AT204135B - Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT204135B
AT204135B AT35757A AT35757A AT204135B AT 204135 B AT204135 B AT 204135B AT 35757 A AT35757 A AT 35757A AT 35757 A AT35757 A AT 35757A AT 204135 B AT204135 B AT 204135B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
winding
current
rectifier
battery
Prior art date
Application number
AT35757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stone J & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stone J & Co Ltd filed Critical Stone J & Co Ltd
Priority to AT35757A priority Critical patent/AT204135B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204135B publication Critical patent/AT204135B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgungseinrichtung für Schienenfahrzeuge, die eine Batterie und einen Generator umfasst, der zur Erzeugung eines Wechselstromes geeignet ist, welcher gleichgerichtet wird, um den   Generatorerregerstrom   zu liefern und die einen Regler für den erwähnten Erregerstrom aufweist, der eine vormagnetisierbare Drosselspule mit einer Wechselstromarbeitswicklung aufweist, die mit einem Gleichrichter und einer Generatorerregerwicklung in Serie geschaltet ist. 



   Die franz. Patentschrift Nr.   1. 042. 935   betrifft eine Schaltungsanordnung zur Regelung der Spannung, insbesondere   von Wechselstromgeneratoren   mit Hilfe zweier Transduktoren, deren einer einen permanentenMagneten enthält und wobei die zur Erregung des Generators notwendige Gleichspannung vom zweiten Transduktor abgenommen wird, welcher sowohl frequenz-als auch   spannungsabhängig gesteuert   wird. 



  Diese Anordnung ist jedoch sehr kompliziert. 



   Aus dem   Aufsatz"Eine   neue Zugbeleuchtung"in der ETZ-A, Heft 2. vom   11. Jänner   1954 ist es 
 EMI1.1 
 leuchtungsanlagen zu verwenden. 



   Die österr. Patentschrift Nr. 173123 betrifft eine Ladeeinrichtung für Akkumulatorenbatterien mit einem Wechsel- oder Drehstromgenerator, der über einen Gleichrichter (Ladegleichrichter) auf die Batterie arbeitet, wobei eine Erregerwicklung des Generators über einen besonderen Gleichrichter (Eiregergleichrichter) an den Generator angeschlossen ist unter Verwendung einer zwischen den Generator und den Erregergleichrichter geschalteten Drosselspule, für welche eine   Gleichstromvormagnetisierung   vorgesehen ist, die durch zwei im entgegengesetzten Sinn wirkende Wicklungen gebildet wird, wobei die Erregung des Generators so geregelt wird, dass bei Erreichen einer bestimmten Batteriespannung die Erregung des Generators so weit verringert ist, dass praktisch kein Ladestrom mehr fliesst.

   Jedoch ist die dabei verwendete   vormagnetisierte   Drosselspule lediglich mit zwei einander entgegenwirkenden Steuerwicklungen versehen, deren eine von einem konstanten Strom und deren andere von einem der Batteriespannnng proportionalen Strom durchflossen wird. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 165998 ist eine Einrichtung'zur Regelung des Stromes in Verbraucheranlagen, insbesondere für Zugsbeleuchtung, beschrieben. Diese Regeleinrichtung besteht aus einem an   einenWechselstromerzeuger   angeschlossenen Transduktor, welcher von der vom Gleichrichter gelieferten Spannung und vom   Belastungsstrom   beeinflusst wird. Der Ladestrom wird durch den Transduktor beeinflusst, während die Verbraucherspannung durch einen Regler konstant gehalten wird. Bei   dieser Einrich-   tung können die transduktorgesteuerten Gleichrichter auch in dem Erregerstromkreis des Wechselstromgenerators geschaltet werden. Dabei wird der Transduktor von einer Erregerstromwicklung und von einer oder mehreren Magnetisierungswicklungen umschlossen.

   Da der zur Magnetisierung notwendige Strom konstant gehalten werden muss, um einen gleichmässigen Fluss zu erhalten, muss dieser Wicklung eine Einrichtung vorgeschaltet sein, die den Strom konstant hält. Diese Anordnung bedingt einen relativ hohen Aufwand an Schaltelementen und hat ausserdem noch den Nachteil, dass erhebliche Verluste in Form von Spannungsabfällen in den spannungsregelnden Teilen und in den Magnetisierungswicklungen auftreten. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die vormagnetisierbare Drossel durch einen Permanentmagneten in an sich bekannter Weise vormagnetisiert ist, und dass eine Steuerstromwicklung der Drossel an die Batteriespannung gelegt oder mit dieser verbindbar angeordnet ist, welche Steuerstromwicklung einen magnetischen Fluss erzeugt, der dem vom Permanentmagneten in ihrem Drosselkeme und innerhalb des permanenten Magneten selbst erzeugten Fluss entgegengerichtet ist. Zu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sätzlich zu der auf die   Weise geregelten Erregung kanr der Generator   auch mit   einet Hauptschlusser-     regung   ausgerüstet sein. 



   Der Generator kann ein Wechselstromgenerator oder auch ein Gleichstromgenerator sein, der Mittel zur Erzeugung von Wechselstrom aufweist, von denen die Erregung abgeleitet wird. 



   Die Sättigungsdrossel kann eine einfache Drossel mit den genannten Hauptwicklungen sein. Sie kann jedoch auch mit einer zusätzlichen Gleichstromwicklung oder Wicklungen ausgerüstet sein, die im Falle der Verwendung als   Zugbeleuchtungseinrichtung   den Generatorstrom und bzw. oder den Lampenstrom und 
 EMI2.1 
 könnenden. 



   Im folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele genauer beschrieben, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird, in der Fig. 1 eine Schaltung einer Stromversorgungseinrichtung darstellt. 



  Fig. 2 zeigt   eine Prinzipdarstellung einerSättigungsdrossel ;   in Fig. 3 ist die Schaltung einer modifizierten Einrichtung. die in der Einrichtung gemäss Fig. 1 anwendbar ist, dargestellt. Fig. 4 zeigt eine   Ausfüh-   rungsvariante einer Drossel, Fig. 5 stellt die Schaltung einer frequenzkompensierten Einrichtung dar. 



   In der Einrichtung gemäss Fig. l ist derGenerator als Drehstromgenerator 1 ausgebildet, der über einen Dreiphasenhauptgleichrichter 3 eine Batterie 2 und falls gewünscht, Lampen oder eine andere Last der   Zugsbeleuchtungseinrichtung   versorgt. Die Erregung für die   Nebenschlusswicklungen   4 des Generators wird von zwei Phasen des Generators über eine Gleichrichterbrücke 5 abgenommen. Eine   Hauptschlusserregung   durch eine Wicklung 4a   kann, falls gewünscht, von der Gleichstromseite   des   Hauptgleichrichters   in der gezeigten Art abgeleitet werden. 



   Der Generator 1 wird mittels einer Sättigungsdrossel 6 geregelt, die den Wechselstrom beeinflusst, 
 EMI2.2 
 Aussenschenkel 7, wobei jeder dieser Schenkel Teile von geteilten Wicklungen   trägt :   die Drossel weist weiters zwei Schenkel 8 auf, zwischen denen ein vormagnetisierender Permanentmagnet 9 angeordnet ist. Luftspalte, die auf einer Seite des einen der letztgenannten Schenkel und am andern Ende des zweiten Schenkels angeordnet sind, sind durch Messingbeilagen 10 geschlossen. Der Permanentmagnet hat die Aufgabe, die Aussenschenkel 7 der Drossel zu sättigen. Die geteilte   Wechselstromwicklung 11   der Drossel führt im Betriebszustand den oben genannten Wechselstrom.

   Die geteilte   Haupts1euerwicklung   12, welche zur Aufhebung bzw. teilweisen Neutralisierung der durch den permanenten Magneten 9 hervorgerufenen Sättigung dient, ist mit der Batteric verbunden, so dass die Beeinflussung proportional zur Batterieladespannung erfolgt. In diesen Fall ist eine einfache Spannungsregelung durch Veränderung der Generatorerregung gegeben, wobei eine Konstantspannungscharakterisitik eingestellt werden kann. In Serie mit der Steuerwicklung 12 ist ein einstellbarer Widerstand 13 geschaltet. 



   Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der Drossel wurden in Fig.   2   die Polaritäten und die magnetischen Kraftlinien eingezeichnet. Die strichlierten Linien deuten den Verlauf des durch den permanenten Magneten 9 bei unerregter Steuerwicklung 12 erzeugten Flusses an. Die Wicklung 11 weist in diesem Falle einen gesättigten Kern und infolgedessen auch eine geringe Impedanz auf. Die Wicklung 12 hat, wenn sie erregt ist, die Aufgabe, einen Fluss zu erzeugen, der dem Fluss des Permanentmagneten in den Schenkeln 7 entgegengerichtet ist. 



   In dem Extremfall, in dem die Erregung der Wicklung 12 die Eliminierung des Flusses in den Schenkeln 7 bewirkt, wird der Fluss des Permanentmagneten vollständig in die strichpunktiert gezeichneten Wege verdrängt. Unter diesen Umständen weist die Wicklung 11 eine hohe Impedanz auf. Luftspalte sind erforderlich, damit der Fluss leicht in die mit strichpunktierten Linien gezeichneten, alternativen Wege verdrängt werden kann, ohne dass die Wicklung 12 eine ausserordentlich hohe magnetomotorische Kraft aufweisen muss. Wenn die Luftspalte zu gross sind, erfordert die   Wicklung   12 übermässig viele   Ampèrewin-   dungen und wenn sie zu klein sind, wird der Fluss der permanenten Magneten 9 nicht zur Sättigung der chenkel 7 ausreichen. 



   Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, kann eine   zusätzliche   Gleichstromwicklung 14 vorgesehen sein, um die Hauptsteuerwicklung 12 zu unterstützen oder ihr entgegenzuwirken, um beispielsweise eine KompoundCharakteristik des Generators 1 zu erzielen. Eine derartige Wicklung kann den Generatorstrom, den Batteriestrom oder den Strom einer Lampenlast   führen,   oder es können auch   Wicklungen   angeordnet sein, die einen oder mehrere dieser Ströme führen. Sie können dazu dienen, die geregelte Spannung zu vergrössern oder zu verkleinern. Eine Erhöhung oder Absenkung der geregelten Spannung kann auch durch Kurzschliessen eines Teiles des Widerstandes 13 bewirkt werden, wenn ein Lastschalter der Einrichtung, ins- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 besondere ein Schalter für eine Lampenlast geschlossen wird. 



   Ein Trennrelais oder ein Trennschalter kann vorgesehen sein, um die Batterie 2 oder die Batterie und eine. andere Last vom Hauptgleichrichter 3 zu trennen, wenn die Batterie nicht vom Generator 1 geladen wird, wodurch eine langsame Entladung der Batterie vermieden ist, die auftreten würde, wenn die Einrichtung ungeändert bliebe. Eine geeignete Relaisanordnung istin Fig. 3 gezeigt, in der die Relaiswicklung 15 über eine eige-   ne Gleichrichterbrücke   16 mit zwei Phasen des Generators 1 verbunden ist und seine Hauptkontakte 17 in der Verbindungsleitung zwischen dem Hauptgleichrichter 3 und der Batterie 2 angeordnet sind. In dieser Figur ist die Anordnung einer Belastung 18 in Form von Lampen gezeigt, wobei diese über einen sogenannten Lampenwiderstand 19 gespeist werden.

   Das Relais ist mit   Hilfskontakten 20,   20a ausgerüstet, die die Steuerwicklung 12 von den Lampen auf den Ausgang des Hauptgleichrichters 3 umschalten, wenn die Hauptkontakte 17 offen sind. Bei dieser Anordnung wird der Regler normalerweise auf die Lampenspannung ansprechen und diese regeln, er wird aber, falls das Relais nicht ansprechen und seine Kontakte 17 nicht   schliessen   sollte, durch die Ausgangsspannung des Gleichrichters 3   beeinflusst   und   diese regeln : so dass Beschädigungen   infolge Überspannungen vermieden werden. Wenn die Batterie nicht geladen wird, ist der Lampenwiderstand 19 durch einen Kontakt 19a kurzgeschlossen, der durch eine Relaiswicklung 19b betätigt wird, die mit demselben Gleichrichter 16 wie die Relaiswicklung 15 verbunden ist. 



   Bei der Drossel kann von'der Einführung eines   Rückkopplungs- oder   Verstärkungseffektes oder von beiden Gebrauch gemacht werden. Für den Fall einer Rückkopplung, wie in Fig. 4 dargestellt, sind die beiden Teile der Wechselstromwicklung 11 in Parallelschaltung verbunden, wobei Einweggleichrichter 21 so in Serie mit entsprechenden Teilen der Wicklung 11 angeordnet sind, dass. nur jene gegeneinander ge-   richtte   Halbwellen die genannten Teilwicklungen passieren können, die einen Fluss erzeugen, welcher den Fluss des permanenten Magneten   unterstützt.   Ein Verstärkungseffekt kann durch eine Wicklung 22 erzielt werden, die, wie in Fig. 1 gezeigt, im Stromkreis der Nebenschlusswicklung 4 auf der Gleichstromseite der Gleichrichterbrücke 5 angeordnet ist. 



     Weiters   kann aucn,   fa-Us gewünscht,   eine Kompensation der Frequenzänderung, die auf Drehzahl- änderungen des Generators zurückzuführen ist, vorgesehen werden. Wie in Fig. 5 dargestellt, kann eine derartige Kompensation dadurch bewirkt werden, dass man die genannten Hauptsteuerampèrewindungen auf zwei Teile 12a und 12b aufteilt, wobei der eine Teil 12a direkt gespeist wird, während die Speisung des andern Teiles 12b über eine Drosselspule 23 oder andere frequenzabhängige Widerstandanordnungen und einen Gleichrichter 34 erfolgt. Durch diese Anordnung nehmen die gesamten   Steuerampère-   windungen bei steigender Frequenz ab, wodurch sich der gewünschte Kompensationseffekt auf die zu regelnde Spannung ergibt.

   Fig. 5 zeigt die Anwendung dieser Kompensation auf eine Einrichtung mit einem Einphasengenerator    ;.   im wesentlichen ist diese Anordnung jedoch der Einrichtung gemäss Fig. 1 ähnlich. 



  Die Fichtungen der magnetischen Flüsse, die durch die verschiedenen Wicklungen hervorgerufen werden, sind durch die entsprechenden Pfeile in Fig. 5 veranschaulicht. 



   An Stelle eines Wechselstromgenerators kann auch von einem Gleichstromgenerator Gebrauch gemacht werden, der Anschlussstellen an der Ankerwicklung aufweist, von welchen über Schleifringe ein Wechselstrom abgegriffen wird, von dem die Erregung hergeleitet wird. In einer andern Ausführungsform kann ein Gleichstromgenerator mit einer Wicklung in den Polschuhen versehen sein, in welcher durch die Rotation des gezahnten Ankers ein hochfrequenter Wechselstrom induziert wird, von dem die Erregung abgeleitet wird. Schliesslich kann auch ein Generator verwendet werden, der eine getrennte Wechselstromerregermaschine aufweist. Wenn ein Gleichstromgenerator verwendet wird, kann    der" Hauptgleichrichter 3 "   entfallen. Die Einschaltevorrichtung ist jedoch erforderlich. 
 EMI3.1 
 :1.

   Stromversorgungseinrichtung für Schienenfahrzeuge, die eine Batterie und einen Generator umfasst, der zur Erzeugung eines Wechselstromes geeignet ist, welcher gleichgerichtet wird, um den Generatorerregerstrom zu liefern und die einen Regler für den erwähnten Erregerstrom aufweist, der eine vormagnetisierbare Drosselspule mit einer Wechselstromarbeitswicklung aufweist, die mit einem Gleich- 
 EMI3.2 
 magnetisierbare Drossel (6) durch einen Permanentmagneten (9) in an sich bekannter Weise vormagnetisiert ist, und dass eine Steuerstromwicklung (12) der Drossel (6) an die Batteriespannung gelegt oder mit dieser verbindbar angeordnet ist, welche Steuerstromwicklung (12) einen magnetischen Fluss erzeugt, der dem vom Permanentmagneten (9) in ihrem Drosselkerne und innerhalb des permanenten Magneten selbst erzeugten Fluss entgegengerichtet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (6) eine oder mehrere Gleichstromwicklungen (14) aufweist, die den Ausgangsstrom des Generators (1) führen. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (6) eine Gleich- siromwicklungl4) trägt, die einen Ladestrom führt, der vom Generator (1) an die Batterie (2) abgegeben wird und bzw. oder eine Gleichstromwicklung aufweist, die einen Belastungsstrom des Generators (1) führt.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (6) eine Wicklungsanordnung (11, 21) aufweist, die eine Rückkopplung oder Gegenkopplung in die Regelung einführt.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (6) eine Wicklungsanordnung (22) aufweist, die eine Verstärkung in die Wirkung des Reglers einführt.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (1) über einen Gleichrichter (3) an die Batterie (2) angeschlossen ist, und dass ein selbsttätiger Schalter (15, 17) vorgesehen ist, der die Batterie (2) und andere Belastungen (18) vom Gleichrichter (3) trennt, wenn die Batterie (2) nicht vom Generator (1) geladen wild.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter Hilfskontakte (20, 20a) aufweist, welche die Steuerstromwicklung (12) von der Last (18)'auf den Ausgang des Gleichrichters (3) umschalten, wenn die Haupttrennkontakte (17) geöffnet sind.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstromwicklung (12) in zwei Wicklungen (12a, 12b - Fig. 5) geteilt ist, deren eine (12b) über eine Drossel (23) bzw. eine andere frequenzabhängige Widerstandsanordnung und einen Gleichrichter (24) gespeist ist und so eine Frequenzkompensation bewirkt.
AT35757A 1957-01-18 1957-01-18 Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge AT204135B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35757A AT204135B (de) 1957-01-18 1957-01-18 Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35757A AT204135B (de) 1957-01-18 1957-01-18 Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204135B true AT204135B (de) 1959-06-25

Family

ID=3488458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35757A AT204135B (de) 1957-01-18 1957-01-18 Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204135B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708038C (de) Staender- oder laeufererregte Synchrongrossmaschine hoher Drehzahl
AT204135B (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE756138C (de) Anordnung zur Einstellung des im ungesteuerten Zustand die Drosseln durchfliessendenArbeitsstromes von magnetischen Verstaerkern
DE953891C (de) Gleichstrom-Verstaerkermaschine
AT201727B (de) Stromversorgungseinrichtung
AT200231B (de) Batterieladeeinrichtung
AT97331B (de) Einrichtung zur Rapidregelung der Spannung in Wechselstromnetzen.
DE657424C (de) Anordnung zur Kompoundierung von Drehstromregelsaetzen mit Kommutatorhintermaschine
DE755248C (de) Anordnung zur Lastaufteilung zwischen zwei Spannungsquellen
DE944505C (de) Umformungsanordnung
DE507547C (de) Anordnung an Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine von der Netzspannung unmittelbar oder ueber Spannungs- oder Frequenzumformer erregt wird
DE1131783B (de) Elektrische Stromversorgungsanordnung
AT251708B (de) Selbsterregte Synchronmaschine
DE1166339B (de) Elektrische Batterielade- und Stromversorgungseinrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE741172C (de) Einrichtung zur Steuerung bzw. zur unmittelbaren Betaetigung von zur Spannungsregelung dienenden Apparaten
DE1062282B (de) Magnetverstaerker
DE1057651B (de) Magnetverstaerker
DE936049C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
AT145001B (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der maximalen Wechselstromleistung von Elektronenröhren.
DE935325C (de) Anordnung zum Schweissen mit Gleichstrom
DE909976C (de) Wechselstromlichtbogen-Schweissgenerator, insbesondere fuer Mittel- und Hochfrequenz, mit in Abhaengigkeit vom Schweissstrom herabgesetzter Leerlaufspannung
DE884842C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Drehstrom- und Wechselstrom-Generatoren
AT100396B (de) Elektrische Gleichrichte- oder Regelanordnung.
DE595523C (de) Kommutatorfrequenzwandler fuer Fremdantrieb mit verteiltem Staendereisen
CH348997A (de) Einrichtung zur Verhinderung der Selbsterregung von kapazitiv belasteten Synchronmaschinen