DE202011102296U1 - Strahlvorrichtung - Google Patents

Strahlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011102296U1
DE202011102296U1 DE201120102296 DE202011102296U DE202011102296U1 DE 202011102296 U1 DE202011102296 U1 DE 202011102296U1 DE 201120102296 DE201120102296 DE 201120102296 DE 202011102296 U DE202011102296 U DE 202011102296U DE 202011102296 U1 DE202011102296 U1 DE 202011102296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
blasting
workpieces
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120102296
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120102296 priority Critical patent/DE202011102296U1/de
Publication of DE202011102296U1 publication Critical patent/DE202011102296U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/18Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions
    • B24C3/20Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/18Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions
    • B24C3/20Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by turntables
    • B24C3/24Apparatus using impellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Strahlvorrichtung zur mechanischen Oberflächenbestrahlung von Werkstücken mit einem Strahlmittel, wobei das Strahlmittel über ein Schleuderrad auf die Werkstücke zur Wirkung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) ein Drehteller (8) mit Werkstückaufnahmen (17) und ein feststehendes innenverzahntes Zahnrad (7) am Innenumfang des Gehäuses (1) angeordnet sind und am Drehteller (8) ein oder mehrere Zahnräder (12) frei drehbar angeordnet sind, wobei auf der Drehachse des oder der Zahnräder (12) ein Kegelrad (13) und je eine Verbindungsstrebe (15) mit einem weiteren Kegelrad (14) fest angeordnet sind und die Drehachse des Kegelrades (14) so ausgebildet ist, dass diese zur Drehachse des Zahnrades (12) schräg um einen Neigungswinkel (19) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strahlvorrichtung zur mechanischen Oberflächenbestrahlung von Werkstücken mit einem Strahlmittel, zur Erzielung einer gleichmäßigen Oberflächenstruktur, wobei das Strahlmittel über ein Schleuderrad auf die Werkstücke zur Wirkung gebracht wird und die Werkstücke drehend und rotierend geneigt um das Schleuderrad bewegt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen zum mechanischen Bestrahlen metallischer Oberflächen als Sandstrahlanlagen hinreichend bekannt. Der Schwerpunkt dieser Erfindungen bezieht sich insbesondere auf die technische Ausbildung des Schleuderrades sowie deren Anordnung. So wird in DE 200 05 082 U1 eine Vorrichtung zum Bestrahlen von Werkstücken beschrieben, bei der ein spezieller Korb mit Öffnungen zur Beschleunigung des Strahlmittels angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für Werkstücke mit einem Durchmesser unterhalb von 10 mm geeignet. Nachteilig hierbei ist, dass die Werkstück in einem Korb eingegeben werden und somit nicht definiert mit dem Strahlmittel in Wirkverbindung gebracht werden.
  • In DE 198 57 143 C1 wird eine rotierende Strahlanlage unter Schutz gestellt. Hierbei bewegt sich die Strahlmitteldüseneinheit durch Rotation des Strahlmittelsilos kreisförmig über die darunter liegenden, kontinuierlich in eine Richtung bewegten zu bestrahlendes Werkstücke. Die Zuführung und Beschleunigung des Strahlmittels erfolgt über eine drehbare Druckluftzuführungseinheit. Die Verwendung von Druckluft ist energetisch unwirtschaftlich und führt zu einem erheblichen Nachteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die in DE 10 2007 023 049 A1 vorgestellt Erfindung bezieht sich auf Doppelscheiben-Schleuderräder und stellt eine besondere Art der Befestigung der Doppelscheiben dar. Erfindungsgemäß wird dies durch eine spezielle, nach innen verlagerte Anordnung der Befestigungsschrauben gelöst. Die erfindungsgemäßen Gedanken beziehen sich jedoch nur auf Doppelscheiben-Schleuderräder und lassen sich auf andere Schleuderradanordnungen nicht übertragen.
  • Die unter DE 20 2005 007 992 U1 unter Schutz gestellte Sandstrahlvorrichtung bezieht sich insbesondere auf die erfindungsgemäße Ausbildung der Zugangsöffnung für das Strahlrohr zum Arbeitsbereich und auf eine spezielle Anordnung von abdichtbaren Rollvorhängen in diesem Bereich der Strahlanlage. Nachteilig ist, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere nur zum manuellen Strahlen einzelner Werkstücke geeignet ist.
  • In G 93 14 992.1 wird eine weitere Vorrichtung zum Sandstrahlen unter Schutz gestellt. Diese Erfindung betrifft eine Freihand-Sandstrahlanlage, die insbesondere zum senkrechten Bestrahlen zur Oberflächenreinigung von Natursteinen Verwendung finden soll. Die Energieübertragung auf das Strahlmittel erfolgt mit Druckluft bis 7 bar und ist somit energetisch sehr aufwendig und wirtschaftlich für andere Anwendungen nicht vertretbar.
  • In DD 241 883 A1 wird ein Schleuderrad für Schleuderstrahlanlagen unter Schutz gestellt. Durch eine erfinderische Ausbildung der Strömungsverhältnisse soll die Reibung des Strahlmittels im Schleuderrad und damit der Verschleiß vermindert werden. Diese Erfindung ist anlagenunabhängig und für die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht relevant.
  • In DE 3905586 C2 wird eine Vorrichtung zum Abstrahlen von Werkstücken auf einer Sandstrahlmaschine vorgestellt. Erfindungsgemäß wird auf einen Tisch ein Korb zur Aufnahme der Werkstücke derart angeordnet, dass dieser schäg stehende Korb über eine Reibverbindung des rotierenden Tisches in Drehung versetzt wird. Ein wesentlicher Nachteil dieser Erfindung besteht darin, das die über das Reibrad entstehende Wirkverbindung einen, durch das Strahlmittel hervorgerufenen, Verschleiß unterliegt und somit diese Reibschlussverbindung in seiner Wirkung erheblich negativ beeinflusst.
  • Zahlreiche weitere Erfindungen beziehen sich ebenfalls auf konstruktive Ausbildungen des Schleuderrades und ihrer speziellen Anordnung in der Schleuderkammer sowie die individuelle Ausgestaltung des Innenraumes der Schleuderkammer. Weitere Einrichtungen stellen spezielle Mechanismen unter Schutz, die eine Bewegung des zu strahlenden Gutes in der Schleuderklammer bewirken.
  • Mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist es nicht möglich, das Ziel der Erfindung zu realisieren, eine allseitige Oberflächenbehandlung von vorwiegend rationssymmetrischen Teilen, insbesondere im mittleren Durchmesserbereich, so durchzuführen, dass eine gleichmäßige Oberflächenstruktur entsteht, wobei hierzu der technische und energetische Aufwand sowie der Verbrauch des eingesetzten Strahlmittels gering gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem Gehäuse (1) mit einem Gehäuseboden (9) ein oder mehrere Schleuderräder (4) mit einer Antriebswelle (5) angeordnet sind. Zum Antrieb des bzw. der Schleuderräder (4) ist ein Motor (6) angeordnet. Zur Abführung des Strahlgutes (30; 31; 29; 32) ist im Gehäuse (1) eine Austragsfläche (3) mit einer Austragsrinne (20) im unteren Bereich des Gehäuses (1) schräg angeordnet. Über diese Austragsrinne (20) wird sowohl das endverbrauchte Strahlgut (29), noch nicht verbrauchtes neues Strahlgut (30) sowie noch nutzbares Strahlgut (31) einschließlich des vorhandenen Feinstaubes (32) ausgetragen. Für die Aufnahme der zu bestrahlenden Werkstücke (16) ist eine Werkstückaufnahme (17) angeordnet. Um eine Beschickung der Strahlvorrichtung mit den Werkstücken (16) zu ermöglichen, sind vorzugsweise im Gehäuse (1) Türen (2) angeordnet.
  • Zur Beschickung der Schleudervorrichtung werden die Werkstücke (16) manuell oder robotergesteuert auf die Werkstückaufnahme (17) aufgegeben. Die Werkstückaufnahme (17) ist auf einer Welle (10) fest angeordnet. Die Welle (10) ist mit einem Kegelrad (14) fest verbunden und um einen Neigungswinkel (19) geneigt zur Drehachse des Schleuderrades (4) angeordnet. Über das mit dem Gehäuse (1) fest verbundene innenverzahnte Zahnrad (7) steht das Zahnrad (12) in Wirkverbindung.
  • Ein rotativ angetriebener Drehteller (8) ist zentrisch angeordnet und in einem Abstand zur Drehachse des Drehtellers (8) ist das Zahnrad (12) frei drehbar abgeordnet, das mit dem innenverzahntem Zahnrad (7) in Wirkverbindung steht.
  • Auf der Achse des Zahnrades (12) ist das Kegelrad (13) fest angeordnet und festverbunden mit dem Zahnrad (12) ist die Verbindungsstrebe (15) angeordnet. Das Kegelrad (14) ist frei drehbar auf der Verbindungsstrebe (15) angeordnet. Die Welle (10) ist fest mit dem Kegelrad (14) verbunden.
  • Die Rotationsbewegung des angetriebenen Drehtellers (8) überträgt diese Bewegung über das Zahnrad (12) und dem Kegelradpaar (13; 14) auf die Drehachse der Welle (10) und damit auf die Werkstückaufnahme (17). Dadurch wird erreicht, dass das auf der Werkstückaufnahme (17) befindliche Werkstück (16) in rotative Bewegung versetzt wird. Hervorgerufen durch die ebenfalls über das Zahnrad (12), in Wirkverbindung mit der Verbindungsstrebe (15) und dem Kegelradpaar (13; 14) entstehende Rotation des Werkstückes (16) und der um den Winkel (19) geneigten rotierenden Welle (10) bewegt sich diese und damit ebenfalls das rotierenden Werkstück (16) auf einer kegelförmigen Umlaufbahn bei gleichzeitiger Rotation um die Achse der Welle (10). Mit dieser erfindungsgemäßen Anordnung der Funktionselemente einschließlich deren Bewegung wir erreicht, dass die Oberfläche der Werkstücke (16) einschließlich deren Unterseite und deren Innenflächen gleichmäßig mit dem Strahlgut in Berührung kommen und somit eine optimale gleichmäßige Oberflächenstruktur erzielt wird.
  • Zur Erzeugung der rotativen Bewegung des Werkstückes (16) ist es ebenfalls möglich, an Stelle der Zahnräder/Kegelräder (7; 12; 13; 14;) anderen technischen Getriebeelementen, wie beispielsweise Reibräder, anzuordnen.
  • Zur Realisierung der erforderlichen Strömung ist vorzugsweise im unteren Bereich des Gehäuses (1) ein Seitenkanalverdichter (11) angeordnet. Durch den Druckstrom (35) des Seitenkanalverdichters (11) wird über einen Injektor (25) neues Strahlgut (30) aus einem Behälter (34) angesaugt und über ein Strahlrohr (18) dem Schleuderrad (4) zugeführt. in einer Mischkammer (33) erfolgt die dosierte Zugabe des neuen Strahlgutes (30), des ausgetragenen noch nutzbaren Strahlgutes (31) sowie des ausgetragenen und noch nicht verbrauchten neuen Strahlgutes (30). Der Saugstrom (36) des Seitenkanalverdichters (11) ist so angeordnet, dass dieser den Feinstaub (32) und das endverbrauchte Strahlgut (29) aus der Austragsrinne (20) absaugt, wobei der Saugstrom (36) über einen Mengenregler (26) regelbar ist und in Fortsetzung der Strömung diese in einen Grobfilter (21) weiterleitet, wobei dadurch insbesondere die Partikel des endverbrauchten Strahlgutes (29) in einem Behälter (27) abgeschieden werden und der Feinstaub (32) im weiteren Verlauf des Saugstromes (36) einem Feinfilter (22) zugeführt wird, wobei dadurch der Feinstaub (32) abgeschieden und in einem Behälter (28) aufgefangen wird. Die Mengendosierung des im Behälter (34) befindlichen neuen Strahlgutes (30) aus dem Behälter (34) mit dem zugemischten noch nutzbarem Strahlgut (31) erfolgt über eine Dosiereinrichtung (24).
  • Eine wettere vorteilhafte Ausführung der erfinderischen Gedanken besteht darin, dass eine Mehrfachwerkstückaufnahme (37) angeordnet wird die derart gestaltet ist, dass diese mit der Welle (10) fest verbunden ist und sich in der hohlen Weile (10) eine, mit der Verbindungsstrebe (15) fest verbundene Achse (38) befindet. Auf der Mehrfachwerkstückaufnahme (37) werden die einzelnen Werkstücke (16) platziert, wobei diese Werkstückaufnahmen (39) so gestaltet sind, dass diese drehbar ausgeführt sind die es ermöglichen, dass diese Werkstückaufnahmen (39) mit den Werkstücken (16) über einen mit der Achse (38) in Wirkverbindung stehenden Antrieb (40) in Rotation versetzt werden. Mit dieser Ausführung der Werkstückaufnahme (39) wird erreicht, dass die Werkstücke (16) um die Achse (39) rotieren sowie um die Achse (10) rotativ bewegt und gleichzeitig über das Zahnrad (12) um die Umlaufbahn des innenverzahnten Zahnrades (7) rotieren. Mit dieser Mehrfachrotation wird eine erheblich intensivere Bestrahlung der Oberfläche der Werkstücke (16) erzielt und somit die erforderliche Bearbeitungszeit reduziert.
  • In weiterer Realisierung des erfinderischen Gedankens ist es ebenfalls möglich, das Schleuderrad (4) so anzuordnen, dass dieses auf der Antriebswelle vertikal verschiebbar, schwenkbar oder kreiselnd angeordnet ist, wobei diese Bewegung prozessspezifisch anpassbar gestaltet ist und eine funktionelle Zuordnung zur Werkstückumlaufbahn erfolgt. Damit wird erreicht, dass die Intensität der Bestrahlung der Oberfläche der Werkstücke (16) variabel gestaltet werden kann.
  • Das Hauptanwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die allseitige Bestrahlung von vorwiegend rotationssymmetrischen Werkstücken zur Erzielung einer gleichmäßigen Oberflächenstruktur.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Hierzu zeigen:
  • 1: Die Gesamtansicht der Strahlvorrichtung
  • 2: Den Antrieb des Werkstückes
  • 3: Eine schematische Darstellung des Strömungsverlaufes
  • 4: Eine mögliche Gestaltung des Mehrfachwerkstückträgers
  • In 1 ist die Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit ihren Hauptelementen dargestellt. In einem Gehäuse 1 sind ein Schleuderrad 4 oder mehrere Schleuderräder 4 mit einer Antriebswelle 5, die mit einem Motor 6 in Wirkverbindung steht, angeordnet. Für die Abführung des Strahlgutes ist im Gehäuse 1 eine Austragsfläche 3 mit einer Austragsrinne 20 im unteren Bereich des Gehäuses 1 schräg angeordnet. Über die Austragsrinne 20 wird sowohl das endverbrauchte Strahlgut 29, das noch nicht verbrauchte Strahlgut 30 sowie das noch nutzbare Strahlgut 31 einschließlich des vorhandenen Feinstaubes 32 ausgetragen. Über eine Werkstückaufnahme 17 erfolgt die Aufnahme der zu bestrahlenden Werkstücke 16. Die Beschickung der Strahlkabine mit den Werkstücken 16 erfolgt über Öffnungen im Gehäuse 1, die vorzugsweise als Türen 2 ausgebildet sind. In 2 ist der Antrieb der Werkstücke 16 dargestellt. Hierzu ist eine Werkstückaufnahme 17 auf einer Welle 10 fest angeordnet. Die Welle 10 ist mit einem Kegelrad 14 fest verbunden und vorzugsweise um einen Neigungswinkel 19 geneigt zur Drehachse des Schleuderrades 4 angeordnet. Im Gehäuse 1 befindet sich ein mit dem Gehäuse 1 fest verbundenes innenverzahntes Zahnrad 7, welches mit dem Zahnrad 12 in Wirkverbindung steht. Zentrisch ist ein rotativ angetriebener Drehteller 8 vorhanden und in einem Abstand zu diesem Drehteller 8 ist ein Zahnrad 12 frei drehbar vorhanden, welches mit dem innenverzahntem Zahnrad 7 in Wirkverbindung steht. Auf der Achse des Zahnrades 12 ist ein Kegelrad 13 fest angeordnet und fest verbunden mit dem Zahnrad 12 ist eine Verbindungsstrebe 15 vorhanden. Auf der Verbindungsstrebe 15 ist das Kegelrad 14 frei drehbar gelagert, Wobei die Welle 10 fest mit dem Kegelrad 14 verbunden ist. Der angetriebene Drehteller 8 überträgt seine Rotationsbewegung über das Zahnrad 12 und dem Kegelradpaar 13; 14 auf die Drehachse der Welle 10 und somit auf die Werkstückaufnahmen 17. Mit dieser Anordnung wird das auf der Werkstückaufnahme 17 befindliche Werkstück 16 in rotative Bewegung versetzt. Hervorgerufen durch die ebenfalls über das Zahnrad 12, in Wirkverbindung mit der Verbindungsstrebe 15 und dem Kegelradpaar 13; 14 entstehende Rotation des Werkstückes 16 und der um den Winkel 19 geneigten rotierenden Welle 10 bewegt sich diese und damit ebenfalls das rotierende Werkstück 16 auf einer kegelförmigen Umlaufbahn bei gleichzeitiger Rotation um die Achse der Welle 10. Diese Werkstückbewegung sichert, dass die Oberfläche einschließlich der Unterseite und der Innenflächen des Werkstückes 16 gleichmäßig mit dem Strahlgut in Berührung kommen und somit eine optimale gleichmäßige Oberflächenstruktur erzielt wird.
  • In 3 ist der Strömungsverlauf zur Erzeugung der erforderlichen auf das Strahlgut schematisch dargestellt. Vorzugsweise im unteren Bereich des Gehäuses 1 ist ein Seitenkanalverdichter 11. angeordnet, wobei es ebenfalls möglich ist, den erforderlichen Saug- bzw. Druckstrom ebenfalls anderweitig zu erzeugen. Durch den Druckstrom 35 des Seitenkanalverdichters 11 wird über einen Injektor 25 neues Streugut 30 aus einem Behälter 34 angesaugt und über ein Strahlrohr 18 dem Schleuderrad 4 zugeführt. In einer Mischkammer 33 erfolgt die dosierte Zugabe des neuen Strahlgutes 30, des ausgetragenen noch nutzbaren Strahlgutes 31 sowie des ausgetragenen und noch nicht verbrauchten neuen Strahlgutes 30. Der Saugstrom 36 des Seitenkanalverdichters 11 ist so angeordnet, dass dieser den Feinstaub 32 und das endverbrauchte Strahlgut 29 aus der Austragsrinne 20 absaugt, wobei der Saugstrom 36 über einen Mengenregler 26 regelbar ist und in Fortsetzung der Strömung diese in einen Grobfilter 21 weiterleitet, wobei dadurch insbesondere die Partikel des endverbrauchten Strahlgutes 29 in einem Behälter 27 abgeschieden werden und der Feinstaub 32 im weiteren Verlauf des Saugstromes 36 einem Feinfilter 22 zugeführt wird, wobei der Feinstaub 32 abgeschieden und in einem Behälter 28 aufgefangen wird. Die Mengendosierung des im Behälter 34 befindlichen neuen Strahlgutes 30 aus dem Behälter 34 mit dem zugemischten noch nutzbarem Strahlgut 31 erfolgt über eine Dosiereinrichtung 24.
  • In 4 ist eine Mehrfachwerkstückaufnahme 37 schematisch dargestellt. Diese ist so gestaltet, dass die Mehrfachwerkstückaufnahme 37 fest mit der Welle 10 verbunden ist und sich in der hohlen Welle 10 eine, mit der Verbindungsstrebe 15 fest verbundene Achse befindet. Die einzelnen Werkstücke 16 werden auf den Werkstückaufnahmen 39 platziert, wobei die Werkstückaufnahmen 39 so gestaltet sind, dass diese drehbar ausgeführt sind die es ermöglichen, dass diese Werkstückaufnahmen 39 mit den Werkstücken 16 über einen mit der Achse 38 in Wirkverbindung stehenden Antrieb 40 in Rotation versetzt werden. Dadurch wird erreicht, dass die Werkstücke 16 um die Achse 39 rotieren sowie um die Achse 10 rotativ bewegt und gleichzeitig über das Zahnrad 12 um die Umlaufbahn des innenverzahnten Zahnrades 7 rotieren. Mit der dadurch entstehenden Mehrfachrotation auf unterschiedlichen Bewegungsbahnen wird eine erheblich intensivere Bestrahlung der Oberfläche des Werkstücke 16 erreicht und gleichzeitig die erforderliche Bearbeitungszeit reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Tür
    3
    Austragsfläche
    4
    Schleuderrad
    5
    Antriebswelle
    6
    Motor
    7
    Innenverzahntes Zahnrad
    8
    Drehteller
    9
    Gehäuseboden
    10
    Welle
    11
    Seitenkanalverdichter
    12
    Zahnrad
    13
    Kegelrad
    14
    Kegelrad
    15
    Verbindungsstrebe
    16
    Werkstück
    17
    Werkstückaufnahme
    18
    Strahlrohr
    19
    Neigungswinkel
    20
    Austragsrinne
    21
    Grobabscheider
    22
    Feinfilter
    24
    Dosiereinrichtung
    25
    Injektor
    26
    Mengenregler
    27
    Behälter (verbrauchtes Strahlgut)
    28
    Behälter (Feinstaub)
    29
    Endverbrauchtes Strahlgut
    30
    Neues Strahlgut
    31
    Noch nutzbares Strahlgut
    32
    Feinstaub
    33
    Mischkammer
    34
    Behälter
    35
    Druckstrom
    36
    Saugstrom
    37
    Mehrfachwerkstückaufnahme
    38
    Achse
    39
    Werkstückaufnahme
    40
    Antrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20005082 U1 [0002]
    • DE 19857143 C1 [0003]
    • DE 102007023049 A1 [0003]
    • DE 202005007992 U1 [0004]
    • DE' 9314992 U [0005]
    • DD 241883 A1 [0006]
    • DE 3905586 C2 [0007]

Claims (6)

  1. Strahlvorrichtung zur mechanischen Oberflächenbestrahlung von Werkstücken mit einem Strahlmittel, wobei das Strahlmittel über ein Schleuderrad auf die Werkstücke zur Wirkung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) ein Drehteller (8) mit Werkstückaufnahmen (17) und ein feststehendes innenverzahntes Zahnrad (7) am Innenumfang des Gehäuses (1) angeordnet sind und am Drehteller (8) ein oder mehrere Zahnräder (12) frei drehbar angeordnet sind, wobei auf der Drehachse des oder der Zahnräder (12) ein Kegelrad (13) und je eine Verbindungsstrebe (15) mit einem weiteren Kegelrad (14) fest angeordnet sind und die Drehachse des Kegelrades (14) so ausgebildet ist, dass diese zur Drehachse des Zahnrades (12) schräg um einen Neigungswinkel (19) angeordnet ist.
  2. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle der Weile (10) über eine Verbindungsstrebe (15) fest mit dem Zahnrad (12) verbunden ist.
  3. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Rotationsbewegung der Werkstücke (16) für die Zahnräder/Kegelräder (7; 12; 13; 14;) Reibräder angeordnet sind.
  4. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einstückig verbunden mit der Welle (10) eine Mehrfachwerkstückaufnahme (37) angeordnet ist.
  5. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (10) hohl ausgebildet und in der Welle (10) eine Achse (38) angeordnet ist.
  6. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Injektor (25) und eine Mischkammer (33) im Saugstrom (36) angeordnet sind.
DE201120102296 2011-06-25 2011-06-25 Strahlvorrichtung Expired - Lifetime DE202011102296U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102296 DE202011102296U1 (de) 2011-06-25 2011-06-25 Strahlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102296 DE202011102296U1 (de) 2011-06-25 2011-06-25 Strahlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102296U1 true DE202011102296U1 (de) 2011-09-21

Family

ID=44803301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102296 Expired - Lifetime DE202011102296U1 (de) 2011-06-25 2011-06-25 Strahlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011102296U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104789469A (zh) * 2015-04-29 2015-07-22 天津理工大学 用于细胞体外培养/动物离心高加速度加载的生物反应器
CN110524430A (zh) * 2019-10-08 2019-12-03 聂艳 一种用于齿轮表面精细处理喷丸设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD241883A1 (de) 1985-05-03 1987-01-07 Automobilwerk Eisenach Veb Schleuderrad
DE3905586C2 (de) 1988-05-25 1990-04-05 Hans Oetiker Maschinen- Und Apparatebau Gmbh, Tulln, At
DE9314992U1 (de) 1993-10-02 1993-12-02 Becker, Barbara, 58119 Hagen Vorrichtung zum Sandstrahlen
DE19857143C1 (de) 1998-12-11 2000-05-11 Schlick Heinrich Gmbh Co Kg Rotierende Strahlmittelanlage
DE20005082U1 (de) 2000-03-18 2000-06-08 Wacker Andreas Vorrichtung zum Bestrahlen von Werkstücken
DE202005007992U1 (de) 2005-05-21 2005-08-25 Friedrich Goldmann Gmbh & Co. Sandstrahlvorrichtung
DE102007023049A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Wadephul, Jost, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Beschleunigen von Strahlmittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD241883A1 (de) 1985-05-03 1987-01-07 Automobilwerk Eisenach Veb Schleuderrad
DE3905586C2 (de) 1988-05-25 1990-04-05 Hans Oetiker Maschinen- Und Apparatebau Gmbh, Tulln, At
DE9314992U1 (de) 1993-10-02 1993-12-02 Becker, Barbara, 58119 Hagen Vorrichtung zum Sandstrahlen
DE19857143C1 (de) 1998-12-11 2000-05-11 Schlick Heinrich Gmbh Co Kg Rotierende Strahlmittelanlage
DE20005082U1 (de) 2000-03-18 2000-06-08 Wacker Andreas Vorrichtung zum Bestrahlen von Werkstücken
DE202005007992U1 (de) 2005-05-21 2005-08-25 Friedrich Goldmann Gmbh & Co. Sandstrahlvorrichtung
DE102007023049A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Wadephul, Jost, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Beschleunigen von Strahlmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104789469A (zh) * 2015-04-29 2015-07-22 天津理工大学 用于细胞体外培养/动物离心高加速度加载的生物反应器
CN110524430A (zh) * 2019-10-08 2019-12-03 聂艳 一种用于齿轮表面精细处理喷丸设备
CN110524430B (zh) * 2019-10-08 2021-04-06 江苏龙发铸造除锈设备有限公司 一种用于齿轮表面精细处理喷丸设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105457B4 (de) Strahlvorrichtung
DE2543984C3 (de) Verfahrbare Schleuderstrahlvorrichtung für das Bearbeiten horizontaler Flächen
DE19649282C1 (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Böden oder Flächen
DE2708528C2 (de)
EP1980365B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung bzw. Oberflächenbehandlung mittels Trockeneisgranulat
DE2407674A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum schleifen und reinigen von boeden
DE2750696A1 (de) Mehrstufiges verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines spruehfaehigen mittels auf ein material aus losen granulat-, schuppen-, span- oder faserteilchen
DE3116264A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von oberflaechen
EP2228173B1 (de) Polier- oder Schleifvorrichtung mit einem Druckluftantrieb
DE102005040420A1 (de) Abrasionsvorrichtung
DE2650202A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE2438450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strahlputzen
DE202011102296U1 (de) Strahlvorrichtung
DE112015003264T5 (de) Strahlbearbeitungsvorrichtung
DE102010004211A1 (de) Verarbeitungsmaschine bzw. -gerät für Trockeneis
DE102011003102B4 (de) Abrasionsvorrichtung zum kryogenen Entgraten von Werkstücken und Verfahren zum kryogenen Entgraten
EP1321232B1 (de) Schleif- oder Fräsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Schleif- oder Fräsvorrichtung
DE4344104C1 (de) Strahlanlage mit in einem Drehtisch angeordneten die zu strahlenden Werkstücke aufnehmenden drehend angetriebenen und schwenkbar gelagerten Satelliten
EP0727282A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen
DE202012011207U1 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung durch Strahlen von Kleinteilen
DE806530C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken
DE3819918A1 (de) Schleifgeraet
EP0171779B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Kälteversprödbaren Werkstücken
DE102009055781A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum Kneten von Teig
AT28286B (de) Vereinigte Zerkleinerungs- und Sichtmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20111110

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130710

R157 Lapse of ip right after 6 years