DE202012013481U1 - Mobiles Endgerät - Google Patents

Mobiles Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202012013481U1
DE202012013481U1 DE202012013481.7U DE202012013481U DE202012013481U1 DE 202012013481 U1 DE202012013481 U1 DE 202012013481U1 DE 202012013481 U DE202012013481 U DE 202012013481U DE 202012013481 U1 DE202012013481 U1 DE 202012013481U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
application
screen
area
message window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013481.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE202012013481U1 publication Critical patent/DE202012013481U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. short messaging services [SMS] or e-mails
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0486Drag-and-drop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1614Image rotation following screen orientation, e.g. switching from landscape to portrait mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04803Split screen, i.e. subdividing the display area or the window area into separate subareas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Elektronisches Gerät (100), aufweisend: einen Touchscreen (151), der zum Anzeigen von Information ausgebildet ist; und eine Drahtloskommunikationseinheit (110), die zum Senden und Empfangen von mindestens einer Nachricht ausgebildet ist; sowie eine Steuerung (180), die dazu ausgebildet ist: eine Nachrichtenanwendung auszuführen sowie den Touchscreen (151) zum Anzeigen eines der Nachrichtenanwendung entsprechenden Nachrichtenfensters (MW1) zum Anzeigen der mindestens einen Nachricht zu veranlassen; bei Umwandlung eines Betrachtungsmodus des elektronischen Geräts von einem Hochformat-Betrachtungsmodus in einen Querformat-Betrachtungsmodus, den Touchscreen (151) zum Anzeigen des Nachrichtenfensters (MW1) sowie einer Kontaktliste (CL1) zu veranlassen, die mindestens einen Teilnehmer beinhaltet, der in jüngster Zeit die mindestens eine Nachricht zu dem Nutzer des elektronischen Geräts (100) gesendet bzw. von diesem empfangen hat, wobei das Nachrichtenfenster und die Kontaktliste in separaten Bereichen auf dem Touchscreen angezeigt werden; in Reaktion auf eine Auswahl eines bestimmten Teilnehmers in der Kontaktliste den Touchscreen (151) zum Anzeigen von Nachrichteninhalt, der zu dem bestimmten Teilnehmer gesendet bzw. von diesem empfangen worden ist, in dem Nachrichtenfenster (MW1) zu veranlassen, wobei die Anzeige der Kontaktliste (CL1) beibehalten wird, während der Nachrichteninhalt angezeigt wird; in Reaktion auf eine bestimmte Nutzereingabe erfolgendes Veranlassen des Touchscreens (151) zum Anzeigen eines Bildschirms, der zumindest ein zur Interaktion mit der Nachrichtenanwendung verfügbares Element beinhaltet, in einem Teilbereich des Touchscreens, wobei das Nachrichtenfenster und der Bildschirm in separaten Bereichen auf dem Touchscreen (151) angezeigt werden; Veranlassen des Touchscreens zum Anzeigen von mindestens einem Inhalt auf dem Bildschirm in Reaktion auf die Ausführung eines bestimmten Elements von dem mindestens einen Element; wenn der mindestens eine bestimmte Inhalt von dem Bildschirm zu dem Nachrichtenfenster (MW1) gezogen wird, Veranlassen des Touchscreens (151) zum Anzeigen von mindestens einem bestimmten Inhalt in dem Nachrichtenfenster (MW1); und Veranlassen der Drahtloskommunikationseinheit (110) zum Senden des mindestens einen bestimmten Inhalts zu dem bestimmten Teilnehmer des Nachrichtenfensters.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen und die Priorität aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 0-2011-0093539 , eingereicht am 16. September 3011, deren Gegenstände hiermit durch Bezugnahme zu einem Bestandteil der vorliegenden Beschreibung gemacht werden.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsformen können ein mobiles Endgerät sowie ein Verfahren zum Steuern desselben betreffen.
  • 2. Hintergrund
  • Endgeräte können in mobile/tragbare Endgeräte und stationäre Endgeräte klassifiziert werden. Die mobilen Endgeräte können als in der Hand zu haltende Endgeräte oder in in einem Fahrzeug angebrachte Endgeräte klassifiziert werden, und zwar in Abhängigkeit davon, ob Nutzer die Endgeräte persönlich mitführen können.
  • In Anbetracht einer charakteristischen Eigenschaft von mobilen Endgeräten ist eine Bildschirmgröße begrenzt, und daher ist es zum abwechselnden Senden und Empfangen von Nachrichten zu bzw. von einer Mehrzahl von anderen Teilnehmern schwierig, eine Mehrzahl von Nachrichtenfenstern auf einem einzigen Bildschirm anzuzeigen.
  • Ferner ist es beim abwechselnden Senden und Empfangen von Nachrichten zu bzw. von mehreren anderen Teilnehmern bei jeglichem Wechsel eines weiteren Teilnehmers zum Senden und Empfangen von Nachrichten unbequem, ein derzeit angezeigtes Nachrichtenfenster von einem Bildschirm zu entfernen, einen weiteren Teilnehmer für einen Wechsel auszuwählen sowie erneut ein Nachrichtenfenster mit dem ausgewählten weiteren Teilnehmer auf dem Bildschirm anzuzeigen.
  • Zum abwechselnden Senden und Empfangen von Nachrichten zu bzw. von mehreren weiteren Teilnehmern unter Verwendung eines mobilen Endgeräts wird daher eine Verbesserung eines Konstruktionsbereichs und/oder eines Softwarebereichs des Endgeräts ins Auge gefasst.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines mobilen Endgeräts sowie eines Verfahrens zum Steuern desselben, mit denen sich die Bequemlichkeit für einen Nutzer beim Senden und Empfangen von Mitteilungen bzw. Nachrichten an bzw. von weiteren Teilnehmern verbessern lässt.
  • Gemäß einem Aspekt weist ein mobiles Endgerät Folgendes auf: eine Drahtloskommunikationseinheit zum Senden und Empfangen einer Nachricht an bzw. von mindestens einem weiteren Teilnehmer; ein Anzeigemodul; sowie eine Steuerung zur Ausführung eines Steuervorgangs zum Umwandeln eines Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts in einen Querformat-Betrachtungsmodus bei Eingabe einer bestimmten Nutzereingabe sowie zum Steuern des Anzeigemoduls zur Bereitstellung eines ersten Bereichs, in dem zumindest ein auswählbares Element, das zu einer Nachrichtenanwendung in Beziehung steht, angezeigt wird, sowie eines zweiten Bereichs zum Anzeigen eines Nachrichtenfensters, in dem die Nachricht angezeigt wird, wenn der Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts in einem Zustand zu dem Querformat-Betrachtungsmodus wird, in dem die Nachrichtenanwendung ausgeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt beinhaltet ein Verfahren zum Steuern eines mobilen Endgeräts folgende Schritte: Ausführen einer Nachrichtenanwendung; Bereitstellen, wenn es sich bei einem Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts um einen Querformat-Betrachtungsmodus handelt, eines ersten Bereichs zum Anzeigen von mindestens einem auswählbaren Element, das zu der Nachrichtenanwendung in Beziehung steht, sowie eines zweiten Bereichs zum Anzeigen eines Nachrichtenfensters zum Anzeigen einer Nachricht, die zu mindestens einem weiteren Teilnehmer gesendet bzw. von mindestens einem weiteren Teilnehmer empfangen wird; und Ausführen, wenn eines von dem mindestens einen Element ausgewählt wird, einer Funktion, die zu dem ausgewählten Element in Beziehung steht, oder einer Funktion, die das Element aus Funktionen der Nachrichtenanwendung nutzt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Begleitzeichnungen, die beigefügt sind, um ein besseres Verständnis von beschriebenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zu schaffen und die in die vorliegende Beschreibung integriert sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung von Aspekten und Merkmalen der vorliegenden Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer Konfiguration eines mobilen Endgeräts gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Vorderseite eines mobilen Endgeräts gemäß exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Rückseite eines mobilen Endgeräts gemäß exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Betrachtungsmodus eines mobilen Endgeräts gemäß exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Steuern eines mobilen Endgeräts gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein detailliertes Flussdiagramm von Schritten S104 und S105 in 5, unter Darstellung eines Falls, in dem es sich bei einem in einem ersten Bereich angezeigten Element um einen weiteren Teilnehmer handelt, der als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden kann;
  • 7 und 8 Darstellungen von Beispielen zum Anzeigen von mindestens einem weiteren Teilnehmer, der als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden kann, in einem ersten Bereich bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 bis 11 Darstellungen von Beispielen zum Hinzufügen eines weiteren Chat-Teilnehmers bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ein detailliertes Flussdiagramm der Schritte S104 und S105 der 5 unter Darstellung eines Falls, in dem es sich bei einem in einem ersten Bereich angezeigten Element um ein Nachrichtenfenster handelt, das auf einem aktuellen Bildschirm nicht angezeigt wird;
  • 13 eine Darstellung eines Beispiels zum Anzeigen von mindestens einem beweglichen Nachrichtenfenster in einem ersten Bereich bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine Darstellung eines Beispiels einer Bewegung zu einem in einem ersten Bereich ausgewählten Nachrichtenfenster bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ein detailliertes Flussdiagramm der Schritte S104 und S105 der 5 unter Darstellung eines Falls, in dem es sich bei einem in einem ersten Bereich angezeigten Element um eine verknüpfbare Anwendung handelt;
  • 16 eine Darstellung eines Beispiels zum Anzeigen von mindestens einer verknüpfbaren Anwendung in einem ersten Bereich bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17 bis 19 Darstellungen von Beispielen zum Ausführen einer ausgewählten Anwendung in einem ersten Bereich bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 20 ein detailliertes Flussdiagramm der Schritte S104 und S105 der 5 unter Darstellung eines Falls, bei dem es sich bei einem in einem ersten Bereich angezeigten Gegenstand um einen anhängbaren Inhalt handelt;
  • 21 eine Darstellung eines Beispiels zum Anzeigen von mindestens einem anhängbaren Inhalt in einem ersten Bereich bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, unter Darstellung eines Falls, in dem es sich bei dem Inhalt um ein Bild handelt;
  • 22 eine Darstellung eines Beispiels zum Senden eines in einem ersten Bereich ausgewählten Inhalts bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 23 ein detailliertes Flussdiagramm der Schritte S104 und S105 der 5 unter Darstellung eines Falls, in dem es sich bei einem in einem ersten Bereich angezeigten Element um ein auswählbares Menüelement handelt;
  • 24 eine Darstellung eines Beispiels zum Anzeigen eines zu einer Nachrichtenanwendung in Beziehung stehenden Menüelements in einem ersten Bereich bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 25 bis 28 Darstellungen von Beispielen zum Ausführen eines ausgewählten Menüelements bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 29 bis 31 Darstellungen von Beispielen einer Nutzereingabe zum Anzeigen von mindestens einem zu einer Nachrichtenanwendung in Beziehung stehenden Element in einem Teilbereich eines Anzeigebereichs bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 32 bis 34 Darstellungen von Beispielen zum Anzeigen einer Mehrzahl von Nachrichtenfenstern bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 35 bis 39 Darstellungen von Beispielen, in denen ein Nutzer ein Nachrichtenfenster durch Bewegung zwischen Nachrichtenfenstern bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auswählt;
  • 40 eine Darstellung eines Beispiels zum Ausführen einer Bewegung zwischen Nachrichtenfenstern unter Nutzung einer Indikatorführung, dass eine neue Nachricht empfangen wird, bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 41 bis 43 Darstellungen von Beispielen, bei denen sich Nachrichtenfenster eine Nachricht sowie Information hinsichtlich eines weiteren Teilnehmers bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung teilen;
  • 44 eine Darstellung eines Beispiels zum Koppeln von Nachrichten von verschiedenen Nachrichtenfenstern bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 45 eine Darstellung eines Beispiels zum Variieren eines Eingabefensters bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 46 eine Darstellung eines Beispiels, bei dem eine Position und eine Größe eines Tastenfelds bei einer Änderung eines Eingabefensters bei einem mobilen Endgerät gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen bestimmte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. Die Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden und ist nicht auf die hierin angeführten Ausführungsbeispiele eingeschränkt zu verstehen; vielmehr sind diese Ausführungsbeispiele beschrieben und/oder dargestellt, damit die vorliegende Offenbarung gründlicher und vollständiger wird und die Aspekte der Erfindung den Fachleuten in vollständigerer Weise vermittelt.
  • Nachfolgend wird ein mobiles Endgerät gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen ausführlicher beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung werden die Suffixe ”-modul” und ”-einheit” in Bezug auf Komponenten des mobilen Endgeräts verwendet, um die Beschreibung zu erleichtern, wobei diese Suffixe keine voneinander verschiedenen Bedeutungen oder Funktionen aufweisen.
  • Die vorliegend beschriebenen mobilen Endgeräte können ein Mobiltelefon, ein Smartphone, einen Laptop-Computer, ein digitales Rundfunk-Endgerät, einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA), eine tragbare Multimediawiedergabeeinrichtung (Portable Multimedia Player, PMP) sowie ein Navigationssystem beinhalten.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines mobilen Endgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Es versteht sich, dass auch andere Ausführungsformen, Konfigurationen und Anordnungen vorgesehen werden können. Unter Bezugnahme auf 1 kann das mobile Endgerät 100 eine Drahtloskommunikationseinheit 110, eine Audio/Video-(A/V-)Eingabeeinheit 120, eine Nutzereingabeeinheit 130, eine Erfassungseinheit 140, eine Ausgabeeinheit 150, einen Speicher 160, eine Schnittstelleneinheit 170, eine Steuerung 180 und eine Energieversorgung 190 aufweisen. Nicht alle der in 1 gezeigten Komponenten sind von essenzieller Bedeutung, und die Anzahl der in dem mobilen Endgerät 100 enthaltenen Komponenten kann variieren. Die Komponenten des mobilen Endgeräts 100, wie diese unter Bezugnahme auf 1 dargestellt sind, werden nun beschrieben.
  • Die Drahtloskommunikationseinheit 110 kann mindestens ein Modul beinhalten, das eine drahtlose Kommunikation zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem Drahtloskommunikationssystem oder zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem Netzwerk ermöglicht, in dem sich das mobile Endgerät 100 befindet. Beispielsweise kann die Drahtloskommunikationseinheit 110 ein Rundfunkempfangsmodul 111, ein Mobilkommunikationsmodul 112, ein Drahtlos-Internetmodul 113, ein Nahbereichs-(oder Kurzbereichs-)Kommunikationsmodul 114 und ein Positionsinformationsmodul (oder Positionslokalisierungsmodul) 115 beinhalten.
  • Das Rundfunkempfangsmodul 111 kann Rundfunksignale und/oder Rundfunk-assoziierte Information von einem externen Rundfunkmanagement server über einen Rundfunkkanal empfangen. Der Rundfunkkanal kann einen Satellitenkanal und einen terrestrischen Kanal beinhalten, und bei dem Rundfunkmanagementserver kann es sich um einen Server handeln, der Rundfunksignale und/oder Rundfunk-assoziierte Information generiert und überträgt, oder um einen Server, dem ein zuvor generiertes Rundfunksignal und/oder Rundfunk-assoziierte Information bereitgestellt wird und der die Rundfunksignale und/oder die Rundfunk-assoziierte Information zu einem Endgerät überträgt.
  • Die Rundfunksignale können nicht nur TV-Rundfunksignale, drahtlose Rundfunksignale und Daten-Rundfunksignale beinhalten, sondern auch Signale in Form einer Kombination aus einem TV-Rundfunksignal und einem Radio-Rundfunksignal. Bei der Rundfunk-assoziierten Information kann es sich um Information auf einem Rundfunkkanal, einem Rundfunkprogramm oder einem Rundfunkdienste-Provider handeln, wobei sie auch über ein Mobilkommunikations-Netzwerk bereitgestellt werden kann. In letzterem Fall kann die Rundfunk-assoziierte Information von dem Mobilkommunikationsmodul 112 empfangen werden.
  • Die Rundfunk-assoziierte Information kann in einer beliebigen von verschiedenen Formen vorliegen. Beispielsweise kann die Rundfunk-assoziierte Information in Form eines elektronischen Programmführers (Electronic Program Guide, EPG) eines digitalen Multimediarundfunks (Digital Multimedia Broadcasting, DMB) oder in Form eines elektronischen Diensteführers (Electronic Service Guide, ESG) des digitalen Videorundfunks für Handgeräte (Digital Video Broadcast-Handheld, DVB-H) vorliegen.
  • Das Rundfunkempfangsmodul 111 kann Rundfunksignale empfangen, die von verschiedenen Rundfunksystemen Gebrauch machen. Insbesondere kann das Rundfunkempfangsmodul 111 digitale Rundfunksignale empfangen, die digitale Rundfunksysteme nutzen, wie z. B. ein terrestrisches digitales Multimediarundfunksystem (Digital Multimedia Broadcasting-Terrestrial, DMB-T), ein Satelliten-gestütztes digitales Multimediarundfunksystem (Digital Multimedia Broadcasting-Satellite, DMB-S), ein Medien-Nur-Vorwärts-Kanal-System (MediaFLO®), ein DVB-H-System sowie ein terrestrisches digitales Rundfunksystem mit integrierten Diensten (Integrated Services Digital Broadcast-Terrestrial, ISDB-T). Das Rundfunkempfangsmodul 111 kann Signale von Rundfunksystemen empfangen, die andere Rundfunksignale als die vorstehend beschriebenen digitalen Rundfunksysteme bereitstellen.
  • Die Rundfunksignale und/oder die Rundfunk-assoziierte Information, die über das Rundfunkempfangsmodul 111 empfangen werden, können in dem Speicher 160 gespeichert werden. Das Mobilkommunikationsmodul 112 kann ein Funksignal zu mindestens einem von einer Basisstation, einem externen Endgerät und einem Server über ein mobiles Kommunikationsnetzwerk senden bzw. von diesem empfangen. Das Funksignal kann ein Sprachanrufsignal, einen Videoanrufsignal oder Daten in verschiedenen Formen in Abhängigkeit von Text-/Multimedianachrichten-Sendung und Empfang beinhalten.
  • Das Drahtlos-Internetmodul 113 kann einem Modul für drahtlosen Internetzugriff entsprechen und kann in dem mobilen Endgerät 100 enthalten sein oder extern an dem mobilen Endgerät 100 angebracht sein. Drahtloses LAN (WLAN oder Wi-Fi); Drahtlos-Breitband (Wireless Broadband, Wibro®), Weltweite Interoperabilität für Mikrowellenzugang (World Interoperability for Microwave Access, Wimax®), Hochgeschwindigkeit-Abwärts-Paketzugang (High Speed Downlink Packet Access, HSDPA) und andere Technologien können als Drahtlos-Internettechnik verwendet werden.
  • Das Nahbereichs-Kommunikationsmodul 114 kann einem Modul für Nahbereichskommunikation entsprechen. Ferner können Bluetooth®, Funkfrequenzidentifikation (Radio Frequency Identification, RFID), Infrarotdatenvereinigung (Infrared Data Association, IrDA), Ultrabreitband (Ultra-Wideband, UWB) und/oder ZigBee® als Nahbereichs-Kommunikationstechnik verwendet werden.
  • Das Positionslokalisierungsmodul 115 kann die Position des mobilen Endgeräts 100 bestätigen oder ermitteln. Das Positionslokalisierungsmodul 110 kann Positionsinformation unter Nutzung eines globalen Navigationssatellitensystems (Global Navigation Satellite System, GNSS) ermitteln. Das GNSS-System bezieht sich auf ein Funk-Navigationssatellitensystem, das um die Erde umläuft und Referenzsignale zu vorbestimmten Arten von Funk-Navigationsempfängern sendet, so dass die Funk-Navigationsempfänger die Positionen derselben auf der Oberfläche der Erde oder in der Nähe der Oberfläche der Erde bestimmen können. Das GNSS-System kann unter anderem ein GPS-System (Global Positioning System) der Vereinigten Staaten von Amerika, Galileo aus Europa, ein globales umlaufendes Navigations-Satellitensystem (Global Orbiting Navigational Satellite System, GLONASS) aus Russland, COMPASS aus China sowie ein Quasi-Zenith-Satellitensystem (QZSS) aus Japan verwenden.
  • Ein GPS-Modul ist ein Beispiel für das Positionsbestimmungsmodul 115. Das GPS-Modul 115 kann Information hinsichtlich der Distanzen zwischen einem Punkt oder Objekt und mindestens drei Satelliten sowie Information hinsichtlich einer Zeit der Messung der Distanzinformation berechnen und die Trigonometrie an der ermittelten Distanzinformation anwenden, um dreidimensionale Positionsinformation über den Punkt oder das Objekt in Abhängigkeit von dem Breitengrad, Längengrad und der Höhe zu einem vorbestimmten Zeitpunkt zu ermitteln. Ein Verfahren zum Berechnen von Positions- und Zeitinformation unter Verwendung von drei Satelliten sowie zum Korrigieren der berechneten Positions- und Zeitinformation unter Verwendung eines weiteren Satelliten kann ebenfalls verwendet werden. Ferner kann das GPS-Modul 115 die aktuelle Position in Echtzeit kontinuierlich berechnen sowie Geschwindigkeitsinformation unter Verwendung der Positions- oder Ortsinformation berechnen.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die A/V-Eingabeeinheit 120 ein Audiosignal oder ein Videosignal eingeben, und sie kann eine Kamera 121 und ein Mikrofon 122 beinhalten. Die Kamera 121 kann Bildrahmen von Standbildern oder bewegten Bildern verarbeiten, die von einem Bildsensor in einem Video-Telefonanruf- oder Bildaufnahme-Modus ermittelt werden. Die verarbeiteten Bildrahmen können auf einem Anzeigemodul 151 angezeigt werden, bei dem es sich um einen Berührungsschirm bzw. Touchscreen handeln kann.
  • Die von der Kamera 121 verarbeiteten Bildrahmen können in dem Speicher 160 gespeichert werden oder über die Drahtloskommunikationseinheit 110 zu einer externen Vorrichtung übertragen werden. Das mobile Endgerät 100 kann auch mindestens zwei Kameras 121 beinhalten.
  • Das Mikrofon 122 kann ein externes Audiosignal in einem Telefonanrufmodus, einem Aufnahmemodus oder einem Spracherkennungsmodus empfangen und das empfangene Audiosignal in elektronische Audiodaten umwandeln. Die Audiodaten können dann in eine Form konvertiert werden, die in dem Telefonanrufmodus über das Mobilkommunikationsmodul 112 zu einer Mobilkommunikation-Basisstation übertragen und ausgegeben werden kann. Das Mikrofon 122 kann verschiedene Arten von Rauschentfernungsalgorithmen zum Entfernen oder Reduzieren von Rauschen beinhalten, das beim Empfang des externen Audiosignals erzeugt wird.
  • Die Nutzereingabeeinheit 130 kann von einem Nutzer Eingabedaten empfangen, die zum Steuern des mobilen Endgeräts 100 erforderlich sind. Die Nutzereingabeeinheit 130 kann ein Tastenfeld, einen Domschalter, ein Berührungsfeld (z. B. konstante Spannung/Kapazität), ein Jog-Rad und einen Jog-Schalter beinhalten.
  • Die Erfassungseinheit 140 kann einen aktuellen Zustand des mobilen Endgeräts 100 erfassen, wie z. B. einen geöffneten/geschlossenen Zustand des mobilen Endgeräts 100, eine Position des mobilen Endgeräts 100, ob ein Nutzer das mobile Endgerät 100 berührt, eine Richtung des mobilen Endgeräts 100 sowie Beschleunigung/Verzögerung des mobilen Endgeräts 100, und kann ein zum Steuern des mobilen Endgeräts 100 erforderliches Erfassungssignal generieren. Wenn es sich z. B. bei dem mobilen Endgerät 100 um ein Telefon vom Schiebe-Typ handelt, kann die Erfassungseinheit 140 erfassen, ob das Schiebe-Telefon geöffnet oder geschlossen ist. Ferner kann die Erfassungseinheit 140 erfassen, ob die Energieversorgung 190 Energie bzw. Strom zuführt und/oder ob die Schnittstelleneinheit 170 mit einer externen Vorrichtung verbunden ist. Die Erfassungseinheit 140 kann auch einen Näherungssensor 141 beinhalten.
  • Die Ausgabeeinheit 150 kann Ausgaben hinsichtlich der Sinne der Sicht, des Gehörs und/oder der Berührung erzeugen und kann das Anzeigemodul 151, ein Audioausgabemodul 152, eine Alarmeinheit 153 und ein haptisches Modul 154 beinhalten. Das Anzeigemodul 151 kann von dem mobilen Endgerät 100 verarbeitete Information anzeigen. Das Anzeigemodul 151 kann eine Nutzerschnittstelle (User Interface, UI) oder eine graphische Nutzerschnittstelle (GUI) in Bezug auf einen Sprachanruf anzeigen, wenn sich das mobile Endgerät 100 in dem Telefonanrufmodus befindet. Das Anzeigemodul 151 kann auch ein aufgenommenes und/oder empfangenes Bild und eine Nutzerschnittstelle oder eine graphische Nutzerschnittstelle anzeigen, wenn sich das mobile Endgerät 100 in dem Videoanrufmodus oder dem Fotografiermodus befindet.
  • Außerdem kann das Anzeigemodul 151 mindestens eine Flüssigkristallanzeige, eine Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeige, eine organische lichtemittierende Diodenanzeige, eine flexible Anzeige oder eine dreidimensionale Anzeige beinhalten. Einige dieser Anzeigen können transparent oder lichtdurchlässig sein. D. h. das Anzeigemodul 151 kann eine transparente Anzeige beinhalten.
  • Die transparente Anzeige kann eine transparente Flüssigkristallanzeige beinhalten. Die Rückseite des Anzeigemoduls 151 kann eine Anzeige vom lichtdurchlässigen Typ beinhalten. Somit kann ein Nutzer in der Lage sein, ein hinter dem Körper des mobilen Endgeräts 100 befindliches Objekt durch den transparenten Bereich der Anzeigeeinheit 151 an dem Körper des mobilen Endgeräts 100 zu sehen.
  • Das mobile Endgerät 100 kann auch mindestens zwei Anzeigemodule 151 beinhalten. Beispielsweise kann das mobile Endgerät 100 eine Mehrzahl von Anzeigemodulen 151 beinhalten, die auf einer einzelnen Oberfläche des mobilen Endgeräts 100 mit einem vorbestimmten Abstand voneinander vorgesehen sind oder zusammen integriert vorgesehen sind. Die mehreren Anzeigemodule 151 können auch auf verschiedenen Seiten des mobilen Endgeräts 100 angeordnet sein.
  • Wenn das Anzeigemodul 151 und ein Berührung erfassender Sensor (der im Folgenden als Berührungssensor bezeichnet wird) eine Schichtstruktur bilden, die als Touchscreen bezeichnet wird, kann das Anzeigemodul 151 zusätzlich zu einer Ausgabevorrichtung auch als Eingabevorrichtung verwendet werden. Der Berührungssensor kann z. B. in Form eines Berührungsfilms, eines Berührungsflächenkörpers oder einer Berührungsfläche ausgebildet sein.
  • Der Berührungssensor kann eine Änderung eines auf einen bestimmten Bereich des Anzeigemoduls 151 ausgeübten Drucks oder eine Änderung einer an einem bestimmten Bereich des Anzeigemoduls 151 erzeugten Kapazität in ein elektrisches Eingangssignal umwandeln. Der Berührungssensor kann Druck, eine Position sowie eine Fläche (oder größer) der Berührung erfassen.
  • Wenn der Nutzer eine Berührungseingabe an dem Berührungssensor vornimmt, kann ein der Berührungseingabe entsprechendes Signal zu einer Berührungssteuerung übermittelt werden. Die Berührungssteuerung kann dann das Signal verarbeiten und dem verarbeiteten Signal entsprechende Daten zu der Steuerung 180 übermitteln. Somit kann die Steuerung 180 einen berührten Bereich des Anzeigemoduls 151 detektieren.
  • Der Näherungssensor 141 der Erfassungseinheit 140 kann in einem inneren Bereich des mobilen Endgeräts 100 vorgesehen sein, der von dem Touchscreen umgeben ist, oder sich in der Nähe des Touchscreens befinden. Der Näherungssensor 141 kann das Vorhandensein eines Objekts erfassen, das sich einer vorbestimmten Erfassungsfläche nähert, oder eines Objekts, das in der Nähe des Näherungssensors vorhanden ist, und zwar unter Verwendung einer elektromagnetischen Kraft oder Infrarotstrahlung ohne mechanischen Kontakt. Der Näherungssensor 141 kann eine höhere Lebensdauer als ein Berührungssensor aufweisen und kann somit für die Nutzung in dem mobilen Endgerät 100 besser geeignet sein.
  • Der Näherungssensor 141 kann einen fotoelektrischen Sensor vom optischen Transmissions-Typ, einen fotoelektrischen Sensor vom direkten Reflexions-Typ, einen fotoelektrischen Sensor vom Spiegelreflexions-Typ, einen Hochfrequenzoszillations-Näherungssensor, einen Näherungssensor vom Kapazitäts-Typ, einen Näherungssensor vom Magnet-Typ und/oder einen Infrarot-Näherungssensor beinhalten. Ein kapazitiver Touchscreen kann derart ausgebildet sein, dass die Nähe eines Zeigers durch eine Änderung eines elektrischen Feldes in Abhängigkeit von der Nähe des Zeigers detektiert wird. Der Touchscreen (Berührungssensor) kann als Näherungssensor 141 betrachtet werden.
  • Zur Klarstellung und Vereinfachung der Beschreibung kann ein Vorgang, bei dem sich ein Zeiger dem Touchscreen nähert, ohne mit dem Touchscreen in Kontakt zu treten, als Näherungs-Berührung bezeichnet werden, und ein Vorgang, in dem ein Zeiger tatsächlich mit einem Touchscreen in Kontakt tritt, kann als Kontakt-Berührung bezeichnet werden. Die Näherungs-Berührungsstelle des Zeigers auf dem Touchscreen kann einer Stelle des Touchscreens entsprechen, an der der Zeiger senkrecht zu dem Touchscreen angeordnet ist.
  • Der Näherungssensor 141 kann die Näherungs-Berührung und ein Näherungs-Berührungsmuster (z. B. eine Näherungs-Berührungsdistanz, eine Näherungs-Berührungsrichtung, eine Näherungs-Berührungsgeschwindigkeit, eine Näherungs-Berührungsdauer, eine Näherungs-Berührungsposition, einen Näherungs-Berührungsbewegungszustand) erfassen. Information, die dem erfassten Näherungs-Berührungsvorgang und dem erfassten Näherungs-Berührungsmuster entspricht, kann dann auf dem Touchscreen angezeigt werden.
  • Das Audioausgabemodul 152 kann von der Drahtloskommunikationseinheit 110 empfangene oder in dem Speicher 160 gespeicherte Audiodaten in einem Anrufsignal-Empfangsmoduls, einem Anruftätigungsmodus oder einem Aufnahmemodus, einem Spracherkennungsmodus und einem Rundfunkempfangsmodus abgeben. Das Audioausgabemodul 152 kann Audiosignale abgeben, die zu in dem mobilen Endgerät 100 ausgeführten Funktionen in Beziehung stehen, wie z. B. einen Eingangston eines Anrufsignals sowie einen Eingangston einer Nachricht. Das Audioausgabemodul 152 kann einen Empfänger, einen Lautsprecher und/oder einen Summer beinhalten. Das Audioausgabemodul 152 kann Töne durch eine Ohrhörer-Buchse abgeben. Der Nutzer kann die Töne durch Verbinden eines Ohrhörers mit der Ohrhörer-Buchse anhören.
  • Die Alarmeinheit bzw. Weckeinrichtung 153 kann ein Signal abgeben, das die Erzeugung (oder das Auftreten) eines Ereignisses des mobilen Endgeräts 100 anzeigt. Beispielsweise kann ein Alarm generiert werden, wenn ein Telefonanrufsignal oder eine Nachricht empfangen wird und wenn ein Tastensignal oder eine Berührung eingegeben wird. Die Alarmeinheit 153 kann auch andere Signale als Video- oder Audiosignale abgeben, beispielsweise ein Signal, das das Auftreten eines Ereignisses durch Vibration anzeigt. Die Videosignale oder die Audiosignale können auch über das Anzeigemodul 151 oder das Audioausgabemodul 152 abgegeben werden.
  • Das haptische Modul 154 kann verschiedene taktile Effekte generieren, die für einen Nutzer spürbar sind. Bei einem der taktilen Effekte handelt es sich um Vibration. Die Stärke und/oder das Muster einer von dem haptischen Modul 154 erzeugten Vibration kann auch gesteuert werden. Beispielsweise können unterschiedliche Vibrationen miteinander kombiniert und ausgegeben werden oder nacheinander ausgegeben werden.
  • Das haptische Modul 154 kann verschiedene taktile Effekte generieren, einschließlich eines Effekts, der zurückzuführen ist auf eine Anordnung von Stiften, die sich vertikal gegen eine Berührungsfläche auf der Haut bewegen, eines Effekts, der auf eine Strahlkraft oder eine Luftansaugkraft durch eine Strahlöffnung oder eine Ansaugöffnung zurückzuführen ist, eines Effekts, der auf Reiben der Haut zurückzuführen ist, eines Effekts, der auf Kontakt mit einer Elektrode zurückzuführen ist, eines Effekts eines Reizes, der auf eine elektrostatische Kraft zurückzuführen ist, sowie eines Effekts, der zurückzuführen ist auf die Reproduktion von Kälte und Wärme unter Verwendung eines Elements zum Absorbieren oder Abstrahlen von Wärme zusätzlich zu Vibrationen.
  • Das haptische Modul 154 kann nicht nur taktile Wirkungen durch direkten Kontakt übertragen, sondern kann dem Nutzer taktile Effekte auch durch die Finger oder die Arme des Nutzers spüren lassen. Das mobile Endgerät 100 kann auch eine Mehrzahl von haptischen Modulen 154 beinhalten.
  • Der Speicher 160 kann ein Programm zum Betätigen der Steuerung 180 speichern und kann zeitweise Eingangs-/Ausgangsdaten speichern, wie z. B. ein Telefonbuch, Nachrichten, Standbilder und/oder bewegte Bilder. Der Speicher 160 kann auch Daten hinsichtlich verschiedener Muster von Vibrationen und Tönen speichern, die abgegeben werden, wenn eine Berührungseingabe an dem Touchscreen vorgenommen wird.
  • Der Speicher 160 kann zumindest einen Flash-Speicher, einen Festplatten-Speicher, einen Multimediakarten-Mikrospeicher, einen Karten-Speicher, wie z. B. SD- oder XD-Speicher, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (Random Access Memory, RAM), einen statischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (Static Random Access Memory, SRAM), einen Nur-Lesespeicher (Read-only Memory, ROM), einen elektrisch löschbaren und programmierbaren Nur-Lesespeicher (Electrically Erasable Programmable Read-only Memory, EEPROM), einen programmierbaren magnetischen Nur-Lesespeicher (Programmable Read-only Memory, PROM), eine magnetische Disk oder eine optische Disk beinhalten. Das mobile Endgerät 100 kann auch in Zusammenarbeit mit einem Web-Speicher arbeiten, der die Speicherfunktion des Speichers 160 im Internet ausführt.
  • Die Schnittstelleneinheit 170 kann als Weg zu externen Vorrichtungen bzw. Geräten dienen, die mit dem mobilen Endgerät 100 verbunden werden. Die Schnittstelleneinheit kann Daten oder Energie von den externen Vorrichtungen empfangen, die Daten oder Energie zu internen Komponenten des mobilen Endgeräts 100 übertragen oder Daten des mobilen Endgeräts 100 zu den externen Vorrichtungen übertragen. Beispielsweise kann die Schnittstelleneinheit 170 einen Anschluss für einen drahtgebundenen/drahtlosen Kopfhörer, einen Anschluss für eine externe Ladeeinrichtung, einen drahtgebundenen/drahtlosen Datenanschluss, einen Speicherkartenanschluss, einen Anschluss zur Verbindung mit einer Vorrichtung mit einem Nutzer-Identifikationsmodul, einen Audioeingangs-/Audioausgangs-(I/O-)Anschluss, einen Video-Eingangs/Ausgangsanschluss und/oder einen Ohrhöreranschluss beinhalten.
  • Die Schnittstelleneinheit 170 kann auch eine Schnittstelle mit einem Nutzer-Identifikationsmodul bilden, bei dem es sich um einen Chip handelt, der Information zur Authentifizierung einer Nutzungsautorisierung des mobilen Endgeräts 100 speichert. Beispielsweise kann es sich bei dem Nutzer-Identifikationsmodul um ein Nutzer-Identitätsmodul (User Identity Module, UIM), ein Teilnehmer-Identitätsmodul (Subscriber Identity Module, SIM) und ein universelles Teilnehmer-Identitätsmodul (Universal Subscriber Identity Module, USIM) handeln. Eine Identifikationsvorrichtung, die das Nutzer-Identifizierungsmodul beinhaltet, kann auch in Form einer Smart-Card hergestellt werden. Daher lässt sich die Identifikationsvorrichtung über einen Anschluss der Schnittstelleneinheit 170 mit dem mobilen Endgerät 100 verbinden.
  • Bei der Schnittstelleneinheit 170 kann es sich auch um einen Weg handeln, über den dem mobilen Endgerät 100 Energie von einer externen Station zugeführt wird, wenn das mobile Endgerät 100 mit der externen Station verbunden ist, oder um einen Weg, über den verschiedene von dem Nutzer eingegebene Befehlssignale durch die Station dem mobilen Endgerät 100 zugeführt werden. Die verschiedenen Befehlssignale oder Energie, die von der Station eingegeben werden, können als Signale für die Überprüfung dienen, ob das mobile Endgerät 100 korrekt in der Station angebracht (oder eingebracht) ist.
  • Die Steuerung 180 kann die gesamten Operationen des mobilen Endgeräts 100 steuern. Z. B. kann die Steuerung 180 Sprachkommunikation, Datenkommunikation und/oder einen Videoanruf steuern und verarbeiten. Die Steuerung 180 kann auch ein Multimediamodul 181 zum Abspielen einer Multimedia-Datei beinhalten. Das Multimediamodul 181 kann in der Steuerung 180 enthalten sein, wie dies in 1 dargestellt ist, oder getrennt von der Steuerung 180 vorgesehen sein.
  • Die Steuerung 180 kann einen Mustererkennungsvorgang ausführen, um eine Schreib- oder Bildzieh-Eingabe auf dem Touchscreen als Text oder Bilder zu erkennen. Die Energieversorgung 190 kann externe Energie und interne Energie empfangen und für den Betrieb der Komponenten des mobilen Endgeräts 100 erforderliche Energie unter der Steuerung der Steuervorrichtung 180 bereitstellen.
  • Gemäß einer Hardware-Implementierung können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von mindestens einem von anwendungsspezifisch integrierten Schaltkreisen (Application Specific Integrated Circuits, ASICs), digitalen Signalprozessoren (Digital Signal Processors, DSPs), digitalen Signalverarbeitungseinheiten (Digital Signal Processing Devices, DSPDs), programmierbaren Logikeinrichtungen (Programmable Logic Devices, PLDs), feldprogrammierbaren Gatteranordnungen (Field Programmable Gate Arrays, FPGAs), Prozessoren, Steuerungen, Mikrosteuerungen, Mikroprozessoren und/oder elektrischen Einheiten zum Ausführen von Funktionen implementiert sein. Die Ausführungsbeispiele können unter Verwendung der Steuerung 80 implementiert werden.
  • Gemäß einer Software-Implementierung können Ausführungsbeispiele einschließlich Vorgehensweisen oder Funktionen unter Verwendung eines separaten Softwaremoduls implementiert werden, das mindestens eine Funktion oder Operation ausführt. Ein Softwarecode kann mittels einer Softwareapplikation bzw. Softwareanwendung implementiert werden, die in einer geeigneten Softwaresprache geschrieben ist. Die Softwarecodes können in dem Speicher 160 gespeichert werden und von der Steuerung 180 ausgeführt werden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Frontansicht eines mobilen Endgeräts oder eines in der Hand zu haltenden Endgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das mobile Endgerät 100 besitzt einen barrenartigen Endgerätekörper. Jedoch sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht auf ein barrenartiges Endgerät beschränkt, sondern diese können verschiedene Arten von Endgeräten beinhalten, wie z. B. Endgeräte vom Schiebetyp, Klapptyp, Schwenktyp und Drehtyp, die mindestens zwei Körper aufweisen, die relativ zueinander beweglich gekoppelt sind.
  • Der Endgerätekörper beinhaltet ein Gehäuse (Gehäuseelement oder Abdeckung), das das Äußere des Endgeräts 100 bildet. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 kann das Gehäuse in ein vorderes Gehäuseelement 101 und ein hinteres Gehäuseelement 102 geteilt sein. Verschiedene elektronische Komponenten sind in einem Raum (Volumen) untergebracht, der zwischen dem vorderen Gehäuseelement 101 und dem hinteren Gehäuseelement 102 gebildet ist. Zusätzlich kann mindestens ein mittleres Gehäuseelement zwischen dem vorderen Gehäuseelement 101 und dem hinteren Gehäuseelement 102 angeordnet sein. Die Gehäuseelemente können durch Spritzgießen aus Kunststoffmaterial hergestellt sein oder können aus Metallmaterial hergestellt sein, wie z. B. rostfreiem Stahl (Stainless Steel, STS) oder Titan (Ti).
  • Das Anzeigemodul 151, das Audioausgabemodul 152, die Kamera 121, eine Nutzereingabeeinheit 130 (z. B. Betätigungseinheiten 131, 132), das Mikrofon 122 und die Schnittstelleneinheit 170 können in dem Endgerätekörper, insbesondere in dem vorderen Gehäuseelement 101, angeordnet sein.
  • Das Anzeigemodul 151 nimmt einen Großeil des Bereichs der Hauptfläche des vorderen Gehäuseelements 101 ein. Das Audioausgabemodul 152 und die Kamera 121 sind in einer Region benachbart dem einen Ende des Anzeigemoduls 151 angeordnet, und die Betätigungseinheit 131 sowie das Mikrofon 122 sind in einer Region benachbart dem anderen Ende des Anzeigemoduls 151 angeordnet. Die Betätigungseinheit 132 und die Schnittstelleneinheit 170 sind an den lateralen Seiten des vorderen Gehäuses 101 und des hinteren Gehäuses 102 angeordnet.
  • Die Nutzereingabeeinheit 130 wird zum Empfangen von Befehlen zum Steuern des mobilen Endgeräts 100 betätigt und kann eine Mehrzahl von Betätigungseinheiten 131 und 132 beinhalten. Die erste und die zweite Betätigungseinheit 131 und 132 können als Betätigungsbereiche bezeichnet werden und können einen Mechanismus taktiler Art verwenden, durch den ein Nutzer die Betätigungseinheiten 131 und 132 durch Berührung betätigt.
  • Die erste und die zweite Betätigungseinheit 131 und 132 können verschiedene Eingaben empfangen. Beispielsweise empfängt die erste Betätigungseinheit 131 solche Befehle wie ”START”, ”ENDE” und ”SCROLLEN”, und die zweite Betätigungseinheit 132 empfängt solche Befehle wie ”STEUERN” (der Lautstärke des von dem Audioausgabemodul 152 ausgegebenen Tons) oder ”KONVERTIEREN” (eines Modus des Anzeigemoduls 151 in einen Berührungserkennungsmodus).
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht der Rückseite des in 2 gezeigten mobilen Endgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann zusätzlich eine Kamera 121' an der Rückseite des Endgerätekörpers, d. h. an dem hinteren Gehäuse 102 vorgesehen sein. Die Kamera 121' nimmt Bilder entlang einer Richtung auf, die entgegengesetzt zu der der in 2 gezeigten Kamera 121 ist, und kann eine andere Pixelauflösung als die Kamera 121 aufweisen.
  • Beispielsweise besitzt gemäß einem Ausführungsbeispiel die Kamera 121 eine relativ niedrige Auflösung, die zum Aufnehmen eines Bilds des Gesichts eines Nutzers sowie zum Senden des aufgenommenen Bilds in einem Videoanrufs geeignet ist, während die Kamera 121' eine relativ hohe Auflösung aufweist, die zum Aufnehmen eines Fotos eines allgemeinen Objekts geeignet ist. Die Kameras 121 und 121' können an dem Endgerätekörper in drehbarer oder in Popup-Weise angebracht sein.
  • Zusätzlich können ein Blitz 123 und ein Spiegel 124 in der Nähe der Kamera 121' vorgesehen sein. Der Blitz 123 strahlt Licht in Richtung auf eine Person ab, wenn die Kamera 121' ein Bild von der Person aufnimmt. Der Spiegel 124 kann von dem Nutzer dazu verwendet werden, sein Gesicht zu betrachten, wenn der Nutzer sich mit der Kamera 121' selbst fotografieren möchte.
  • Ein Audioausgabemodul 152' kann zusätzlich an der Rückseite des Endgerätekörpers vorgesehen sein. Das Audioausgabemodul 152' kann eine Stereofunktion in Verbindung mit dem in 2 gezeigten Audioausgabemodul 152 erleichtern und kann in einem Lautsprecher-Telefonmodus genutzt werden, wenn das Endgerät für einen Sprachanruf genutzt wird.
  • Eine Rundfunksignal-Empfangsantenne 116 kann zusätzlich zu einer Antenne für Sprachanrufe an der Seite des Endgerätekörpers angebracht sein. Die Antenne, die Bestandteil des in 1 gezeigten Rundfunkempfangsmoduls 111 sein kann, kann in dem Endgerätekörper derart angebracht sein, dass die Antenne aus dem Endgerätekörper herausgezogen (und wieder in diesen hineingeschoben) werden kann.
  • Die Energieversorgung 190 zum Zuführen von Energie zu dem mobilen Endgerät 100 ist in dem Endgerätekörper vorgesehen. Die Energieversorgung 190 kann in dem Endgerätekörper vorgesehen sein oder an dem Endgerätekörper lösbar angebracht sein.
  • Ein Berührungsfeld 135 zum Erfassen einer Berührung kann zusätzlich an dem hinteren Gehäuse 102 angebracht sein. Ähnlich wie das Anzeigemodul 151 kann das Berührungsfeld 135 vom lichtdurchlässigen Typ sein. Wenn bei dieser Konfiguration das Anzeigemodul 151 visuelle Information durch beide seiner Seiten (oder Flächen) ausgibt, kann die visuelle Information über das Berührungsfeld 135 betrachtet werden. Die durch beide Seiten der Anzeigeeinheit 151 ausgegebene Information kann durch das Berührungsfeld 135 gesteuert werden. Alternativ (oder zusätzlich) ist eine Anzeige zusätzlich an dem Berührungsfeld 135 angebracht, so dass ein Touchscreen in dem hinteren Gehäuse 102 angeordnet sein kann.
  • Das Berührungsfeld 135 arbeitet in Verbindung mit dem Anzeigemodul 151 des vorderen Gehäuseelements 1. Das Berührungsfeld 135 kann sich parallel zu dem Anzeigemodul 151 hinter dem Anzeigemodul 151 erstrecken. Das Berührungsfeld 135 kann eine Größe aufweisen, die gleich der oder kleiner als die Größe des Anzeigemoduls 151 ist.
  • 4 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung eines Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 gemäß exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • In dem vorliegenden Dokument ist ein Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 in Abhängigkeit von einer Bildschirmanzeigerichtung in einen Querformat-Betrachtungsmodus und einem Hochformat-Betrachtungsmodus klassifiziert.
  • 4(a) veranschaulicht einen Fall, in dem es sich bei einem Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 um einen Hochformat-Betrachtungsmodus handelt, und 4(b) veranschaulicht einen Fall, in dem es sich bei einem Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 um einen Querformat-Betrachtungsmodus handelt.
  • Wie in 4 dargestellt, sind eine Bildschirmanzeigerichtung in einem Querformat-Betrachtungsmodus und eine Bildschirmanzeigerichtung in einem Hochformat-Betrachtungsmodus zueinander orthogonal.
  • In dem vorliegenden Dokument steuert das mobile Endgerät 100 die Umwandlung eines Betrachtungsmodus auf der Basis einer Steuerungseingabe, die von einem Nutzer eingegeben wird. Eine Steuerungseingabe, die einen Betrachtungsmodus umwandelt, wird eingegeben, wenn ein Nutzer das mobile Endgerät 100 in einer bestimmten Richtung dreht oder eine bestimmte Taste der Nutzereingabeeinheit 130 betätigt.
  • Exemplarische Ausführungsformen, die in dem vorliegenden Dokument offenbart sind, können in dem unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschriebenen mobilen Endgerät 100 ausgeführt sein.
  • In dem vorliegenden Dokument wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem Anzeigemodul 151 um einen Touchscreen 151 handelt. Wie vorstehend beschrieben, kann der Touchscreen 151 sowohl eine Informationsanzeigefunktion als auch eine Informationseingabefunktion aufweisen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Ferner handelt es sich in dem vorliegenden Dokument bei einer Berührungsgeste um eine Geste, die durch eine Kontakt-Berührung oder eine Näherungs-Berührung des Touchscreens 151 erfolgt, und bei einer Berührungseingabe handelt es sich um eine durch eine Berührungsgeste empfangene Eingabe.
  • Die Berührungsgeste lässt sich in Abhängigkeit von einem Vorgang klassifizieren in Antippen, Ziehen, Schnipsen, Drücken, Mehrfachberührung, Zusammenschieben und Wegschieben.
  • Unter Antippen versteht man einen Vorgang, in dem der Touchscreen 151 einmal leicht gedrückt wird, und es handelt sich um eine Berührungsgeste, wie z. B. eine Klick-Berührung einer Maus bei einem allgemeinen Computer.
  • Ferner handelt es sich bei Ziehen um einen Vorgang, in dem ein Finger in eine bestimmte Position bewegt wird, während er den Touchscreen 151 berührt, und beim Ziehen eines Objekts kann ein entsprechendes Objekt sich kontinuierlich in einer Ziehrichtung bewegen und angezeigt werden.
  • Ferner handelt es sich beim Schnipsen um einen Bewegungsvorgang in einer bestimmten Richtung (nach rechts, nach links, nach oben, nach unten und in einer diagonalen Linie) sowie der Wegnahme eines Fingers nach Berührung des Touchscreens 151, und wenn eine Berührungseingabe durch Schnipsen erfolgt, führt das mobile Endgerät 100 eine Verarbeitung eines speziellen Vorgangs auf der Basis einer Schnips-Richtung oder Schnips-Geschwindigkeit aus. Beispielsweise kann das mobile Endgerät 100 einen Vorgang zum Umblättern einer Seite eines elektronischen Buchs bzw. E-Books auf der Basis einer Schnips-Richtung ausführen.
  • Ferner handelt es sich beim Drücken um einen Vorgang einer anhaltenden Fortführung einer Berührung für eine vorbestimmte Zeitdauer oder mehr nach Berührung des Touchscreens 151.
  • Weiterhin handelt es sich bei einer Mehrfachberührung um einen Vorgang, in dem mehrere Stellen des Touchscreens 151 gleichzeitig berührt werden.
  • Ferner handelt es sich beim Zusammenschieben um einen Vorgang, in dem eine Mehrzahl von Zeigern bei Mehrfachberührung in einer Annäherungsrichtung auf dem Touchscreen 151 gezogen wird. D. h., das Zusammenschieben beginnt von mindestens einer von einer Mehrzahl von Stellen bei Mehrfachberührung derselben und stellt einen Vorgang dar, in dem eine Mehrzahl von Stellen bei Mehrfachberührung in einer Annäherungsrichtung auf dem Touchscreen 151 gezogen wird.
  • Weiterhin handelt es sich beim Wegschieben um einen Vorgang, bei dem eine Mehrzahl von Zeigern bei Mehrfachberührung in einer zurücktretenden Richtung auf dem Touchscreen 151 gezogen wird. D. h., das Wegschieben beginnt von mindestens einer von einer Mehrzahl von Stellen bei Mehrfachberührung und stellt einen Vorgang dar, in dem eine Mehrzahl von Stellen bei Mehrfachberührung in einer zurücktretenden bzw. zurückweichenden Richtung auf dem Touchscreen 151 gezogen wird.
  • In dem vorliegenden Dokument wird zur Vereinfachung der Beschreibung ein Fenster zum Anzeigen einer gesendeten und empfangenen Nachricht als ”Nachrichtenfenster” bezeichnet. Ferner wird ein weiterer Nutzer, der eine Nachricht über die Drahtloskommunikationseinheit 101 an einen Nutzer des mobilen Endgeräts 100 sendet bzw. von diesem empfängt, als ”weiterer Teilnehmer” oder ”weiterer Chat-Teilnehmer” bezeichnet.
  • In dem vorliegenden Dokument kann die Nachricht in Form von verschiedenen Nachrichten vorliegen, die durch die Drahtloskommunikationseinheit 110 gesendet und empfangen werden, wie z. B. eine Sofortnachricht (Instant Message, IM), eine Kurznachricht (Short Message Service, SMS), eine Multimedianachricht (Multimedia Messaging Service, MMS) sowie eine E-Mail.
  • Im Folgenden wird eine Arbeitsweise des mobilen Endgeräts 100 zum Umsetzen von in dem vorliegenden Dokument offenbarten exemplarischen Ausführungsformen ausführlich beschrieben.
  • Die Erfassungseinheit 140 beinhaltet ein Gyroskop, einen Beschleunigungsmesser und einen Magnetsensor.
  • Das Gyroskop ermittelt eine Rotationsbewegung um eine Achse des mobilen Endgeräts 100, d. h. eine Rotationsgeschwindigkeit oder eine Winkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einer Rotationsbewegung des mobilen Endgeräts 100. Ferner ermittelt der Beschleunigungsmesser eine Schwerkraftbeschleunigung in Abhängigkeit von einer Bewegung des mobilen Endgeräts 100. Weiterhin ermittelt der Magnetsensor eine Orientierung des mobilen Endgeräts 100 wie ein Kompass.
  • Die Steuerung 180 ermittelt eine Bewegung des mobilen Endgeräts 100 auf der Basis von mindestens einem von einer Winkelgeschwindigkeit, die durch ein Gyroskop der Erfassungseinheit 130 ermittelt wird, einer Schwerkraftbeschleunigung, die durch einen Beschleunigungsmesser ermittelt wird, und einer Orientierung des mobilen Endgeräts 100, die durch einen Magnetsensor ermittelt wird. Dabei kann eine Bewegung des mobilen Endgeräts 100 ein Neigen, einen horizontalen Zustand sowie eine Rotationsbewegung des mobilen Endgeräts 100 beinhalten.
  • Ferner steuert die Steuerung 180 einen Betrachtungsmodus des Anzeigemoduls 151 in einen Querformat-Betrachtungsmodus oder einen Hochformat-Betrachtungsmodus auf der Basis einer Steuereingabe eines Nutzers, die in verschiedenen Formen eingegeben wird.
  • Beispielsweise kann die Steuerung 180 eine Haltung bzw. Stellung des mobilen Endgeräts 100 auf der Basis einer durch die Erfassungseinheit 140 erfassten Bewegung des mobilen Endgeräts 100 ermitteln und einen Betrachtungsmodus auf der Basis einer Haltung des mobilen Endgeräts 100 steuern.
  • Ferner kann die Steuerung 180 beispielsweise einen Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 auf der Basis einer Steuereingabe eines Nutzers steuern, die durch die Nutzereingabeeinheit 130 eingegeben wird, wie z. B. eine Betätigung einer bestimmten Taste.
  • Die Steuerung 180 führt einen Steuervorgang zum Anzeigen eines Nachrichtenfensters zum Anzeigen einer Nachricht, die zu mindestens einem weiteren Teilnehmer gesendet bzw. von diesem empfangen wird, auf einem Bildschirm durch das Anzeigemodul 151 aus.
  • Wenn ferner ein Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 in einem Querformat-Betrachtungsmodus arbeitet und dabei eine Nachrichtenanwendung ausgeführt wird, teilt die Steuerung 180 einen Anzeigebereich in eine Mehrzahl von Bereichen. Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von mindestens einem zu einer Nachrichtenanwendung in Beziehung stehenden Element in einem Bereich der unterteilten Bereiche aus.
  • Hierbei kann ein zu der Nachrichtenanwendung in Beziehung stehendes Element Folgendes beinhalten: mindestens einen weiteren Teilnehmer, der als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden kann, mindestens ein Nachrichtenfenster in einem derzeit inaktivierten Zustand, mindestens eine Anwendung, die unter Verknüpfung mit einer Nachrichtenanwendung ausgeführt werden kann, mindestens einen Inhalt, der beim Senden einer Nachricht angehängt werden kann, sowie mindestens ein Menüelement, das in Bezug auf eine Nachrichtenanwendung ausgewählt werden kann.
  • Im Folgenden werden ein Verfahren zum Steuern des mobilen Endgeräts 100 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie eine Arbeitsweise des mobilen Endgeräts 100 zur Umsetzung desselben unter Bezugnahme auf die 6 bis 46 ausführlich beschrieben.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Steuern des mobilen Endgeräts 100 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 5 führt die Steuerung 180 eine Nachrichtenanwendung aus (S101).
  • Während der Ausführung einer Nachrichtenanwendung stellt die Steuerung 180 fest, ob das mobile Endgerät 100 in einem Querformat-Betrachtungsmodus arbeitet (S102), und wenn das mobile Endgerät 100 in einem Querformat-Betrachtungsmodus arbeitet, unterteilt die Steuerung 180 einen Anzeigebereich in eine Mehrzahl von Bereichen (S103).
  • Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang aus, um mindestens ein zu einer Nachrichtenanwendung in Beziehung stehendes auswählbares Element in einem ersten Bereich der unterteilten Bereiche anzuzeigen sowie einen zweiten Bereich als Bereich vorzugeben, in dem ein Nachrichtenfenster angezeigt wird (S104). D. h., die Steuerung 180 führt einen Steuervorgang aus, um ein zu einer Nachrichtenanwendung in Beziehung stehendes auswählbares Element in dem ersten Bereich anzuzeigen sowie ein Nachrichtenfenster in einem derzeitigen Aktivierungszustand in dem zweiten Bereich anzuzeigen oder ein später zu generierendes Nachrichtenfenster anzuzeigen.
  • In dem Schritt S102 steuert die Steuerung 180 eine Umwandlung in einen Querformat-Betrachtungsmodus auf der Basis einer Nutzereingabe. Hierbei kann eine Nutzereingabe, die eine Umwandlung in einen Querformat-Betrachtungsmodus anfordert, in verschiedenartiger Weise eingegeben werden.
  • Beispielsweise kann eine Nutzereingabe, die eine Umwandlung eines Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 anfordert, auf der Basis einer Bewegung des mobilen Endgeräts 100 erfolgen. D. h., wenn sich ein Körper des mobilen Endgeräts 100 in einer bestimmten Richtung rotationsmäßig bewegt, empfängt die Steuerung 180 eine Nutzereingabe, die eine Umwandlung eines Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 anfordert.
  • Ferner kann beispielsweise eine Nutzereingabe, die eine Umwandlung eines Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 anfordert, durch Betätigung einer bestimmten Taste eingegeben werden. D. h., wenn eine bestimmte Taste der Nutzereingabeeinheit 130 betätigt wird, kann die Steuerung 180 eine Nutzereingabe empfangen, die eine Umwandlung eines Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 anfordert.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5 stellt die Steuerung 180 fest, ob eines von mindestens einem in dem ersten Bereich angezeigten Element ausgewählt ist (S105), und wenn eines von mindestens einem in dem ersten Bereich angezeigten Element ausgewählt ist, führt die Steuerung 180 eine das ausgewählte Element betreffende Funktion oder eine Funktion unter Verwendung des ausgewählten Elements aus (S106).
  • In dem Schritt S104 beinhaltet ein in dem ersten Bereich angezeigtes Element mindestens einen weiteren Chat-Teilnehmer, der als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden kann.
  • 6 zeigt ein ausführliches Flussdiagramm der Schritte S104 und S105 der 4 und veranschaulicht einen Fall, in dem es sich bei einem in dem ersten Bereich angezeigten Element um einen weiteren Teilnehmer handelt, der als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden kann. Ferner veranschaulichen die 7 bis 11 ein Verfahren zum Hinzufügen eines weiteren Chat-Teilnehmers gemäß 6.
  • Unter Bezugnahme auf 6 führt in einem Zustand, in dem eine Nachrichtenanwendung ausgeführt wird und ein Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 in einen Querformat-Betrachtungsmodus umgewandelt ist, die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von mindestens einem weiteren Teilnehmer, der als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden kann, in dem ersten Bereich aus (S201).
  • Anschließend stellt die Steuerung 180 auf der Basis der empfangenen Nutzereingabe fest, ob mindestens ein weiterer Teilnehmer zum Hinzufügen als weiteren Chat-Teilnehmer unter den in dem ersten Bereich angezeigten weiteren Teilnehmern ausgewählt ist (S202), und wenn mindestens ein weiterer Teilnehmer zum Hinzufügen als weiterer Chat-Teilnehmer unter den in dem ersten Bereich angezeigten weiteren Teilnehmern auf der Basis der empfangenen Nutzereingabe ausgewählt ist, fügt die Steuerung 180 den ausgewählten mindestens einen weiteren Teilnehmer als weiteren Chat-Teilnehmer hinzu (S203).
  • In dem Schritt S201 kann mindestens ein weiterer Teilnehmer, der als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden kann, aus vorab in dem Speicher 160 gespeicherter Kontaktinformation ermittelt werden.
  • Ferner kann es sich bei mindestens einem in dem ersten Bereich angezeigten weiteren Teilnehmer um einen weiteren Teilnehmer handeln, der anhand einer vorgegebenen Bedingung aus weiteren Teilnehmern ausgewählt wird, die aus vorab gespeicherter Kontaktinformation ermittelt werden.
  • Beispielsweise kann es sich bei mindestens einem in dem ersten Bereich angezeigten weiteren Teilnehmer um einen als Favoriten verzeichneten weiteren Teilnehmer unter weiteren Teilnehmern handeln, die eine Nachricht senden bzw. empfangen können.
  • Ferner kann es sich z. B. bei mindestens einem in dem ersten Bereich angezeigten weiteren Teilnehmer um einen weiteren Teilnehmer, der kürzlich eine Nachricht zu dem Nutzer des mobilen Endgeräts 100 gesendet bzw. von diesem empfangen hat, unter weiteren Teilnehmern handeln, die Nachrichten senden und empfangen können.
  • Ferner kann es sich z. B. bei mindestens einem in dem ersten Bereich angezeigten weiteren Teilnehmer um einen weiteren Teilnehmer handeln, der in der Reihenfolge der Häufigkeiten des Sendens und Empfangens von Nachrichten unter weiteren Teilnehmern ausgewählt wird, die Nachrichten senden und empfangen können.
  • Weiterhin kann es sich z. B. bei mindestens einem in dem ersten Bereich angezeigten weiteren Teilnehmer um einen weiteren Teilnehmer, der zu derselben Gruppe gehört wie ein weiterer Teilnehmer eines derzeit in einem zweiten Bereich angezeigten Nachrichtenfensters, unter weiteren Teilnehmern handeln, die eine Nachricht senden und empfangen können.
  • Eine Bedingung zum Auswählen von mindestens einem weiteren in dem ersten Bereich angezeigten Teilnehmer kann von einem Nutzer vorgegeben werden.
  • 7 und 8 veranschaulichen Beispiele hinsichtlich der Anzeige von mindestens einem weiteren Teilnehmer, der als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden kann, in einem ersten Bereich.
  • Unter Bezugnahme auf 7 führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von weiteren Teilnehmern, die als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden können, in einem ersten Bereich A1 in Form einer Liste CL1 aus. Hierbei können in dem ersten Bereich A1 angezeigte weitere Teilnehmer aus vorab in dem Speicher 160 gespeicherter Kontaktinformation ermittelt werden.
  • 7 veranschaulicht einen Fall, in dem in dem ersten Bereich A1 angezeigte weitere Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge ihrer Namen aufgelistet sind, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können weitere in dem ersten Bereich A1 angezeigte Teilnehmer auf der Basis von anderen Bedingungen ausgerichtet und angezeigt werden, wie z. B. der Reihenfolge einer in jüngster Zeit gesendeten und empfangenen Nachricht sowie die Häufigkeit des Sendens und Empfangens einer Nachricht.
  • Unter Bezugnahme auf 8 führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von weiteren Teilnehmern, die als Favoriten von einem Nutzer registriert sind, unter weiteren Teilnehmern, die als weitere Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden können, in dem ersten Bereich A1 in Form von Icons bzw. Symbolen FI1 aus.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 6 kann der Nutzer in dem Schritt S202 einen weiteren Teilnehmer zum Hinzufügen als weiteren Chat-Teilnehmer mittels verschiedener Verfahren auswählen.
  • Beispielsweise kann der Nutzer durch Antippen eines in dem ersten Bereich angezeigten weiteren Teilnehmers den weiteren Teilnehmer als weiteren Chat-Teilnehmer hinzufügen. Wenn in diesem Fall mindestens einer der in dem ersten Bereich angezeigten weiteren Teilnehmer für eine vorbestimmte Zeitdauer oder länger berührt wird, stellt die Steuerung 180 fest, dass eine Nutzereingabe zum Hinzufügen des weiteren Teilnehmers als weiteren Chat-Teilnehmer vorliegt, und sie fügt den berührten weiteren Teilnehmer als weiteren Chat-Teilnehmer hinzu.
  • Ferner kann beispielsweise durch Berühren eines in dem ersten Bereich angezeigten weiteren Teilnehmers sowie Ziehen desselben in den zweiten Bereich der Nutzer einen weiteren Chat-Teilnehmer hinzufügen. Wenn in diesem Fall mindestens einer von in dem ersten Bereich angezeigten weiteren Teilnehmern in den zweiten Bereich gezogen wird, kann die Steuerung 180 feststellen, dass eine Nutzereingabe zum Hinzufügen des weiteren Teilnehmers als weiteren Chat-Teilnehmer vorliegt, und sie kann den gezogenen weiteren Teilnehmer als weiteren Chat-Teilnehmer hinzufügen.
  • Die 9 bis 11 veranschaulichen Beispiele für das Hinzufügen eines weiteren Chat-Teilnehmers.
  • Unter Bezugnahme auf 9(a) führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen einer Liste CL1 von weiteren Teilnehmern, die als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden können, in dem ersten Bereich A1 aus. Da kein derzeit aktiviertes Nachrichtenfenster vorhanden ist, wird ferner ein leerer Bildschirm in einem zweiten Bereich A2 angezeigt.
  • Wenn ferner ein erster weiterer Teilnehmer AAA von in dem ersten Bereich A1 angezeigten weiteren Teilnehmern berührt wird und in den zweiten Bereich A2 gezogen wird, empfängt die Steuerung 180 eine Anforderung zum Hinzufügen des ersten weiteren Teilnehmers AAA als weiteren Chat-Teilnehmer.
  • Wie in 9(b) gezeigt, generiert die Steuerung 180 somit ein erstes Nachrichtenfenster MW1 mit dem gezogenen ersten weiteren Teilnehmer AAA. Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen des generierten ersten Nachrichtenfensters MW1 in dem zweiten Bereich A2 aus.
  • Anschließend führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen einer zu dem ersten weiteren Teilnehmer AAA gesendeten bzw. von diesem empfangenen Nachricht in dem ersten Nachrichtenfenster MW1 aus.
  • 9 veranschaulicht einen Fall, in dem der zweite Bereich A2 als leerer Bildschirm angezeigt wird, wenn kein aktuell generiertes Nachrichtenfenster vorhanden ist, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann dann, wenn kein derzeit generiertes Nachrichtenfenster vorhanden ist, Führungsinformation zum Führen durch ein Verfahren zum Hinzufügen eines weiteren Chat-Teilnehmers in dem zweiten Bereich A2 angezeigt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 10(a) führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen einer Liste CL1 von weiteren Teilnehmern, die als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden können, in dem ersten Bereich A1 aus. Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen des ersten Nachrichtenfensters MW1 während des Chats mit dem ersten weiteren Teilnehmer AAA in dem zweiten Bereich A2 aus.
  • Wenn ferner der zweite weitere Teilnehmer BBB der in dem ersten Bereich A1 angezeigten weiteren Teilnehmer berührt und in den zweiten Bereich A2 gezogen wird, empfängt die Steuerung 180 eine Nutzereingabe zum Hinzufügen des zweiten weiteren Teilnehmers BBB als weiteren Chat-Teilnehmer.
  • Wie in 10(b) gezeigt, generiert die Steuerung 180 somit ein gezogenes zweites Nachrichtenfenster MW2 mit dem zweiten weiteren Teilnehmer BB(b). Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen des generierten zweiten Nachrichtenfensters MW2 in dem zweiten Bereich A2 aus.
  • Unter Bezugnahme auf 10(b) wird, wenn das zweite Nachrichtenfenster MW2 hinzugefügt ist, zum Anzeigen eines Teils des ersten Nachrichtenfensters MW1 auf dem Bildschirm, von der Steuerung 180 ein Steuervorgang zur überlappenden Anzeige des zweiten Nachrichtenfensters MW2 auf dem ersten Nachrichtenfenster MW1 ausgeführt. Somit kann der Nutzer einen partiellen Bereich des auf dem Bildschirm angezeigten ersten Nachrichtenfensters MW1 berühren und den partiellen Bereich zu einem entsprechenden Nachrichtenfenster MW1 bewegen.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können auch mehrere Nutzer gleichzeitig als weitere Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 11 ein zweiter weiterer Teilnehmer BBB und ein dritter weiterer Teilnehmer AAB von in dem ersten Bereich angezeigten weiteren Teilnehmern berührt und in den zweiten Bereich A2 gezogen werden, empfängt die Steuerung 180 eine Nutzereingabe zum Hinzufügen des zweiten weiteren Teilnehmers BBB und des dritten weiteren Teilnehmers AAB als weitere Chat-Teilnehmer.
  • Somit erzeugt die Steuerung 180 Nachrichtenfenster für jeden von dem zweiten weiteren Teilnehmer BBB und dem dritten weiteren Teilnehmer AAB, und sie führt einen Steuervorgang zum Anzeigen der generierten Nachrichtenfenster in dem zweiten Bereich A2 aus.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben ist, kann bei Umwandlung eines Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts in einen Querformat-Betrachtungsmodus und wenn weitere Teilnehmer, die als weitere Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden können, in einem Teilbereich des Bildschirms angezeigt werden, von dem Nutzer ein weiterer Chat-Teilnehmer durch eine einfache Betätigung hinzugefügt werden. Ferner ist bei dem Unterfangen des Hinzufügens eines weiteren Chat-Teilnehmers, einer erneuten Bewegung zu dem Nachrichtenfenster sowie dem Senden einer Nachricht keine Betätigung für eine Bildschirmumwandlung erforderlich, und somit ist der Benutzerkomfort verbessert.
  • In dem Schritt S104 kann ein in dem ersten Bereich angezeigtes Element die übrigen Nachrichtenfenster mit Ausnahme eines in dem zweiten Bereich angezeigten Nachrichtenfensters unter den derzeit ausgeführten Nachrichtenfenstern beinhalten. D. h., die Steuerung 180 führt einen Steuervorgang zum Anzeigen von derzeit ausgeführten und beweglichen Nachrichtenfenstern in dem ersten Bereich aus.
  • 12 zeigt ein detailliertes Flussdiagramm der Schritte S104 und S105 der 5 und veranschaulicht einen Fall, in dem es sich bei einem in dem ersten Bereich angezeigten Element um ein Nachrichtenfenster handelt, das auf einem aktuellen Bildschirm nicht angezeigt wird. Ferner veranschaulichen die 13 und 14 ein Verfahren zum Ausführen einer Bewegung zwischen Nachrichtenfenstern gemäß der Darstellung in 12.
  • Unter Bezugnahme auf 12 führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen der übrigen Nachrichtenfenster mit Ausnahme eines in dem zweiten Bereich angezeigten Nachrichtenfensters unter den derzeit ausgeführten Nachrichtenfenstern in dem ersten Bereich aus (S301). D. h., die Steuerung 180 führt einen Steuervorgang zum Anzeigen von mindestens einem beweglichen Nachrichtenfenster in dem ersten Bereich aus.
  • Anschließend stellt die Steuerung 180 fest, ob eines von den in dem ersten Bereich angezeigten Nachrichtenfenstern ausgewählt ist (S302), und wenn eines von den in dem ersten Bereich angezeigten Nachrichtenfenstern ausgewählt ist, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Bewegen des ausgewählten Nachrichtenfensters aus (S303). Wenn das ausgewählte Nachrichtenfenster bewegt wird, führt die Steuerung 180 ferner einen Steuervorgang zum Anzeigen eines entsprechenden Nachrichtenfensters in dem zweiten Bereich aus.
  • 13 veranschaulicht ein Beispiel hinsichtlich der Anzeige von mindestens einem beweglichen Nachrichtenfenster in einem ersten Bereich.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 13 ein Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 während der Ausführung einer Nachrichtenanwendung in einen Querformat-Betrachtungsmodus umgewandelt ist, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen der übrigen Nachrichtenfenster mit Ausnahme des in dem zweiten Bereich A2 angezeigten ersten Nachrichtenfensters MW1 unter den derzeit ausgeführten Nachrichtenfenstern in dem ersten Bereich A1 aus.
  • Jedes in dem ersten Bereich A1 angezeigte Nachrichtenfenster kann in Kurzform eines Icons auf der Basis von Information über einen weiteren Teilnehmer des jeweiligen Nachrichtenfensters angezeigt werden. In 13 z. B. kann ein jeweiliges Nachrichtenfenster unter Verwendung eines kurzen Icons angezeigt werden, um Identifikationsinformation über einen weiteren Teilnehmer, der eine Nachricht sendet bzw. empfängt, durch ein entsprechendes Nachrichtenfenster anzuzeigen.
  • 14 veranschaulicht ein Beispiel hinsichtlich der Bewegung eines in einem ersten Bereich ausgewählten Nachrichtenfensters.
  • Unter Bezugnahme auf 14(a) führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von beweglichen Nachrichtenfenstern in Kurzform eines Icons in dem ersten Bereich aus.
  • Wenn das zweite Nachrichtenfenster MW2 von in dem ersten Bereich angezeigten Nachrichtenfenstern berührt wird, führt die Steuerung 180 ferner einen Steuervorgang zum Bewegen des zweiten Nachrichtenfensters MW2 aus. D. h., wie in 14(b) gezeigt, die Steuerung 180 führt einen Steuervorgang zum Anzeigen des zweiten Nachrichtenfensters MW2 in dem zweiten Bereich A2 aus.
  • Wenn das zweite Nachrichtenfenster MW2 bewegt wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Hinzufügen eines kurzen Icons des in einen inaktivierten Zustand umgewandelten ersten Nachrichtenfensters MW1 zu dem ersten Bereich A1 aus, und somit kann sich der Benutzer in einfacher Weise von dem zweiten Nachrichtenfenster MW2 zu dem ersten Nachrichtenfenster MW1 bewegen.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben ist, werden bei Ausführung einer Mehrzahl von Nachrichtenfenstern in einem Querformat-Betrachtungsmodus bewegliche Nachrichtenfenster in einem Teilbereich des Bildschirms angezeigt, und eines derselben kann ausgewählt und bewegt werden, so dass eine Bewegung zwischen Nachrichtenfenstern in einfacher Weise ausgeführt werden kann.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5 beinhaltet in dem Schritt S104 ein in dem ersten Bereich angezeigtes Element mindestens eine Anwendung, die unter Verknüpfung mit einer Nachrichtenanwendung ausgeführt werden kann.
  • 15 zeigt ein detailliertes Flussdiagramm der Schritte S104 und S105 der 5 und veranschaulicht einen Fall, in dem es sich bei einem in dem ersten Bereich angezeigten Element um eine verknüpfbare Anwendung handelt. Ferner veranschaulichen die 16 bis 19 ein Verfahren zum Ausführen einer Anwendung gemäß der Darstellung in 15.
  • Unter Bezugnahme auf 15 wird in einem Zustand, in dem eine Nachrichtenanwendung ausgeführt wird und ein Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 in einen Querformat-Betrachtungsmodus umgewandelt ist, von der Steuerung 180 ein Steuervorgang zum Anzeigen von mindestens einer Anwendung, die unter Verknüpfung mit einer Nachrichtenanwendung angewendet werden kann, in dem ersten Bereich angezeigt (S401).
  • Danach stellt die Steuerung 180 fest, ob eine der in dem ersten Bereich angezeigten Anwendungen ausgewählt ist (S402), und wenn eine der in dem ersten Bereich angezeigten Anwendungen ausgewählt ist, führt die Steuerung 180 die ausgewählte Anwendung aus (S403). Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen eines Ausführungsbildschirms der ausgewählten Anwendung in dem ersten Bereich aus.
  • 16 zeigt ein Beispiel für die Anzeige von mindestens einer verknüpfbaren Anwendung in einem ersten Bereich.
  • Unter Bezugnahme auf 16 wird während der Ausführung einer Nachrichtenanwendung und bei Umwandlung eines Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 in einen Querformat-Betrachtungsmodus von der Steuerung 180 ein Steuervorgang zum Anzeigen von Anwendungen APP1 bis APP3, die unter Verknüpfung mit der Nachrichtenanwendung ausgeführt werden können, in dem ersten Bereich A1 ausgeführt.
  • In 16 kann eine Anwendung, die mit der Nachrichtenanwendung verknüpft werden kann, eine Anruf-Anwendung APP1, eine E-Mail-Anwendung APP2 und eine Anwendung APP3 für einen sozialen Netzwerkdienst (SNS) beinhalten.
  • 16 veranschaulicht zwar ein Beispiel für die Anzeige von verknüpfbaren Anwendungen, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Eine in dem ersten Bereich angezeigte verknüpfbare Anwendung kann mehr Anwendungen oder weniger Anwendungen als die in 16 gezeigten Anwendungen beinhalten.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 15 wird bei Auswahl einer beliebigen Anwendung in dem Schritt S402 von der Steuerung 180 die ausgewählte Anwendung unter Verwendung des Chat-Inhalts eines derzeit angezeigten Nachrichtenfensters sowie Information über den weiteren Teilnehmer ausgeführt.
  • Die 17 bis 19 veranschaulichen Beispiele für die Ausführung einer in einem ersten Bereich ausgewählten Anwendung.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 17(a) die Anruf-Anwendung APP1 der in dem ersten Bereich angezeigten Anwendungen APP1 bis APP3 ausgewählt wird, führt die Steuerung 180 eine Anruffunktion aus, wie dies in 17(b) dargestellt ist. Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen eines Anrufbildschirms AW1 in dem ersten Bereich aus.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 17(b) eine Anruffunktion ausgeführt wird, verwendet die Steuerung 180 weitere Teilnehmerinformation des ersten weiteren Teilnehmers AAA, während eine Nachricht durch das in dem zweiten Bereich A2 angezeigte Nachrichtenfenster MW1 gesendet und empfangen wird. D. h. die Steuerung 180 ermittelt eine Telefonnummer des ersten weiteren Teilnehmers AAA und versucht einen Rufaufbau mit dem ersten weiteren Teilnehmer AAA unter Verwendung der ermittelten Telefonnummer des ersten weiteren Teilnehmers AAA.
  • 17 veranschaulicht ein Beispiel zur Ausführung einer Nachrichtenanwendung und einer Anruf-Anwendung in miteinander verknüpfter Weise, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Gemäß der vorliegenden Erfindung können bei Auswahl einer Anruf-Anwendung auch andere Funktionen anstatt einer Anruffunktion ausgeführt werden.
  • Beispielsweise kann bei Auswahl einer Anruf-Anwendung unter Ausführung einer Anzeigefunktion für einen verzeichneten jüngsten Anruf die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen eines jüngsten Anrufverzeichnisses mit dem ersten weiteren Teilnehmer AAA in dem ersten Bereich A1 ausführen.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 18(a) die E-Mail-Anwendung APP2 aus den in dem ersten Bereich angezeigten Anwendungen APP1 bis APP3 ausgewählt wird, führt die Steuerung 180 eine E-Mail-Anwendung aus, wie dies in 18(b) gezeigt ist. Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen eines Ausführungsbildschirms AW2 der E-Mail-Anwendung in dem ersten Bereich A1 aus.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 18(b) die E-Mail-Anwendung ausgeführt wird, ermittelt die Steuerung 180 weitere Teilnehmerinformation, d. h. eine E-Mail-Adresse UA1 des ersten weiteren Teilnehmers AAA, während eine Nachricht durch das in dem zweiten Bereich A2 angezeigte erste Nachrichtenfenster MW1 gesendet und empfangen wird. Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen eines E-Mail-Schreibbildschirms AW2 zum Senden einer Nachricht an den ersten weiteren Teilnehmer AAA in dem ersten Bereich A1 auf der Basis der ermittelten E-Mail-Adresse UA1 aus.
  • D. h., die Steuerung 180 gibt die E-Mail-Adresse UA1 des ersten weiteren Teilnehmers AAA automatisch in ein Empfänger-Feld des E-Mail-Schreibbildschirms AW2 ein.
  • 18 veranschaulicht ein Beispiel zur Ausführung einer Nachrichtenanwendung und einer E-Mail-Anwendung in verknüpfter Weise, wobei jedoch die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung können bei Auswahl der E-Mail-Anwendung auch andere Funktionen anstatt einer E-Mail-Schreibfunktion ausgeführt werden.
  • Wenn z. B. die E-Mail-Anwendung ausgewählt ist, kann die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen eines E-Mail-Sende- und Empfangs-Inhalts mit dem ersten weiteren Teilnehmer AAA in dem ersten Bereich auf der Basis einer aus dem ersten Nachrichtenfenster MW1 ermittelten E-Mail-Adresse des ersten weiteren Teilnehmers AAA ausführen.
  • Bei Auswahl der E-Mail-Anwendung kann die Steuerung 180 ferner z. B. einen Steuervorgang zum Anzeigen eines E-Mail-Schreibbildschirms, dem durch das erste Nachrichtenfenster MW1 gesendete und empfangene Nachrichten beigefügt sind, in dem ersten Bereich ausführen.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 19(a) eine SNS-Anwendung APP3 der in dem ersten Bereich angezeigten Anwendungen APP1 bis APP3 ausgewählt wird, führt die Steuerung 180 eine SNS-Anwendung aus, wie dies in 19(b) dargestellt ist. Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen eines Ausführungsbildschirms AW3 der SNS-Anwendung in dem ersten Bereich A1 aus.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 19(b) die SNS-Anwendung ausgeführt wird, ermittelt die Steuerung 180 weitere Teilnehmerinformation, d. h. ein SNS-Benutzerkonto des ersten weiteren Teilnehmers AAA, während eine Nachricht durch ein in dem zweiten Bereich A2 angezeigtes Nachrichtenfenster MW1 gesendet und empfangen wird. Ferner kann durch Verbinden des ermittelten SNS-Benutzerkontos mit einem SNS-Diensteserver die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen des SNS-Inhalts des ersten weiteren Teilnehmers AAA in dem ersten Bereich ausführen.
  • 19 veranschaulicht ein Beispiel zur Ausführung einer SNS-Anwendung in verknüpfter Weise, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei der Ausführung der SNS-Anwendung die Steuerung 180 weitere Funktionen zusätzlich zu einer Funktion zum Anzeigen eines SNS-Inhalts eines weiteren Teilnehmers ausführen.
  • Bei der Ausführung der SNS-Anwendung kann die Steuerung 180 beispielsweise durch das erste Nachrichtenfenster MW1 gesendete und empfangene Nachrichten zu einem SNS-Benutzerkonto des Nutzers des mobilen Endgeräts 100 hochladen.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben ist, wird dann, wenn eine verknüpfbare Anwendung in einem Querformat-Betrachtungsmodus in einem Teilbereich eines Bildschirms angezeigt wird und eine Anwendung ausgewählt wird, der Benutzerkomfort verbessert, indem eine ausgewählte Anwendung unter Nutzung von weiterer Teilnehmerinformation und des durch eine Nachrichtenanwendung automatisch ermittelten Chat-Inhalts ausgeführt wird, während die Anwendung ausgeführt wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5 beinhaltet in dem Schritt S104 das in dem ersten Bereich angezeigte Element mindestens einen Inhalt, der an die Nachricht angehängt bzw. dieser beigefügt werden kann.
  • 20 zeigt ein detailliertes Flussdiagramm der Schritte S104 und S105 gemäß 5 und veranschaulicht einen Fall, in dem es sich bei einem in dem ersten Bereich angezeigten Element um einen anhängbaren Inhalt handelt. Ferner veranschaulichen die 21 und 22 ein Verfahren zum Anhängen eines Inhalts gemäß der Darstellung in 20.
  • Unter Bezugnahme auf 20 wird in einem Zustand, in dem eine Nachrichtenanwendung ausgeführt wird und ein Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 in einen Querformat-Betrachtungsmodus umgewandelt ist, von der Steuerung 180 ein Steuervorgang zum Anzeigen von mindestens einem Inhalt, der an die Nachricht angehängt werden kann, in dem ersten Bereich ausgeführt (S501). Hierbei kann der Inhalt ein Bild, Musik sowie einen Film beinhalten.
  • Anschließend stellt die Steuerung 180 fest, ob einer der in dem ersten Bereich angezeigten Inhalte ausgewählt ist (S502), und wenn einer der in dem ersten Bereich angezeigten Inhalte ausgewählt ist, hängt die Steuerung 180 den ausgewählten Inhalt an die Nachricht an und sendet diese (S503).
  • 21 veranschaulicht ein Beispiel zur Anzeige von mindestens einem anhängbaren Inhalt in einem ersten Bereich und veranschaulicht einen Fall, in dem es sich bei dem Inhalt um ein Bild handelt.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 21 während der Ausführung einer Nachrichtenanwendung ein Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 in einen Querformat-Betrachtungsmodus umgewandelt ist, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von Bildern IMG1 bis IMG9, die an die Nachricht angehängt werden können, in dem ersten Bereich A1 aus.
  • 22 veranschaulicht ein Beispiel für das Senden von in einem ersten Bereich ausgewählten Inhalt.
  • Unter Bezugnahme auf 22(a) führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von Bildern IMG1 bis IMG9, die an die Nachricht angehängt werden können, in dem ersten Bereich A1 aus.
  • Wenn ferner ein Bild IMG1 der in dem ersten Bereich angezeigten Bilder IMG1 bis IMG9 in das erste Nachrichtenfenster MW1 gezogen wird, sendet die Steuerung 180 eine Nachricht M1, an die das gezogene Bild IMG1 angehängt ist, zu einem weiteren Teilnehmer AAA des ersten Nachrichtenfensters MW1.
  • Ferner führt die Steuerung 180, wie in 22(b) gezeigt, einen Steuervorgang zum Anzeigen der gesendeten Nachricht M1 in dem ersten Nachrichtenfenster MW1 aus.
  • 22 veranschaulicht einen Fall des Sendens der Nachricht M1, an die das gezogene Bild IMG1 angehängt ist, zu einem weiteren Teilnehmer AAA des ersten Nachrichtenfensters MW1 durch Ziehen von einem in dem ersten Bereich A1 angezeigten Bild IMG1 in das erste Nachrichtenfenster MW1, wobei jedoch die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Ziehen von in dem ersten Bereich angezeigten Inhalt in das Nachrichteneingabefenster, wenn Inhalt an eine geschriebene Nachricht angehängt wird und das Schreiben der Nachricht abgeschlossen ist, der Nutzer eine Nachricht, der der herübergezogene Inhalt beigefügt ist, zu einem weiteren Teilnehmer AAA des ersten Nachrichtenfensters MW1 senden.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben ist, wird bei der Ausführung einer Nachrichtenanwendung, wenn ein Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts in einen Querformat-Betrachtungsmodus umgewandelt ist, durch Anzeigen von anhängbaren Inhalten in einem Teilbereich des Bildschirms die Bequemlichkeit für einen Nutzer verbessert, der Inhalte an eine Nachricht anhängen möchte.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5 kann in dem Schritt S104 das in dem ersten Bereich angezeigte Element mindestens ein auswählbares Menüelement beinhalten, das zu einer Nachrichtenanwendung in Beziehung steht.
  • 23 zeigt ein detailliertes Flussdiagramm der Schritte S104 und S105 gemäß 5 und veranschaulicht einen Fall, in dem es sich bei einem in dem ersten Bereich angezeigten Element um ein auswählbares Menüelement handelt. Ferner veranschaulichen die 24 bis 28 ein Verfahren zum Ausführen eines in 23 gezeigten Menüs.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 23 eine Nachrichtenanwendung ausgeführt wird und ein Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 in einen Querformat-Betrachtungsmodus umgewandelt ist, wird von der Steuerung 180 ein Steuervorgang zum Anzeigen von mindestens einem auswählbaren Menüelement, das zu der Nachrichtenanwendung in Beziehung steht, in dem ersten Bereich ausgeführt (S601). Hierbei entsprechen ausführbare Funktionen, die zu der Nachrichtenanwendung in Beziehung stehen, einem jeweiligen Menüelement.
  • Anschließend stellt die Steuerung 180 fest, ob eines der in dem ersten Bereich angezeigten Menüelemente ausgewählt ist (S602), und wenn eines der in dem ersten Bereich angezeigten Menüelemente ausgewählt ist, führt die Steuerung 180 eine dem ausgewählten Menüelement entsprechende Funktion aus (S603).
  • 24 veranschaulicht ein Beispiel zum Anzeigen eines zu einer Nachrichtenanwendung in Beziehung stehenden Menüelements in einem ersten Bereich.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 24 ein Zustand vorliegt, in dem eine Nachrichtenanwendung ausgeführt wird und ein Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 in einen Querformat-Betrachtungsmodus umgewandelt ist, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von zu der Nachrichtenanwendung in Beziehung stehenden, auswählbaren Menüelementen MENU1 bis MENU4 in dem ersten Anzeigebereich A1 aus.
  • Verschiedene Funktionen, die eine Nachrichtenanwendung betreffen, entsprechen einem jeweiligen in dem ersten Bereich angezeigten Menüelement. In 24 können beispielsweise eine Funktion zum Hinzufügen eines weiteren Chat-Teilnehmers, eine Funktion zum Betrachten eines weiteren Nachrichtenfensters, eine Funktion zum Verknüpfen einer Anwendung sowie eine Funktion zum Anhängen von Inhalten einem jeweiligen Menüelement entsprechen.
  • Wenn eines der in dem ersten Bereich angezeigten Menüelemente MI1 bis MI4 von dem Nutzer ausgewählt wird, führt die Steuerung 180 ferner eine dem ausgewählten Menüelement entsprechende Funktion aus.
  • 24 veranschaulicht ein Beispiel zum Anzeigen von mindestens einem auswählbaren Menüelement, das zu einer Nachrichtenanwendung in Beziehung steht, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die in dem ersten Bereich angezeigten Menüelemente mehr Menüelemente oder weniger Menüelemente als die in 24 gezeigten Menüelemente beinhalten.
  • Die 25 bis 28 veranschaulichen Beispiele zur Ausführung eines ausgewählten Menüelements.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 25(a) ein Menüelement MENU1 ”Weiteren Chat-Teilnehmer hinzufügen” aus den in dem ersten Bereich angezeigten Menüelementen ausgewählt wird, führt die Steuerung 180 eine Funktion zum Hinzufügen eines weiteren Chat-Teilnehmers aus.
  • Wenn eine Funktion zum Hinzufügen eines weiteren Chat-Teilnehmers ausgeführt wird, führt die Steuerung 180 ferner einen Steuervorgang zum Anzeigen von weiteren Teilnehmern, die als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden können, in dem ersten Bereich aus, wie dies in 25(b) dargestellt ist.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 26(a) ein Menüelement MENU2 ”Weiteres Nachrichtenfenster betrachten” aus den in dem ersten Bereich angezeigten Menüelementen ausgewählt wird, führt die Steuerung 180 eine Funktion zum Betrachten eines weiteren Nachrichtenfensters aus.
  • Wenn eine Funktion zum Betrachten eines weiteren Nachrichtenfensters ausgeführt wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen der übrigen Nachrichtenfenster, mit Ausnahme des in einem zweiten Bereich A2 angezeigten ersten Nachrichtenfensters MW1 von den derzeit ausgeführten Nachrichtenfenstern in dem ersten Bereich aus, wie dies in 26(b) dargestellt ist.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 27(a) ein Menüelement MENU3 ”Anwendung verknüpfen” von in dem ersten Bereich angezeigten Menüelementen ausgewählt wird, führt die Steuerung 180 eine Funktion zum Verknüpfen von Anwendungen aus.
  • Wenn eine Anwendungsverknüpfungsfunktion ausgeführt wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von Anwendungen, die unter Verknüpfung mit einer Nachrichtenanwendung ausgeführt werden können, in dem ersten Bereich aus, wie dies in 27(b) gezeigt ist.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 28(a) ein Menüelement MENU4 ”Inhalt anhängen” aus den in dem ersten Bereich angezeigten Menüelementen ausgewählt wird, führt die Steuerung 180 eine Funktion zum Anhängen von Inhalten aus.
  • Wenn eine Funktion zum Anhängen von Inhalten ausgeführt wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von Inhalten, die an eine Nachricht angehängt werden können, in dem ersten Bereich aus, wie dies in 28(b) gezeigt ist.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 5 ein Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 in dem Schritt S102 in einen Querformat-Betrachtungsmodus umgewandelt ist, veranschaulicht dies in exemplarischer Weise einen Fall, in dem zumindest ein zu einer Nachrichtenanwendung in Beziehung stehendes Element in einem Teilbereich eines Anzeigebereichs angezeigt wird, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann nach der Umwandlung eines Betrachtungsmodus des mobilen Endgeräts 100 in einen Querformat-Betrachtungsmodus sowie bei Empfang einer bestimmten Nutzereingabe die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von mindestens einem zu einer Nachrichtenanwendung in Beziehung stehenden Element in einem Teilbereich eines Anzeigebereichs ausführen.
  • Die 29 bis 31 veranschaulichen Beispiele für eine Nutzereingabe zum Anzeigen von mindestens einem zu einer Nachrichtenanwendung in Beziehung stehenden Element in einem Teilbereich eines Anzeigebereichs.
  • Unter Bezugnahme auf 29(a) teilt die Steuerung 100 den Anzeigebereich im Querformat-Betrachtungsmodus in eine Mehrzahl von Bereichen A1 und A2. Wenn eine Mehrzahl von Nachrichtenfenstern MW1 und MW2 ausgeführt werden, führt die Steuerung 180 ferner einen Steuervorgang zum Anzeigen von verschiedenen Nachrichtenfenstern MW1 und MW2 in den geteilten Bereichen A1 bzw. A2 aus.
  • Wenn anschließend eine Nutzereingabe empfangen wird, in der das in dem einen Bereich A1 angezeigte zweite Nachrichtenfenster MW2 in den anderen Bereich A2 gezogen wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum überlappenden Anzeigen des zweiten Nachrichtenfensters MW2 auf dem ersten Nachrichtenfenster MW1 aus, indem es das zweite Nachrichtenfenster MW2 in den zweiten Bereich A2 bewegt, wie dies in 29(b) dargestellt ist.
  • Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von mindestens einem weiteren Teilnehmer, der als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden kann, anstelle des zweiten Nachrichtenfensters MW2 in dem ersten Bereich A1 aus. Somit kann der Nutzer einen beliebigen weiteren Teilnehmer in dem ersten Bereich A1 auswählen sowie den weiteren Teilnehmer als weiteren Chat-Teilnehmer hinzufügen.
  • Unter Bezugnahme auf 30(a) teilt die Steuerung 180 den Anzeigebereich im Querformat-Betrachtungsmodus in eine Mehrzahl von Bereichen A1 und A2. Wenn mehrere Nachrichtenfenster MW1 und MW2 ausgeführt werden, führt die Steuerung 180 ferner einen Steuervorgang zum Anzeigen von verschiedenen Nachrichtenfenstern MW1 und MW2 in den geteilten Bereichen A1 bzw. A2 aus.
  • Wenn anschließend eine Nutzereingabe mit Ziehen in einer Richtung eines Eingabefensters IW unter Berührung eines oberen Endbereichs des in dem einen Bereich A1 der geteilten Bereiche angezeigten zweiten Nachrichtenfensters MW2 empfangen wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zur Minimierung und Anzeige des zweiten Nachrichtenfensters MW2 in der in 30(b) dargestellten Weise aus. D. h., wenn eine Berührungseingabe empfangen wird, bei der ein oberer Endbereich des zweiten Nachrichtenfensters MW2 nach unten bewegt wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen des zweiten Nachrichtenfensters MW2 in einem eingeklappten Zustand aus.
  • Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von mindestens einem weiteren Teilnehmer, der als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden kann, in dem ersten Bereich A1 aus. Somit kann der Nutzer einen weiteren Teilnehmer in dem ersten Bereich A1 auswählen und den weiteren Teilnehmer als weiteren Chat-Teilnehmer hinzufügen.
  • Wenn das minimierte, in 30(b) angezeigte zweite Nachrichtenfenster MW2 von dem Nutzer berührt wird oder in Richtung zu einem oberen Ende des Bildschirms gezogen wird, wird das zweite Nachrichtenfenster MW2 in einen Zustand vor dem minimierten Zustand zurückgeführt und angezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 31(a) teilt die Steuerung 180 einen Anzeigebereich in einem Querformat-Betrachtungsmodus in eine Mehrzahl von Bereichen A1 und A2. Wenn mehrere Nachrichtenfenster MW1 und MW2 ausgeführt werden, führt die Steuerung 180 ferner einen Steuervorgang zum Anzeigen von verschiedenen Nachrichtenfenstern MW1 und MW2 in den geteilten Bereichen A1 bzw. A2 aus.
  • Wenn danach eine Zusammenschieb-Eingabe an dem einen Bereich A1 der geteilten Bereiche empfangen wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von derzeit ausgeführten anderen Nachrichtenfenstern in dem ersten Bereich A1 als dem ersten Nachrichtenfenster MW1 aus, während dieses in dem zweiten Bereich A2 angezeigt wird, wie dies in 31(b) dargestellt ist.
  • In entsprechender Weise wird das zweite Nachrichtenfenster MW2, während dieses in dem ersten Bereich A1 angezeigt wird, in dem ersten Bereich A1 auch in Form eines kurzen Icons angezeigt.
  • Wenn in 31(b) ein Nachrichtenfenster, während dieses in dem ersten Bereich A1 in Form eines kurzen Icons angezeigt wird, von einem Nutzer ausgewählt wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Bewegen des ausgewählten Nachrichtenfensters sowie zum Anzeigen des ausgewählten Nachrichtenfensters in dem ersten Bereich A1 oder dem zweiten Bereich A2 aus.
  • Die 29 bis 31 veranschaulichen einen Fall, in dem es sich bei einem in dem ersten Bereich angezeigten Element um einen weiteren Teilnehmer, der als weiterer Chat-Teilnehmer hinzugefügt werden kann, oder um ein bewegliches Nachrichtenfenster handelt, wobei jedoch das Element auch als verknüpfbare Anwendung, anhängbarer Inhalt und auswählbares Menüelement ausgeführt sein kann.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Steuerung 180 gleichzeitig eine Mehrzahl von Nachrichtenfenstern ausführen, wenn ein weiterer Chat-Teilnehmer auf der Basis einer Nutzereingabe hinzugefügt wird. Daher ist es notwendig, dass die Steuerung 180 die Anzeige von Nachrichtenfenstern unter Ermöglichung einer einfachen Bewegung zwischen Nachrichtenfenstern steuert.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt die Steuerung 180 verschiedene Anzeigearten bereit, um eine Mehrzahl von Nachrichtenfenstern in effizienter Weise anzuzeigen.
  • Die 32 bis 34 veranschaulichen Beispiele für die Anzeige einer Mehrzahl von Nachrichtenfenstern.
  • Unter Bezugnahme auf 32 führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Unterteilen eines Anzeigebereichs in einem Querformat-Betrachtungsmodus in eine Mehrzahl von Bereichen A1 und A2 aus. Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von verschiedenen Nachrichtenfenstern MW1 bzw. MW2 in den unterteilten Bereichen aus.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt die Steuerung 180 selbst bei Anzeige einer Mehrzahl von Nachrichtenfenstern auf dem Bildschirm einen Steuervorgang zum Anzeigen eines einzelnen Eingabefensters IW aus, wie dies in 32 gezeigt ist. Somit führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Auswählen von einem der Nachrichtenfenster MW1 und MW2 bei Anzeige derselben auf dem Bildschirm sowie zum Senden einer durch das Eingabefenster IW eingegebenen Nachricht zu nur einem weiteren Teilnehmer des ausgewählten Nachrichtenfensters auf der Basis einer Auswahleingabe des Nutzers aus.
  • Wenn gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Anzahl der derzeit ausgeführten Nachrichtenfenster größer ist als die Anzahl der Nachrichtenfenster, die auf dem Bildschirm angezeigt werden können, bildet die Steuerung 180 den Bildschirm in Form einer Mehrzahl von Seiten aus, wobei unterschiedliche Nachrichtenfenster einer jeweiligen Seite entsprechen.
  • Wenn der Bildschirm mit einer Mehrzahl von Seiten aufgebaut ist, führt die Steuerung 180 ferner einen Steuervorgang zum Anzeigen einer Seite aus, wobei diese auf einem aktuellen Bildschirm unter Verwendung eines eine jeweilige Seite anzeigenden Seiten-Indikators angezeigt wird und eine Bewegung zwischen Seiten unter Verwendung des Seiten-Indikators ausgeführt wird, wie dies in 32 gezeigt ist.
  • Wenn eine Berührung an einem Seiten-Indikator stattfindet, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zu einer Bewegung zu einer Seite aus, die dem berührten Seiten-Indikator entspricht.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 33 mehrere Nachrichtenfenster MW1 und MW2 ausgeführt werden, kann die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum überlappenden Anzeigen von Nachrichtenfenstern MW1 und MW2 ausführen, anstatt Nachrichtenfenster unter Teilung eines Anzeigebereichs anzuzeigen.
  • Wenn die Nachrichtenfenster MW1 und MW2 überlappend angezeigt werden, wird nur das zuvorderst angezeigte Nachrichtenfenster MW1 aktiviert, und eine durch das Eingabefenster IW eingegebene Nachricht wird zu einem weiteren Teilnehmer des zuvorderst angeordneten Nachrichtenfensters MW1 gesendet.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können ein in 32 offenbarter Anzeigemodus und ein in 33 offenbarter Anzeigemodus auf der Basis einer Nutzereingabe auch umgekehrt vorgesehen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 34(a) führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Teilen eines Anzeigebereichs in einem Querformat-Betrachtungsmodus in eine Mehrzahl von Bereichen A1 und A2 sowie zum Anzeigen von verschiedenen Nachrichtenfenstern MW1 bzw. MW2 in den geteilten Bereichen aus.
  • Wenn anschließend der Anzeigebereich für eine vorbestimmte Zeitdauer oder länger berührt wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum überlappenden Anzeigen der Anzeigefenster MW1 und MW2 aus, anstatt einen Anzeigebereich zu teilen und anzuzeigen, wie dies in 34(b) dargestellt ist.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, wenn eine Mehrzahl von Nachrichtenfenstern ausgeführt wird, eine Bewegung zwischen Nachrichtenfenstern durch verschiedene Verfahren implementiert werden.
  • Die 35 bis 39 veranschaulichen Beispiele, bei denen ein Nutzer ein Nachrichtenfenster durch Bewegung zwischen Nachrichtenfenstern auswählt.
  • 35 veranschaulicht ein Beispiel hinsichtlich der Ausführung einer Bewegung zwischen Nachrichtenfenstern unter Verwendung eines Verfahrens zum Bewegen einer Seite durch ”Schnipsen”.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 35(a) die Anzahl der derzeit ausgeführten Nachrichtenfenster größer ist als die Anzahl der Nachrichtenfenster, die auf einem Bildschirm angezeigt werden können, bildet die Steuerung 180 den Bildschirm mittels einer Mehrzahl von Seiten, die unterschiedlichen Nachrichtenfenstern entsprechen.
  • Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von einer Seite PG1 aus einer Mehrzahl von Seiten, die verschiedenen Nachrichtenfenstern entsprechen, auf einem Bildschirm auf der Basis einer Nutzereingabe aus. D. h. somit, die Steuerung 180 führt einen Steuervorgang zum Anzeigen von Nachrichtenfenstern MW1 und MW2 entsprechend der Seite PG1 auf dem Bildschirm aus.
  • Wenn anschließend eine Schnips-Eingabe empfangen wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Umwandeln einer Seite sowie zum Anzeigen von der umgewandelten Seite PG2 entsprechenden Nachrichtenfenstern MW3 und MW4 auf dem Bildschirm aus, wie dies in 35(b) dargestellt ist.
  • Wenn Nachrichtenfenster in eine Mehrzahl von Seiten unterteilt sind, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen eine derzeit angezeigten Seite unter Verwendung eines jede Seite anzeigenden Seiten-Indikators PID aus, wie dies in 35(b) gezeigt ist.
  • Wenn eine Berührung an einem Seiten-Indikator stattfindet, führt die Steuerung 180 ferner einen Steuervorgang zur Ausführung einer Bewegung zu einer dem berührten Seiten-Indikator entsprechenden Seite aus. D.h. die Steuerung 180 führt einen Steuervorgang zum Anzeigen von Nachrichtenfenstern aus, die einer dem berührten Seiten-Indikator auf dem Bildschirm entsprechenden Seite entsprechen.
  • 35 veranschaulicht einen Fall, in dem ein Seiten-Indikator oder ein Schnipsen zur Bewegung zwischen Seiten verwendet wird, wenn Nachrichtenfenster in mehrere Seiten unterteilt sind, wobei jedoch die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Steuerung 180 eine Bewegung zwischen Seiten durch andere Arten von Nutzereingaben ausführen.
  • Wenn beispielsweise ein Körper oder ein Anzeigebereich des mobilen Endgeräts 100 von dem Nutzer angetippt wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zur Bewegung zu einer anderen Seite auf der Basis einer angetippten Position aus. In diesem Fall führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Wechseln einer Seite aus, und zwar unter Bewegung gemäß einer Antippposition, wie z. B. einer Bewegung zu einer vorhergehenden Seite, wenn ein linker Körperbereich des Bildschirms angetippt wird, und Bewegung zu einer nächsten Seite, wenn ein rechter Körperbereich des Bildschirms angetippt wird.
  • 36 veranschaulicht ein Beispiel zur Ausführung einer Bewegung zwischen Nachrichtenfenstern unter Verwendung eines Verfahrens, bei dem Nachrichtenfenster einem beliebigen Bereich überlagert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 36(a) führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von verschiedenen Nachrichtenfenstern MW1 und MW2 in geteilten Bereichen A1 bzw. A2 aus.
  • Wenn anschließend eine Nutzereingabe empfangen wird, bei der das in dem ersten Bereich angezeigte zweite Nachrichtenfenster MW2 in den zweiten Bereich A2 gezogen wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Bewegen und Anzeigen des zweiten Nachrichtenfensters MW2 in dem zweiten Bereich A2 aus, wie dies in 36(b) gezeigt ist. D. h., die Steuerung 180 führt einen Steuervorgang zur überlappenden Anzeige des zweiten Nachrichtenfensters MW2 auf dem ersten Nachrichtenfenster MW1 aus.
  • Ferner ruft die Steuerung 180 ein derzeit ausgeführte weiteres Nachrichtenfenster MW3 auf und führt einen Steuervorgang zum Anzeigen des Nachrichtenfensters MW3 in dem ersten Bereich A1 anstelle des zweiten Nachrichtenfensters MW2 aus.
  • Wie in 36(b) dargestellt, führt die Steuerung 180 bei überlappender Anzeige einer Mehrzahl von Nachrichtenfenstern einen Steuervorgang zum Gruppieren von weiteren Teilnehmern von überlappend angezeigten Nachrichtenfenstern als eine Gruppe aus. Ferner sendet und empfängt die Steuerung 180 eine Nachricht zu bzw. von den gruppierten weiteren Teilnehmern als eine Gruppe oder sie sendet und empfängt eine Nachricht Eins zu Eins auf der Basis einer Steuereingabe eines Nutzers.
  • Wie in 36(b) dargestellt, wird bei einer überlappenden Anzeige einer Mehrzahl von Nachrichtenfenstern von der Steuerung 180 ein Steuervorgang ausgeführt, um ein Nachrichtenfenster durch eine Berührungseingabe an einem Bereich zu bewegen, in dem Nachrichtenfenster überlappend angezeigt sind.
  • Beispielsweise kann die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Ändern eines Nachrichtenfensters, das als vorderstes von überlappenden Nachrichtenfenstern MW1 und MW2 angezeigt wird, durch Schnipsen und Antippen des zweiten Bereichs A2 ausführen.
  • Wenn mehrere Nachrichtenfenster überlappend angezeigt werden, kann die Steuerung 180 ferner einen Steuervorgang zum Anzeigen zumindest eines Teilbereichs von jedem überlappenden Nachrichtenfenster auf dem Bildschirm sowie zum Bewegen zumindest des Teilbereichs zu einem von dem Nutzer berührten Nachrichtenfenster ausführen.
  • Wie z. B. in 36(b) gezeigt ist, wird in einem Zustand, in dem das zweite Nachrichtenfenster MW2 zuvorderst auf dem Bildschirm angezeigt wird, bei einer Berührung des ersten Nachrichtenfensters MW1, von dem ein Bereich auf dem Bildschirm angezeigt wird, von der Steuerung 180 das erste Nachrichtenfenster MW1 angesteuert. Somit wird in dem zweiten Bereich A2 das erste Nachrichtenfenster MW1 zuvorderst angezeigt.
  • Wenn mehrere Nachrichtenfenster überlappend angezeigt werden, führt die Steuerung 180 ferner einen Steuervorgang zum Anzeigen von Indikatoren bzw. Zeigern WID1 und WID2, die den jeweiligen überlappend angezeigten Nachrichtenfenstern entsprechen, in einem oberen Endbereich des Bildschirms aus.
  • Die Steuerung 180 aktiviert oder deaktiviert ein entsprechendes Nachrichtenfenster auf der Basis einer Berührungseingabe an einem jeweiligen der Indikatoren WID1 und WID2. Ferner kann die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Ausführen einer Bewegung zwischen Nachrichtenfenstern auf der Basis einer Berührungseingabe an einem jeweiligen der Indikatoren WID1 und WID2 ausführen.
  • 37 veranschaulicht ein Beispiel zur Ausführung einer Bewegung zwischen überlappend angezeigten Nachrichtenfenstern unter Verwendung eines Nachrichtenfenster-Indikators.
  • Beispielsweise führt die Steuerung 180 in 37 einen Steuervorgang zum Anzeigen von Indikatoren WID1 und WID2, die unterschiedlichen, überlappend angezeigten Nachrichtenfenstern MW1 und MW2 entsprechen, in einem oberen Endbereich des Bildschirms aus, wie dies in 37(a) gezeigt ist.
  • Wenn ein in einem oberen Endbereich des Bildschirms angezeigter Indikator WID1 berührt wird, steuert die Steuerung 180 das dem Indikator WID1 entsprechende Nachrichtenfenster MW1 an, wie dies in 37(b) gezeigt ist. D. h., die Steuerung 180 führt einen Steuervorgang zum Anzeigen des dem berührten Indikator WID1 entsprechenden Nachrichtenfensters MW1 an vorderster Stelle aus.
  • Wenn, wie in 37 gezeigt, ein unterschiedlichen Nachrichtenfenstern entsprechender Indikator in einem oberen Endbereich des Bildschirms angezeigt wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Hervorheben und Anzeigen eines Indikators aus, der einem zuvorderst angezeigten Nachrichtenfenster entspricht, so dass ein Nutzer ein Nachrichtenfenster intuitiv bestimmen kann, während dieses aktuell an vorderster Stelle angezeigt wird.
  • Ferner kann beim Steuern der Aktivierung eines Nachrichtenfensters unter Verwendung eines Nachrichtenfenster-Indikators, damit der Nutzer einen Zustand eines jeweiligen Nachrichtenfensters intuitiv feststellen kann, d. h. ein Nachrichtenfenster in einem derzeitigen Aktivierungszustand intuitiv erkennen kann, die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Hervorheben und Anzeigen eines Indikators ausführen, der einem Nachrichtenfenster in einem Aktivierungszustand entspricht.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Aktivierung eines Nachrichtenfensters ein Nachrichtenfenster mit einem weiteren Teilnehmern dar, der als Ziel für das Senden einer durch ein Nachrichtenfenster eingegebenen Nachricht ausgewählt ist, d. h. ein aktuelles Eingabefenster zum Anzeigen einer durch das Eingabefenster IW eingegebenen Nachricht.
  • 38 veranschaulicht ein Beispiel zur Ausführung einer Bewegung zwischen Nachrichtenfenstern unter Verwendung eines Verfahrens zum Ausrichten und Anzeigen von beweglichen Nachrichtenfenstern in einem Teilbereich eines Bildschirms.
  • Unter Bezugnahme auf 38(a) führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von mindestens einem beweglichen Nachrichtenfenster in dem ersten Bereich auf der Basis einer Nutzereingabe aus.
  • Wenn ein einzelnes Nachrichtenfenster MW3 aus Nachrichtenfenstern bei Anzeige derselben in dem ersten Bereich von dem Nutzer ausgewählt wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen des ausgewählten Nachrichtenfensters in dem ersten Bereich A1 aus, wie dies in 38(b) gezeigt ist.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Fixieren und Anzeigen eines einzelnen Nachrichtenfensters an einer aktuellen Position auf der Basis einer Nutzereingabe ausführen. Wenn in diesem Fall eine Nutzereingabe empfangen wird, die das Fixieren eines bestimmten Nachrichtenfensters anfordert, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Fortsetzen der Anzeige des ausgewählten Nachrichtenfensters an der aktuellen Position aus. Wie in 38 gezeigt ist, kann die Steuerung 180 ferner einen Steuervorgang zum Anzeigen eines Indikators FID, der angibt, dass ein entsprechendes Nachrichtenfenster fixiert angezeigt wird, in einem oberen Endbereich des Nachrichtenfensters ausführen.
  • Wenn ein Nachrichtenfenster fixiert ist, wird bis zur Aufhebung der Fixierung des Nachrichtenfensters, selbst wenn eine Seitenbewegung angefordert wird oder eine Nachrichtenfenster-Bewegung angefordert wird, von der Steuerung 180 die Anzeige des fixierten Nachrichtenfensters nicht verändert. Auch wenn ein Nachrichtenfenster neu hinzugefügt wird, erfolgt keine Änderung der Anzeige des fixierten Nachrichtenfensters.
  • 39 veranschaulicht ein Beispiel zur Ausführung einer Bewegung zwischen Nachrichtenfenstern unter Verwendung eines Roll- bzw. Scrollbalkens.
  • Selbst wenn unter Bezugnahme auf 39 das mobile Endgerät in einem Querformat-Betrachtungsmodus arbeitet, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen einer Mehrzahl von Nachrichtenfenstern mittels eines Verfahrens zum überlappenden Anzeigen von Nachrichtenfenstern ohne Unterteilung eines Anzeigebereichs aus.
  • Wenn eine Mehrzahl von Nachrichtenfenstern in überlappender Weise angezeigt wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen eines Scrollbalkens SB1 zum Steuern einer Nachrichtenfenster-Bewegung sowie zum Ändern eines zuvorderst angezeigten Nachrichtenfensters auf der Basis einer Position des Scrollbalkens SB1 aus.
  • In 39 entspricht eine Position des Scrollbalkens SB1 einer Position oder einer Reihenfolge eines derzeit zuvorderst angezeigten Nachrichtenfensters unter der Gesamtheit von Nachrichtenfenstern. Somit kann der Nutzer durch Ziehen des Scrollbalkens SB1 innerhalb des Scrollbereichs SA1 ein auf einem aktuellen Bildschirm zuvorderst angezeigtes Nachrichtenfenster umwandeln.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann bei Ausführung von mehreren Nachrichtenfenstern, wenn eine neue Nachricht in einem Nachrichtenfenster empfangen wird, ein Indikator angezeigt werden, der den Empfang einer neuen Nachricht mitteilt, damit der Nutzer in einfacher Weise erkennen kann, dass eine neue Nachricht eingegangen ist. Ferner kann der Nutzer durch die Verwendung eines Indikators, der den Empfang einer neuen Nachricht anzeigt, in einfacher Weise zu einem Nachrichtenfenster geleitet werden, in dem eine neue Nachricht eingegangen ist.
  • 40 veranschaulicht ein Beispiel zur Ausführung einer Bewegung zwischen Nachrichtenfenstern unter Verwendung einer Indikatorführung, dass eine neue Nachricht eingegangen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 40(a) führt die Steuerung 180 bei Empfang einer neuen Nachricht einen Steuervorgang zum Hervorheben und Anzeigen eines Indikators NMID1 zur Führung hinsichtlich des Empfangs einer neuen Nachricht in einem Teilbereich eines Bildschirms für eine vorbestimmte Zeitdauer aus.
  • Wenn der Indikator NMID1 zur Führung, dass eine neue Nachricht eingegangen ist, von dem Nutzer berührt wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zur Bewegung zu einem Nachrichtenfenster NM3 aus, in dem eine neue Nachricht eingegangen ist, wie dies in 40(b) gezeigt ist. D. h., die Steuerung 180 ruft das Nachrichtenfenster NM3 auf, in dem eine neue Nachricht eingegangen ist, und führt einen Steuervorgang zum Anzeigen des Nachrichtenfensters NM3 auf dem Bildschirm sowie zum Anzeigen einer neu empfangenen Nachricht NM1 innerhalb des Nachrichtenfensters MW3 aus.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, wenn mehrere derzeit ausgeführte Nachrichtenfenster vorhanden sind, die Steuerung 180 eine Nachricht zwischen Nachrichtenfenstern teilen oder Information hinsichtlich weiterer Teilnehmer zwischen Nachrichtenfenstern teilen.
  • Die 41 bis 43 veranschaulichen Beispiele, bei denen sich Nachrichtenfenster eine Nachricht sowie Information hinsichtlich weiterer Teilnehmer teilen.
  • Unter Bezugnahme auf 41(a) gruppiert die Steuerung 180 eine Mehrzahl von Nachrichtenfenstern, die in überlappender Weise in dem zweiten Bereich A2 angezeigt werden, als Gruppe.
  • Wenn anschließend eine in einem Nachrichtenfenster MW2 von gruppierten Nachrichtenfenstern angezeigte Nachricht GM1 für eine vorbestimmte Zeitdauer oder mehr gedrückt wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen eines Auswahlfensters SW1 zum Auswählen aus, ob die ausgewählte Nachricht GM1 als Gruppe zu weiteren Teilnehmern AAA und BBB von gruppierten Nachrichtenfenstern MW1 und MW2 geschickt werden soll, wie dies in 41(b) gezeigt ist.
  • Ferner trifft die Steuerung 180 die Feststellung, ob eine gedrückte Nachricht GM1 als Gruppe geschickt werden soll, auf der Basis einer Auswahleingabe, die durch das Auswahlfenster SW1 eingegeben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 42(a) wird bei Empfang einer Nutzereingabe, bei der eine in einem dritten Nachrichtenfenster MW3 angezeigte Nachricht SM1 in das erste Nachrichtenfenster MW1 gezogen wird, von der Steuerung 180 die gleiche Nachricht SM1' wie die gezogene Nachricht zu einem weiteren Teilnehmer des ersten Nachrichtenfensters MW1 gesendet, wie dies in 42(b) gezeigt ist. Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen derselben Nachricht SM1' wie der gezogenen Nachricht in dem ersten Nachrichtenfenster MW1 aus.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dann, wenn es sich bei der gezogenen Nachricht um eine Nachricht mit einer angehängten Datei handelt, von der Steuerung 180 eine in einer entsprechenden Nachricht enthaltene angehängte Datei zu einem weiteren Teilnehmer des gezogenen Nachrichtenfensters MW1 gesendet.
  • Unter Bezugnahme auf 43(a) führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen von weiterer Teilnehmerinformation von jedem der Nachrichtenfenster MW1 und MW3 in einem oberen Endbereich des Bildschirms von jedem der Nachrichtenfenster MW1 und MW3 aus. Dabei kann die weitere Teilnehmerinformation unter Verwendung eines Bilds, eines Namens, eines Spitznamens und einer Identifikation eines entsprechenden weiteren Teilnehmers angezeigt werden.
  • Bei Eingang einer Nutzereingabe, bei der in einem oberen Endbereich eines Bildschirms des dritten Nachrichtenfensters MW3 angezeigte weitere Teilnehmerinformation in das erste Nachrichtenfenster MW1 gezogen wird, sendet die Steuerung 180 eine Nachricht UI1, die weitere Teilnehmerinformation eines dritten weiteren Teilnehmers CCC beinhaltet, zu einem weiteren Teilnehmer des ersten Nachrichtenfensters MW1, wie dies in 43(b) gezeigt ist. Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen der Nachricht UI1, die weitere Teilnehmerinformation des dritten weiteren Teilnehmers CCC beinhaltet, in dem ersten Nachrichtenfenster MW1 aus.
  • Ferner kann gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn mehrere derzeit angezeigte Nachrichtenfenster vorhanden sind, die Steuerung 180 in Nachrichtenfenstern angezeigte Nachrichten koppeln und die gekoppelte Nachricht beim Senden einer Nachricht verwenden.
  • 44 veranschaulicht ein Beispiel zur Kopplung von Nachrichten aus verschiedenen Nachrichtenfenstern.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 44(a) eine Nutzereingabe empfangen wird, bei der eine in dem ersten Nachrichtenfenster MW1 angezeigte erste Nachricht M1 und eine in dem dritten Nachrichtenfenster MW3 angezeigte zweite Nachricht M2 zusammengeschoben werden, gibt die Steuerung 180 eine Nachricht M3 ein, bei der zwei Nachrichten M1 und M2 mit einem Eingabefenster IW gekoppelt werden, wie dies in 44(b) gezeigt ist.
  • Somit kann der Nutzer die in das Eingabefenster IW eingegebene gekoppelte Nachricht M3 in angemessener Weise bearbeiten und die gekoppelte Nachricht M3 beim Senden verwenden.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die in das Eingabefenster IW eingegebene gekoppelte Nachricht M3 zu einem von dem Nutzer ausgewählten weiteren Teilnehmer gesendet werden oder als Gruppe zu weiteren Teilnehmern der Nachrichtenfenster MW1 und MW3 gesendet werden, in denen Nachrichten vor der Kopplung derselben angezeigt worden sind.
  • Ferner ermöglicht gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Minimierung eines Bereichs, den ein Eingabefenster auf einem Bildschirm des Nachrichtenfensters einnimmt, sowie zur Verbesserung der Bequemlichkeit für den Nutzer die Steuerung 180 dem Nutzer die Vorgabe einer Größe und einer Position des Eingabefensters.
  • 45 veranschaulicht ein Beispiel zum Variieren eines Eingabefensters.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 45(a) eine Zusammenschieb-Eingabe des Eingabefensters IW empfangen wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Reduzieren und Anzeigen des Eingabefensters IW in der in 45(b) dargestellten Weise aus. Ferner führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen des reduzierten Eingabefensters IW in nur einem Bereich von geteilten Bereichen aus.
  • Wie in 45 gezeigt, können bei Änderung einer Anzeigeposition und einer Anzeigegröße eines Eingabefensters auch eine Position und eine Größe des auf dem Bildschirm angezeigten Tastenfelds bei Auswahl des Eingabefensters variiert werden.
  • 46 veranschaulicht ein Beispiel, in dem eine Position und eine Größe eines Tastenfelds bei Variation eines Eingabefensters variiert werden.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 46(a) das in dem ersten Bereich A1 angezeigte Eingabefenster IW berührt wird, führt die Steuerung 180 einen Steuervorgang zum Anzeigen eines Tastenfelds KP1 zum Eingeben einer Nachricht nur in dem ersten Bereich aus, wie dies in 46(b) dargestellt ist.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können zur Minimierung der Abdeckung des Nachrichtenfensters das Eingabefenster und die Tastatur in einem lichtdurchlässigen bzw. durchsichtigen Zustand angezeigt werden. Wenn das Eingabefenster und das Tastenfeld in einem durchsichtigen Zustand angezeigt werden, kann auch das Ausmaß von Transparenz von einem Nutzer vorgegeben werden.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Nutzer bei dem Versuch, einen weiteren Chat-Teilnehmer hinzuzufügen, mittels lediglich einer einfachen Betätigung, bei der ein Betrachtungsmodus umgewandelt wird, in einen Modus zum Hinzufügen eines weiteren Chat-Teilnehmers gelangen. In einem Querformat-Betrachtungsmodus besteht ferner durch Anzeigen eines Nachrichtenfensters sowie einer Liste von weiteren Teilnehmern, die hinzugefügt werden können, auf einem einzigen Bildschirm für den Nutzer die Möglichkeit, in einfacher Weise einen weiteren Chat-Teilnehmer hinzuzufügen, während er eine derzeit ausgeführte Chat-Situation betrachtet.
  • Ferner kann beim abwechselnden Senden und Empfangen einer Nachricht zu bzw. von mehreren anderen Teilnehmern eine Bewegung zwischen Nachrichtenfenstern in einfacher Weise ausgeführt werden, und bei der Durchführung einer Betätigung zum Ausführen einer weiteren Anwendung oder zum Anhängen von Inhalten während der Ausführung einer Nachrichtenanwendung ist der Benutzerkomfort verbessert.
  • Das offenbarte Steuerverfahren für das mobile Endgerät kann in Form von Computerprogrammen geschrieben werden und kann in digitalen Mikroprozessoren implementiert werden, die die Programme unter Verwendung eines computerlesbaren Aufzeichnungsmediums ausführen. Das Steuerverfahren für das mobile Endgerät kann mittels Software ausgeführt werden. Die Software kann Codesegmente beinhalten, die erforderliche Aufgaben ausführen. Programme oder Codesegmente können ebenfalls in einem Prozessorlesbaren Medium gespeichert sein oder können gemäß einem Computer-Datensignal kombiniert mit einem Träger durch ein Sendemedium oder ein Kommunikationsnetz übertragen werden.
  • Bei dem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium kann es sich um eine beliebige Datenspeichervorrichtung handeln, die Daten speichern kann und von einem Computersystem gelesen werden kann. Beispiele für das computerlesbare Aufzeichnungsmedium können Nur-Lesespeicher (ROM), Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), CD-ROMs, DVD±ROM, DVD-RAM, Magnetbänder, Disketten sowie optische Datenspeichervorrichtungen beinhalten. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann auch über Netzwerk-gekoppelte Computersysteme verbreitet werden, so dass der computerlesbare Code dezentral gespeichert und ausgeführt wird.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele und Merkmale sind lediglich exemplarischer Art und sollen die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Die offenbarten Ausführungsbeispiele und Merkmale können ohne weiteres bei anderen Arten von Vorrichtungen Anwendung finden. Die Beschreibung der vorstehenden Ausführungsbeispiele soll der Erläuterung dienen und den Umfang der Ansprüche nicht einschränken. Den Fachleuten erschließen sich zahlreiche Alternativen, Modifikationen sowie Variationen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 0-2011-0093539 [0001]

Claims (21)

  1. Elektronisches Gerät (100), aufweisend: einen Touchscreen (151), der zum Anzeigen von Information ausgebildet ist; und eine Drahtloskommunikationseinheit (110), die zum Senden und Empfangen von mindestens einer Nachricht ausgebildet ist; sowie eine Steuerung (180), die dazu ausgebildet ist: eine Nachrichtenanwendung auszuführen sowie den Touchscreen (151) zum Anzeigen eines der Nachrichtenanwendung entsprechenden Nachrichtenfensters (MW1) zum Anzeigen der mindestens einen Nachricht zu veranlassen; bei Umwandlung eines Betrachtungsmodus des elektronischen Geräts von einem Hochformat-Betrachtungsmodus in einen Querformat-Betrachtungsmodus, den Touchscreen (151) zum Anzeigen des Nachrichtenfensters (MW1) sowie einer Kontaktliste (CL1) zu veranlassen, die mindestens einen Teilnehmer beinhaltet, der in jüngster Zeit die mindestens eine Nachricht zu dem Nutzer des elektronischen Geräts (100) gesendet bzw. von diesem empfangen hat, wobei das Nachrichtenfenster und die Kontaktliste in separaten Bereichen auf dem Touchscreen angezeigt werden; in Reaktion auf eine Auswahl eines bestimmten Teilnehmers in der Kontaktliste den Touchscreen (151) zum Anzeigen von Nachrichteninhalt, der zu dem bestimmten Teilnehmer gesendet bzw. von diesem empfangen worden ist, in dem Nachrichtenfenster (MW1) zu veranlassen, wobei die Anzeige der Kontaktliste (CL1) beibehalten wird, während der Nachrichteninhalt angezeigt wird; in Reaktion auf eine bestimmte Nutzereingabe erfolgendes Veranlassen des Touchscreens (151) zum Anzeigen eines Bildschirms, der zumindest ein zur Interaktion mit der Nachrichtenanwendung verfügbares Element beinhaltet, in einem Teilbereich des Touchscreens, wobei das Nachrichtenfenster und der Bildschirm in separaten Bereichen auf dem Touchscreen (151) angezeigt werden; Veranlassen des Touchscreens zum Anzeigen von mindestens einem Inhalt auf dem Bildschirm in Reaktion auf die Ausführung eines bestimmten Elements von dem mindestens einen Element; wenn der mindestens eine bestimmte Inhalt von dem Bildschirm zu dem Nachrichtenfenster (MW1) gezogen wird, Veranlassen des Touchscreens (151) zum Anzeigen von mindestens einem bestimmten Inhalt in dem Nachrichtenfenster (MW1); und Veranlassen der Drahtloskommunikationseinheit (110) zum Senden des mindestens einen bestimmten Inhalts zu dem bestimmten Teilnehmer des Nachrichtenfensters.
  2. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 1, das ferner eine Erfassungseinheit (140) aufweist, die zum Erfassen von Bewegung des elektronischen Geräts (100) ausgebildet ist, wobei der Hochformat-Betrachtungsmodus in Reaktion auf eine erfasste Rotationsbewegung des elektronischen Geräts (100) in einer bestimmten Richtung in den Querformat-Betrachtungsmodus geändert wird.
  3. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 1, wobei der in der Kontaktliste (CL1) enthaltene mindestens eine Teilnehmer auf der Basis von in jüngster Zeit gesendeten und empfangenen Nachrichten oder einer Häufigkeit von gesendeten und empfangenen Nachrichten eingeordnet ist.
  4. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Inhalt mindestens eines von einem Bild, Musik oder bewegten Bildern beinhaltet.
  5. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Element, das zur Interaktion mit der Nachrichtenanwendung zur Verfügung steht, mindestens eines von einer Anruf-Anwendung, einer E-Mail-Anwendung, einer sozialen Netzwerkdienst-Anwendung oder einer Galerie-Anwendung beinhaltet.
  6. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 1, wobei das ausgeführte bestimmte Element einer sozialen Netzwerkdienst-Anwendung (SNS-Anwendung) entspricht, wobei die Steuerung (180) ferner dazu ausgebildet ist, den Touchscreen (151) zum Anzeigen eines der SNS-Anwendung entsprechenden Nachrichtenfensters auf dem Bildschirm in Abhängigkeit von der Ausführung der SNS-Anwendung zu veranlassen, während die Anzeige des der Nachrichtenanwendung entsprechenden Nachrichtenfensters (MW1) beibehalten wird.
  7. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 6, wobei die Steuerung (180) ferner dazu ausgebildet ist: eine Zieh-Eingabe zu empfangen zum Ziehen von mindestens einer Nachricht, die in dem der SNS-Anwendung entsprechenden Nachrichtenfenster enthalten ist, zu dem der Nachrichtenanwendung entsprechenden Nachrichtenfenster (MW1), den Touchscreen (151) zum Anzeigen der gezogenen mindestens einen Nachricht in dem der Nachrichtenanwendung entsprechenden Nachrichtenfenster (MW1) in Reaktion auf die Zieh-Eingabe zu veranlassen, und die Drahtloskommunikationseinheit (110) zum Senden der gezogenen mindestens einen Nachricht zu einem ersten Teilnehmer des der Nachrichtenanwendung entsprechenden Nachrichtenfensters (MW1) zu veranlassen.
  8. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 7, bei dem, wenn die gezogene, mindestens eine Nachricht eine angehängte Datei beinhaltet, die Steuerung (180) dazu ausgebildet ist, die Drahtloskommunikationseinheit (110) zum Senden der gezogenen mindestens einen Nachricht mit der angehängten Datei zu dem ersten Teilnehmer zu veranlassen.
  9. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 6, wobei Teilnehmerinformation in mindestens einem der Nachrichtenanwendung entsprechenden Nachrichtenfenster (MW1) oder dem der SNS-Anwendung entsprechenden Nachrichtenfenster enthalten ist, wobei die Teilnehmerinformation mindestens eines von einem Bild, einem Namen, einem Spitznamen, einer Telefonnummer oder einer Identität des entsprechenden Teilnehmers beinhaltet, wobei die Steuerung (180) ferner dazu ausgebildet ist, eine Zieh-Eingabe zu empfangen, um zweite Teilnehmerinformation, die in dem der SNS-Anwendung entsprechenden Nachrichtenfenster angezeigt wird, zu dem der Nachrichtenanwendung entsprechenden Nachrichtenfenster (MW1) zu ziehen, den Touchscreen (151) zu veranlassen, die zweite Teilnehmerinformation in dem der Nachrichtenanwendung entsprechenden Nachrichtenfenster (MW1) anzuzeigen, und die Drahtloskommunikationseinheit (110) zum Senden der zweiten Teilnehmerinformation zu einem ersten Teilnehmer zu veranlassen.
  10. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 9, wobei die Teilnehmerinformation in einem oberen Endbereich von mindestens einem von dem der Nachrichtenanwendung entsprechenden Nachrichtenfenster (MW1) oder dem der SNS-Anwendung entsprechenden Nachrichtenfenster angezeigt wird.
  11. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Element mindestens einer Anwendung entspricht, die unter Verknüpfung mit der Nachrichtenanwendung zur Ausführung zur Verfügung steht, wobei die Steuerung (180) dazu ausgebildet ist, eine ausgewählte Anwendung von der mindestens einen Anwendung auszuführen, den Touchscreen (151) zum Anzeigen eines Ausführungsbildschirms der ausgewählten Anwendung auf dem Bildschirm zu veranlassen, während die Anzeige des Nachrichtenfensters (MW1) beibehalten wird, und die ausgewählte Anwendung unter Verwendung von in dem Nachrichtenfenster angezeigtem Chat-Inhalt auszuführen.
  12. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 11, wobei es sich bei der ausgewählten Anwendung um eine E-Mail-Anwendung handelt, wobei die Steuerung (180) ferner dazu ausgebildet ist, den Touchscreen (151) zum Anzeigen eines E-Mail-Schreibbildschirms auf dem Bildschirm in Abhängigkeit von der Ausführung der E-Mail-Anwendung zu veranlassen, wobei eine E-Mail-Adresse in einem in dem E-Mail-Schreibbildschirm enthaltenen Empfängerbereich beigefügt ist, wobei die E-Mail-Adresse aus erster Teilnehmerinformation ermittelt wird, die einem ersten Teilnehmer des Nachrichtenfensters entspricht.
  13. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 11, wobei es sich bei der ausgewählten Anwendung um eine Anruf-Anwendung handelt, wobei die Steuerung (180) ferner dazu ausgebildet ist, eine Anruffunktion unter Verwendung von erster Teilnehmerinformation auszuführen, die einem ersten Teilnehmer des Nachrichtenfensters entspricht, wobei die erste Teilnehmerinformation einer Telefonnummer entspricht, und den Touchscreen (151) zum Anzeigen eines Anrufbildschirms auf dem Bildschirm in Abhängigkeit von der Ausführung der Anruffunktion zu veranlassen, wobei der Anrufbildschirm einen Bildschirm, der einen Rufaufbau mit der Telefonnummer herzustellen versucht, oder ein jüngstes Anrufverzeichnis mit der Telefonnummer beinhaltet.
  14. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 1, wobei ein Typ der mindestens einen Nachricht mindestens eines von einer Sofortnachricht, einer Nachricht eines Kurznachrichtendiensts, einer Nachricht eines Multimedia-Nachrichtendiensts oder eine E-Mail beinhaltet.
  15. Elektronisches Gerät (100), aufweisend: einen Touchscreen (151), der zum Anzeigen von Information ausgebildet ist; eine Drahtloskommunikationseinheit (110), die zum Senden und Empfangen von Nachrichten ausgebildet ist; und eine Steuerung (180), die dazu ausgebildet ist, eine Nachrichtenanwendung auszuführen sowie den Touchscreen zu steuern zum: Anzeigen eines ersten Bereichs und eines zweiten Bereichs, wenn ein Betrachtungsmodus des elektronischen Geräts (100) in einen Querformat-Betrachtungsmodus umgewandelt ist, Anzeigen einer Liste von mindestens einem auswählbaren Element, das zu der Nachrichtenanwendung in Beziehung steht, in dem ersten Bereich, wobei die Liste von dem mindestens einen auswählbaren Element mindestens einem Teilnehmer zugeordnet ist, Anzeigen eines ersten Nachrichtenfensters in dem zweiten Bereich, der Chat-Inhalt mit einem ersten Teilnehmer beinhaltet, in Abhängigkeit von der Auswahl eines ersten auswählbaren Elements aus dem mindestens einen auswählbaren Element sowie einem dem ersten Teilnehmer entsprechenden ersten Indikator, wobei das erste Nachrichtenfenster angezeigt wird, während die Liste von dem mindestens einen auswählbaren Element weiterhin in dem ersten Bereich angezeigt wird und der erste Indikator in einem oberen Bereich von dem zweiten Bereich angezeigt wird, Anzeigen eines Suchfeldes in einem oberen Bereich der Liste von dem mindestens einen auswählbaren Element, und Anzeigen eines Tastenfelds zum Eingeben einer Nachricht in überlappender Weise mit mindestens einem von dem ersten Bereich oder dem zweiten Bereich.
  16. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 15, das ferner eine Erfassungseinheit (140) aufweist, die zum Erfassen einer Bewegung des elektronischen Geräts (100) ausgebildet ist, um festzustellen, ob es sich bei der Haltung des elektronischen Geräts (100) um einen Hochformat-Betrachtungsmodus oder einen Querformat-Betrachtungsmodus handelt.
  17. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 15, wobei das mindestens eine auswählbare Element auf der Basis von in jüngster Zeit gesendeten und empfangenen Nachrichten eingeordnet ist.
  18. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 17, wobei die Steuerung (180) ferner zum Steuern des Touchscreens (151) zum Anzeigen eines zweiten Nachrichtenfensters in dem zweiten Bereich ausgebildet ist, wenn ein zweites auswählbares Element aus dem mindestens einen auswählbaren Element ausgewählt ist, wobei das zweite Nachrichtenfenster Chat-Inhalt mit einem zweiten Teilnehmer und einen dem zweiten Teilnehmer entsprechenden zweiten Indikator aufweist, wobei der zweite Indikator in einem oberen Bereich von dem zweiten Bereich angezeigt wird und das mindestens eine auswählbare Element das erste und das zweite auswählbare Element beinhaltet.
  19. Elektronisches Gerät (100), aufweisend: einen Touchscreen (151), der zum Anzeigen von Information ausgebildet ist; eine Drahtloskommunikationseinheit (110), die zum Senden und Empfangen von mindestens einer Nachricht ausgebildet ist; und eine Steuerung (180), die dazu ausgebildet ist: eine Nachrichtenanwendung auszuführen und den Touchscreen (151) zu veranlassen, ein der Nachrichtenanwendung entsprechendes Nachrichtenfenster (MW1) zum Anzeigen der mindestens einen Nachricht anzuzeigen, wenn ein Betrachtungsmodus des elektronischen Geräts (100) von einem Hochformat-Betrachtungsmodus in einen Querformat-Betrachtungsmodus umgewandelt ist, Veranlassen des Touchscreens (151) zum Anzeigen des Nachrichtenfensters (MW1) und einer Kontaktliste (CL1), die mindestens einen Teilnehmer beinhaltet, der in letzter Zeit die mindestens eine Nachricht zu dem Nutzer des elektronischen Geräts (100) gesendet hat bzw. von diesem empfangen hat, wobei das Nachrichtenfenster (MW1) und die Kontaktlinse (CL1) in separaten Bereichen auf dem Touchscreen angezeigt werden, in Reaktion auf eine bestimmte Nutzereingabe erfolgendes Veranlassen des Touchscreens (151) zum Anzeigen eines Bildschirms, der mindestens eine Anwendung beinhaltet, die unter Verknüpfung mit der Nachrichtenanwendung zur Ausführung zur Verfügung steht, in einem Teilbereich des Touchscreens, wobei das Nachrichtenfenster (MW1) und der Bildschirm gleichzeitig auf dem Touchscreen (151) angezeigt werden, Ausführen einer ausgewählten Anwendung von der mindestens einen Anwendung, und Veranlassen des Touchscreens (151) zum Anzeigen eines Ausführungsbildschirms einer ausgewählten Anwendung auf dem Bildschirm, während die Anzeige des Nachrichtenfensters (MW1) beibehalten wird, wobei die Steuerung (180) zum Ausführen der ausgewählten Anwendung unter Nutzung von Chat-Inhalt ausgebildet ist, der von dem Nachrichtenfenster (MW1) ermittelt wird.
  20. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 19, wobei es sich bei der ausgewählten Anwendung um eine E-Mail-Anwendung handelt, wobei die Steuerung (180) ferner dazu ausgebildet ist, den Touchscreen (151) zum Anzeigen eines E-Mail-Schreibbildschirms auf dem Bildschirm in Abhängigkeit von der Ausführung der E-Mail-Anwendung zu veranlassen, wobei eine E-Mail-Adresse in einem in dem E-Mail-Schreibbildschirm enthaltenen Empfängerbereich beigefügt ist, wobei die E-Mail-Adresse aus erster Teilnehmerinformation ermittelt wird, die einem ersten Teilnehmer des Nachrichtenfensters entspricht.
  21. Elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 19, wobei es sich bei der ausgewählten Anwendung um eine Anruf-Anwendung handelt, wobei die Steuerung (180) ferner dazu ausgebildet ist, eine Anruffunktion unter Verwendung einer ersten Teilnehmerinformation auszuführen, die einem ersten Teilnehmer des Nachrichtenfensters (MW1) entspricht, wobei die erste Teilnehmerinformation einer Telefonnummer entspricht, und den Touchscreen (151) zum Anzeigen eines Anrufbildschirms auf dem Bildschirm in Abhängigkeit von der Ausführung der Anruffunktion zu veranlassen, wobei der Anrufbildschirm einen Bildschirm, der einen Rufaufbau mit der Telefonnummer herzustellen versucht, oder ein jüngstes Anrufverzeichnis mit der Telefonnummer beinhaltet.
DE202012013481.7U 2011-09-16 2012-09-12 Mobiles Endgerät Expired - Lifetime DE202012013481U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110093539A KR101859102B1 (ko) 2011-09-16 2011-09-16 이동 단말기 및 이동 단말기의 제어 방법
KR20110093539 2011-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013481U1 true DE202012013481U1 (de) 2017-03-17

Family

ID=46934459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013481.7U Expired - Lifetime DE202012013481U1 (de) 2011-09-16 2012-09-12 Mobiles Endgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9363359B2 (de)
EP (2) EP2571234B1 (de)
KR (1) KR101859102B1 (de)
DE (1) DE202012013481U1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120019531A (ko) * 2010-08-26 2012-03-07 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 gui제공 방법 및 장치
EP2622446A4 (de) * 2010-10-01 2015-06-10 Z124 Lange ziehgeste auf einer benutzeroberfläche
KR101947458B1 (ko) * 2011-12-19 2019-02-14 삼성전자주식회사 메시지 관리 방법 및 장치
USD742396S1 (en) * 2012-08-28 2015-11-03 General Electric Company Display screen with graphical user interface
US9083816B2 (en) * 2012-09-14 2015-07-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Managing modality views on conversation canvas
KR101957173B1 (ko) 2012-09-24 2019-03-12 삼성전자 주식회사 터치 디바이스에서 멀티윈도우 제공 방법 및 장치
KR102044460B1 (ko) * 2012-11-12 2019-11-13 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이동 단말기의 제어 방법
KR20140070937A (ko) * 2012-11-30 2014-06-11 삼성전자주식회사 소셜 네트워크 서비스 어플리케이션 연동 기능을 제공하기 위한 장치 및 방법
AU350078S (en) * 2013-01-09 2013-08-02 Samsung Electronics Co Ltd Display screen for an electronic device
USD748642S1 (en) * 2013-02-23 2016-02-02 Samsung Electroics Co, Ltd. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD748641S1 (en) * 2013-02-23 2016-02-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD748643S1 (en) * 2013-02-23 2016-02-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD745542S1 (en) * 2013-03-13 2015-12-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or a portion thereof with a graphical user interface
USD735733S1 (en) * 2013-04-01 2015-08-04 Kazark, Inc. Display screen with graphical user interface
KR102050814B1 (ko) * 2013-04-02 2019-12-02 삼성전자주식회사 그룹 대화에서 사적 대화 제공 장치 및 방법
CN103279277A (zh) * 2013-05-08 2013-09-04 广东欧珀移动通信有限公司 一种移动终端截屏图片发送方法及***
US20140351717A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Facebook, Inc. User-Based Interactive Elements For Content Sharing
USD763280S1 (en) * 2013-07-10 2016-08-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with graphical user interface
JP6171643B2 (ja) * 2013-07-11 2017-08-02 株式会社デンソー ジェスチャ入力装置
CN108845735B (zh) * 2013-08-08 2021-08-17 联想(北京)有限公司 一种显示方法及电子设备
KR102065418B1 (ko) 2013-09-24 2020-01-13 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어 방법
US20150095856A1 (en) * 2013-09-29 2015-04-02 Xiaomi Inc. Method and terminal device for displaying messages
CN104571843A (zh) * 2013-10-28 2015-04-29 联想(北京)有限公司 一种信息处理方法及电子设备
USD761281S1 (en) * 2014-04-04 2016-07-12 Adp, Llc Display screen or portion thereof with a graphical user interface
KR102383103B1 (ko) * 2014-08-13 2022-04-06 삼성전자 주식회사 전자 장치 및 이의 화면 표시 방법
KR102391772B1 (ko) 2014-08-28 2022-04-28 삼성전자 주식회사 터치 감응 디스플레이를 포함하는 전자 장치 및 이 전자 장치를 동작하는 방법
USD777745S1 (en) * 2014-11-05 2017-01-31 Jenny Q. Ta Display screen with graphical user interface
KR20160069286A (ko) 2014-12-08 2016-06-16 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어 방법
USD780190S1 (en) * 2014-12-12 2017-02-28 Wayblazer, Inc. Display screen with graphical user interface
CN104615336B (zh) * 2015-02-15 2019-01-15 联想(北京)有限公司 一种信息处理方法及电子设备
USD771102S1 (en) 2015-04-27 2016-11-08 Lutron Electronics Co., Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
US20170111297A1 (en) * 2015-10-20 2017-04-20 Line Corporation Display control method, terminal, and information processing apparatus
USD886116S1 (en) * 2016-04-14 2020-06-02 Markup Llc Display screen portion with graphical user interface
FR3050891A1 (fr) * 2016-05-02 2017-11-03 Orange Procede et dispositif de gestion simultanee d'une pluralite de messages
US10680986B1 (en) 2016-12-11 2020-06-09 Snap Inc. Stacked chat conversations
JP6533245B2 (ja) * 2017-03-27 2019-06-19 Line株式会社 表示制御方法、端末、情報処理装置、及びプログラム
CN107483728A (zh) * 2017-08-07 2017-12-15 北京京东尚科信息技术有限公司 应用消息通知装置和方法
JP7027826B2 (ja) 2017-11-14 2022-03-02 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 情報処理装置及びプログラム
JP7127273B2 (ja) * 2017-11-14 2022-08-30 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 情報処理装置及びプログラム
JP7165251B2 (ja) * 2017-12-14 2022-11-02 Line株式会社 メッセージングサービス環境におけるコンテンツ共有のためのインタラクション方法およびシステム
WO2019117359A1 (ko) * 2017-12-14 2019-06-20 라인 가부시키가이샤 메시징 서비스 환경에서의 컨텐츠 공유를 위한 인터랙션 방법 및 시스템
USD865785S1 (en) * 2017-12-28 2019-11-05 Facebook, Inc. Display panel of a programmed computer system with a graphical user interface
CN108415649B (zh) * 2018-03-09 2021-08-17 京东方科技集团股份有限公司 用于呈现用户界面对象的方法、电子设备和存储介质
CN108519850A (zh) * 2018-04-09 2018-09-11 维沃移动通信有限公司 一种键盘界面显示方法和移动终端
US10721599B1 (en) * 2018-11-23 2020-07-21 Motorola Solutions, Inc. Device, system and method for inter-talkgroup sharing
KR102648723B1 (ko) 2018-12-31 2024-03-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
CN109782976B (zh) * 2019-01-15 2020-12-22 Oppo广东移动通信有限公司 文件处理方法、装置、终端及存储介质
JP6847154B2 (ja) * 2019-05-23 2021-03-24 Line株式会社 表示方法、プログラム、および端末
CN110489030A (zh) * 2019-07-26 2019-11-22 维沃移动通信有限公司 一种信息显示方法及终端设备
USD974370S1 (en) 2020-04-03 2023-01-03 Markup Llc Display screen portion with graphical user interface

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7657598B2 (en) * 2002-09-17 2010-02-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Address book for integrating email and instant messaging (IM)
US20040228531A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Microsoft Corporation Instant messaging user interfaces
US20050021652A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Sun Microsystems, Inc. Synchronous collaborative shell integrated instant messaging
US7269794B2 (en) * 2003-09-11 2007-09-11 International Business Machines Corporation Method and apparatus for viewpoint collaboration
US7945620B2 (en) * 2006-06-13 2011-05-17 International Business Machines Corporation Chat tool for concurrently chatting over more than one interrelated chat channels
KR101111566B1 (ko) 2008-05-23 2012-02-24 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 인터페이스 전환 장치 및 방법
KR101558210B1 (ko) * 2008-08-05 2015-10-19 엘지전자 주식회사 터치 스크린을 구비한 이동 단말기 및 이를 이용한 메시지처리 방법
KR101568351B1 (ko) * 2008-08-08 2015-11-20 엘지전자 주식회사 터치 스크린을 구비한 이동 단말기 및 이를 이용한 데이터 처리 방법
US20100087230A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-08 Garmin Ltd. Mobile communication device user interface
EP2175355A1 (de) 2008-10-07 2010-04-14 Research In Motion Limited Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe und Eingabe sekundärer Zeichen
US20100229088A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Apple Inc. Graphical representations of music using varying levels of detail
KR101588730B1 (ko) * 2009-04-21 2016-01-26 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이것의 인스턴트 메시징 서비스를 이용한 대화 방법
JP5359536B2 (ja) 2009-05-07 2013-12-04 富士通モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯電話機、及び携帯電話機の表示方向制御プログラム
US20110179372A1 (en) 2010-01-15 2011-07-21 Bradford Allen Moore Automatic Keyboard Layout Determination
US20130055099A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Rose Yao Unified Messaging System with Integration of Call Log Data

Also Published As

Publication number Publication date
US20130072262A1 (en) 2013-03-21
EP2571234A1 (de) 2013-03-20
EP3166291A1 (de) 2017-05-10
EP2571234B1 (de) 2018-05-30
KR101859102B1 (ko) 2018-05-17
EP3166291B1 (de) 2020-04-15
US9363359B2 (en) 2016-06-07
KR20130030038A (ko) 2013-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013481U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202013012304U1 (de) Mobiles Endgerät
DE112008000144B4 (de) Scrollen von Listen und Verschieben, Skalieren und Rotieren von Dokumenten auf einer Berührungsbildschirmanzeige
DE202014010551U1 (de) Mobiles Endgerät
KR102049855B1 (ko) 이동 단말기 및 이의 제어 방법
DE202012007707U1 (de) Vorrichtung zum Vorsehen einer Benutzerschnittstelle auf einer Vorrichtung, die Inhalt-Operatoren anzeigt
DE202012013560U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202009018696U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202008018297U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110922U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202009019054U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202015009611U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110735U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110758U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202014010511U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110898U1 (de) Mobilgerät
DE202011110681U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Anzeige einer Sofortnachricht
DE202013012417U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110595U1 (de) Mobiles Endgerät
DE112007002090T5 (de) Voicemail-Manager für tragbare Multifunktionsvorrichtung
DE202008018283U1 (de) Menüanzeige für ein mobiles Kommunikationsendgerät
DE202009019104U1 (de) Mobiles Endgerät und Benutzerschnittstelle eines mobilen Endgeräts
DE202013012353U1 (de) Mobiles Endgerät und Steuerverfahren dafür
DE202013012673U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202008018302U1 (de) Mobiles Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right