DE202011106670U1 - Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze - Google Patents

Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze Download PDF

Info

Publication number
DE202011106670U1
DE202011106670U1 DE201120106670 DE202011106670U DE202011106670U1 DE 202011106670 U1 DE202011106670 U1 DE 202011106670U1 DE 201120106670 DE201120106670 DE 201120106670 DE 202011106670 U DE202011106670 U DE 202011106670U DE 202011106670 U1 DE202011106670 U1 DE 202011106670U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
meth
acrylic
acid monomers
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120106670
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raschig GmbH
Original Assignee
Raschig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raschig GmbH filed Critical Raschig GmbH
Priority to DE201120106670 priority Critical patent/DE202011106670U1/de
Publication of DE202011106670U1 publication Critical patent/DE202011106670U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

(Meth)Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass Butylhydroxyanisol als Stabilisator enthalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze.
  • Mit Alkylsulfonsäure hydrophil funktionalisierte (Meth)Acrylsäuremonomere dienen seit langem zur Verbesserung von Hydrogelen und zur Stabilisierung wässriger Acryldispersionen, sowie für Klebstoffe, Ionenaustauscherharze und zur Herstellung von Elektrolyten. Daneben lassen sich mit ihnen die antistatischen Eigenschaften von Polymere positiv beeinflussen. So kommen Polymere mit diesen Monomeren in photographischen Emulsionen, als Verdicker und Flockungsmittel zum Einsatz. Auch die Farbaufnahme von Fasern kann durch sie verbessert werden.
  • Typisch ist eine Funktionalisierung mit Alkylsulfonsäuren wie z. B. Propansulfonsäure, wobei der Alkylteil durch eine Esterbindung mit der Acrylsäure verknüpft ist. Üblicherweise kommen die funktionalisierten Acrylsäuremonomere als Salz zum Einsatz, beispielsweise als Alkalisalz, insbesondere als Natrium- oder Kaliumsalz.
  • Die funktionalisierten Acrylsäuremonomere können zu Homopolymeren oder zu Copolymerisaten mit allen Arten Vinyl- oder Allylmonomeren umgesetzt werden. Die Polymerisation kann beispielsweise in Lösung oder Emulsion erfolgen. Bei der Emulsionspolymerisation erlaubt die emulgierende Wirkung der funktionalisierten Acrylsäuremonomere eine Verminderung der Emulgatormenge. Die erhaltenen Polymerdispersionen und -lösungen zeigen eine hervorragende Stabilität insbesondere gegen Salze.
  • Aus WO 2009/088520 ist es bekannt, Sulfopropyl(meth)acrylmonomere in Haarpflegeprodukten einzusetzen, wobei diese nach dem Aufbringen auf das Haar polymerisieren und so eine Frisur stabilisieren können.
  • Wegen der hohen Reaktivität wird das Acrylsulfonsäuremonomer in der Regel gegen eine vorzeitige Polymerisation stabilisiert. Als Inhibitor ist bisher Hydrochinonmonomethylether (HMQ) üblich. Die Stabilisierung mit dem als reizend eingestuften HMQ beschränkt jedoch den Einsatz der Monomere, da der Stabilisator faktisch weder aus dem Monomer noch aus dem Polymer entfernt werden kann. Es bestand daher die Aufgabe, Ersatz für mit HMQ stabilisierte Acrylsulfonsäuremonomere bereitzustellen.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass sich Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze auch mit Butylhydroxyanisol (BHA) stabilisieren lassen, welches für den Einsatz in Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika zugelassen ist.
  • Die obige Aufgabe wird daher gelöst durch (Meth)Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze, die mit Butylhydroxyanisol stabilisiert sind.
  • Mengen von 50 bis 350 mg BHA/kg (Meth)Acrylsulfonsäuremonomer, bevorzugt von 150 bis 200 mg BHA/kg (Meth)Acrylsulfonsäuremonomere, sind hierbei in der Regel ausreichend. Deutlich höhere Mengen können eingesetzt werden, bringen jedoch üblicherweise keinen Vorteil.
  • Der Stabilisator wird in der Regel bereits der (Meth)Acrylsäure zugesetzt. Die Funktionalisierung der (Meth)Acrylsäure erfolgt in an sich bekannter Weise. Sofern die eingesetzte (Meth)Acrylsäure nicht mit dem gewünschten Stabilisator stabilisiert ist, kann auch nach der Funktionalisierung bei dem (Meth)Acrylsulfonsäuremonomer ein im wesentlichen vollständiger Austausch erfolgen, beispielsweise, indem ein (Meth)Acrylsulfonsäuremonomersalz mit einer Lösung des gewünschten Stabilisators behandelt wird. Dabei verbleiben nur minimale Reste (maximal 50 ppm, bevorzugt maximal 40 ppm, besonders bevorzugt maximal 30 ppm oder noch weniger) des ursprünglichen Stabilisators, die in der Regel akzeptabel sind.
  • Als BHA eignen sich sowohl 2-tert.-Butylhydroxyanisol und 3-tert.-Butylhydroxyanisol als auch Gemische davon.
  • Die Stabilisierung gelingt für alkylsulfonierte Acrylsäure- und Methacrylsäuremonomere die gemeinsam als (Meth)Acrylsulfonsäuremonomere bezeichnet werden. Die Alkylsulfonsäuregruppe bzw. deren Salz sind vorzugsweise wie in Formel I
    Figure 00030001
    in der M für ein Metallkation oder Wasserstoffion und n für eine ganze Zahl steht, über eine Esterbindung an die (Meth)Acrylsäure gebunden. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, wenn zwischen der (Meth)Acrylsäure und der Alkylsulfonsäure bzw. dem Alkylsulfonsäuresalz Brückengruppen vorhanden sind wie beispielsweise Alkylketten oder Polyalkoxyketten.
  • Die Alkylsulfonsäure umfasst bevorzugt einen Alkylteil mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 3 Kohlenstoffatomen. Wenn es sich um das Salz handelt, sind Alkali- und Erdalkalimetallsalze bevorzugt, besonders bevorzugt die Alkalimetallsalze und am meisten bevorzugt das Kalium- und das Natriumsalz. Mit dem Begriff Alkylsulfonsäure ist, soweit nichts anderes angegeben ist, immer auch das Salz gemeint.
  • Als (Meth)Acrylsulfonsäuremonomer sind Acrylsäure-3-sulfonsäurepropylester und dessen Natriumsalz und dessen Kaliumsalz sowie Methacrylsäure-3-sulfonsäurepropylester, dessen Natriumsalz und dessen Kaliumsalz besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen (Meth)Acrylsulfonsäuremonomere eignen sich ebenso wie die nach dem Stand der Technik mit HMQ stabilisierten (Meth)Acrylsulfonsäuremonomere für alle der oben genannten Anwendungen. Besonders geeignet sind sie jedoch im Bereich der kosmetischen Anwendungen, wie beispielsweise in Haarpflegeprodukten z. B. gemäß WO 2009/088520 .
  • Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele erläutert werden, ohne jedoch auf die speziell beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu sein. Soweit nichts anderes angegeben ist oder sich aus dem Zusammenhang zwingend anders ergibt, beziehen sich Prozentangaben auf das Gewicht, im Zweifel auf das Gesamtgewicht der Mischung.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf sämtliche Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen, soweit diese sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Angaben ”etwa” oder ”ca.” in Verbindung mit einer Zahlenangabe bedeuten, dass zumindest um 10% höhere oder niedrigere Werte oder um 5% höhere oder niedrigere Werte und in jedem Fall um 1% höhere oder niedrigere Werte eingeschlossen sind.
  • Beispiel
  • Die Wirksamkeit verschiedener Substanzen bei der Stabiliserung des Kaliumsalzes von Acrylsäure-3-sulfonsäurepropylester wurde anhand der Abnahme der Stabilisatorsubstanz und der Zunahme von Polymeren über die Zeit bei verschiedenen Temperaturen untersucht. Neben dem jetzigen Standard Hydrochinonmonomethylether und dem erfindungsgemäßen 3-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol wurden zum Vergleich auch tert.-Butylhydrochinon, 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol) (Ionol 46), Alpha-Tocopherol, Delta-Tocopherol, ein Gemisch von Vitamin K3 (Menadion) und Vitamin K2 (Menachinon), 3,4-Dihydroxyzimtsäure, 4-Hydroxy-3-methoxyzimtsäure und 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester untersucht.
  • Das Acrylsäure-3-sulfonsäurepropylester Kaliumsalz wurde zur Belegung mit dem jeweiligen Stabilisator mit einer Aceton-Lösung desselben behandelt. Die Belegung wurde nach dem Trocknen mit HPLC bestimmt. Je 7 g wurden in eine Septumflasche eingewogen. Diese wurden offen bei 60°C, 80°C bzw. 100°C in einen Trockenschrank eingebracht. Nach 6 Wochen wurde die Abnahme der Stabilisatormenge und der Anteil Polymere bestimmt. Die höheren Temperaturen wurden gewählt, um in einem überschaubaren Zeitrahmen eine Veränderung festzustellen und damit Rückschlüsse auf die Brauchbarkeit des jeweiligen Stabilisators ziehen zu können. Für Vitamin K3/Vitamin K2 war die maximal erreichte Belegung mit 9 mg/kg so schlecht, dass keine Abnahme bestimmt wurde. 4-Hydroxy-3-methoxyzimtsäure zeigte bei der Polymerenbildung bereits nach einer Woche so hohe Werte, dass der Versuch für diese Substanz abgebrochen wurde. Tert.-Butylhydrochinon und 3,4-Dihydroxyzimtsäure waren dagegen nach 1 Woche bzw. 2 Wochen so weit abgebaut, dass die Untersuchung abgebrochen wurde.
  • Die Abnahme der Stabilisatormenge wurde mittels HPLC bestimmt. Die Ergebnisse fasst Tabelle 1 zusammen. Tabelle 1
    Stabilisator Belegung [mg/kg] Abnahme [%] bei Stabilität
    60°C 80°C 100°C
    Hydrochinonmonomethylether 876 26,9 87,3 86,6 gut
    Hydrochinonmonomethylether 226 20,8 75,7 84,5 gut
    3-tert.-Butyl-4-hydroxyanisole 704 13,8 47,6 76,0 gut
    3-tert.-Butyl-4-hydroxyanisole 287 10,5 41,5 72,1 gut
    tert.-Butyl-Hydrochinon 220 n. b. n. b. n. b. *
    2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol) (Ionol 46) 624 69,4 n. b. > 95 mittel
    Alpha-Tocopherol 788 52,8 > 96 > 98 mittel
    Alpha-Tocopherol 383 68,4 > 96 > 97 mittel
    Delta-Tocopherol 615 0 26,0 80,8 gut
    3,4-Dihydroxyzimtsäure 725 n. b. n. b. n. b. **
    4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester 634 2,5 54,1 81,1 gut
    * nach 1 Woche 96% Abnahme, Versuch abgebrochen
    ** nach 2 Wochen 92% Abnahme, Versuch abgebrochen
  • Die Bestimmung der Zunahme von Polymeren erfolgte über eine Trübungsmessung gemäß DIN ISO 7027. Das Ergebnis wird als Trübungseinheiten/Formazin (TE/F) angegeben, wobei eine Vergleichslosung 1 mg Formazin/L enthält. Die Ergebnisse fasst Tabelle 2 zusammen. Die Wirksamkeit ist bei weniger als 20 Trübungseinheiten/Formazin nach 6 Wochen als gut, bei 20 bis 30 Trübungseinheiten/Formazin als kritisch und bei mehr als 30 Trübungseinheiten/Formazin als nicht akzeptabel zu bewerten. Tabelle 2
    Stabilisator Belegung [mg/kg] Polymere TE/F bei
    60°C 80°C 100°C
    Hydrochinonmonomethylether 876 4,5 71 70
    Hydrochinonmonomethylether 226 3,8 54 180
    3-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol 704 5,3 18 33
    3-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol 287 4,8 21 35
    2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol) (Ionol 46) 624 104 n. b. > 200
    Alpha-Tocopherol 788 5,5 > 200 > 200
    Alpha-Tocopherol 383 8,3 > 200 > 200
    Delta-Tocopherol 615 14,6 200 > 200
    4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester 634 72 > 200 > 200
  • Als Ergebnis der beiden Untersuchungen zeigte sich, dass neben dem unerwünschten HMQ nur BHA ausreichend stabil ist und eine brauchbare Wirksamkeit ergibt. Überraschend ist die Wirksamkeit von BHA sogar besser und es sind bereits geringere Mengen wirksam.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/088520 [0005, 0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 7027 [0021]

Claims (7)

  1. (Meth)Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass Butylhydroxyanisol als Stabilisator enthalten ist.
  2. (Meth)Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylsulfonsäure einen Alkylteil mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 3 Kohlenstoffatomen, umfasst.
  3. Salze von (Meth)Acrylsulfonsäuremonomeren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Alkali- und/oder Erdalkalimetallsalze, bevorzugt Alkalimetallsalze und am meisten bevorzugt Kalium- und/oder Natriumsalze sind.
  4. (Meth)Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das (Meth)Acrylsulfonsäuremonomer Acrylsäure-3-sulfonsäurepropylester, dessen Natriumsalz, dessen Kaliumsalz oder Methacrylsäure-3-sulfonsäurepropylester, dessen Natriumsalz oder dessen Kaliumsalz ist.
  5. (Meth)Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator 2-tert.-Butylhydroxyanisol, 3-tert.-Butylhydroxyanisol oder ein Gemisch davon ist.
  6. (Meth)Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von 50 und 350 mg, vorzugsweise von 150 bis 200 mg, Butylhydroxyanisol pro kg (Meth)Acrylsulfonsäuremonomer vorliegen.
  7. (Meth)Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Butylhydroxyanisol im wesentlichen der einzige Stabilisator ist.
DE201120106670 2011-09-02 2011-09-02 Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze Expired - Lifetime DE202011106670U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106670 DE202011106670U1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106670 DE202011106670U1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106670U1 true DE202011106670U1 (de) 2012-02-14

Family

ID=45832909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120106670 Expired - Lifetime DE202011106670U1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106670U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009088520A1 (en) 2007-02-05 2009-07-16 The Procter & Gamble Company Hair care composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009088520A1 (en) 2007-02-05 2009-07-16 The Procter & Gamble Company Hair care composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 7027

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935393B1 (de) Dentalkomposite mit Tricyclo[5.2.1.02.6]decan-Derivaten
DE102013206314A1 (de) Kosmetische Formulierung enthaltend Copolymer sowie Sulfosuccinat und/oder Biotensid
EP0613923A1 (de) Stabilisierte Formmasse aus Polyethylen, ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP0312927B1 (de) Gemisch zum Stabilisieren von Polyurethanen
DE1122701B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1131007B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1133122B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1131008B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmassen
DE1217605B (de) Stabilisierung von Polystyrol gegen Verfaerbung
DE1239848B (de) Stabilisierte Formmassen aus festen Olefinpolymerisaten
EP2354122A1 (de) Sulfosuccinate
EP3122314B1 (de) Konservierungsmittelmischungen und damit stabilisierte polymerlösungen
DE202011106670U1 (de) Acrylsulfonsäuremonomere und deren Salze
DE1118449B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1118451B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE2832126C3 (de) Antioxidant für Naturkautschuk und synthetischen Dienkautschuk
EP0003328A1 (de) Stabilisierte Copolymere auf Basis Äthylen-Tetrafluoräthylen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3587983T2 (de) Verfahren zum Pflanzenschutz durch stabilisierte Polymerfilme.
DE68917298T2 (de) Verfahren, um in einem system auf wasserbasis mit einem polymer als viskositätsregler bei einem temperaturanstieg einer viskositätsabnahme entgegenzuwirken oder einen viskositätsanstieg zu erreichen.
DE112004000611T5 (de) Polyanilinhaltige Zusammensetzung
DE2356656A1 (de) Chloroprengummi
DE102005062097A1 (de) Lichtschutzzubereitung mit Mikropigmenten
WO2017148795A1 (de) Isophthalsäuredichlorid zur erhöhung der lagerstabilität von xylylendiisocyanat
Thome et al. Structure, chemical and physical behavior of aluminum hydride
DE69906332T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sterilen artikels

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification

Effective date: 20120405

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141007

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right