DE202011004266U1 - Blasformmaschine - Google Patents

Blasformmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202011004266U1
DE202011004266U1 DE202011004266U DE202011004266U DE202011004266U1 DE 202011004266 U1 DE202011004266 U1 DE 202011004266U1 DE 202011004266 U DE202011004266 U DE 202011004266U DE 202011004266 U DE202011004266 U DE 202011004266U DE 202011004266 U1 DE202011004266 U1 DE 202011004266U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow molding
molding machine
blow
machine according
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004266U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR REINOLD HAGEN STIFTUNG
REINOLD HAGEN STIFTUNG DR
Original Assignee
DR REINOLD HAGEN STIFTUNG
REINOLD HAGEN STIFTUNG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR REINOLD HAGEN STIFTUNG, REINOLD HAGEN STIFTUNG DR filed Critical DR REINOLD HAGEN STIFTUNG
Priority to DE202011004266U priority Critical patent/DE202011004266U1/de
Publication of DE202011004266U1 publication Critical patent/DE202011004266U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42069Means explicitly adapted for transporting blown article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5606Pneumatically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Blasformmaschine umfassend einen Extruder (1) mit einer Düse (7) zum Extrudieren eines Vorformlings und einen gegenüber der Düse (7) bewegbaren Schlitten (3), auf dem ein Blasformwerkzeug (2) mit zwei zueinander bewegbaren Blasformhälften (17, 17'), eine Trennvorrichtung (18) zum Abtrennen eines Vorformlings, ein Blasdorn (22) sowie eine Entformeinrichtung angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blasformmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren.
  • Blasformmaschinen existieren in unterschiedlichsten Ausführungsformen. Grundsätzlich weisen diese einen Extruder mit einer Düse zum Extrudieren eines plastisch verformbaren Vorformling, meist ein schlauchförmiger Vorformling, auf. Ferner umfassen bekannte Blasformmaschinen ein Blasformwerkzeug, in der Regel mit zwei Blasformhälften, in denen der Vorformling aufgenommen wird. Nach Schließen des Blasformwerkzeugs wird der Vorformling vom extrudierten Schlauchmaterial abgetrennt. In der Form ist der Vorformling bereits zu einem Hohlkörper geformt, der dann mittels einer Blasvorrichtung, in der Regel ein Blasdorn, in die gewünschte Form des Blasformwerkzeugs geblasen wird. Nach ausreichender Abkühlung des dadurch entstandenen Formlings wird das Blasformwerkzeug wieder geöffnet und mittels eine Entnahmeeinrichtung aus dem Blasformwerkzeug entnommen.
  • Eine solche Blasformmaschine ist z. B. in der Druckschrift DE 26 07 200 A1 gezeigt. Diese Maschine umfasst ein Maschinengestell, an dem ein Schlitten verfahrbar angeordnet ist. Auf dem Schlitten ist ein Blasformwerkzeug mit zwei Blasformhälften angeordnet. Ferner ist an dem Maschinengestell ein Extruder mit einem Umlenkspritzkopf vorgesehen, mittels dem ein schlauchförmiger Vorformling extrudiert werden kann. Aus dem Spritzkopf wird kontinuierlich ein schlauchförmiger Vorformling extrudiert, der von dem Blasformwerkzeug durch Schließen der Blasformhälften aufgenommen wird. Während des Schließens befindet sich das Blasformwerkzeug unterhalb des Spritzkopfes. Danach wird der Vorformling vom extrudierten Schlauchmaterial getrennt, woraufhin das Blasformwerkzeug zu einer Entnahmeposition verfahren wird. In der Entnahmeposition befindet sich das Blasformwerkzeug unterhalb eines Blasdorns, der in den Vorformling und in das Blasformwerkzeug eingeführt wird, woraufhin der Vorformling aufgeblasen wird, so dass dieser die vom Blasformwerkzeug definierte Kontur annimmt. Nach ausreichender Abkühlung des somit entstandenen Formlings wird das Blasformwerkzeug geöffnet und in Richtung zur Aufnahmeposition unterhalb der Spritzdüse zurückbewegt. Der hergestellte Formling wird dabei weiterhin am Blasdorn gehalten. An den Blasformhälften sind Greifer montiert, die derart angeordnet sind, dass sie den hergestellten Formling ergreifen, wenn sich das Blasformwerkzeug in der Aufnahmeposition befindet und sich die Blasformhälften schließen. In dieser Stellung kann der Blasdorn wieder aus dem Formling herausgezogen werden. Beim Bewegen des Blasformwerkzeugs aus der Aufnahmeposition in die Entnahmeposition wird dann auch gleichzeitig der im vorherigen Arbeitsschritt hergestellte Formling durch die Greifer zu einer Transportbahn bewegt, wo durch Öffnen der Blasformhälften der Formling abgelegt wird. Somit wird während des Herstellens des Formlings auch gleichzeitig der zuvor hergestellte Formling transportiert, so dass keine weiteren Vorrichtungen für die Entnahme des Formlings und den Weitertransport des Formlings erforderlich sind.
  • Herkömmliche Blasformmaschinen sind primär darauf ausgelegt, hohe Taktzahlen zu erreichen. Der Platzbedarf spielt in der Regel eine untergeordnete Rolle. Die vorliegende Erfindung hat sich hingegen die Aufgabe gestellt, eine mobile kleine Blasformmaschine bereitzustellen, wobei die einzelnen Baueinheiten einen möglichst geringen Bauraum benötigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Blasformmaschine, umfassend einen Extruder mit einer Düse zum Extrudieren eines Vorformlings und einen gegenüber der Düse bewegbaren Schlitten, auf dem ein Blasformwerkzeug mit zwei zueinander bewegbaren Blasformhälften, eine Trennvorrichtung zum Abtrennen eines Vorformlings, ein Blasdorn sowie eine Entformeinrichtung angeordnet sind, gelöst.
  • Somit sind alle für die Herstellung und Entnahme eines Formlings erforderlichen Baugruppen an dem verfahrbaren Schlitten angeordnet. Sie können daher in einem kleinen Bauraum untergebracht werden.
  • Die Blasformhälften sind hierbei zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung verstellbar auf dem Schlitten angeordnet, wobei die Blasformhälften hierbei vorzugsweise quer zu einer Verstellrichtung des Schlittens verstellbar sind. Somit ist gewährleistet, dass durch Verstellen des Schlittens von der Entnahmeposition zur Aufnahmeposition und bei geöffneten Blasformhälften um einen bereits zumindest teilweise extrudierten Vorformling geschoben werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Blasdorn Bestandteil der Entformeinrichtung. Hierzu kann der Blasdorn schwenkbar am Schlitten angeordnet sein. Ferner ist der Blasdorn vorzugsweise in der Aufnahmeposition des Schlittens unterhalb der Düse angeordnet. Somit befindet sich in der Aufnahmeposition des Schlittens der Dorn unmittelbar unterhalb des extrudierten Vorformlings, wobei der Vorformling, vorzugsweise in Form eines Schlauchs, über den Dorn extrudiert wird. Daraufhin können die Blasformhälften geschlossen werden, so dass der Dorn ohne axial bewegt werden zu müssen, in das Blasformwerkzeug reicht und auch innerhalb des Vorformlings angeordnet ist, um diesen durch Einbringung von Druckluft aufzuweiten. Nach ausreichender Abkühlung des Blasformwerkzeugs und Öffnen des Blasformwerkzeugs sitzt der hergestellte Formling auf dem Blasdorn auf und wird von diesem gehalten. Da der Blasdorn schwenkbar ist, vorzugsweise um eine zumindest im wesentlichen horizontale Schwenkachse, kann der Formling aus der Form des Blasformwerkzeugs herausgeschwenkt werden. In einer Position, in der der Formling aus dem Werkzeug herausgeschwenkt ist, kann durch erneutes Anblasen des Blasdorns der Formling vom Blasdorn entfernt werden. Hieraufhin wird der Blasdorn zurück in das Blasformwerkzeug geschwenkt, so dass ein neuer Formling hergestellt werden kann.
  • Wenn die Verfahrrichtung so angeordnet ist, dass der Schlitten sich in der Entnahmeposition nicht mehr unter der Düse befindet, ist vorzugsweise vorzusehen, dass der Blasdorn in geöffneter Stellung der Blasformhälften um eine zumindest annähernd horizontale Schwenkachse in Richtung zur Düse aus dem Blasformwerkzeug schwenkbar ist. Somit wird der fertig hergestellte Formling in den Bereich unterhalb der Düse geschwenkt, so dass auch bei der Entnahme des Formlings kein weiterer Platzbedarf erforderlich ist. Das Blasformwerkzeug befindet sich in der Entnahmeposition vorzugsweise unterhalb des Extruders.
  • Zum Trennen des Vorformlings vom extrudierten Material kann eine Trennvorrichtung mit einer verstellbaren Messerklinge auf einer der Blasformhälften befestigt sein. Die Trennvorrichtung kann jedoch an einer anderen Stelle des Schlittens befestigt sein. Der Vorteil der Anordnung der Trennvorrichtung auf einer der Blasformwerkzeuge ist, dass bereits durch die Bewegung der Blasformhälfte die Messerklinge in Richtung zum extrudierten Material geführt wird, so dass die Messerklinge selbst nur noch eine geringe Bewegung ausführen muss. Andererseits ist es grundsätzlich auch denkbar, dass das Blasformwerkzeug selbst derart gestaltet ist, dass es das extrudierte Material beim Schließen des Blasformwerkzeugs abquetscht.
  • Um insbesondere bei der Entnahme des Formlings eine Kollision des Formlings mit dem extrudierten Material zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass die Blasformmaschine derart steuerbar ist, dass während des Blasvorgangs und während des Entformens des Formlings kein Formling bzw. kein Material extrudiert wird bzw. die Extrusion zumindest zeitweise unterbrochen wird.
  • Vorzugsweise sind der Schlitten und die Blasformhälften pneumatisch verstellbar. Der Extruder ist darüber hinaus vorzugsweise elektrisch angetrieben, wobei eine übliche Netzspannung von 240 V ausreichend sein sollte. Somit kann eine Blasformmaschine bereitgestellt werden, die mittels eines herkömmlichen Stromnetzes und üblicher Druckluftanschlüsse betrieben werden kann. Sofern kein Druckluftanschluss vorhanden ist, kann die Blasformmaschine auch einen Kompressor zur Erzeugung von Druckluft umfassen, der vorzugsweise auch mit Netzspannung betrieben werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert.
  • Hierin zeigen
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Blasformmaschine;
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht der Blasformmaschine gemäß 1;
  • 3 eine perspektivisch vergrößerte Darstellung der Blasformmaschine gemäß 1 und
  • 4 eine perspektivisch vergrößerte Darstellung der Schließeinheit der Blasformmaschine gemäß 1.
  • In den 1 und 2 ist die gesamte Blasformmaschine dargestellt. Diese umfasst einen Extruder 1, ein gegenüber dem Extruder 1 bewegliches Blasformwerkzeug 2, welches zum Bewegen auf einem Schlitten 3 angeordnet ist. Der Schlitten 3 ist gegenüber einem Maschinengestell 4 auf einer Grundplatte 25 verfahrbar, wobei die Grundplatte 4 mit dem Maschinengestell 4 verbunden ist. Der Extruder 1 ist über einen Extruderrahmen 26 am Maschinengestell 4 befestigt. An dem Maschinengestell 4 ist ferner ein Schaltschrank 27 mit der Steuerung für die Blasformmaschine sowie eine Schutzhaube 28 befestigt.
  • 3 zeigt den Extruder 1 in einer vergrößerten Darstellung. Der Extruder 1 umfasst einen Extruderzylinder 5 mit einer darin angeordneten Extruderschnecke und einen Extrusionskopf 6 mit einer Düse 7, aus der das extrudierte Material austritt. Der Extruder 1 wird über einen Trichter 8 mit Kunststoffmaterial beschickt. Zum Antreiben der Extruderschnecke dient ein Extrusionsmotor 9. Der gesamte Extruder 1 ist mit über den Extruderrahmen 26 mit dem Maschinengestell 4 fest verbunden.
  • Der Schlitten 3 ist über zwei Linearführungen 10, 11, hier in Form von Linearwälzlagern, verschiebbar auf der Grundplatte 25 gegenüber dem Maschinengestell 4 geführt. Zum Verstellen des Schlittens 3 ist ein Pneumatikzylinder 13 vorgesehen, der über einen Winkel 12 fest mit der Grundplatte 25 und darüber mit dem Maschinengestell 4 verbunden ist. Der Pneumatikzylinder 13 umfasst eine Kolbenstange 14, welche mit dem Schlitten 3 verbunden ist, so dass durch Betätigen des Pneumatikzylinders 13 der Schlitten entlang einer Längsachse L verstellt werden kann.
  • In 4 ist die Schließeinheit 15 vergrößert dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit halber nur die Schließeinheit 15, der Schlitten 3 sowie die Grundplatte 25 dargestellt sind. Auf dem Schlitten 3 ist eine Schließeinheit 15 montiert, welche das Blasformwerkzeug 2 umfasst. Die Schließeinheit 15 umfasst eine Antriebseinheit 16 zum Verstellen zweier Blasformhälften 17, 17' entlang einer Schließachse S. Hierbei ist die Antriebseinheit 16 derart gestaltet, dass sich beim Betätigen der Blasformhälften 17, 17' diese entgegengerichtet linear entlang der Schließachse S aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Die gesamte Schließeinheit 15 bildet eine eigene Baueinheit, die mit dem Schlitten 3 verbunden ist.
  • Auf einer der Blasformhälften 17 ist eine Trennvorrichtung 18 vorgesehen. Diese umfasst einen Pneumatikzylinder 19, der fest mit der einen Blasformhälfte 17 bzw. mit einer von der Antriebseinheit 16 angetriebenen Konsole, an der die Blasformhälfte 17 befestigt ist, verbunden ist. Eine Kolbenstange 20 des Pneumatikzylinders 19 ist mit einer Messerklinge 21 verbunden, so dass die Messerklinge 21 durch Betätigen des Pneumatikzylinders 19 axial verstellt werden kann. Im vorliegenden Fall bewegt sich die Messerklinge 21 parallel zur Schließachse S und kann bis über beide Blasformhälften, sofern diese im geschlossenen Zustand sind, bewegt werden, um einen Extrusionsschlauch, der aus der Düse 7 austritt, abschneiden zu können.
  • Am Schlitten 3 ist ferner ein Blasdorn 22 vorgesehen, welcher in eine Form 23 des Blasformwerkzeugs 2 hineinragt. Zum Entnehmen des fertig gestellten Werkstücks (Formling) ist der Blasdorn 22 mit einem Schwenkmechanismus 24 bewegbar am Schlitten 3 gehalten, so dass der Blasdorn 22 bei geöffneten Blasformhälften 17, 17' aus der Form 23 nach vorne, d. h. in Richtung zur Düse 7, aus der Form geschwenkt werden kann. Der Blasdorn 22 dient somit gleichzeitig als Entformeinrichtung zum Entfernen des Formlings.
  • Zum Herstellen eines Formlings wird der Schlitten 3 aus der gezeigten Entformposition in eine Aufnahmeposition entlang der Längsachse L verschoben. In der Aufnahmeposition befindet sich das Blasformwerkzeug 2 direkt unterhalb der Düse 7. Hierbei befinden sich die Blasformhälften 17, 17' zunächst in einer geöffneten Stellung, wie in den Figuren dargestellt. Sodann wird aus der Düse 7 ein Vorformling in Form eines Schlauches nach unten extrudiert. Der Blasdorn 22 befindet sich in der nach oben geschwenkten Position, wie in den Figuren dargestellt. Sobald der extrudierte Vorformling über den Blasdorn 22 extrudiert ist, werden die Blasformhälften 17, 17' geschlossen, so dass sich der Vorformling innerhalb der Form 23 befindet. Daraufhin wird der Pneumatikzylinder 19 auf einem der Blasformhälften 17 betätigt, um mittels der Messerklinge 21 den in der Form 23 befindlichen Vorformling vom extrudierten Schlauch abzutrennen. Danach wird das Blasformwerkzeug 2 mittels des Schlittens 3 in die in den Figuren dargestellte Entformposition gefahren. Ab diesem Zeitpunkt kann der Extrusionsvorgang unterbrochen werden. Der in der Form 23 befindliche Vorformling wird über den Blasdorn 22, welcher sich in dem Vorformling befindet, mit Druckluft beaufschlagt, so dass dieser aufgeweitet wird und die Kontur der Form 23 annimmt. Nach ausreichender Abkühlung des Vorformlings werden die Blasformhälften 17, 17' geöffnet, wobei der aus dem Vorformling entstandene Formling auf dem Blasdorn 22 verbleibt. Über den Schwenkmechanismus 24 kann nun der Blasdorn 22 nach vorne, d. h. in Richtung zur Düse 7 aus der Form 23 geschwenkt werden bis zu einer Position, in der der Formling vom Blasdorn 22 mittels Druckluft vom Blasdorn 22 abgeblasen werden kann. Nach diesem Entformvorgang wird der Blasdorn 22 zurück in die Form geschwenkt und ein nächster Verfahrenszyklus kann beginnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Extruder
    2
    Blasformwerkzeug
    3
    Schlitten
    4
    Maschinengestell
    5
    Extruderzylinder
    6
    Extrusionskopf
    7
    Düse
    8
    Trichter
    9
    Extrusionsmotor
    10
    Linearführung
    11
    Linearführung
    12
    Winkel
    13
    Pneumatikzylinder
    14
    Kolbenstange
    15
    Schließeinheit
    16
    Antriebseinheit
    17, 17'
    Blasformhälfte
    18
    Trennvorrichtung
    19
    Pneumatikzylinder
    20
    Kolbenstange
    21
    Messerklinge
    22
    Blasdorn
    23
    Form
    24
    Schwenkmechanismus
    25
    Grundplatte
    26
    Extruderrahmen
    27
    Schaltschrank
    28
    Schutzhaube
    L
    Längsachse
    S
    Schließachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2607200 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Blasformmaschine umfassend einen Extruder (1) mit einer Düse (7) zum Extrudieren eines Vorformlings und einen gegenüber der Düse (7) bewegbaren Schlitten (3), auf dem ein Blasformwerkzeug (2) mit zwei zueinander bewegbaren Blasformhälften (17, 17'), eine Trennvorrichtung (18) zum Abtrennen eines Vorformlings, ein Blasdorn (22) sowie eine Entformeinrichtung angeordnet sind.
  2. Blasformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasformhälften (17, 17') zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung verstellbar auf dem Schlitten (3) angeordnet sind.
  3. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasformhälften (17, 17') quer zu einer Verstellrichtung (L) des Schlittens (3) verstellbar sind.
  4. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn (22) Bestandteil der Entformeinrichtung ist.
  5. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn (22) schwenkbar am Schlitten (3) angeordnet ist.
  6. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (3) zwischen einer Aufnahmeposition, in der das Blasformwerkzeug (2) unterhalb der Düse (7) angeordnet ist, und einer Entformposition verstellbar ist.
  7. Blasformmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn (22) in der Aufnahmeposition des Schlittens (3) unter der Düse (7) angeordnet ist.
  8. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn (22) in geöffneter Stellung der Blasformhälften (17, 17') um eine zumindest annähernd horizontale Schwenkachse (S) in Richtung zur Düse (7) aus dem Blasformwerkzeug (2) schwenkbar ist.
  9. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (18) mit einer verstellbaren Messerklinge (21) auf einer der Blasformhälften (17, 17') befestigt ist.
  10. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasformmaschine derart steuerbar ist, dass während des Blasvorgangs und während des Entformens des Formlings kein Vorformling extrudiert wird.
  11. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (3) pneumatisch verstellbar ist.
  12. Blasformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasformhälften (17, 17') pneumatisch verstellbar sind.
DE202011004266U 2011-03-22 2011-03-22 Blasformmaschine Expired - Lifetime DE202011004266U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004266U DE202011004266U1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Blasformmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004266U DE202011004266U1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Blasformmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004266U1 true DE202011004266U1 (de) 2012-03-26

Family

ID=45999233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004266U Expired - Lifetime DE202011004266U1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Blasformmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004266U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607200A1 (de) 1976-02-23 1977-09-01 Kautex Werke Gmbh Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607200A1 (de) 1976-02-23 1977-09-01 Kautex Werke Gmbh Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200804B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen wellrohren
DE2532413C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2321694C2 (de) Formeinheit einer Blasformmaschine
WO2007062973A1 (de) Verfahren und system zur nachbehandlung von vorformlingen
EP1612031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202011004266U1 (de) Blasformmaschine
DE102005009276B4 (de) Blasformsystem und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
EP1053857B1 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
EP0895845A1 (de) Pressenanlage zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff
DE1137854B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkoerpern aus einem thermo-plastischen Kunststoffschlauch
EP1561559B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Butzen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102004033131B4 (de) Hohlkörperblasanlage
EP1818157B1 (de) Blasmaschine
DE102017102383A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit entkoppelbarer Antriebseinheit
DE2607200A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE20307904U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung extrusionsblasgeformter Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE1921379C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplasti schem Werkstoff im Blasverfahren
DE1479449C2 (de)
WO2004073956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen nahtloser formhohlkörper
DE6916955U (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem werkstoff im blasverfahren.
DE1802916C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern, insbesondere Flaschen, Dosen od dgl, aus thermoplastischem Kunststoff
DE1921379A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Werkstoff im Blasverfahren
DE1813618A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
WO2004073957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen nahtloser formhohlkörper
DE2108693A1 (en) Blow-moulded hollow plastic articles - with separate delivery of scrap formed

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120516

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140402

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right