DE202010002437U1 - Bearbeitungswerkzeug - Google Patents

Bearbeitungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202010002437U1
DE202010002437U1 DE202010002437U DE202010002437U DE202010002437U1 DE 202010002437 U1 DE202010002437 U1 DE 202010002437U1 DE 202010002437 U DE202010002437 U DE 202010002437U DE 202010002437 U DE202010002437 U DE 202010002437U DE 202010002437 U1 DE202010002437 U1 DE 202010002437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting edges
machining tool
axis
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010002437U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Ledermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledermann GmbH and Co KG filed Critical Ledermann GmbH and Co KG
Priority to DE202010002437U priority Critical patent/DE202010002437U1/de
Publication of DE202010002437U1 publication Critical patent/DE202010002437U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/04Plain cutters, i.e. having essentially a cylindrical or tapered cutting surface of substantial length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/18Milling-cutters characterised by physical features other than shape with permanently-fixed cutter-bits or teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/02Structural design of saw blades or saw teeth
    • B27B33/08Circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/20Edge trimming saw blades or tools combined with means to disintegrate waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/005Tools composed of two or more rotating discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/04Securing the cutters by mechanical clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0407Cutting angles
    • B23C2210/0442Cutting angles positive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0485Helix angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0485Helix angles
    • B23C2210/0492Helix angles different
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/24Overall form of the milling cutter
    • B23C2210/244Milling cutters comprised of disc-shaped modules or multiple disc-like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/66Markings, i.e. symbols or indicating marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/18Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/31Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/31Diamond
    • B23C2226/315Diamond polycrystalline [PCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/08Brazed connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/16Welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/21Glued connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/24Connections using screws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Bearbeitungswerkzeug (14) für die zerspanende Bearbeitung von Werkstoffen, insbesondere für Holz oder holzartige Werkstoffe, Metalle, Kunststoffe und/oder Verbundwerkstoffe, vorgesehen zum drehenden Antrieb um eine Drehachse (1), umfassend mindestens eine in Umfangsrichtung angeordnete Reihe (17, 18, 19) von einzelnen Schneiden (2, 2', 2'') mit Schneidkanten (3, 3', 3''), die sich zumindest partiell überlappen, wobei die Schneidkanten (3, 3', 3'') einen Keilwinkel (β) aufweisen und in einem Achswinkel (λ1, λ1', λ2) zur Drehachse (1) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Achswinkel (λ1, λ1', λ2) in einem Bereich von einschließlich 55° bis < 90° liegt, und dass der Keilwinkel (β) > 55° ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungswerkzeug für die zerspanende Bearbeitung von Werkstoffen, insbesondere für Holz oder holzartige Werkstoffe, Metalle, Kunststoffe und/oder Verbundwerkstoffe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Bei der zerspanenden Bearbeitung von Werkstoffen wird eine nacharbeitsfreie glatte Oberfläche angestrebt, für die die Schneidengeometrie des Bearbeitungswerkzeuges optimiert werden muss. Insbesondere bei der Bearbeitung von Holz oder holzartigen Werkstoffen sind aber verschiedene nachteilige Effekte zu beobachten, die die Qualität der bearbeiteten Oberfläche beeinträchtigen. Bei der Zerspanung von Holz tritt beispielsweise die sogenannte Vorspaltung ein. Beim Abnehmen eines Spanes in Faserrichtung eilt der Schneide ein als Vorspaltung bezeichneter Riss voraus. Dieser erleichtert zwar die Bearbeitung und verlängert die Standzeit der Schneide, führt aber auch zu einer unerwünscht rauen Oberfläche. Außerdem kann es zu einem Wiederaufstellen der Werkstückfasern nach dem Trennen kommen.
  • Um trotz dieser Effekte eine möglichst glatte und nacharbeitsfreie Oberfläche zu erzielen, muss die Werkzeugschneidkante eine geringe Schneidkantenverrundung und einen kleinen Keilwinkel aufweisen. Insbesondere der Keilwinkel unterliegt aber der Einschränkung, dass ein bestimmter Wert bei verschiedenen Schneidenwerkstoffen nicht unterschritten werden darf. Bei einem zu geringen Keilwinkel kommt es schon zu Beginn der Bearbeitung zu einer Abstumpfung der Schneidenkante mit einer Vergrößerung der Schneidkantenverrundung und/oder zu Ausbrüchen an der Schneidkante mit der Folge, dass die erforderliche Schnittgüte nicht erreicht wird.
  • Eine weitere Einflussgröße ist der zu bearbeitende Werkstoff. So tritt beispielsweise bei der insbesondere für Fensterrahmen eingesetzten Holzsorte Meranti ein Schneidenverschleiß ein, der im Vergleich zum Schneidenverschleiß bei der Zerspanung von Fichte etwa das Fünfzigfache beträgt.
  • Um also einerseits aus Verschleißgründen einen nicht zu geringen Keilwinkel und aus Gründen der hohen Oberflächengüte einen nicht zu großen Keilwinkel einzusetzen, können üblicherweise Schnellarbeitsstahl mit Keilwinkeln zwischen 30° und 45° und Hartmetalle mit Keilwinkeln zwischen 40° und 55° eingesetzt werden. Härtere Schneidenwerkstoffe mit größeren Keilwinkeln sind nicht einsetzbar.
  • Eine weitere Einflussgröße zur Beeinflussung des Zerspanungsergebnisses ist der Achswinkel, in dem die Schneidkante relativ zur Drehachse bzw. zu ihrer Drehbewegungsrichtung angeordnet ist. Nach dem Stand der Technik wird hierbei als problema tisch angesehen, dass durch die Schrägstellung der Schneiden nicht nur Reaktionskräfte in der Drehbewegungsrichtung sondern auch senkrecht dazu in Axialrichtung auftreten. Zur Lösung dieses Problems ist in der WO 2008/113314 A1 ein Walzenfräser beschrieben, bei dem Hartmetallschneidplatten abschnittsweise mit unterschiedlichem Achswinkel derart ausgerichtet sind, dass sich die beim Fräsprozess in den verschiedenen Abschnitten entstehenden Axialkräfte gegeneinander zumindest näherungsweise aufheben. Das Problem des Schneidenverschleißes und der Oberflächengüte ist damit aber nicht behoben, so dass Schneiden mit den üblichen Keilwinkeln innerhalb der oben beschriebenen Grenzen eingesetzt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Bearbeitungswerkzeug derart weiterzubilden, dass trotz der Erzielung eines verbesserten Oberflächenergebnisses ein verringerter Verschleiß eintritt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bearbeitungswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Achswinkel der einzelnen Schneiden in einem Bereich von einschließlich 55° bis < 90° liegen, und dass die Keilwinkel dieser Schneiden > 55° sind und vorteilhaft in einem Bereich von einschließlich 55° bis einschließlich 80° liegen. Bevorzugt liegen die Achswinkel in einem Bereich von einschließlich 60° bis einschließlich 80° und betragen insbesondere etwa 70°.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, dass die Schneidkanten aufgrund ihrer großen Achswinkel nicht senkrecht, sondern in einem schälenden Schnitt auf das Werkstück treffen. Hierdurch findet kein Fräsen im klassischen Sinne mehr statt, sondern ein Abschälen des Werkstoffs mit einer überwiegend senkrecht zur Drehbewegungsrichtung liegenden Richtungskomponente. Trotz des im Vergleich zu den üblichen Keilwinkeln für die Bearbeitungsaufgaben übergroßen Keilwinkels wird in der genannten schälenden Schnittebene der wirksame Keilwinkel, der wirksame Freiwinkel und der aus den beiden vorgenannten Winkeln zusammengesetzt wirksame Schnittwinkel deutlich kleiner. Hierdurch wird die Vorspaltung auf ein Minimum reduziert. Das Wiederaufstellen der Werkstückfasern nach dem Trennen wird vermieden, so dass nacharbeitsfreie glatte Oberflächen beim Zerspanen erzielt werden. Außerdem wird eine geringere Schnittenergie benötigt, was auch für Nicht-Holz-Werkstoffe von Vorteil ist. Für den Verschleiß der Schneidkante ist aber nicht der vorgenannte, in der Drehbewegungsrichtung gemessene wirksame Keilwinkel maßgeblich, sondern der tatsächliche, im Querschnitt der Schneide gemessene Keilwinkel. Da dieser entsprechend groß ist, bleibt die Schneidkante dauerhaft scharf. Schneidkantenverrundung und die Tendenz zur Bildung von Ausbrüchen in der Schneidkante sind auf ein Minimum reduziert, wodurch bei verbessertem Oberflächenergebnis des Zerspanungsvorganges eine Erhöhung der Standzeit des Bearbeitungswerkzeuges erzielt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schneiden als Umfangsschneiden mit einer Drehbewegungsrichtung ausgebildet, wobei die zugehörigen Achswinkel in einer Ebene gemessen sind, die durch die Drehbewegungsrichtung und eine parallel zur Drehachse liegenden Axialrichtung aufgespannt ist, und wobei die Achswinkel zwischen der Schneidkante und der Axialrichtung gebildet sind. Mit derartig angeordneten Umfangsschneiden lassen sich Kreissägewerkzeuge, Scheibenfräser, Profil- und Konturfräser bzw. Schaftwerkzeuge sowie auch Hobelwerkzeuge ausbilden.
  • In bevorzugter Weiterbildung sind die als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden in Gruppen gegenläufig in Achswinkeln mit entgegengesetztem Vorzeichen und insbesondere mit gleichem Betrag angeordnet. Die bei der Zerspanung an den einzelnen Schneiden entstehenden Axialkraftkomponenten heben sich auf diese Weise zumindest näherungsweise auf. Dadurch sind Reaktionskräfte am Werkzeug und auch am Werkstück minimiert oder eliminiert.
  • Insbesondere sind die als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden paarweise gegenläufig angeordnet. Es ist nämlich zu beobachten, dass Werkzeuge mit Achswinkeln bei der Bearbeitung von plattenförmigen Werkstoffen durch die axiale Anregung der Platte deutlich lauter als Werkzeuge ohne Achswinkel sind. In der vorgenannten erfindungsgemäßen Ausgestaltung heben sich durch die axialen Schnittkräfte an direkt einander gegenüberliegenden spiegelbildlichen Schneiden auf sehr engem Raum auf, wodurch das Bearbeitungswerkzeug weniger Schall emittiert.
  • Bei der Bearbeitung der Werkstoffe muss bei großen Achswinkeln darauf geachtet werden, dass die Schneiden an den Rändern des Werkstoffes immer gegen den Werkstoff gerichtet geführt sind.
  • Ist nämlich die Schneide vom Werkstoff weg ausgerichtet, steigt die Gefahr von Werkstoffausrissen am Rand deutlich an. Damit für jede Werkstückbreite einfach ein Bereich des Bearbeitungswerkzeuges gefunden werden kann, in dem die Schneiden an beiden Werkstückrändern zum Werkstück hin geneigt angeordnet sind, weisen in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung die einzelnen Gruppen von Schneiden und gegenläufigen Schneiden eine jeweils unterschiedliche Farbmarkierung auf. Dies erleichtert eine Relativpositionierung zwischen Bearbeitungswerkzeug und Werkstück derart, dass an beiden Werkstückkanten jeweils zum Werkstück hin geneigte Schneiden zum Einsatz kommen.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind die als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden gleichläufig oder überwiegend gleichläufig in Achswinkeln mit gleichem Vorzeichen und insbesondere mit gleichem Betrag angeordnet. Dies kann beispielsweise dann zweckmäßig sein, wenn aufgrund der axialen Reaktionskräfte ein Andrücken des Werkstückes auf eine Unterlage gewünscht wird. Bei beidseitig beschichteten Holzwerkstoffen beispielsweise ist eine Anordnung der Schneiden auf beiden Seiten gegen den Beschichtungswerkstoff sinnvoll. Um unterschiedliche Plattenstärken bearbeiten zu können, werden solche Werkzeuge üblicherweise mit wenigen, von einer Referenzfläche in der Maschine ausgehenden Schneiden in die eine Richtung und die restlichen Schneiden des Werkzeuges in die andere Richtung ausgeführt. Je nach bearbeiteter Plattenstärke kommen dann mehr oder weniger der restlichen Schneiden in Eingriff, was zu der gewünschten axialen Anpressung führt.
  • Bei den Umfangsschneiden muss die Konturverzerrung, die sich durch den großen Achswinkel der Schneidkanten gegenüber der gewünschten Bearbeitungskontur ergibt, durch eine entsprechend angepasste Kontur der Schneidkante korrigiert werden. Die Schneidkanten der als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden sind deshalb vorteilhaft derart ballig profiliert bzw. geschliffen, dass sie entlang ihrer gesamten Länge auf einem gemeinsamen Flugkreisprofil, insbesondere auf einem gemeinsamen Flugkreiszylinder oder Flugkreiskegel verlaufen, wobei das Flugkreisprofil dem gewünschten Fräsprofil entspricht. Hierduch entsteht eine exakte zylindrische bzw. kegelige oder anders geartete gewünschte Fräskontur bzw. das entsprechend gewünschte Fräsprofil. Bei einer von der Zylinder- oder Kegelform abweichenden Kontur ist der Verlauf der Umfangsschneiden in analoger Weise zu korrigieren.
  • In einer zweckmäßigen Variante sind die Schneiden mit ihren Schneidkanten als Stirnschneiden mit einer Drehbewegungsrichtung ausgebildet, wobei die zugehörigen Achswinkel in einer Ebene gemessen sind, die durch die Drehbewegung und eine senkrecht zur Drehachse liegende Radialrichtung aufgespannt ist, wobei die Achswinkel zwischen der Schneidkante und der Radialrichtung gebildet sind. Hierdurch lassen sich Bohrungs- und Schaftwerkzeuge bilden, an deren Stirnseite eine Zerspanung in erfindungsgemäßer Weise vorgenommen werden kann.
  • Es kann zweckmäßig sein, die erfindungsgemäße Schneidengeometrie einstückig im Bearbeitungswerkzeug auszubilden. In vorteilhafter Weiterbildung umfasst das Bearbeitungswerkzeug einen Grundkörper und separat davon als Schneidplatten ausge führte Schneiden aus einem hochharten Schneidstoff, insbesondere aus Hartmetall, Schneidkeramik, monokristallinem Diamant, PKD (polykristalliner Diamant) oder CVD (Chemical Vapor Deposition = chemische Gasphasenabscheidung insbesondere für die Diamantbeschichtung), die nur in ebener Form herstellbar sind. Hierdurch lässt sich die Standzeit des Bearbeitungswerkzeuges in Verbindung mit den großen Keilwinkeln dieser Schneidenwerkstoffe weiter erhöhen und dennoch aufgrund des verringerten wirksamen Keil- bzw. Schnittwinkels ein erstklassiges Oberflächenergebnis erzielen.
  • Bevorzugt ist das Bearbeitungswerkzeug aus mindestens einem, bevorzugt mehreren auf einer Welle montierten Einzelwerkzeugen zusammengesetzt. Hierdurch lassen sich baukastenartig nach Bedarf unterschiedliche Gesamtfräskonturen einstellen. Dabei können auch Einzelwerkzeuge mit unterschiedlichen Achswinkeln kombiniert werden, um axiale Reaktionskräfte einzustellen bzw. zu eliminieren, oder um lokal ein bestimmtes Schnittergebnis zu erzielen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bearbeitungswerkzeuges mit in gleicher Richtung orientierten Umfangsschneiden sowie mit Stirnschneiden in erfindungsgemäßer Achswinkelanordnung;
  • 2 eine Umfangsansicht der Anordnung nach 1 mit Einzelheiten zur Achswinkelausrichtung der Umfangsschneiden;
  • 3 eine schematische Draufsicht einer Umfangsschneide nach den 1 und 2 mit Angaben für unterschiedliche, in den 4 und 5 dargestellte Querschnitte;
  • 4 eine Querschnittsdarstellung der Schneide nach 3 in einem senkrecht zur Schneidenlängsachse gelegten Querschnitt entlang der Linie IV-IV nach 3;
  • 5 eine Querschnittsdarstellung der Schneide nach 3 in einem parallel zur Drehbewegungsrichtung liegenden Querschnitt entlang der Schnittlinie V-V nach 3;
  • 6 eine Variante des Bearbeitungswerkzeuges nach den 1 und 2 mit paarweise gegenläufig angeordneten Schneiden;
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Hobelwerkzeuges mit optional farblich markierten Schneidengruppen;
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem aus Einzelwerkzeugen zusammengesetzten Gesamtwerkzeug.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgeführten Bearbeitungs werkzeuges 14 für die zerspanende Bearbeitung von Werkstoffen, insbesondere für Holz oder holzartige Werkstoffe wie beschichtete oder unbeschichtete Spanplatten, Hartfaserplatten oder dergleichen. Das Bearbeitungswerkzeug 14 kann aber auch für andere Werkstoffe wie Faserverbundkunststoffe, Metalle oder dergleichen zweckmäßig sein. Das Bearbeitungswerkzeug 14 ist als Scheibenfräser ausgestaltet und für die Montage auf einem nicht dargestellten Werkzeugschaft vorgesehen. Im Betrieb wird das Bearbeitungswerkzeug 14 um eine senkrecht zur Scheibenebene liegende Drehachse 1 drehend angetrieben.
  • Das Bearbeitungswerkzeug 14 umfasst einen scheibenförmigen Grundkörper 10 mit Schneiden 2, 2'', die ihrerseits jeweils Schneidkanten 3, 3'' aufweisen. Die Schneiden 2, 2'' können einstückig mit dem Grundkörper 10 ausgebildet sein und sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als separat vom Grundkörper 10 ausgebildete Schneidplatten 11 ausgeführt. Der Grundkörper besteht aus Werkzeugstahl, während die Schneidplatten 11 aus einem hochharten Schneidstoff wie Hartmetall, Schneidkeramik, monokristallinem Diamant, PKS oder CVD bestehen. Die Schneidplatten 11 können fest mit dem Grundkörper 10 beispielsweise durch Verlöten, Verkleben, Verschweißen oder dergleichen befestigt sein. Alternativ kann eine lösbare Befestigung zweckmäßig sein, bei der die Schneidplatten 11 beispielsweise auf einem Träger befestigt und dabei mit dem Grundkörper 10 verschraubt, geklemmt oder formschlüssig gehalten sind. Die Schneiden 2, 2'' sind fest vorgegeben in ihrer räumlichen Ausrichtung am Grundkörper 10 fixiert. Es kann aber auch zweckmäßig sein, die räumliche Ausrichtung der Schneiden 2, 2'' relativ zum Grundkörper 10 einstellbar zu gestalten.
  • Der Grundkörper 10 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt, wobei auf dessen zylindrische Umfangsfläche eine Vielzahl von Schneiden 2 mit Schneidkanten 3 angeordnet ist, wobei die Schneiden 2 als Umfangsschneiden ausgebildet sind. Die Schneiden 2 sind in mindestens einer, bevorzugt in mindestens zwei, hier in sieben in Umfangsrichtung angeordneten Reihen 17, 18 (2) angeordnet, wobei sich diese einzelnen Reihen 17, 18 bzw. Gruppen in der Axialrichtung 5 (2) gegeneinander überlappen, um so ein gleichmäßiges Zerspanungsergebnis zu erzielen. Außerdem ist im Bereich einer Stirnfläche des Grundkörpers 10 eine Reihe 19 (2) von Schneiden 2'' mit Schneidkanten 3'' angeordnet, die als Stirnschneiden ausgebildet sind. Die einzelnen als Stirnschneiden ausgebildeten Schneiden 2'' liegen bezogen auf die Drehachse 1 auf einer Radialrichtung 7. Infolge der Drehbewegung des Bearbeitungswerkzeuges 14 um die Drehachse 1 führen die einzelnen Schneiden 2'' eine kreisförmige Bewegung senkrecht zur Radialrichtung 7 und zur Drehachse 1 in einer Drehbewegungsrichtung 6 aus. Die Drehbewegungsrichtung 6 und die Radialrichtung 7 spannen eine Ebene auf, die senkrecht zur Drehachse 1 liegt. Die Schneidkanten 3'' der als Stirnschneiden ausgebildeten Schneiden 2'' liegen in dieser Ebene und sind in einem in dieser Ebene gemessenen Achswinkel λ2 relativ zur Radialrichtung 7 angeordnet.
  • 2 zeigt eine Umfangsansicht der Anordnung nach 1 mit weiteren Einzelheiten zu ihrer geometrischen Ausgestaltung. Die als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden 2 führen infolge der Drehbewegung um die Drehachse 1 eine Kreisbewegung mit einer Drehbewegungsrichtung 4 aus. Außerdem verläuft durch die als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden 2 eine parallel zur Drehachse 1 liegende Achsrichtung 5. Durch die Drehbewegungsrichtung 4 und die Axialrichtung 5 wird eine Ebene aufgespannt, innerhalb derer gemessen die Schneidkanten 3 der als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden 2 in einem Achswinkel λ1 zur Axialrichtung 5 liegen.
  • Die Achswinkel λ1, λ2 nach den 1 und 2 liegen in einem Bereich von einschließlich 55° bis < 90°, bevorzugt in einem Bereich von einschließlich 60° bis einschließlich 80° und betragen im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils etwa 70°. Sämtliche als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden 2 sind gleichläufig in Achswinkeln λ1 mit gleichem Vorzeichen und gleichem Betrag angeordnet. Für bestimmte Bearbeitungsaufgaben kann es auch zweckmäßig sein, dass zwar die Vorzeichen der Achswinkel λ1, nicht jedoch deren Betrag gleich ist, wie dies beispielsweise bei inhomogenen Materialien wie Faserverbundwerkstoffen von Bedeutung sein kann.
  • Das gezeigte Bearbeitungswerkzeug 14 ist als Profilfräser für ein zylindrisches Fräsprofil ausgestaltet. Da sich die Schneidkanten 3 der als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden 2 aufgrund ihres großen Achswinkels λ1 über einen bedeutsamen Umfangsabschnitt erstrecken, sind sie derart ballig ausgeführt, dass sie entlang ihrer gesamten Länge auf einem gemeinsamen Flugkreiszylinder verlaufen. Die ballige Ausführungsform ist bei den oberen Schneidkanten 3 entsprechend der Darstellung nach 2 zu erkennen.
  • Anstelle der gezeigten Zylinderkontur kann auch eine abweichende, beispielsweise geschwungene oder konische Kontur zweckmäßig sein, wobei ein in analoger Weise angepasster Verlauf der Schneidkanten 3 zu wählen ist. Der Achswinkel λ1 wird hierbei ebenfalls in analoger Weise bestimmt.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht einer als Umfangsschneide ausgeführten Schneide 2 nach den 1 und 2 mit der zugehörigen Drehbewegungsrichtung 4. Durch die Schneide 2 sind zwei Schnittlinien, nämlich die Schnittlinie IV-IV senkrecht zur Längsachse der Schneide 2 sowie die Schnittlinie V-V parallel zur Drehbewegungsrichtung 4 gelegt.
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung der Schneide 2 nach 3 entlang der dort dargestellten Schnittlinie IV-IV. Demnach weist die Schneide 2 beispielhaft einen trapezförmigen Querschnitt mit einem an der Schneidkante 3 ausgebildeten Keilwinkel β auf, wobei der Keilwinkel β von einer Spanfläche 12 und einer Freifläche 13 der Schneide 2 eingeschlossen wird. Der Keilwinkel β wird noch um einen Freiwinkel α und einen Spanwinkel γ zu insgesamt 90° ergänzt. Der Keilwinkel β ist nach der Erfindung ≥ 55° und liegt insbesondere in einem Bereich von einschließlich 55° bis einschließlich 80°, bevorzugt in einem Bereich von einschließlich 60° bis einschließlich 75° und beträgt hier beispielhaft 70°, während für den Freiwinkel α und den Spanwinkel γ hier beispielhaft jeweils 10° vorgesehen sind.
  • Da die Schneiden 2 entsprechend der Darstellung der 1 bis 3 aufgrund ihrer Drehbewegung und ihres Achswinkels λ1 mit ihren Schneidkanten 3 nicht senkrecht zur Schneidkante 3, also nicht entlang der Schnittlinie IV-IV nach 3 auf das Werkstück auftreffen, sondern sich vielmehr in der Drehbewegungsrichtung 4 relativ zum Werkstück bewegen, sind für die Schnittverhältnisse an der Schneide 3 die geometrischen Verhältnisse entlang der Schnittlinie V-V heranzuziehen, wie diese in der Querschnittsdarstellung nach 5 gezeigt sind. Ebenso wie die Schneidkante 3 im Achswinkel λ1 zur Axialrichtung 5 (2) liegt, liegt auch die Schnittlinie V-V in diesem Achswinkel λ1 zur Schnittlinie IV-IV. Entsprechend der Darstellung nach 5 ergeben sich hieraus im Vergleich zum Querschnitt nach 4 ein verringerter wirksamer bzw. effektiver Keilwinkel βeff sowie ein ebenfalls verringerter wirksamer bzw. effektiver Freiwinkel αeff, die sich zu einem gegenüber dem Querschnitt nach 4 verringerten Schnittwinkel aufaddieren. Gleichzeitig wird der wirksame bzw. effektive Spanwinkel γeff im Vergleich zum Querschnitt nach 4 größer. Durch gegenseitige Anpassung des tatsächlichen Keilwinkels β nach 4 und des Achswinkels λ1 nach den 2 und 3 kann auf diese Weise der effektive Keilwinkel βeff für ein gutes Schnittergebnis gegenüber dem tatsächlichen Keilwinkel β um beispielsweise 20° vermindert oder sogar auf das nach dem Stand der Technik als erforderlich angesehene Maß von 30° bis 55° gesenkt werden.
  • Für die Verschleißfestigkeit der Schneidkante 3 ist jedoch nicht der effektive Keilwinkel βeff nach 5, sondern der tatsächliche Keilwinkel β nach 4 maßgeblich. Da dieser mit den weiter oben genanten Maßangaben im Vergleich zum Stand der Technik sehr hoch ist, werden Ausbrüche an den Schneiden 3 sowie eine Schneidkantenverrundung oder andere Verschleißerscheinungen zuverlässig vermieden, wodurch über eine verlängerte Standzeit ein erstklassiges Zerspanungsergebnis mit einer glatten Oberfläche erzielbar ist.
  • Sinngemäß das Gleiche gilt auch für die weiter unten im Zusammenhang mit den 6 und 7 beschriebenen Schneiden 2' mit ihren Schneidkanten 3' und zugehörigen Achswinkeln λ1' sowie für die als Stirnschneiden ausgebildeten Schneiden 2'' mit den Schneidkanten 3'' und den zugehörigen Achswinkeln λ2 nach den 1 und 2.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 weisen die als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden 2 jeweils den in gleicher Richtung orientierten Achswinkel λ1 auf, wodurch am Bearbeitungswerkzeug 14 und auch am Werkstück axiale in der Achsrichtung 5 (2) wirkende Reaktionskräfte eintreten. Dies kann beispielsweise für das Anpressen des Werkstückes an einen Anschlag gewünscht bzw. zweckmäßig sein. Sofern solche Axialkräfte unerwünscht sind oder zumindest verringert werden sollen, kann eine Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz kommen, wie sie beispielhaft in der perspektivischen Ansicht nach 6 dargestellt ist. Hierbei sind die als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden 2, 2' in Gruppen bzw. in Reihen 17, 18 gegenläufig in zugeordneten Achswinkeln λ1, λ1' mit entgegengesetztem Vorzeichen, jedoch mit gleichem Betrag angeordnet. Insgesamt ist eine gleiche Anzahl von Schneiden 2 mit einem positiven Achswinkel λ1 und Schneiden 2' mit einem negativen Achswinkel λ1' vorgesehen, so dass sich die beim Zerspanungsvorgang auftretenden Axialkräfte zumindest nähe rungsweise gegenseitig aufheben bzw. kompensieren. Bei Bedarf kann aber auch eine Anordnung zweckmäßig sein, bei der die Beträge der in ihren Vorzeichen unterschiedlich geneigten Achswinkel λ1, λ1' voneinander abweichen und auch ggf. innerhalb einer Gruppe mit gleichem Achswinkelvorzeichen variieren. Diese Variation der Achswinkelbeträge kann so gestaltet sein, dass die mittlere Axialkraft einer Gruppe von Schneiden 2 sich mit der mittleren Axialkraft einer Gruppe von Schneiden 2' gegenseitig aufhebt. Sinngemäß das Gleiche gilt auch für eine Anordnung mit unterschiedlicher Anzahl von Schneiden 2 und gegenläufig dazu angeordneten Schneiden 2'. Natürlich kann aber auch eine Auslegung derart zweckmäßig sein, dass keine oder nur eine teilweise Kompensation der Axialkräfte auftritt, so dass eine nach Bedarf in Betrag und Richtung resultierende Axialkraft während des Betriebes auftritt.
  • Es kann zweckmäßig sein, Gruppen von Schneiden 2, 2' mit gegenläufigen Achswinkeln λ1, λ1' derart vorzusehen, dass jeweils eine oder mehrere Schneiden 2 mit einem zugeordneten Achswinkel λ1 und eine bzw. mehrere Schneiden 2' mit zugeordneten gegenläufigen Achswinkeln λ1' nebeneinanderliegend zu Gruppen zusammengefasst sind. Im Ausführungsbeispiel nach 6 sind jedoch sämtliche als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden 2, 2' paarweise gegenläufig angeordnet, so dass bezogen auf die Achsrichtung 5 neben jeder Schneide 2 mit dem positiven Achswinkel λ1 direkt angrenzend eine Schneide 2' mit dem zugeordneten gegenläufigen bzw. negativen Achswinkel λ1' angeordnet ist. Die Anordnung ist dabei derart gewählt, dass die beiden Schneiden 3, 3' eines solchen Paares von Schneiden 2, 2' sich V-förmig in der Drehbewegungsrichtung 4 öffnen. Es kann aber auch eine umgekehrte Anordnung zweckmäßig sein, bei der die Schneidkanten 3, 3' in der Drehbewegungsrichtung 4 pfeilförmig aufeinander zulaufen.
  • Die scheibenförmigen, als Schaftfräser ausgebildeten Bearbeitungswerkzeuge 14 nach den 1, 2 und 6 können als Einzelwerkzeug 15 betrieben oder in beliebiger Anzahl durch Auffädeln auf einen gemeinsamen Werkzeugschaft bzw. auf eine gemeinsame Motorenwelle, Dorn, Spindel oder Welle 16 zu einem Gesamtwerkzeug zusammengesetzt werden, wie dies beispielhaft und schematisch in 8 dargestellt ist. Für die Erzeugung einer gewünschten bestimmten Fräskontur kann es dabei zweckmäßig sein, dass hierbei Einzelwerkzeuge 15 mit gleicher oder unterschiedlicher Fräskontur zum Einsatz kommen. Die Einzelwerkzeuge 15 können zu der gewünschten Gesamtkontur zusammengesetzt werden, woraus dann das gesamte erfindungsgemäße Bearbeitungswerkzeug 14 gebildet ist, und woraus sich die gewünschte Gesamtfräskontur ergibt. Dabei können auch Einzelwerkzeuge 15 mit unterschiedlichen Achswinkeln λ1, λ1' (1, 2) kombiniert werden, um axiale Reaktionskräfte einzustellen bzw. zu eliminieren, oder um lokal ein bestimmtes Schnittergebnis zu erzielen. Insgesamt können nach der Erfindung beliebige Bearbeitungswerkzeuge 14 beispielweise in Form eines Kreissägewerkzeugs, eines Falzwerkzeugs, eines Profilfräsers oder im Zusammenhang mit als Stirnschneiden ausgeführten Schneiden 2'' nach 1 als Stirnfräser oder Bohrwerkzeug ausgebildet werden.
  • 7 zeigt noch eine Variante der Anordnung nach 6, bei der das Bearbeitungswerkzeug 14 als Hobelwerkzeug ausgestaltet und dabei durch axiale Verlängerung der Anordnung nach 6 gebildet ist. Für die Anordnung der Schneiden 2, 2' gilt das Gleiche wie beim Bearbeitungswerkzeug 14 nach 6, wobei sich lediglich in der Axialrichtung 5 aufgrund der größeren in dieser Richtung gemessenen Längserstreckung des Bearbeitungswerkzeuges 14 eine größere Anzahl von Schneiden 2, 2' vorgesehen ist. Bei einem derartigen Bearbeitungswerkzeug 14 kann es auf eine exakte Positionierung relativ zum Werkstück derart ankommen, dass beim Bearbeitungsvorgang einander zugewandte bzw. zum Werkstück hin gerichtete Schneiden 2, 2' auf die Werkstückkanten auftreffen, um ein Ausfransen der Kanten zu vermeiden. Um dem Werker die genannte axiale Relativausrichtung zu erleichtern, weisen die einzelnen Gruppen von Schneiden 2 und Gruppen von gegenläufigen Schneiden 2, 2' optional jeweils unterschiedliche Farbmarkierungen 8, 9 auf, die nicht nur im Stillstand sondern auch im drehenden Betrieb des Bearbeitungswerkzeuges 14 sichtbar sind. Im drehenden Betrieb erzeugen die Farbmarkierungen 8, 9 visuell erkennbare farbliche Umfangskreise, anhand derer die axiale Relativausrichtung von Bearbeitungswerkzeug 14 und Werkstück erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/113314 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Bearbeitungswerkzeug (14) für die zerspanende Bearbeitung von Werkstoffen, insbesondere für Holz oder holzartige Werkstoffe, Metalle, Kunststoffe und/oder Verbundwerkstoffe, vorgesehen zum drehenden Antrieb um eine Drehachse (1), umfassend mindestens eine in Umfangsrichtung angeordnete Reihe (17, 18, 19) von einzelnen Schneiden (2, 2', 2'') mit Schneidkanten (3, 3', 3''), die sich zumindest partiell überlappen, wobei die Schneidkanten (3, 3', 3'') einen Keilwinkel (β) aufweisen und in einem Achswinkel (λ1, λ1', λ2) zur Drehachse (1) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Achswinkel (λ1, λ1', λ2) in einem Bereich von einschließlich 55° bis < 90° liegt, und dass der Keilwinkel (β) > 55° ist.
  2. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel (β) in einem Bereich von einschließlich 55° bis einschließlich 80° liegt.
  3. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Achswinkel (λ1, λ1', λ2) in einem Bereich von einschließlich 60° bis einschließlich 80° liegt und insbesondere etwa 70° beträgt.
  4. Bearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (2, 2') mit ihren Schneidkanten (3, 3') als Umfangsschneiden mit einer Drehbewegungsrichtung (4) ausgebildet sind, wobei die zugehörigen Achswinkel (λ1, λ1') in einer Ebene gemessen sind, die durch die Drehbewegungsrichtung (4) und eine parallel zur Drehachse (1) liegenden Axialrichtung (5) aufgespannt ist, und wobei die Achswinkel (λ1, λ1') zwischen der Schneidkante (3, 3') und der Axialrichtung (5) gebildet sind.
  5. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden (2, 2') in Gruppen gegenläufig in Achswinkeln (λ1, λ1') mit entgegengesetztem Vorzeichen und insbesondere mit gleichem Betrag angeordnet sind.
  6. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden (2, 2') paarweise gegenläufig angeordnet sind.
  7. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gruppen von Schneiden (2) und gegenläufigen Schneiden (2') eine jeweils unterschiedliche Farbmarkierung (8, 9) aufweisen.
  8. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden (2) gleichläufig oder überwiegend gleichläufig in Achswinkeln (λ1) mit gleichem Vorzeichen und insbesondere mit gleichem Betrag angeordnet sind.
  9. Bearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (3, 3') der als Umfangsschneiden ausgebildeten Schneiden (2, 2') derart ballig profiliert sind, dass sie entlang ihrer gesamten Länge auf einem gemeinsamen Flugkreisprofil und insbesondere auf einem gemeinsamen Flugkreiszylinder verlaufen.
  10. Bearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (2'') mit ihren Schneidkanten (3'') als Stirnschneiden mit einer Drehbewegungsrichtung (6) ausgebildet sind, wobei die zugehörigen Achswinkel (λ2) in einer Ebene gemessen sind, die durch die Drehbewegungsrichtung (6) und eine senkrecht zur Drehachse (1) liegenden Radialrichtung (7) aufgespannt ist, wobei die Achswinkel (λ2) zwischen der Schneidkante (3'') und der Radialrichtung (7) gebildet sind.
  11. Bearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (14) einen Grundkörper (10) und separat davon als Schneidplatten (11) ausgeführte Schneiden (2, 2', 2'') aus einem hochharten Schneidstoff, insbesondere aus Hartmetall, Schneidkeramik, monokristallinem Diamant, PKD oder CVD umfasst.
  12. Bearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (14) aus mindestens einem, bevorzugt mehreren auf einer Welle (16) montierten Einzelwerkzeugen zusammengesetzt ist.
DE202010002437U 2010-01-28 2010-01-28 Bearbeitungswerkzeug Expired - Lifetime DE202010002437U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002437U DE202010002437U1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Bearbeitungswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002437U DE202010002437U1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Bearbeitungswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002437U1 true DE202010002437U1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42727688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010002437U Expired - Lifetime DE202010002437U1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Bearbeitungswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010002437U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102284735A (zh) * 2011-08-17 2011-12-21 四川欧曼机械有限公司 一种铣削刀具
EP3354387B1 (de) * 2017-01-25 2024-07-03 Ledermann GmbH & Co. KG Zerspanungswerkzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113314A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Sms Siemag Ag Walzenfräser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113314A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Sms Siemag Ag Walzenfräser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102284735A (zh) * 2011-08-17 2011-12-21 四川欧曼机械有限公司 一种铣削刀具
EP3354387B1 (de) * 2017-01-25 2024-07-03 Ledermann GmbH & Co. KG Zerspanungswerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353758B1 (de) Bearbeitungswerkzeug
EP2484471B1 (de) Bearbeitungswerkzeug
WO2014131403A2 (de) Schneidscheibe und trägerkörper eines schneidrads zur bildung einer fase
DE102004022360B4 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung, vorzugsweise zur Feinstschlichtbearbeitung, von Werkstücken vorzugsweise von Kurbelwellen
EP2916985B1 (de) Ringförmiges werkzeug zur bearbeitung eines werkstücks
DE102011078898A1 (de) Fräsverfahren und Fräswerkzeug
DE102007022001A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere Kreissägeblatt
EP2039482B1 (de) Segmentmesser
DE202010002437U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE102005058536B4 (de) Schneidwerkzeugsystem, insbesondere zum Verzahnen von Kegelrädern im Einzel-Teil-Verfahren
DE19855364B4 (de) Schneidenteil
DE10344481B4 (de) Vorrichtung zum mechanischen Entfernen von Ablagerungen, insbesondere von Ablagerungen an Schweißelektroden für das Widerstandsschweißen
EP1954434A1 (de) Fräsmesserkopf
DE102018118959B3 (de) Trennscheibe
DE202009010943U1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE2225227B2 (de) Hartmetall-Sägeblatt
EP0670203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier
DE600758C (de) Runder Formstahl fuer die Metallbearbeitung durch Drehen u. a. mit in der Umfangsrichtung unterteiltem Schneidenteil
DE2952710C2 (de) Nachschleifbares Messer für Holzzerspanungsmaschinen
DE10316371B4 (de) Fräswerkzeug, insbesondere Profilfräser
DE202010009081U1 (de) Vorrichtung zum spanenden Drehbearbeiten
DE102008038272B4 (de) Fräswerkzeug
DE202004004275U1 (de) Messer für eine Schneidvorrichtung
EP3974087A1 (de) Fräswerkzeug und verfahren zur herstellung eines solchen fräswerkzeuges
DE1752498A1 (de) Fraeser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100701

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130129

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years