kolloidbildner oder Gelbildner eine wässrige Kieselsol-Lösung mit einem Gehalt von bis zu etwa 40 % vorgesehen ist.
  10. Keramische Einbettmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Beschleunigung des Abbindeprozesses wenigstens eine organische Säure enthält.
DE201220103170 2012-08-22 2012-08-22 Gußeinbettmasse für dentalmedizinische Anwendungen Expired - Lifetime DE202012103170U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103170 DE202012103170U1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Gußeinbettmasse für dentalmedizinische Anwendungen
DE102013107900.8A DE102013107900B4 (de) 2012-08-22 2013-07-24 Gußeinbettmasse für dentalmedizinische Anwendungen und Verfahren zu ihrer Aushärtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103170 DE202012103170U1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Gußeinbettmasse für dentalmedizinische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103170U1 true DE202012103170U1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47426221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220103170 Expired - Lifetime DE202012103170U1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Gußeinbettmasse für dentalmedizinische Anwendungen
DE102013107900.8A Expired - Fee Related DE102013107900B4 (de) 2012-08-22 2013-07-24 Gußeinbettmasse für dentalmedizinische Anwendungen und Verfahren zu ihrer Aushärtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107900.8A Expired - Fee Related DE102013107900B4 (de) 2012-08-22 2013-07-24 Gußeinbettmasse für dentalmedizinische Anwendungen und Verfahren zu ihrer Aushärtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012103170U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109095950A (zh) * 2018-08-24 2018-12-28 爱迪特(秦皇岛)科技股份有限公司 一种牙科氧化锆陶瓷用遮色液及其制备方法和应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126215A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Delo Industrie Klebstoffe Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Erzeugung opaker Beschichtungen, Verklebungen und Vergüsse sowie härtbare Masse zur Verwendung in dem Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916430B1 (de) 1997-11-14 2009-06-24 Shera-Werkstofftechnologie Gmbh Verfahren zur Steuerung und Einstellung der Expansion von keramischen Einbettmassen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5772748A (en) 1980-10-23 1982-05-07 Tokuyama Soda Co Ltd Mold material
US5655592A (en) 1994-09-29 1997-08-12 Leach & Dillon, Inc. Method and device for eliminating compression and distortion of wax patterns in lost-wax casting
DE19502751A1 (de) 1995-01-23 1996-08-08 Ivoclar Ag Verfahren zur Herstellung von Modellen für die Zahntechnik
DE29920692U1 (de) * 1999-11-25 2000-02-03 Shera-Werkstofftechnologie GmbH & Co. KG, 49448 Lemförde Vorrichtung zur Herstellung von Gusswerkstücken
DE10106372A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-29 Ivoclar Vivadent Ag Thermochromer Dentalwerkstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916430B1 (de) 1997-11-14 2009-06-24 Shera-Werkstofftechnologie Gmbh Verfahren zur Steuerung und Einstellung der Expansion von keramischen Einbettmassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109095950A (zh) * 2018-08-24 2018-12-28 爱迪特(秦皇岛)科技股份有限公司 一种牙科氧化锆陶瓷用遮色液及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107900B4 (de) 2016-11-24
DE102013107900A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10202306B2 (en) Method for coloring ceramics via colloidal dispersion
EP0417527B1 (de) Einbettmassenmodell und Verfahren zur Verhinderung des Ausblühens von Einbettmassenmodellen und Gussformen aus einer Gusseinbettmasse
DE112013001235T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkeramiken über kolloidale Dispersion und anschliessende herkömmliche Presstechniken
DE10052203B4 (de) Dentale Glasionomerzementmasse
DE202012103170U1 (de) Gußeinbettmasse für dentalmedizinische Anwendungen
DE3939831A1 (de) Biokompatible glaskeramik
DE2436464A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
DE69903080T2 (de) Formulierungen auf der Basis von wasserlöslichen Verbindungen von Titan und Chrom kombiniert mit Antimon oder Wolfram oder deren Mischungen zum Färben von keramischen Artikeln sowie Hochtemperaturfärbeverfahren
DE60202432T2 (de) Dental Alginat-Abformmasse
DE19515773A1 (de) Gefärbte Glaskeramikgegenstände
EP1505045A1 (de) Mittel zur Reduzierung von Chromatanteilen in einer Zementverbindung und dessen Herstellungsverfahren
DE19841321A1 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
DE2143525C2 (de) Verfahren zur herstellung keramischer rosafarbkoerper
EP3132788A1 (de) Einfärbeliquid
DE1170583B (de) Mittel zum Faerben von Haaren
DE4319187A1 (de) Gußeinbettmassen
DE960495C (de) Glasemails
DE2445715A1 (de) Klebstoff mit indikatorfarbstoff
DE836550C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbinden
DE3931092C2 (de)
AT201787B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken und Formkernen
DE10146883B4 (de) Mineralischer Rohstoff zur Herstellung dentaler Gipsmodelle mit fluoreszierender Oberfläche
DE1133598B (de) Einschluss von histologischen Praeparaten
DE102014114815B4 (de) Dentalmedizinische Zusammensetzung
EP3323298B1 (de) Pulverförmige eierfärbemittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61C0013200000

Ipc: B22C0001160000

R021 Search request validly filed

Effective date: 20130129

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61C0013200000

Ipc: B22C0001160000

Effective date: 20130219

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22C0001160000

Ipc: B22C0001180000

Effective date: 20130410

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE