DE202012002208U1 - Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Last - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Last Download PDF

Info

Publication number
DE202012002208U1
DE202012002208U1 DE202012002208U DE202012002208U DE202012002208U1 DE 202012002208 U1 DE202012002208 U1 DE 202012002208U1 DE 202012002208 U DE202012002208 U DE 202012002208U DE 202012002208 U DE202012002208 U DE 202012002208U DE 202012002208 U1 DE202012002208 U1 DE 202012002208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
circuit arrangement
arrangement according
compensation capacitor
power transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012002208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERMOTORS GmbH
Original Assignee
PERMOTORS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERMOTORS GmbH filed Critical PERMOTORS GmbH
Publication of DE202012002208U1 publication Critical patent/DE202012002208U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1821Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators
    • H02J3/1835Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control
    • H02J3/1864Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using shunt compensators with stepless control wherein the stepless control of reactive power is obtained by at least one reactive element connected in series with a semiconductor switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/10Flexible AC transmission systems [FACTS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Last an einer Wechselspannungs-Versorgung mit einem parallel zu einer ersten Last angeordneten Kompensationskondensator oder einem technisch gleichwirkenden Bauteil, wobei die erste Last gebildet ist aus einem Leistungstransformator (LTr1) mit Primär- und Sekundärwicklung und einem an die Sekundärwicklung angeschlossenen elektrischen Verbraucher (Rk), dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Last vorgesehen ist, dass die Zweite Last gebildet ist aus einem Leistungstransformator (LTr2) mit Primär- und Sekundärwicklung und einem an die Sekundärwicklung angeschlossenen elektrischen Verbraucher (RB), wobei die zweite Last derart mit der ersten Last verschader verbunden sind, und dass parallel zur zweiten Last ein zweiter Kompensationskondensator oder technisch gleichwirkendes Bauteil angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Last an einer Wechselspannungs-Versorgung.
  • Es ist bekannt, eine Last, welche gebildet ist, aus einem Leistungstransformator mit Primär- und Sekundärwicklung und einem an die Sekundärwicklung angeschlossenen elektrischen Verbraucher an einem Wechselspannungs-Versorgungsnetz zu betreiben. Ferner ist bekannt, dass die Blindanteile, auch reaktive Komponenten genannt, des Verbrauchers bzw. des Leistungstransformators durch Zuschalten eines parallel zur Last angeordneten Kompensationselements kompensiert werden können. Grundgedanke der Blindleistungskompensation ist nämlich, dass der von der Last benötigte Blindleistungsanteil nicht durch den Netzversorger zur Verfügung gestellt werden muss – was die Netzleitungen höher belasten würde – sondern, dass diese Blindleistung zwischen Last und Kompensationselement praktisch nur auf der Verbraucherseite hin- und herpendelt.
  • Nachteil bekannter Anordnungen zur Blindleistungskompensation ist, dass diese nicht oder nur unzureichend in der Lage sind, auf Änderungen des Blindleistungsbedarfs der Last zu reagieren. Mit anderen Worten: Die Kompensation der Blindleistung wird nur für einen stationären Betriebszustand der Last ausgelegt, die Kompensation an sich ist somit statisch. Üblicherweise wird hierbei ein cos φ von 0,85 bis 0,95 angestrebt. Kompensationselement und Last bilden einen Parallelschwingkreis und sind hierbei nahezu in Resonanz.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Gesamteffizienz der Schaltungsanordnung zu erhöhen bzw. eine optimale Stromeinsparung zu erreichen und die Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Last möglichst effizient betrieben wird.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine zweite Last vorgesehen. Diese Last ist gebildet aus einem Leistungstransformator mit Primär- und Sekundärwicklung und einem an die Sekundärwicklung angeschlossenen elektrischen Verbraucher. Wesentlich ist hierbei, dass die zweite Last derart mit der ersten Last verschaltet ist, dass die beiden Lasten in Serie miteinander verbunden sind, und dass ebenso wie bei der ersten Last parallel zur jeweiligen Last ein Kompensationskondensator angeordnet ist.
  • Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass eine Steigerung der Effizienz der Gesamtanordnung dadurch erreicht werden kann. Bei den Versuchen der Anmelderin war die Primärwicklung in Serie zur restlichen Schaltungsanordnung geschaltet und die Sekundärwicklung mit einem RC-Glied, also mit einem ohmschen Widerstand und einer Kapazität belastet. Alternativ kann der Widerstand des RC-Glieds auch durch einen Elektromotor ersetzt werden.
  • Ferner haben Versuche der Anmelderin gezeigt, dass die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung besonders effizient arbeitet, wenn die angeschlossene Last nicht mit ihrer Nennleistung betrieben wird, sondern mit deutlich geringeren Werten. Insbesondere bei Verwendung eines Leistungstransformators hat sich gezeigt, dass die Schaltungsanordnung besonders effizient arbeitet, wenn die Leerlaufleistung bei etwa 10% der Nennleistung liegt. Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass gegenüber der Stromaufnahme aus dem Netz ein betragsmäßig zehnfach erhöhter Strom zwischen Kompensationskondensator und Last, also innerhalb des Reaktors, fließt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Serienschaltung der Lasten dadurch realisiert, dass die beiden Primärwicklungen der beiden Leistungstransformatoren in Serie zueinander geschaltet sind.
  • Es ist möglich, den ersten Kompensationskondensator parallel zur Primärwicklung des ersten Leistungstransformators und der zweite Kompensationskondensator parallel zur zweiten Primärwicklung des zweiten Leistungstransformators zu schalten. Bevorzugt aber ist der erste Kompensationskondensator parallel zur Sekundärwicklung des ersten Leistungstransformators und der zweite Kompensationskondensator parallel zur zweiten Sekundärwicklung des zweiten Leistungskompensators geschaltet.
  • Besonders hohe Effizienz wird erreicht, wenn die Kapazität des ersten Kompensationskondensators so angepasst ist, dass die reaktive Komponente der ersten Last in Stromresonanz mit dem ersten Kompensationskondensator ist, und wenn die Kapazität des zweiten Kompensationskondensators so angepasst ist, dass die reaktive Komponente der zweiten Last in Stromresonanz mit dem zweiten Kompensationskondensator ist. Versuche der Anmelderin haben nämlich gezeigt, dass sich in diesem Fall Spannungsresonanz über die Serienschaltung der beiden Lasten einstellt. Es stellt sich folglich eine doppelte Resonanz ein. Erfindungsgemäß befinden sich somit die erste Last und die zweite Last in Stromresonanz, wobei diese beiden Stromresonanzen durch die Spannungsresonanz der Serienschaltung miteinander verkoppelt sind.
  • Hierdurch tritt der überraschende Effekt auf, dass die Stromresonanz im ersten bzw. im zweiten Lastkreis selbst dann erhalten bleibt, wenn die Last verändert wird. Beispielsweise haben Versuche gezeigt, dass ein Elektromotor, der als elektrischer Verbraucher angeschlossen wurde, bis auf eine Drehzahl von Null gebremst werden kann, ohne dass die Stromresonanz verschwindet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Kapazität des zweiten Kompensationskondensators so angepasst, dass die Eingangsspannung an der Primärwicklung des ersten Leistungstransformators der Nennspannung des Wechselspannungs-Versorgungsnetzes entspricht.
  • Der erste und der zweite Leistungstransformator können die gleiche Nennleistung aufweisen, und im magnetischen Kreis des ersten und des zweiten Leistungstransformators kann jeweils ein Luftspalt angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf zwei Leistungstransformatoren oder zwei Lasten, sondern es kann auch eine größere Anzahl vorgesehen sein. Hierbei ist lediglich darauf zu achten, dass die weiteren Lasten in Serie zur ersten und zweiten Last angeordnet sind. Jede der weiteren Lasten muss hierbei aus einem Leistungstransformator mit Primär- und Sekundärwicklung und einem an die Sekundärwicklung angeschlossenen elektrischen Verbraucher gebildet sein und jeder weiteren Last muss ein Kompensationskondensator parallel geschaltet sein.
  • Es sei hier vermerkt, dass unter Betrieb bei Resonanz nicht nur Betriebszustände zu verstehen sind, die bei exakter Resonanz vorliegen, sondern auch Betriebszustände, die nur nahe an der Resonanz liegen. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist geeignet für eine Last, die aus einem Leistungstransformator mit Primär- und Sekundärwicklung gebildet ist, mit wenigstens einem an die Sekundärwicklung angeschlossenen elektrischen Verbraucher, wie beispielsweise Elektromotoren oder Glühlampen.
  • Um einen an sich kritischen Betriebszustand zu beherrschen, kann vorzugsweise eine Rückkopplungskette vorgesehen sein, die einen Steuerstrom einem weiteren reaktiven Schaltungselement zuführt. Hierdurch ist es außerdem möglich, die Stromaufnahme der Last aus dem Versorgungsnetz zu reduzieren, insbesondere zu regulieren. Auf diese Weise kann ein Reaktor zur elektromagnetischen Verbrauchsoptimierung geschaffen werden. Die Effizienz der Schaltungsanordnung ist besonders erhöht, wenn die angeschlossene Last mit deutlich geringeren Werten als mit ihrer Nennleistung betrieben wird.
  • Um eine verbesserte Blindleistungskompensation zu erreichen, kann bei konstanter Frequenz der Versorgungsspannung bevorzugt die Größe des Blindwiderstandes des Kompensationskondensators gleich groß oder nahezu gleich groß sein wie die Größe des Blindwiderstandes der Last, wobei bei lastbedingten Änderungen des Scheinwiderstandes der Last der Steuerstrom derart auf das weitere Schaltungselement wirkt, dass die Parallelschaltung aus Last und einem weiteren Schaltungselement einen Blindwiderstand aufweist, der hinsichtlich seines Betrages dem Kompensationskondensator entspricht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient ein Stromtransformator der Auskopplung des Steuerstroms. Dieser Stromtransformator kann im Lastkreis angeordnet sein. Der Stromtransformator kann so ausgelegt sein, dass ein linearer und phasenrichtiger Zusammenhang zwischen dem primärseitig fließenden Strom und der durch diesen primärseitigen Strom induzierten Spannung auf der Sekundärseite gegeben ist. Bei der Auslegung des Stromtransformators kann darauf geachtet werden, dass der magnetische Kern durch den vorgesehenen primärseitigen Nennstrom nicht in die Sättigung gelangt.
  • Das weitere Schaltungselement ist beispielsweise eine Drossel mit auf einem gemeinsamen magnetischen Kern gegensinnig angeordneten Spulen, wobei die primäre Spule parallel zum Kompensationskondensator und zur Last angeordnet ist und die sekundäre Spule mit dem Steuerstrom beaufschlagt ist.
  • In einer besonders effizienten Ausführungsform der Erfindung ist das weitere Schaltungselement durch zwei Drosseln gebildet, deren primäre Spulen zueinander in Serie geschaltet sind. Die Serienschaltung der primären Spulen ist wiederum parallel zum Kompensationskondensator und zur Last angeordnet. Auch die sekundären Spulen sind in Serie geschaltet und werden somit vom selben Steuerstrom durchflossen. Um mehr magnetische Energie speichern zu können, weisen die Kerne der Drosseln bevorzugt einen Luftspalt auf.
  • Um die angesprochene Effizienz noch weiter zu steigern, kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Anordnung der sekundären Spulen an der Drossel so gewählt sein, dass die durch den Steuerstrom in den sekundären Spulen induzierte Spannung so gerichtet ist, dass sie dem Stromfluß in der primären Spule der Drossel entgegenwirkt.
  • Beide zuvor genannten Maßnahmen können dazu führen, dass die durch das weitere Schaltungselement verbrauchte Verlustleistung minimiert werden kann, weil der Stromfluß in der bzw. in den primären Spulen möglichst klein gehalten werden kann.
  • Ausgangsseitig kann an die Sekundärwicklung des Stromtransformators ein Gleichrichter, insbesondere ein Brückengleichrichter, angeschlossen werden, der wiederum ausgangsseitig mit einem Stellwiderstand verbunden sein kann. Über diesen Stellwiderstand kann die gleichgerichtete, pulsierende Ausgangsspannung der sekundären Spule der wenigstens einen Drossel zugeführt werden. Damit kann der Stellwiderstand der Anpassung und Stabilisierung des Arbeitspunktes der Kompensation dienen.
  • Es sei außerdem noch darauf hingewiesen, dass alle in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung verwendeten Transformatoren als Spartransformatoren ausgeführt sein können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung und
  • 2 eine weitere erfindungsgemäße Schaltungsanordnung.
  • Die in 1 gezeigte Schaltungsanordnung wird mit den Eingangsklemmen an ein elektrisches Versorgungsnetz angeschlossen und mit einer Eingangswechselspannung UE versorgt. Parallel zu den Eingangsklemmen ist ein erster Kompensationskondensator C11 geschaltet, der somit mit der Versorgungsspannung beaufschlagt ist. Wiederum parallel zum ersten Kompensationskondensator C11 liegt die Primärwicklung eines ersten Leistungstransformators LTr1, welche von einem Strom I1 durchflossen wird. In Serie zur Primärwicklung des ersten Leistungstransformators LTr1 liegt die Primärwicklung eines zweiten Leistungstransformators LTr2. An deren Eingangsklemmen ist ein weiterer erster Kompensationskondensator C12 geschaltet, der somit parallel zur Primärwicklung des zweiten Leistungstransformators LTr2 liegt.
  • Die Ausgangsklemmen der Sekundärwicklung des Leistungstransformators LRr1 sind mit dem elektrischen Verbraucher – hier symbolisch nur als Widerstand Rk dargestellt – verbunden. An den Ausgangsklemmen des Leistungstransformators LTr1 liegt somit eine Ausgangswechselspannung an. Der Ausgangskreis des Leistungstransformators LTr1 ist gebildet aus der Sekundärwicklung und der eigentlichen Last. Festzuhalten ist noch, dass der Leistungstransformator LTr1 insbesondere dann, wenn er einen Luftspalt aufweist, in der Lage ist, als eine Art Speicherdrossel zu fungieren. Er kann damit den induktiven Teil des Stromresonanzkreises der ersten Last bilden. Parallel zur Sekundärwicklung des ersten Leistungstransformators LTr1 liegt ein weiterer, nämlich der zweite Kompensationskondensator C21 des Leistungstransformators LTr1. Dieser Kompensator C21 ist zusammen mit dem induktiven Anteil des Leistungstransformators LTr1 und gegebenenfalls dem induktiven Anteil des Verbrauchers Rk maßgebend für die Stromresonanz.
  • Die Sekundärseite des Leistungstransformators LTr2 ist gleichartig wie beim Leistungstransformator LTr1 aufgebaut. Der elektrische Verbraucher ist auch hier lediglich symbolisch durch einen Widerstand RB dargestellt Der Kondensator C22, der hinsichtlich seiner Funktion und Anordnung dem Kondensator C21 entspricht, ist zusammen mit dem induktiven Anteil des Leistungstransformators LTr2 und gegebenenfalls dem induktiven Anteil des Verbrauchers RB maßgebend für die Stromresonanz.
  • Die Anmelderin hat Versuche mit dieser Schaltungsanordnung durchgeführt. In der 1 sind Messpunkte gezeigt, die im Folgenden erläutert werden. Außerdem ist festzuhalten, dass die in Serie zu den Kondensatoren C11, C12, C21 und C22 angeordneten Schalter lediglich den Versuchsaufbau wiedergeben und für die eigentliche Erfindung ohne Bedeutung sind.
  • Der Messpunkt 1 erfasst die Spannung an der Primärwicklung des ersten Leistungstransformators LTr1 Messpunkt 2 erfasst die Eingangsspannung der Primärwicklung des zweiten Leistungstransformators LTr2 und Messpunkt 3 die Ausgangsspannung an der Sekundärwicklung des Leistungstransformators LTr2.
  • Im Folgenden werden zwei Versuchsaufbauten und deren Ergebnis wiedergegeben, wobei festzuhalten ist, dass die den Kondensatoren C11 und C12 zugeordneten Schalter geöffnet und die den Kondensatoren C21 und C22 zugeordneten Schalter geschlossen waren.
  • Im ersten Versuch wurden zwei Trafos 86 VA (Eingang 230 V–Ausgang 239 V) verwendet. Die Primärwicklung dieser Trafos wurden seriell zueinander geschaltet und getrennt konfiguriert.
  • Die Wechselspannung wurde einem 230 V-Netz entnommen.
  • Zuerst wurde beim ersten Leistungstransformator der Hauptantrieb derart angepasst, dass sich eine Stromresonanz im Sekundärkreis mit einem Motor mit 230 V und 0,125 A und einer Lampe 9 Watt in Verbindung mit dem Kondensator C21 einstellt. Es wurde der bestmögliche Wirkungsgrad eingestellt, d. h. ein minimaler Stromverbrauch bei Nominalbelastung. Dies wurde erreicht mit 0,5 μF für den Kondensator C21 bei einem Stromverbrauch von 0,15 A. Versuche haben gezeigt, dass die Resonanz erwartungsgemäß verschwindet, wenn der Motor belastet wird. Im zweiten Schritt wurde ein zweiter Trafo 86 VA seriell an die erste Gruppe angeschlossen, wobei parallel an der zweiten Wicklung der gleiche Motor angeschlossen wurde.
  • Die Spannung verteilte sich wie üblich bei Serienschaltung. Jeder Trafo wurde mit ca. 115 V versorgt. Danach wurde auch im Sekundärkreis des zweiten Trafos Resonanz durch Anpassen des Kondensators C22 erzeugt, wobei der Kondensator C22 noch weiter angepasst, also verstellt wurde, obwohl sich die Resonanz bereits eingestellt hatte. Es konnte damit erreicht werden, dass am ersten Trafo ca 230 V Eingangsspannung anlagen, die Stromresonanz blieb in beiden Sekundärkreisen erhalten. Bei dem zweiten Trafo lag eine Eingangsspannung von 80 V an. Der Strom blieb gleich bei 0,15 A. Hier war eine 7,3 μF-Kondensatorengruppe als Kondensator C22 eingebaut. Danach wurden sowohl der erste als auch der zweite Motor belastet, indem man sie langsam abbremste, sogar bis zum Stillstand. Beim Abbremsen bzw. Belasten des Hauptmotors fiel die Spannung am belasteten Motor auf 220 V, der Strom geht hoch auf 0,155 A. Am anderen Trafo ging die Spannung automatisch um 10 V hoch auf 90 V. In Summe betrug die Spannung immer 310 V.
  • Beim zweiten Versuch wurden 500 VA Trafos und 140 W Motoren verwendet. Nach Anpassung der beiden Trafos lagen dort 180 V bzw. 170 V als Eingangsspannung an den Primärwicklungen. Die Spannung im Serienresonanzkreis blieb konstant bei 370 V. Bei Belastung der Motoren trat der gleiche Effekt wie zuvor auf, die Stromresonanzen blieben bestehen. Auch die Zuschaltung eines dritten Trafos mit 100 VA Trafos und Glühbirnen als elektrischen Verbrauchern war insofern erfolgreich, als dass sich gezeigt hat, dass eine einmal eingestellte Resonanz unabhängig von der Belastung erhalten blieb. Das heißt, es stellt sich eine überlagerte Spannungsresonanz ein, wenn in mindestens zwei seriell miteinander verschalteten Gruppen Stromresonanzen erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann beispielsweise in Elektroautos Anwendung finden. In diesem Fall wird die Wechselspannungs-Versorgung gebildet aus einer Gleichspannungsquelle oder einem Akkumulator, deren/dessen Gleichspannung in einem Wechselrichter in eine Wechselspannung umgewandelt wird.
  • Die 2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, bei der eine Rückkopplungskette vorgesehen ist. Die Sekundärwicklung des Leistungstransformators LTr weist eine Anzapfung auf, welche einen Wicklungsabschnitt bildet. Die Sekundärwicklung und der Wicklungsabschnitt stellen einen Spartransformator dar. Der Leistungstransformator hat in seinem Eisen- und Ferritkern einen Luftspalt.
  • Die Ausgangsklemmen der Sekundärwicklung des Leistungstransformators LTr2 sind mit der eigentlichen Last RB verbunden. An den Ausgangsklemmen des Leistungstransformators LTr2 liegt somit die Ausgangswechselspannung UA an. Im Ausgangskreis des Leistungstransformators, welcher aus der Sekundärwicklung und der eigentlichen Last gebildet ist, befindet sich des Weiteren ein Stromtransformator StTr, dessen Primärwicklung vom Laststrom IL durchflossen wird.
  • Dieser Strom IL induziert in der Sekundärwicklung des Stromtransformators StTr eine Spannung, welche zusammen mit der Spannung, welche am Wicklungsabschnitt des Leistungstransformators LTr2 abgegriffen wird, die Eingangsspannung für einen Gleichrichter GL bildet. Der Gleichrichter GL, welcher als Brückengleichrichter ausgeführt ist und somit eine pulsierende Gleichspannung liefert, ist über einen Stellwiderstand R mit sekundären Spulen S12, S22 zweier Drosseln Dr1 und Dr2 verbunden Diese sekundären Spulen S12, S22 der Drosseln Dr1 und Dr2 werden von einem Steuerstrom ISt durchflossen.
  • Die primären Spulen S11, S21 der beiden Drosseln Dr1 und Dr2 sind zueinander in Serie geschaltet, wobei die Serienschaltung dieser beiden Drosseln Dr1 und Dr2 wiederum parallel zum Kompensationskondensator C und zur Primärwicklung des Leistungstransformators LTr2 geschaltet ist. In diesen beiden primären Spulen S11, S21 der Drosseln Dr1 und Dr2 fließt der Strom I1. Beide Drosseln Dr1 und Dr2 haben zwei Spulen S11, S12, S21, S22, welche jeweils auf einem gemeinsamen magnetischen Kern aus Eisen oder Ferrit angeordnet sind. Um die magnetische Energie gut speichern zu können und zu verhindern, dass die Drosseln Dr1 und Dr2 in Sättigung kommen, weisen die Kerne jeweils einen Luftspalt auf.
  • Wichtig ist nun, dass die sekundären Spulen S12, S22 einen Wicklungssinn aufweisen, der dazu führt, dass das durch den pulsierenden Gleichstrom induzierte magnetische Feld dem magnetischen Feld, welches durch den Strom I1 in den primären Spulen S11, S21 verursacht wird, entgegenwirkt. Hierbei ist dies für die Drossel Dr2 dann der Fall, wenn die primäre Spule S21 von einem Strom durchflossen ist, der sich als negative Halbwelle darstellen lässt oder anders ausgedrückt, wenn dessen Stromrichtung entgegen der Pfeilrichtung von I1 gerichtet ist. Die Spule S22 ist so angeschlossen, dass der Steuerstrom ISt eine Spannung in der Spule S21 induziert, welche dem über dieser Spule anliegenden Netzspannungsanteil während eines Halbwellenpulses entgegenwirkt. Während der positiven Halbwelle des Stromes I1 tritt dieser regelnde Effekt in der Drossel Dr1 auf. Somit ist eine Regelstrecke bzw. eine Rückkopplungskette geschaffen, die dafür sorgt, dass über die primären Spulen S12, S21 immer ein Strom in einer Größe fließt, dass dieser der Verstimmung des aus Last RB in Verbindung mit dem Leistungstransformator LTr2 und Kompensationskondensator C gebildeten Parallelschwingkreis infolge von Laständerungen entgegenwirkt.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Last RB über den Leistungstransformator LTr2 an das Versorgungsnetz angeschlossen. Sofern die Last induktive Komponenten enthält, kann diese auch ohne Zwischenschaltung eines Leistungstransformators angeschlossen werden. Dies ist insbesondere bei Synchronmaschinen und Asynchronmaschinen der Fall. Festzuhalten ist noch, dass im Leerlauffalle der Leistungstransformator LTr2 aufgrund seines Luftspaltes in der Lage ist, als eine Art Speicherdrossel zu fungieren. Er bildet damit im Leerlauf den induktiven Teil des Resonanzkreises.

Claims (23)

  1. Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Last an einer Wechselspannungs-Versorgung mit einem parallel zu einer ersten Last angeordneten Kompensationskondensator oder einem technisch gleichwirkenden Bauteil, wobei die erste Last gebildet ist aus einem Leistungstransformator (LTr1) mit Primär- und Sekundärwicklung und einem an die Sekundärwicklung angeschlossenen elektrischen Verbraucher (Rk), dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Last vorgesehen ist, dass die Zweite Last gebildet ist aus einem Leistungstransformator (LTr2) mit Primär- und Sekundärwicklung und einem an die Sekundärwicklung angeschlossenen elektrischen Verbraucher (RB), wobei die zweite Last derart mit der ersten Last verschaltet ist, dass die beiden Lasten in Serie miteinander verbunden sind, und dass parallel zur zweiten Last ein zweiter Kompensationskondensator oder technisch gleichwirkendes Bauteil angeordnet ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Serienschaltung der Last dadurch realisiert ist, dass die beiden Primärwicklungen der beiden Leistungstransformatoren (LTr1, LTr2) in Serie zueinander geschaltet sind.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kompensationskondensator (C11) parallel zur Primärwicklung des ersten Leistungstransformators (LTr1) und der zweite Kompensationskondensator (C12) parallel zur zweiten Primärwicklung des zweiten Leistungstransformators (LTr2) geschaltet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kompensationskondensator (C21) parallel zur Sekundärwicklung des ersten Leistungstransformators (LTr1) und der zweite Kompensationskondensator (C22) parallel zur zweiten Sekundärwicklung des zweiten Leistungstransformators (LTr2) geschaltet ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des ersten Kompensationskondensators (C21) so angepasst ist, dass die reaktive Komponente der ersten Last in Stromresonanz mit dem ersten Kompensationskondensator (C21) ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des zweiten Kompensationskondensators (C22) so angepasst ist, dass die reaktive Komponente der zweiten Last in Stromresonanz mit dem zweiten Kompensationskondensator (C22) ist.
  7. Schaltungsanordnung nach dem Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des zweiten Kompensationskondensators (C22) so angepasst ist, dass die Eingangsspannung an der Primärwicklung des ersten Leistungstransformators (LTr1) der Nennspannung des Wechselspannungs-Versorgungsnetzes entspricht.
  8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Last mit dem ersten Kompensationskondensators (C21) und die zweite Last mit dem zweiten Kompensationskondensator (C22) so zueinander angepasst sind, dass sich über der Serienschaltung Spannungsresonanz einstellt.
  9. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Leistungstransformator (LTr1, LTr2) die gleiche Nennleistung aufweisen.
  10. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im magnetischen Kreis des ersten und des zweiten Leistungstransformators (LTr1, LTr2) jeweils ein Luftspalt angeordnet ist.
  11. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Lasten in Serie zur ersten und zweiten Last angeordnet sind, wobei jeder der weiteren Lasten jeweils gebildet ist aus einem Leistungstransformator mit Primär und Sekundärwicklung und einem an die Sekundärwicklung angeschlossenen elektrischen Verbraucher und jeder weiteren Last ein Kompensationskondensator parallel geschaltet ist.
  12. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Schaltelement mit reaktiver Charakteristik parallel zur Last (LTr2) bzw. zum Kompensationskondensator angeordnet ist, dass ein dem Laststrom proportionaler Steuerstrom aus dem Laststrom abgeleitet wird, wobei der Steuerstrom derart mit dem weiteren Schaltungselement verkoppelt ist, dass er einer Veränderung des reaktiven Anteils der Last entgegenwirkt.
  13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei konstanter Frequenz der Versorgungsspannung die Größe des Blindwiderstandes des Kompensationskondensators gleich groß oder nahezu gleich groß ist wie die Größe des Blindwiderstandes der Last, wobei bei lastbedingten Änderungen des Scheinwiderstandes der Last der Steuerstrom derart auf das weitere Schaltungselement wirkt, dass die Parallelschaltung aus Last und weiterem Schaltungselement einen Blindwiderstand aufweist, der dem Kompensationskondensator entspricht.
  14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auskopplung des Steuerstroms ein Stromtransformator im Lastkreis angeordnet ist.
  15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Schaltungselement eine Drossel (Dr1, Dr2) mit auf einem gemeinsamen magnetischen Kern gegensinnig angeordneten Spulen ist, wobei die primäre Spule parallel zum Kompensationskondensator und zur Last angeordnet ist und die sekundäre Spule mit dem Steuerstrom beaufschlagt ist.
  16. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Schaltungselement durch zwei Drosseln (Dr1, Dr2) gebildet ist, deren primäre Spule zueinander in Serie geschaltet sind, wobei die Serienschaltung der primären Spulen parallel zum Kompensationskondensator und zur Last angeordnet ist, und dass die sekundären Spulen in Serie geschaltet und mit dem Steuerstrom beaufschlagt sind.
  17. Schaltungsordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Steuerstrom in der sekundären Spule induzierte Spannung so gerichtet ist, dass sie dem Strom in der primären Spule der Drossel (Dr1, Dr2) entgegenwirkt.
  18. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseln (Dr1, Dr2) einen Luftspalt im magnetischen Kern aufweisen.
  19. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ausgangsseitig an die Sekundärwicklung des Stromtransformators ein Gleichrichter, insbesondere ein Brückengleichrichter angeordnet ist.
  20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung des Leistungstransformators (LTr2) eine Anzapfung aufweist, die mit dem Gleichrichter verbunden ist.
  21. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannung des Gleichrichters über einen Stellwiderstand den sekundären Spulen der Drosseln (Dr1, Dr2) zugeführt werden.
  22. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungstransformator (LTr2) im Eisenkreis einen Luftspalt aufweist
  23. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Last aus einer Synchronmaschine oder einer Asynchronmaschine gebildet ist.
DE202012002208U 2011-02-11 2012-02-13 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Last Expired - Lifetime DE202012002208U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00249/11A CH704461A2 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Last.
CH00249/11 2011-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002208U1 true DE202012002208U1 (de) 2012-12-10

Family

ID=45872886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012002208U Expired - Lifetime DE202012002208U1 (de) 2011-02-11 2012-02-13 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Last

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH704461A2 (de)
DE (1) DE202012002208U1 (de)
WO (1) WO2012107242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121952A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 innolectric AG Resonanz Transformator mit zusätzlich gekoppelter Induktivität für OBC

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3191633B2 (ja) * 1995-07-17 2001-07-23 日新電機株式会社 静止型無効電力補償装置
US6515878B1 (en) * 1997-08-08 2003-02-04 Meins Juergen G. Method and apparatus for supplying contactless power
EP0954082A3 (de) * 1998-04-10 1999-11-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Wechselstromübertragungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121952A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 innolectric AG Resonanz Transformator mit zusätzlich gekoppelter Induktivität für OBC

Also Published As

Publication number Publication date
CH704461A2 (de) 2012-08-15
WO2012107242A1 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653333C2 (de) Anordnung zur stufenlosen Kompensation von Blindleistung in einem elektrischen Wechselspannungsnetz
EP0152002B1 (de) Phasenschieber
DE102019104539B4 (de) Isolierter DC/DC-Wandler, Steuereinheit für isolierten DC/DC-Wandler und DC/AC-Wandler
WO2020207811A1 (de) Schaltungsanordnung, elektrolyseeinrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung oder einer elektrolyseeinrichtung
DE102006027716B3 (de) Ansteuerung mit Wechselrichtern bei geringen Schaltverlusten
DE102018216236A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE2556119A1 (de) Stabilisierungsanordnung
DE202012002208U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Last
DE678248C (de) Anordnung zur Erregung von Wechselstromgeneratoren durch einen mittels ruhender Gleichrichter in Gleichstrom umgeformten Teil des erzeugten Wechselstromes
DE1538176A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung,die eine Umwandlung der elektrischen Wellenform verwendet
WO2005029699A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen energieübertragung
CH703830A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Last mit reaktiver Charakteristik.
DE102017118359A1 (de) Steuerung für Resonanzwandlersysteme, Resonanzwandlersystem und entsprechendes Verfahren
DE956145C (de) Gleichrichter-Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern mit elektrischem Lichtbogenbetrieb
DE725545C (de) Anordnung zur Energieuebertragung zwischen zwei Gleichstromnetzen oder zwischen einem Gleichstrom- und einem Wechselstromnetz
DE632599C (de) Anordnung zur Kompensierung des induktiven Spannungsabfalles in einem Wechselstromkreis veraenderlicher Frequenz
DE721135C (de) Anordnung zur Stabilisierung eines Wechselrichters
DE102014116846A1 (de) Elektromagnetische Netzspannungsregelung und Smart Grid Anwendung
EP2975747B1 (de) Verbessern einer Spannung einer Stromversorgungsverbindung
DE734445C (de) Nutzbremsschaltung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE3327704C1 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen mit heizbaren Elektroden
WO1999063651A1 (de) Symmetrievorrichtung
AT204135B (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE507547C (de) Anordnung an Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine von der Netzspannung unmittelbar oder ueber Spannungs- oder Frequenzumformer erregt wird
DE10023832A1 (de) Spar-Netzteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150227

R157 Lapse of ip right after 6 years