DE202011106812U1 - Wendeschloss - Google Patents

Wendeschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202011106812U1
DE202011106812U1 DE202011106812U DE202011106812U DE202011106812U1 DE 202011106812 U1 DE202011106812 U1 DE 202011106812U1 DE 202011106812 U DE202011106812 U DE 202011106812U DE 202011106812 U DE202011106812 U DE 202011106812U DE 202011106812 U1 DE202011106812 U1 DE 202011106812U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central axis
lock
control slide
tumbler
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011106812U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DE202011106812U priority Critical patent/DE202011106812U1/de
Publication of DE202011106812U1 publication Critical patent/DE202011106812U1/de
Priority to EP12183406.3A priority patent/EP2584124A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/042Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings constructed symmetrically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/046Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Wendeschloss (1) mit einem Hauptschlosskasten (4) und einer auf Höhe einer Mittelachse (2) desselben aus einem Stulp (9) vortretenden Falle (3), mit beiderseits der Mittelachse (2) angeordneter Zylindereinstecköffnungen (12, 13), wobei ein Riegel (7, 8) zweitourig vorschließbar und mittels einer Zuhaltung (25) sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweitourigen Schließausnehmungen (21, 22, 23, 24) für den Eingriff des Schließbartes eines in einer der Zylindereinstecköffnungen (12, 13) aufgenommenen Zylinders an einem Steuerungsschieber (20) angebracht sind, welcher die Zuhaltung (25) lagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wendeschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 4.
  • Gattungsgemäße Wendeschlösser sind bereits durch die DE 2105132 C bekannt. Bei dem hieraus bekannten Schloss ist eine längs der Mittelachse des Schlosses angeordnete Falle vorgesehen, welche über eine Nuss, die ebenfalls auf der Quermittelachse angeordnet ist, bezogen auf einen falzseitigen Stulp vorschließbar und zurückziehbar ist. Die Falle weist an ihren Fallenschwanz Eingriffsausnehmungen für den Schließbart eines Zylinders auf zu dessen Aufnahme versetzt zur Quermittelachse und zur Drehachse der Nuss zwei Zylindereinstecköffnungen vorgesehen sind. Die Falle weist beidseitig an dem Fallenschwanz angeordnete zweitourige Schließausnehmungen für den Eingriff des Schließbartes eines in einer der Zylindereinstecköffnungen aufgenommenen Zylinders auf, mittels der eine zweifache Drehung des Schließbartes zu einem zweifachen Vorschließen der als Riegel wirksamen Falle führt.
  • An dem Fallenschwanz ist ferner eine Zuhaltung wirksam, welche schwenkbar in dem Gehäuse gelagert durch den Schließbart verschwenkt werden kann und bei nicht in die Schließausnehmungen eingreifenden Schließbart federbelastet in eine Sperrstellung gelangt, in der ein Zurückdrücken der Falle nicht möglich ist.
  • Nachteilig bei der bekannten Ausgestaltung ist es, dass Zylinder und Nuss eine Anordnung erfahren, bei der diese bezogen auf den Stulp hintereinander (legend parallel versetzt angeordnet sind. Dies führt zum einen zu einer unerwünschten Raumforderung des Gehäuses längs der Mittelachse und zum anderen dazu, dass handelsübliche Rossettenbeschläge mit Bohrungen für die Drückergarnitur und Zylinder nicht verwendbar sind.
  • Aus der CH 49097 ist eine Ausgestaltung bekannt, bei der die Nuss und die Drehachse eines Schlüsselbartes auf der Mittelachse liegen, was den erforderlichen Einbauraum noch vergrößert.
  • Bei einer weiteren aus der CH 264238 bekannten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Nuss und damit die Drückergarnitur auf der Mittelachse angeordnet wird, während die Drehachsen der Schlüssel in einer dazu nur leicht versetzt liegenden Ebene liegen, Die Betätigung des Schlüssels bewirkt aufgrund der eintourigen Beschränkung eine nur geringe Ausschlussbewegung der als Riegel wirksamen Falle. Bei alledem benötigt das Schloss einen großen Einbauraum und lässt sich ebenfalls nicht mit handelsüblichen Rossettenbeschlägen mit Bohrungen für die Drückergarnitur und Zylinder nicht verwenden.
  • Der Erfindung liegt dem entgegen die Aufgabe zugrunde, eine Ausgestaltung eines Wendeschlosses zu finden, welches bei kleinem Platzbedarf einen sicheren Verschluss erlaubt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die zweitourigen Schließausnehmungen für den Eingriff des Schließbartes eines in einer der Zylindereinstecköffnungen aufgenommenen Zylinders an einem Steuerungsschieber angebracht sind, welcher die Zuhaltung lagert. Es kommt dadurch zu einer Trennung der Falle bzw. des Fallenschwanzes und der zur Schlossbetätigung über den Zylinder bzw. den Schlüssel notwendigen Mechanik.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Zuhaltung die Schließausnehmungen des Steuerschiebers überdeckt und jede Tour einer Sperrausnehmung zugeordnet ist. Es ergeben sich dadurch zwei gesicherte Stellungen des Steuerschiebers.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Zuhaltung im Wesentlichen T-förmig ist und an dem Steuerungsschieber quer zur Mittelachse verschiebbar gelagert ist und über mindestens eine Feder, welche an der Zuhaltung angreift in seine Sperrstellung gedrängt wird. Die Zuhaltung ist dadurch zwar schwimmend gelagert, wird aber stets zuverlässig in die Verriegelungsstellung kraftbeaufschlagt. Eine ortfeste Lagerung ist nicht erforderlich.
  • Alternativ kann noch zur Erreichung des angestrebten Ziels bei einem Wendeschloss mit einem Hauptschlosskasten und einer auf Höhe der Mittelachse desselben aus einem Stulp vortretenden Falle, mit beiderseits der Längsachse angeordneten Zylindereinstecköffnungen, vorgesehen werden, dass die Zylindereinstecköffnungen und Nüsse für eine Drückerbetätigung auf einer zum Stulp parallelen Achse liegen. Neben der Möglichkeit einer geringeren Bautiefe erlaubt diese Anordnung auch die Verwendung von standardisierten Beschlägen.
  • Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass jede Nuss einen mit Abstand zu ihrer Drehachse parallel zur Mittelachse angeordneten Anschlag aufweist, an dem ein Nussarm in unbetätigter Drückerstellung anliegt, so dass die Nuss entlang einer parallel zur Mittelachse verlaufenden Ebene durch die Drehachse bewegungsbauteilfrei bleibt.
  • Wenn zudem in dem Hauptschlosskasten bezogen auf die Drehachse der Nuss diametral zu dem Anschlag zwischen dem Wechsel und der Nuss gelegen eine Bohrung zur Aufnahme einer Hülse oder Gewindebuchse vorgesehen ist, bleibt auch dieser Bereich frei von beweglichen Bauteilen.
  • So kann schließlich vorgesehen werden, dass die in den Bohrungen und dem als Hülse ausgebildeten Anschlag zur Befestigung einer Rosette eines Beschlags nutzbare Befestigungsschrauben hindurch führbar sind.
  • Wenn der Steuerungsschieber im Wesentlichen T-förmig ist und an jedem seiner rechtwinklig zur Mittelachse verlaufenden Auslegerarme über eine Zapfen-Langlochkopplung an Schwenkarme angreifen, welche ortsfest im Gehäuse gelagert sind, sodass eine Bewegung des Steuerschiebers eine Schwenkbewegung der Schwenkarme nach sich zieht, welche Schwenkarme eine Längsverschiebung der Treibstangen bewirken, so ergibt sich hieraus ein im Wesentlichen symmetrischer Aufbau und Wirkungsweise.
  • Hier kann noch vorgesehen werden, dass zwischen dem Schwenkarm und der Falle jeweils ein weiterer Schwenkarm wirksam ist. Das Zurückziehen der Falle erfolgt so stets, also auch bei Drückerbetätigung, über den Schwenkarm.
  • Um Bauraum und Bauteile zu sparen, ist vorgesehen, dass der am Fallenschwanz angreifende Schwenkarm eine gemeinsame Schwenklagerung mit den über den Steuerungsschieber bewegbaren Schwenkarmen hat.
  • Um bei einem verriegelten Schloss eine Betätigung über den Drücker zu verhindern, ist vorgesehen, dass zwischen Nuss und Schwenkarm ein Sperrhebel wirksam ist, welcher die Nuss bei vorgeschlossener Falle gegen ein Verschwenken sperrt.
  • Um die Funktion als Wendeschloss vollumfänglich ausfüllen zu können und bei einem Umwenden des Schlosses eine identische Funktion zu haben, ist vorgesehen, dass die Treibstangen in entgegen gesetzten Richtungen bewegt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt
  • 1 ein Hauptschloss mit Falle und angedeuteten Nebenschlosskästen in einer Gesamtdarstellung,
  • 2 einen Hauptschlosskasten nach 1 unbetätigt und unverschlossen,
  • 3 einen Hauptschlosskasten nach 1 mit eintourig vorgeschlossenem Steuerungsschieber,
  • 4 einen Hauptschlosskasten nach 1 mit zweitourig vorgeschlossenem Steuerungsschieber,
  • 5 einen Hauptschlosskasten nach 1 mit druckerbetätigtem Fallenrückzug, und
  • 6 eine Darstellung des Hauptschlosskastens mit einer Auswahl an Einzelbauteilen,
  • Das in der 1 dargestellte Schloss 1 ist als Mehrfachverriegelungs-Wendeschloss ausgebildet, wobei nachstehend dieses als Schloss bezeichnet ist, wobei eine Mittelachse 2 eine horizontale Symmetrieachse bildet. Die Falle 3 ist entlang der Mittelachse 2 angeordnet und kann entlang dieser zurückgezogen werden. Neben dem Hauptschlosskasten 4 sind mindestens zwei bezüglich der Mittelachse 2 symmetrisch angeordnete Nebenschlosskästen 5, 6 vorgesehen, die ihrerseits Riegel 7, 8 aufweisen. Die Nebenschlosskästen 5, 6 sind mit dem Hauptschlosskasten 4 über eine Stulpschiene 9 und zwei Treibstangen 10, 11 verbunden. Das Schloss 1 ist daher eine Mehrfachverriegelung. Die in den Nebenschlosskästen 5, 6 vorgesehenen Riegel 7, 8 können unterschiedlicher Natur sein, sind aber jeweils bezogen auf die Mittelachse 2 symmetrisch ausgebildet.
  • In dem Hauptschlosskasten 4 sind zwei bezüglich der Mittelachse 2 symmetrisch angeordnete Zylindereinstecköffnungen 12, 13 vorgesehen. Diese liegen auf einer gemeinsamen parallel zur Stulpschiene 9 verlaufenden Achse 14. Auf der Achse 14 liegen auch die Drehachsen 15, 16 von zwei Nüssen 17, 18, welche Mehrkantbohrungen zur drehfesten Kopplung mit einem hier nicht dargestellten Drücker eines Beschlags aufweisen. Der nicht dargestellte Beschlag besteht im Allgemeinen zumindest aus einer den schwenkbar gelagerten Drücker lagernden Rosette und einer den Zylinder aufnehmenden Zylinderrosette. Beim Einsatz des Schlosses 1 kommen dabei wechselweise die Nuss 17 zusammen mit einem der Zylindereinstecköffnung 13 zugeordneten Zylinder oder aber – bei einem um die Mittelachse um 180° geschwenkten Einsatz die Nuss 18 und die Zylindereinstecköffnung 12 zum Tragen.
  • Es ist ersichtlich, dass die Bestandteile des Schlossgerichtes jeweils symmetrisch und/oder paarweise angebracht sind, so die Beschreibung von Aufbau und Funktion eines Elementenpaares ausreichend erscheint. Anhand der Nuss 17 und eines in der Zylindereinstecköffnung 13 angebrachten Zylinders soll nachstehend der Aufbau und die Funktion des Schlosses 1 erläutert werden. Gleichwohl wird jeweils auf die entsprechende symmetrische Gestaltung verwiesen.
  • Die 2 in Verbindung mit der 6 zeigt den Hauptschlosskasten 4 des Schlosses 1, welches sich bei unbetätigtem Drücker und unverriegelt, z. B. in Öffnungsstellung – also ohne am Rahmen anliegenden Flügel oder bei geschlossenem Flügel und in ein rahmenseitiges Schließblech eingreifende Falle 3 befindet. Dazu steht die Falle 3 über die Stulpschiene 9 vor. Die Falle 3 ragt mit einem Fallenschwanz 19 in den Hauptschlosskasten 4 hinein. Entlang der Mittelachse 2 ist in Verschiebrichtung der Falle 3 ein Steuerungsschieber 20 vorgesehen. Der Steuerungsschieber 20 ist T-förmig und über einen ortsfest in dem Hauptschlosskasten 4 befestigten Führungszapfen 36 sowie einer hier nicht sichtbaren im Schlossboden angordneten Führung längsverschiebbar gelagert. Die Falle 3 und der Steuerungsschieber 20 sind nicht unmittelbar antriebsverbunden. An dem Steuerungsschieber 20 sind beidseitig Schließausnehmungen 21, 22, 23, 24 für den Eingriff des Schließbartes eines in einer der Zylindereinstecköffnungen 12, 13 aufgenommenen Zylinders angebracht. Zudem bildet der Steuerungsschieber 20 unterseitig eine Führung für den Fallenschwanz 19 aus, in dem dieser mittels zwei parallel zur Mittelachse 2 verlaufenden Stege eine randoffene Langlochausnehmung des Fallenschwanzes 19 durchgreift. Die Stege des Steuerungsschiebers 20 bilden den Rand einer Langlochausnehmung, die von dem ortsfesten Führungszapfen 36 durchsetzt ist, der dadurch einerseits den Steuerungsschieber 20 und andererseits mittelbar den Fallenschwanz 19 eine Führung bietet.
  • Der Steuerungsschieber 20 wird in der Darstellung von einer T-förmigen Zuhaltung 25 überdeckt, welche quer zur Mittelachse 2 verlagerbar an dem Steuerungsschieber 20 schwimmend gelagert ist. Dabei ist die Zuhaltung 25 mit seitlichen Vorsprüngen versehen, welche die Schließausnehmungen überdecken. Die Lagerung der Zuhaltung 25 ist einerseits über eine erste trapezförmig gebogene Feder 26 (6) und eine zweite U-förmige Feder 27 bewirkt, zudem sind Zuhaltung 25 und Steuerungsschieber 20 über eine Führung miteinander verbunden, wie nachstehend noch erläutert werden wird. Während die erste Feder 26 am Steuerungsschieber 20 angreifend die Zuhaltung 25 untergreift und mit zwei senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Endabschnitten 28, 29 die Zuhaltung 25 seitlich umgreift, ist die zweite Feder 27 an einem zylinderförmigen Vorsprung 30 der Zuhaltung befestigt und greift mit ihren Schenkeln 31, 32 in ein Fenster 33 des in diesem Bereich senkrecht zu seiner Ebene abgewinkelten Steuerungsschiebers 20 ein. Greift nun der Schließbart des Zylinders bedingt durch eine Schlüsselbetätigung in einer der Schließausnehmungen 23, 24 ein, so wird die Zuhaltung 25 verlagert und unterseitig an der Zuhaltung angebrachte durch Vorprägungen eines fensterartigen Ausschnitts der Zuhaltung 25 bereitgestellte Sperrausnehmungen 34, 35 werden zusammen mit der Zuhaltung 25 zumindest annähernd parallel zur Mittelachse 2 neben den Führungszapfen 36 verlagert. Tritt der Schließbart aus der Schließausnehmung 23 heraus, verlagert die Zuhaltung 25 bedingt der Kraftbeaufschlagung durch die Federn 26, 27 ihre Lage entlang der Langlöcher 37, 38 welche durch zylindrische Führungszapfen 39, 40 des Steuerschiebers 20 durchgriffen werden. Die von den zylindrischen Führungszapfen 39, 40 durchgriffenen Langlöcher 37, 38, bilden eine Führung der Zuhaltung 25 auf dem Steuerungsschieber 20. Bedingt durch den Eingriff und die bezogen auf die Darstellung entgegen des Uhrzeigersinns erfolgende Schwenkbewegung des Schließbartes ist der Steuerungsschieber 20 dabei in der Zeichnung nach links verlagert, wodurch auch die Zuhaltung 25 nach links bewegt wird, so dass der Führungszapfen 36 die Sperrausnehmung 34 hintergreift. Der Steuerungsschieber 20 nimmt die in der 3 dargestellte Lage ein. In der zweiten Tour erfolgt eine weitere Vorwärtsbewegung des Steuerungsschieber 20 und der Führungszapfen 36 hintergreift die Sperrausnehmung 35 der Zuhaltung 25. Der Steuerungsschieber 20 nimmt dabei die in der 4 dargestellte Lage ein. Aus alledem folgt, dass das Schloss 1 zweitourig schließbar ist.
  • Bei dem in 3 dargestellten Betätigungsstatus ist der Steuerungsschieber 20 in einer ersten Tour des Zylinders vorgeschoben. Der Steuerungsschieber 20 besitzt an seinen quer zum T-Steg 41 verlaufenden Auslegerarmen 42, 43 jeweils in Richtung dieser Auslegerarme 42, 43 verlaufende Langlochausnehmungen 44, 45, in welche Zapfen 46, 47 von Schwenkarmen 48, 49 eingreifen. Die so gebildete Zapfen-Langlochkopplung 46, 48 und 47, 49 bewirkt bei einer Verlagerung des Steuerungsschiebers 20 eine Schwenkbewegung der Schwenkarme 48, 49, die exzentrisch zu den Zapfen 46, 47 in dem durch den Hauptschlosskasten 4 gebildeten Gehäuse ortsfest schwenkbar gelagert sind. Entsprechend der symmetrischen Anordnung wird der Schwenkarm 49 dabei in der Zeichnung entgegen des Uhrzeigersinns verschwenkt und der Schwenkarm 48 im Uhrzeigersinn. Jeder Schwenkarm 48, 49 ist seinerseits über eine Klaue 50, 51 mit einem Kupplungsstück 52, 53 der Treibstangen 10, 11 verbunden.
  • Die Schwenklagerungen 54, 55 bilden dabei einerseits das Lager der Schwenkarme 48, 49 und andererseits das Lager der Schwenkarme 56, 57. Diese sind zweiarmig ausgebildet und ein erster Arm 58, 59 ist ausweislich der 2 dem Fallenschwanz 19 an einem Drehgelenk 60, 61 zugeordnet. Das Drehgelenk 60, 61 wird durch ein kreisbogenförmiges Ende des Arms 58, 59 gebildet, welches in eine entsprechend komplementär dazu geformte Ausnehmung des Fallenschwanzes 19 eingreift. Der zweite Arm oder Ausleger 62, 63 des Schwenkarms 56, 57 hat ausweislich der 5 einen senkrecht zu seiner Ebene abgewinkelten Anschlag 164, 165, der einem Nussarm 166, 167 zugeordnet ist. Dadurch wird bei einer Drückerbetätigung entsprechend der 5 mittels der Nuss 17 der Schwenkarm 56 verschwenkt und die Falle 3 über den ersten Arm 58 zurückgezogen.
  • Ist das Schloss 1 über die Betätigung des Schlüssels in seiner ersten oder zweiten Tour verschlossen, sind die Treibstangen 10, 11 wie vorstehend bereits ausgeführt, durch die in entgegen gesetzten Richtungen rotierenden Schwenkarme 48, 49 in gegensätzlichen Richtungen bewegt. Die an den Treibstangen 10, 11 antriebsgekoppelten Riegel 7, 8 der Nebenschlosskästen 5, 6 treten dadurch in entsprechende Riegelaufnahmen des ortsfesten Rahmens ein. Eine mit dem Schloss 1 ausgestattete Türe ist damit verschlossen.
  • Daneben gestattet das Schloss 1 noch eine Wechselbetätigung. Dazu ist ausweislich der 2 der Steuerungsschieber 20 und die Zuhaltung 25 von einem Wechsel 64 überdeckt. Der Wechsel 64 ist im Wesentlichen W-förmig und bezüglich der Mittelachse 2 symmetrisch ausgebildet. Ein Anschlag 65, 66 liegt im Verschwenkbereich des Schließbartes des Zylinders, so dass dieser bei Betätigung und nicht vorgeschlossenem Steuerungsschieber 20 an diesen anschlägt und in der Zeichnung nach oben verlagert. Dadurch gelangt ein hornartig vorstehender Ansatz 67, 68 zur Anlage an einen senkrecht zur Ebene des Schwenkarms 56, 57 von diesem vorstehenden Mitnehmer 69, 70. Aufgrund der exzentrischen Lage des Mitnehmers 69, 70 bezogen auf die Schwenklagerung 54, 55 kommt es in der Darstellung zu einer Schwenkbewegung des Schwenkarms 56 im Gegenuhrzeigersinn, was zu einem Zurückziehen der Falle 3 führt.
  • Eine weitere Besonderheit ergibt sich, wenn das Schloss 1, wie in 4 dargestellt zweitourig vorgeschlossen ist. An jedem Schwenkarm 48, 49 ist ein Langloch 71, 72 vorgesehen, in welches ein Führungszapfen eines Sperrhebels 73, 74 eingreift. Ein diametral zu dem hier nicht sichtbaren Führungszapfen angebrachter Zapfen 75, 76 greift in eine Langlochführung der Schlossdecke, welche zudem noch hier nicht dargestellte parallel zur Mittelachse 2 verlaufende Führungssicken für den Sperrhebel 73, 74 hat. Dem zur Folge wird der Sperrhebel 73, 74 in der zweitourig vorgeschlossenen Stellung des Steuerschiebers 20 in Richtung der Nuss 17, 18 verlagert. Dort greift der Sperrhebel 73, 74 in eine Sperrausnehmung 77, 78 ein. Dadurch ist die Nuss 17 in der 4 an einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn bezogen auf die Zeichnung gehindert und der Drücker ist blockiert. Dabei ist auch der Steuerungsschieber 20 soweit in Richtung des Stulps 9 verlagert, dass dieser unmittelbar hinter der Falle 3 liegt und diese gegen ein Zurückdrücken sichert. Dadurch ist die Falle 3 in dieser Stellung auch als Riegel wirksam.
  • Eine weitere Besonderheit des Schlosses 1 ist darin zu sehen, dass die Zylindereinstecköffnungen 12, 13 und auch die Nüsse 17, 18 für eine Druckerbetätigung auf einer gemeinsamen zum Stulp 9 parallelen Achse 14 oder Ebene liegen, Zudem sind auf dieser Achse 14 oder in dieser Ebene noch Bohrungen 79, 80 (1) vorgesehen, die koaxial zu Bohrungen der nichtdargestellten Schlossdecke verlaufen und die Verwendung eines Beschlagschildes erlauben.
  • Jede Nuss 17, 18 weist einen mit Abstand zu ihrer Drehachse 15, 16 parallel zur Mittelachse 2 versetzt angeordeten Anschlag 81, 82 auf. An diesem liegt ein Nussarm 83, 84 in unbetätigter Druckerstellung an. Im Haupschlosskasten 4 gelagerte Schenkelfedern 85, 86 sind den Nüssen 17, 18 an einem weiteren Nussarm zugeordnet und bewirken eine Rückstellung der Nüsse 17, 18 in die in 1 dargestellte Lage. Der Anschlag ist als Hülse ausgebildet.
  • Zusätzlich ist jede Nuss 17, 18 parallel zur Achse 14 im gleichen Abstand, wie der Anschlag 81, 82, eine Gewindebuchse oder Hülse in einer Bohrung 87, 88 zugeordnet, die zusammen mit der Drehachse 15, 16 und dem Anschlag 81, 82 auf einer parallel zur Mittelachse 2 verlaufenden Ebene liegt. Dabei sorgt der Ausleger 62, 63 des Schwenkarms 56, 57 für den notwendigen Freiraum im Hauptschlosskasten 4. Die Hülse oder Gewindebuchse ist koaxial zu Bohrungen 87, 88 des Haupschlosskastens 4 und der Schlossdecke angeordnet.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Befestigungsschrauben zur Befestigung einer Rosette eines Beschlags die Bohrungen 87, 88 sowie gegebenenfalls vorhandene Hülsen oder Gewindebuchsen und den Anschlag durchsetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    2
    Mittelachse
    3
    Falle
    4
    Hauptschlosskasten
    5
    Nebenschlosskasten
    6
    Nebenschlosskasten
    7
    Riegel
    8
    Riegel
    9
    Stulpschiene
    10
    Treibstange
    11
    Treibstange
    12
    Zylindereinstecköffnung
    13
    Zylindereinstecköffnung
    14
    Achse
    15
    Drehachse
    16
    Drehachse
    17
    Nuss
    18
    Nuss
    19
    Fallenschwanz
    20
    Steuerungsschieber
    21
    Schließausnehmung
    22
    Schließausnehmung
    23
    Schließausnehmung
    24
    Schließausnehmung
    25
    Zuhaltung
    26
    Feder
    27
    Feder
    28
    Endabschnitt
    29
    Endabschnitt
    30
    Vorsprung
    31
    Schenkel
    32
    Schenkel
    33
    Fenster
    34
    Sperrausnehmung
    35
    Sperrausnehmung
    36
    Führungszapfen
    37
    Langloch
    38
    Langloch
    39
    Führungszapfen
    40
    Führungszapfen
    41
    T-Steg
    42
    Auslegerarm
    43
    Auslegerarm
    44
    Langlochausnehmung
    45
    Langlochausnehmung
    46
    Zapfen
    47
    Zapfen
    48
    Schwenkarm
    49
    Schwenkarm
    50
    Klaue
    51
    Klaue
    52
    Kupplungsstück
    53
    Kupplungsstück
    54
    Schwenklagerung
    55
    Schwenklagerung
    56
    Schwenkarm
    57
    Schwenkarm
    58
    Arm
    59
    Arm
    60
    Drehgelenk
    61
    Drehgelenk
    62
    Ausleger oder Arm
    63
    Ausleger oder Arm
    64
    Wechsel
    65
    Anschlag
    66
    Anschlag
    67
    Ansatz
    68
    Ansatz
    69
    Mitnehmer
    70
    Mitnehmer
    71
    Langloch
    72
    Langloch
    73
    Sperrhebel
    74
    Sperrhebel
    75
    Zapfen
    76
    Zapfen
    77
    Sperrausnehmung
    78
    Sperrausnehmung
    79
    Bohrung
    80
    Bohrung
    81
    Anschlag
    82
    Anschlag
    83
    Nussarm
    84
    Nussarm
    85
    Schenkelfeder
    86
    Schenkelfeder
    87
    Bohrung
    88
    Bohrung
    164
    Anschlag
    165
    Anschlag
    166
    Nussarm
    167
    Nussarm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2105132 C [0002]
    • CH 49097 [0005]
    • CH 264238 [0006]

Claims (12)

  1. Wendeschloss (1) mit einem Hauptschlosskasten (4) und einer auf Höhe einer Mittelachse (2) desselben aus einem Stulp (9) vortretenden Falle (3), mit beiderseits der Mittelachse (2) angeordneter Zylindereinstecköffnungen (12, 13), wobei ein Riegel (7, 8) zweitourig vorschließbar und mittels einer Zuhaltung (25) sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweitourigen Schließausnehmungen (21, 22, 23, 24) für den Eingriff des Schließbartes eines in einer der Zylindereinstecköffnungen (12, 13) aufgenommenen Zylinders an einem Steuerungsschieber (20) angebracht sind, welcher die Zuhaltung (25) lagert.
  2. Wendeschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltung (25) die Schließausnehmungen (21, 22, 23, 24) des Steuerungsschiebers (20) überdeckt und jede Tour einer Sperrausnehmung (34, 35) zugeordnet ist.
  3. Wendeschloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltung (25) im Wesentlichen T-förmig ist und an dem Steuerungsschieber (20) quer zur Mittelachse (2) verschiebbar gelagert ist und über mindestens eine Feder (26, 27), welche an der Zuhaltung (25) angreift, in seine Sperrstellung gedrängt wird.
  4. Wendeschloss (1) mit einem Hauptschlosskasten (4) und einer auf Höhe der Mittelachse (2) desselben aus einem Stulp (9) vortretenden Falle (4), mit beiderseits der Mittelachse (2) angeordneten Zylindereinstecköffnungen (12, 13), dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindereinstecköffnungen (12, 13) und Nüsse (17, 18) für eine Drückerbetätigung auf einer zum Stulp (9) parallelen Achse (14) liegen.
  5. Wendeschloss (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nuss (17, 18) einen mit Abstand zu ihrer Drehachse (15, 16) parallel zur Mittelachse (2) versetzt angeordeten Anschlag (81, 82) aufweist, an dem ein Nussarm (83, 84) in unbetätigter Drückerstellung anliegt.
  6. Wendeschloss (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptschlosskasten (4) bezogen auf die Drehachse (15, 16) diametral zu dem Anschlag (81, 82) zwischen dem Wechsel und der Nuss gelegen eine Bohrung (87, 88) zur Aufnahme einer Hülse oder Gewindebuchse vorgesehen ist.
  7. Wendeschloss (1) nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Bohrungen (87, 88) und dem als Hülse ausgebildeten Anschlag (81, 82) zur Befestigung einer Rosette eines Beschlags nutzbare Befestigungsschrauben hindurch führbar sind.
  8. Wendeschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsschieber (20) im Wesentlichen T-förmig ist und an jedem seiner rechtwinklig zur Mittelachse (2) verlaufenden Auslegerarme (42, 43) über eine Zapfen-Langlochkopplung (44, 46; 45, 47) an Schwenkarme (48, 49) angreifen, welche ortsfest im Gehäuse gelagert sind, sodass eine Bewegung des Steuerungsschiebers (20) eine Schwenkbewegung der Schwenkarme (48, 49) nach sich zieht, und die Schwenkarme eine Längsverschiebung der Treibstangen (10, 11) bewirken.
  9. Wendeschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schwenkarm (48, 49) und der Falle (3) jeweils ein Schwenkarm (56, 57) wirksam ist.
  10. Wendeschloss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwenkarm (56, 57) eine gemeinsame Schwenklagerung (54, 55) mit den Schwenkarmen (48, 49) hat.
  11. Wendeschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Nuss (17, 18) und Schwenkarm (48, 49) ein Sperrhebel (73, 74) wirksam ist, welcher die Nuss (17, 18) bei vorgeschlossenem Steuerungsschieber (20) gegen ein Verschwenken sperrt.
  12. Wendeschloss (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstangen (10, 11) in entgegen gesetzten Richtungen bewegt werden.
DE202011106812U 2011-10-18 2011-10-18 Wendeschloss Expired - Lifetime DE202011106812U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106812U DE202011106812U1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Wendeschloss
EP12183406.3A EP2584124A2 (de) 2011-10-18 2012-09-07 Wendeschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106812U DE202011106812U1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Wendeschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106812U1 true DE202011106812U1 (de) 2012-01-12

Family

ID=45595904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011106812U Expired - Lifetime DE202011106812U1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Wendeschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2584124A2 (de)
DE (1) DE202011106812U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2582677A1 (es) * 2015-03-13 2016-09-14 Talleres De Escoriaza, S.A. Cerradura cortafuegos con bloqueo de picaporte

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8348308B2 (en) 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US8939474B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
US9428937B2 (en) 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements
CN104718339B (zh) 2012-08-31 2016-11-23 埃美斯博瑞集团有限公司 被动门锁机构
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
US9790716B2 (en) 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
CA3012377A1 (en) 2017-07-25 2019-01-25 Amesbury Group, Inc. Access handle for sliding doors
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
CN112637980B (zh) * 2020-12-21 2022-04-19 天津华能杨柳青热电有限责任公司 一种远红外线柔性电加热套

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH49097A (de) 1910-05-22 1911-01-02 Friedrich Frei Türschloß
CH264238A (de) 1948-08-27 1949-10-15 Hacklaender Maximilian Türschloss.
DE2105132C (de) 1971-02-04 1973-03-22 Fa. Karl Fliether, 5620 Velbert Links/Rechts verwendbares Einsteck-Fallenriegelschloß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH49097A (de) 1910-05-22 1911-01-02 Friedrich Frei Türschloß
CH264238A (de) 1948-08-27 1949-10-15 Hacklaender Maximilian Türschloss.
DE2105132C (de) 1971-02-04 1973-03-22 Fa. Karl Fliether, 5620 Velbert Links/Rechts verwendbares Einsteck-Fallenriegelschloß

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2582677A1 (es) * 2015-03-13 2016-09-14 Talleres De Escoriaza, S.A. Cerradura cortafuegos con bloqueo de picaporte
WO2016146863A1 (es) * 2015-03-13 2016-09-22 Talleres De Escoriaza, S.A. Cerradura cortafuegos con bloqueo de picaporte
RU2704907C2 (ru) * 2015-03-13 2019-10-31 Тальерес Де Эскорьяса, С.А. Замок противопожарной двери с устройством блокировки защелки

Also Published As

Publication number Publication date
EP2584124A2 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106812U1 (de) Wendeschloss
DE102006030552A1 (de) Fluchttürschloss
DE202013000921U1 (de) Panikschloss
DE102009025469B3 (de) Treibriegelschloss
DE102011089418A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2860332A2 (de) Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss
EP3245361B1 (de) Schloss
DE102015001960A1 (de) Schliesszylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schliessnasen
EP1056915B1 (de) Türschloss
DE10213344A1 (de) Treibstangenbetätigbarer Hakenriegelverschluss
EP2206860B1 (de) Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
DE2525771A1 (de) Einstecktuerschloss
DE202011000675U1 (de) Schrank, insbesondere Gasflaschenschrank
EP2072723A2 (de) Treibstangenverschluss
EP1336710B1 (de) Beschlag, insbesondere Kantriegelbeschlag
DE4015880C2 (de) Treibstangenschloß
DE202009008450U1 (de) Treibstangenschloss
DE202006005051U1 (de) Schloss
EP0701037B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
EP2642051B1 (de) Treibriegel-Schaltschloss
DE19628011C5 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120702

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141031

R157 Lapse of ip right after 6 years