DE202009014152U1 - Abrolleinrichtung für eine Materialbahn - Google Patents

Abrolleinrichtung für eine Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202009014152U1
DE202009014152U1 DE202009014152U DE202009014152U DE202009014152U1 DE 202009014152 U1 DE202009014152 U1 DE 202009014152U1 DE 202009014152 U DE202009014152 U DE 202009014152U DE 202009014152 U DE202009014152 U DE 202009014152U DE 202009014152 U1 DE202009014152 U1 DE 202009014152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unwinding device
material web
storage bottle
supply roll
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009014152U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Optronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Duerr Optronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Optronik GmbH and Co KG filed Critical Duerr Optronik GmbH and Co KG
Priority to DE202009014152U priority Critical patent/DE202009014152U1/de
Priority to EP10013244A priority patent/EP2314191A2/de
Priority to US12/905,504 priority patent/US20110088619A1/en
Publication of DE202009014152U1 publication Critical patent/DE202009014152U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/005Dispensers, i.e. machines for unwinding only parts of web roll
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3606The cutting devices being motor driven
    • A47K10/3625The cutting devices being motor driven with electronic control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • A47K2010/3273Wet wipes moistened just before use
    • A47K2010/328Wet wipes moistened just before use by spraying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K2010/3693Selection of the size of the paper roll

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Abrolleinrichtung für eine Materialbahn (34), mit einer Vorratsrolle (30), welche einen Kern (28) und einen auf diesem angeordneten Wickel (32) des Bahnmateriales umfasst, mit einer Abzieheinrichtung (72), welches die Materialbahn (34) von der Vorratsrolle (30) zu einer Abgabestelle fördert, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzieheinrichtung (72) durch eine Steuerung (100) in Abhängigkeit von der Zeit und/oder in Abhängigkeit vom Förderweg der Materialbahn (34) betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abrolleinrichtung für eine Materialbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Abrolleinrichtungen für Materialbahnen finden in unterschiedlichen Bereichen der Technik, aber auch im sanitären Bereich und Haushalt Verwendung, z. B. in Form von Apparaten, welche von einer endlosen Papierbahn Stücke abziehen und abtrennen (z. B. Handtuchspender).
  • Derartige Abrolleinrichtungen werden oft mechanisch betätigt, und die Länge des jeweils abgezogenen Abschnittes der Materialbahn ist durch mechanische Anschläge bestimmt.
  • Eine Änderung der Länge der gewünschten Bahnabschnitte lässt sich nur durch mechanische Eingriffe in die Abrolleinrichtung realisieren.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Abrolleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, dass eine einfache Einstellung der Länge des abgegebenen Materialstückes möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Abrolleinrichtung mit dem im Anspruch 1 gegebenen Merkmalen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abrolleinrichtung lässt sich die Länge des abgegebenen Bahnstückes einfach durch Vorgabe eines Sollweges für das Abziehen oder und/durch Vorgabe einer Sollzeit für das Abziehen einstellen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einer Abrolleinrichtung gemäß Anspruch 2 kann man die abgezogene Materialbahn auf dem Weg zwischen Abziehstelle und Abgabestelle mit einem Medium versehen, welches in einer Vorratsflasche gehalten wird. Diese ist in dem gegebenenfalls etwas größer ausgebildeten Kern der Vorratsrolle untergebracht, so dass die Vorratsflasche ohne nennenswerte Vergrößerung der Außenkontur der Abrolleinrichtung in dieser untergebracht werden kann.
  • Bei einer Abrolleinrichtung gemäß Anspruch 3 ist die Vorratsflasche fest im Gehäuse untergebracht und kann so zugleich als Kernträger dienen, auf welchem die Vorratsrolle gelagert ist.
  • Bei einer Abrolleinrichtung gemäß Anspruch 4 braucht die Vorratsflasche nicht drehfest in der Einrichtung angeordnet werden, was ihre Auswechslung erleichtert. Das beim Abrollen von der Vorratsrolle erzeugte Drehmoment wird durch einen Kernträger aufgenommen, der zwischen der Innenfläche des Kernes der Vorratsrolle und der Außenfläche der Vorratsflasche angeordnet ist.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 gestattet auf besonders einfache Weise das Entnehmen eines leeren Kernes und das Einsetzen einer neuen Vorratsrolle unter Herausnehmen und Wiedereinsetzen des Kernträgers.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist im Hinblick auf gut dosierbare und gleichmäßige Verteilung des aufzubringenden Mediums auf der Oberfläche der Materialbahn von Vorteil.
  • Bei einer Abrolleinrichtung gemäß Anspruch 7 lässt sich auf sehr einfache Weise feststellen, ob noch ausreichend Medium auf die Materialbahn aufgebracht wird. Am durch die Pumpe fließenden Strom lässt sich nämlich einfach und zuverlässig erkennen, ob die Pumpe noch fördert oder ganz oder teilweise leer läuft.
  • Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 dient der Überwachung dessen, dass die Materialbahn korrekt mit Medium versehen wird. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn das aufgebrachte Medium hygienische Aufgaben erfüllen soll, z. B. ein Desinfektionsmittel ist. Hier würde eine nicht ausreichende Zufuhr von Desinfektionsmittel dazu führen, dass auf den zu desinfizierenden Flächen noch Reste von Bakterien und Viren verbleiben.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 gestattet es, aus dem Vergleich zwischen der vorgegebenen Abziehgeschwindigkeit der Materialbahn und der Winkelgeschwindigkeit der Vorratsrolle den aktuellen Radius des Restwickels der Vorratsrolle zu berechnen, woraus sich dann leicht der prozentuale Anteil der Materialbahn bestimmen lässt, der noch auf der Vorratsrolle ist. Zum gleichen Zweck kann man auch den Abziehweg der Naterialbahn und den Drehwinkel des Kernes vergleichen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 gestattet es, die Winkelgeschwindigkeit oder die Winkellage der Vorratsrolle mit einem Fühler zu messen, für den keinerlei mechanische Verbindungen zwischen Vorratsrolle und einem feststehenden Geräteteil hergestellt werden muss. Dieser Geber hat sehr einfachen und robusten Aufbau und kommt beim Einsetzen einer Vorratsrolle zwangsläufig in den betriebsbereiten Zustand.
  • Dadurch, dass man unterschiedliche Markenanordnungen verwendet, kann man über den Winkel(geschwindigkeits)geber auch eine Erkennung unterschiedlicher Typen von Vorratsrollen bewerkstelligen, da zum Beispiel bei vorgegebener Abziehgeschwindigkeit pro Zeiteinheit eine unterschiedliche Anzahl von Strichen detektiert wird oder die Geometrie der Marken unterschiedlich ist usw. Der Winkel(geschwindigkeits)geber kann somit zugleich zur Tpyerkennung einer Vorratsrolle dienen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 dient der schon oben erwähnten Bestimmung des auf der Vorratsrolle verbliebenen Restes an Materialbahn.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 wird erreicht, dass der Benutzer darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Materialbahn zur Neige geht, und/oder die Abziehvorrichtung gestoppt wird, so dass keine weitere Materialbahn abgegeben wird.
  • Bei einer Abrolleinrichtung gemäß Anspruch 13 ist die Vorratsflasche horizontal ausgerichtet, so dass eine Vorratsrolle in der üblichen horizontalen Ausrichtung ihrer Achse über ihr angeordnet werden kann. Die Vorratsflasche ist dabei so ausgebildet, dass in ihr befindliches Medium ohne Verbleiben eines Restes unter Schwerkraft abfließen kann.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 14 stellt sicher, dass die Vorratsflasche nur in einer Winkelstellung in die Abrolleinrichtung eingesetzt werden kann, in welcher ihr schräger Wandabschnitt unten liegt.
  • Bei einer Abrolleinrichtung gemäß Anspruch 15 ist die Vorratsflasche mit vertikaler Achse angeordnet. Sie lässt sich so besonders einfach in die Einrichtung einsetzen und aus dieser entnehmen. Bei den typischen Flaschengeometrien wird durch diese Anordnung die Flasche auch ohne spezielle Geometrie vollständig geleert. Die Vorratsflasche kann wieder selbst einen Kernträger bilden, auf welchem sich die Vorratsrolle beim Abziehen der Materialbahn dreht. Dadurch, dass vorzugsweise eine unter vorzugsweise 45° angestellte Umlenkrolle vorgesehen ist, erfolgt auch bei dieser Geometrie der Anordnung von Vorratsflasche und Vorratsbehälter ein Abgeben der Materialbahn vertikal nach unten.
  • Bei einer Abrolleinrichtung gemäß Anspruch 16 kann man das Düsenrohr und seine Fluidversorgung am Düsenrohr von einander trennen (z. B. zum Ersetzen der Vorratsflasche), ohne dass nennenswert Fluid austritt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1: Eine schematische, teilweise vertikal geschnittene Ansicht eines Spenders für mit Desinfektionsmittel getränkte Papiertücher;
  • 2: eine axiale Aufsicht auf einen Kernträger des in 1 gezeigten Tuchspenders zusammen mit einem Halteteil, über welches der Kernträger lösbar am Gehäuse des Tuchspenders angebracht ist;
  • 3: eine Aufsicht auf einen Ausschnitt der abgewickelten Innenfläche des Kernes der Vorratsrolle von 1; und
  • 4: einen vertikalen Schnitt durch einen abgewandelten Tuchspender mit vertikal ausgerichteter Achse von von Vorratsflasche und Vorratsrolle.
  • In 1 ist mit 10 schematisch das Gehäuse eines Tuchspenders gezeigt, welches eine Rückwand 12, Seitenwände 14, 16, 18, 20 und eine Tür 21 aufweist, die größtenteils weggebrochen ist und links angeschlagen ist.
  • Die Rückwand 12 trägt zwei spiegelbildlich ausgebildete Halteteile 22, 24 für einen rohrförmigen Kernträger 26. Auf dem Kernträger 26 läuft ein Kern 28 einer insgesamt mit 30 bezeichneten Vorratsrolle, welche einen Wickel 32 aus einer Zellstoff-Materialbahn 34 trägt.
  • Im Inneren des Kernträgers 26 ist eine Vorratsflasche 36 angeordnet. In dieser befindet sich ein Volumen 38 eines Desinfektionsmittels.
  • Die Vorratsflasche 36 hat im Wesentlichen zylindrische Gestalt, eine in 1 unten liegende Bodenwand 40 ist aber eben und verläuft schräg nach links oben. An der Unterseite der Bodenwand 40 sind zwei beabstandete Fußrippen 42 angeformt, die zwischen sich eine Positioniernut 44 begrenzen.
  • In die Positionierunut 44 greift im Gleitspiel ein balliger Vorsprung 46 ein, der an die Innenfläche des Kernträgers 26 angeformt ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich, erstreckt sich die Vorratsflasche 36 axial nach rechts über das Ende des Kernträgers 26 hinaus und hat dort einen unteren Sumpfabschnitt 48, an welchen ein Abgabestutzen 50 angeformt ist, der eine Abgabebohrung 52 umfasst.
  • Im oberen Abschnitt des überstehenden Teils der Vorratsflasche 36 ist ein Entlüftungsstutzen 54 vorgesehen. Dieser enthält einen feinen Entlüftungskanal 56 und ist in der Fabrik dicht zugeschmolzen.
  • Durch Abbrechen eines oberen Endabschnittes des Entlüftungsstutzens 54 an einer Sollbruchstelle 58 lässt sich der Entlüftungskanal 56 mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung bringen.
  • Der Abgabestutzen 50 ist über eine nur schematisch angedeutete flexible Leitung 60, in der Praxis ein flexibler Schlauch, der auf den Entlüftungsstutzen 54 aufgeschoben ist, mit dem Einlass einer Membranpumpe 62 verbunden.
  • Der Auslass der Membranpumpe 62 ist über eine Leitung 64 und ein Überdruckventil 65 mit einem Düsenrohr 66 verbunden, welches auf seinem in 1 hinteren Wandabschnitt mit einer Mehrzahl von Düsenöffnungen 68 versehen ist, die zur Oberseite der von der Vorratsrolle 30 abgezogenen Materialbahn 34 weisen. Das Überdruckventil 65 ist direkt vor dem Düsenrohr 66 am Ende der Leitung 64 angeordnet, so dass sich zwischen ihm und dem Düsenrohr keine nennenswerte Flüssigkeitsmenge befindet, die beim Abnehmen der Leitung 64 austreten könnte.
  • Anstelle eines Überdruckventiles 65 kann in Abwandlung auch ein Magnetventil vorgesehen werden, welches in den Schließzustand vorgespannt ist und (ggf. voreilend) aufgesteuert wird, wenn die Membranpumpe 62 angesteuert wird.
  • In 1 sind mit 70 Sprühkegel bezeichnet, welche die einzelnen Düsenöffnungen 68 erzeugen, wenn die Membranpumpe 62 unter Druck stehendes Desinfektionsmittel abgibt.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, überlappen sich die Sprühkegel 70 in transversaler Richtung der Materialbahn 34, so dass diese über die gesamte Breite im Wesentlichen gleichförmig mit Desinfektionsmittel besprüht wird.
  • Zum Zuführen der Materialbahn 34 zum Düsenrohr 66 ist eine insgesamt mit 72 bezeichnete Antriebseinheit vorgesehen. Diese umfasst eine einlassseitige Umlenkrolle 74, welche die von der Vorratsrolle 30 abgezogene Materialbahn 34 in eine Abgabeebene (hier die Zeichenebene) umlenkt. Ferner gehört zur Antriebseinheit 72 ein Paar von Walzen 76, 78, die fluchtend übereinander angeordnet sind und durch Zahnräder 80, 82 zur synchronen gegensinnigen Bewegung gekoppelt sind. Ein Schrittmotor 84 treibt die in der Zeichnung obere Walze 76 an.
  • Lager für die Umlenkrolle 74 sind bei 86, Lager für die Walzen 76, 78 bei 88 und 90 gezeigt.
  • Stromab des Düsenrohres 66 ist ein gezahnter Messerkörper 92 vorgesehen, der aus einem isolierenden Kunststoffmaterial gefertigt ist. Eine scharfe Metall-Messerleiste 94 ist in den Messerkörper 92 eingesetzt.
  • Auf der Unterseite trägt der Messerkörper 92 scheibenförmige Elektroden 96, die (nicht näher gezeigt) so miteinander verschaltet sind, dass an aufeinanderfolgenden der Elektroden 96 jeweils unterschiedlich gepolte Spannungen liegen, so dass bei korrekt angefeuchtetem Materialbahn 34 Kriechströme zwischen den Elektroden 96 fließen. Diese Kriechströme werden über ein Kabel 98 an eine Steuereinheit 100 übermittelt, welche die Membranpumpe 62 und den Schrittmotor 84 steuert.
  • Die Steuereinheit 100 überwacht auch, wie viel Materialbahn sich noch auf der Vorratsrolle 30 befindet, ob ausreichend Flüssigkeit dem Düsenrohr 66 zugeführt wird und, wie dargelegt, ob die Materialbahn 34 hinter dem Düsenrohr 66 ausreichend befeuchtet ist.
  • Außerdem können an der Steuereinheit 100 einige der Betriebsparameter des Tuchspenders eingestellt werden. Beispielhaft ist ein Drehknopf 102 gezeigt, an welchem die Länge der abgegebenen Bahnabschnitte (Tücher) eingestellt werden kann, ferner ein Drehknopf 104, mit welchem die Menge des abgegebenen Desinfektionsmittels eingestellt werden kann, wobei die eine Endstellung des Drehknopfes einer völligen Unterbrechung der Zufuhr des Desinfektionsmittels entspricht.
  • Eine Anzeige 106 der Steuereinhei 100 erlaubt es, die vom Benutzer eingestellten Betriebsparameter darzustellen und beim Auftreten von Fehlern diese charakterisierende Fehlercodes auszugeben. Auch können durch eine nicht dargestellte steuerbare Schallquelle unterschiedliche akustische Alarme abgegeben werden.
  • Die Steuereinheit 100 arbeitet auch mit einem Stromfühler 108 zusammen, der in die Zuführleitung zur Membranpumpe 62 geschaltet ist. Durch Überwachung des Pumpenstromes kann laufend festgestellt werden, ob die Membranpumpe 62 fördert oder leer läuft.
  • Die Einstellung der Fördermenge der Membranpumpe 62 kann über die Frequenz und die Amplitude des Wechselstromes erfolgen, mit welchem die Membranpumpe 62 versorgt wird.
  • Wie aus 2 ersichtlich, hat das Halteteil 22 eine nach oben offene Ausnehmung 110 mit einem kreisbogenförmigen Bodenabschnitt 112, dessen Radius dem Außenradius des Kernträgers 26 entspricht, sowie zwei parallele vertikale Wandabschnitte 114, 116, die geradlinig sind und sich in gegenüberliegende vertikale Schlitze 118, 120 hineinerstrecken, die an gegenüberliegenden Seiten des Kernträgers 26 vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise ist der Kernträger 26 verdrehsicher, jedoch in vertikaler Richtung entnehmbar im Halteteil 22 gelagert. Das Halteteil 24 ist spiegelbildlich zum Halteteil 22 ausgebildet, und das in 1 rechte Ende des Kernträgers 26 weist gleichermaßen Schlitze 118, 120 auf, wie das in 1 links gelegene Ende des Kernträgers 26. Diese Schlitze fluchten in axialer Richtung gesehen miteinander.
  • Die Halteteile 22 und 24 sind fest an der Rückwand 12 des Gehäuses 10 angebracht, und man kann den Kernträger 26 zusammen mit der in ihm befindlichen Vorratsflasche 36 nach oben aus den Halteteilen 22, 24 herausnehmen, da die Leitung 66 zwischen Vorratsflasche 36 und Membranpumpe 62 entsprechend lang ist.
  • Man kann dann die Vorratsrolle 30 (falls benötigt) und/oder die Vorratsflasche (falls benötigt) vom Kernträger 26 abnehmen und durch eine neue Vorratsrolle 30 bzw. eine neue Vorratsflasche 36 ersetzen. Dann wird der Kernträger 26 zusammen mit Vorratsrolle und Vorratsflasche wieder von oben in die Halteteile 22, 24 eingesetzt.
  • Um laufend eine Information darüber zu haben, wie viel Materialbahn sich noch im Wickel 32 befindet, ist im Inneren des Vorsprunges 46 eine Reflexionslichtschranke 124 vorgesehen, die mit der Steuerung 100 verbunden ist. Die Reflexionslichtschranke 124 arbeitet mit einem Strichmuster 126 zusammen, welches auf der Innenfläche des Kernes 28 vorgesehene ist und zwar etwa bei dessen Mitte. Man kann das Strichmuster 126 dadurch erzeugen, dass man als innerste Lage des aus verleimten Papier gerollten Wickelkernes ein entsprechendes Strichmuster 126 aufdruckt. Ein Ausschnitt dieses Strichmusters ist in 3 gezeigt.
  • Anstelle eines Strichmusters kann man auch einen Satz von Marken anderer Geometrie verwenden. Die Marken können auch von einem selbstklebenden Streifen getragen sein und auf eine axiales Ende der Innenfläche des Kernes 28 aufbracht sein. Die Marken können auch Rillen oder Vertiefungen sein, die in die Innenseite des Kernes 28 eingeprägt sind. Auch Lochmuster, die in den Kern 28 eingestanzt sind, können als Marken dienen.
  • Beim Abziehen der Materialbahn 34 dreht sich die Vorratsrolle 30 und damit auch das Strichmuster 126 entsprechend. Solange die Vorratsrolle 30 noch voll ist, ist die Winkelgeschwindigkeit der Drehung beim Abziehen einer vorgegeben Länge der Materialbahn gering, entsprechend wenig Striche des Strichmusters 126 passieren die Reflexionslichtschranke 124. Je keiner der Durchmesser des Restwickels ist, umso mehr Striche passieren die Reflexionslichtschranke 124 beim Abziehen eines Tuches.
  • Die Steuereinheit 100 umfasst einen Festwertspeicher in welchem für alle zeitlichen Abstände von Strichimpulsen, die beim Abwickeln der Vorratsrolle 30 durchlaufen werden, der verbleibende Rest der Materialbahn auf dem Wickel 30 in Prozent des ursprünglichen Vorrates angegeben ist.
  • Diese Tabelle kann einmal experimentell ermittelt werden.
  • Man kann aber in der Steuereinheit 100 auch einen Rechenkreis vorsehen, der aus der bekannten Abziehgeschwindigkeit der Materialbahn und dem gemessenen Abstand aufeinanderfolgender Strichimpulse den Radius des Restwickels berechnen. Er kann diesen Radius dann umrechnen in die Restlänge der auf dem Wickel befindlichen Materialbahn, wobei sich unter Berücksichtigung der Durchmesseränderung bei einem vollen Umlauf der Vorratsrolle auch die Dicke der Materialbahn bestimmen lässt und für die Berechnung verwenden lässt. Bei Verwendung eines solchen Rechenkreises sind somit keine vorbestimmten Tabellen notwendig.
  • Bei dem abgewandelten Tuchspender in 4 ist nur derjenige Teil des Spenders gezeigt, welcher die Anordnung von Vorratsrolle und Vorratsflasche zeigt. Die anderen Teile des Tuchspenders sind entsprechend gemäß 1 hinzuzudenken.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 sind Komponenten, welche obenstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 schon erläutert wurden, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen, auch wenn sie sich in geometrischen Details unterscheiden.
  • Bei dem Tuchspender nach 4 hat die Vorratsflasche 36 zylindrische Grundgestalt und ist vertikal angeordnet. Ein in 4 unterer kegelförmiger Kegelabschnitt 128 wird durch einen Schraubdeckel 130 verschlossen, der einen Abgabestutzen 50 trägt. Dieser kann ähnlich ausgebildet sein wie der Entlüftungsstutzen 54 nach 1. Nach Auffschieben eines abgestuften Schlauchendes auf ihn kann ein Teil des Abgabestutzens an einer Sollbruchstelle abgebrochen werden.
  • An der Übergangsstelle zwischen dem zylindrischen Grundkörper und dem kegelförmigen Endabschnitt 128 ist die Vorratsflasche 36 mit einem Halteflansch 132 versehen, der eine kreisförmige Grundform hat, wobei jedoch zwei gegenüberliegende Seiten mit Abplattungen 134, 136 versehen sind. Diese abgeplatteten Abschnitte des Halteflansches 132 sind in Nuten 138, 140 zweier Halteteile 22, 24 eingeschoben, die wieder mit der Rückwand 12 des Gehäuses 10 verbunden sind.
  • Auf diese Weise lässt sich die Vorratsflasche leicht nach vorn aus dem Gehäuse 10 entnehmen und auch leicht von vorn wieder in das Gehäuse 10 einsetzen.
  • Der zylindrische Grundkörper der Vorratsflasche 36 stellt nun zugleich die Lagerung für den Kern 28 der Vorratsrolle 30 dar.
  • Diese ist entsprechend nun mit vertikaler Achse im Gehäuse 10 angeordnet.
  • Über eine unter 45° angestellte Umlenkrolle 74 wird die abgezogene Materialbahn 34 in die vertikale Abwärtsrichtung umgelenkt. Sie läuft dann weiter zur Antriebseinheit 72, zum Düsenrohr 66 und zum Messerkörper 92, wie oben beschrieben. Das Antreiben und Besprühen der Materialbahn erfolgt im Einzelnen so, wie im Zusammenhang mit 1 beschrieben.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 4 ist die Reflexionslichtschranke 124 von einem Vorsprung 46 getragen, der auf einem Deckel 142 des Gehäuses 10 vorgesehen ist. Das Strichmuster 126 ist nun beim oberen Ende des Kernes 28 vorgesehen und arbeitet mit dem bei 144 gezeigten Strahl der Reflexionslichtschranke 124 zusammen.
  • Man erkennt, dass bei dem oben beschriebenen Tuchspender eine zuverlässige gleichmäßige Befeuchtung von aus einer Materialbahn vereinzelten Tüchern erhalten wird, die sich leicht in ihrer Intensität einstellen lässt.
  • Man erkennt ferner, dass bei dem oben beschriebenen Tuchspender eine genaue Messung der auf dem Wickel der Vorratsrolle verbleibenden Restes Materialbahnes möglich ist, ohne dass mit der Außenseite der Vorratsrolle ein taktiler Sensor zusammenarbeiten müsste, der den aktuellen Außendurchmesser des Wickels misst. Ein solcher Sensor müsste beim Auswechseln der Vorratsrolle erst abgehoben und aus der Bahn gestellt werden, die die Vorratsrolle beim Entnehmen bzw. Einsetzen durchläuft. Auch ist bei der oben beschriebenen Art und Weise der Bestimmung der Restmenge der Materialbahn die Auflösung gerade im kritischen Bereich verbessert, bei welcher sich nur noch ein kleiner Rest der Materialbahn auf dem Kern befindet, da die Winkelgeschwindigkeit des Kernes gegen das Ende der Materialbahn hinzunimmt.
  • Man erkennt ferner, dass sich der erfindungsgemäße Tuchspender durch einen sehr kompakten Aufbau auszeichnet.

Claims (16)

  1. Abrolleinrichtung für eine Materialbahn (34), mit einer Vorratsrolle (30), welche einen Kern (28) und einen auf diesem angeordneten Wickel (32) des Bahnmateriales umfasst, mit einer Abzieheinrichtung (72), welches die Materialbahn (34) von der Vorratsrolle (30) zu einer Abgabestelle fördert, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzieheinrichtung (72) durch eine Steuerung (100) in Abhängigkeit von der Zeit und/oder in Abhängigkeit vom Förderweg der Materialbahn (34) betätigt wird.
  2. Abrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kern (28) der Vorratsrolle (30) eine Vorratsflasche (36) zumindest teilweise angeordnet ist, welche ein Medium enthält, welches auf die Materialbahn (34) auf dem Weg von der Vorratsrolle (30) zu der Abgabestelle aufgebracht wird.
  3. Abrolleinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Formschluss-, Klemm- oder Reibschluss-Verbindung zwischen der Vorratsflasche (36) und einer mit einem Gehäuse (10) verbundenen Halteeinrichtung (22, 24).
  4. Abrolleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenfläche der Vorratsflasche (36) und der Innenfläche des Kernes (28) ein Kernträger (26) angeordnet ist, welcher mit einem Gehäuse (10) verbunden ist, vorzugsweise lösbar.
  5. Abrolleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernträger (26) steckbar oder verschwenkbar mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.
  6. Abrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Pumpe (62), vorzugsweise eine Membranpumpe, welche aus der Vorratsflasche (36) ansaugt und in ein Düsenrohr (66) fördert, welches zur Förderfläche der Materialbahn (34) weisende Düsenöffnungen (68) aufweist.
  7. Abrolleinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet, durch einen Stromsensor (108), welcher den durch die Pumpe (62) fließenden Strom misst und durch einen Steuerkreis (100), welcher mit dem vom Stromsensor (108) bereitgestellten Ist-Stromsignal beaufschlagt ist und einen Alarm erzeugt und/oder die Abzieheinrichtung (72) anhält, wenn der gezogene Ist-Strom von einem Sollstrom abweicht.
  8. Abrolleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Fühleinrichtung (96), welche stromab des Düsenrohres (66) angeordnet ist und auf die Gegenwart von auf die Materialbahn (34) aufgebrachtem Medium anspricht und durch einen Steuerkreis, welcher mit dem Ausgangssignal der Fülleinrichtung (96) beaufschlagt ist und einen Alarm erzeugt und/oder die Abzieheinrichtung (72) anhält, wenn das Ist-Ausgangssignal der Fülleinrichtung (96) von einem Sollwert abweicht.
  9. Abrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsrolle (30) mit einem Winkelgeber oder Winkelgeschwindigkeitsgeber (124, 126) zusammenarbeitet.
  10. Abrolleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelgeber oder Winkelgeschwindigkeitsgeber (124, 126) vom Kern (28) getragene Marken (126) und einen mit letzteren zusammenarbeitenden Markensensor (124) aufweist.
  11. Abrolleinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen Restwickel-Rechenkreis (100), welcher aus der Abziehgeschwindigkeit, der Abziehstrecke oder der Abziehzeit der Abzieheinrichtung (72) einerseits und dem Ausgangssignal des Winkelgeschwindigkeitsgebers (124, 126) oder eines Winkelgebers andererseits den Durchmesser des Restwickels und/oder die Restlänge der auf dem Restwickel verbleibenden Materialbahn berechnet.
  12. Abrolleinrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Steuerkreis (100), der mit einem Restwickelsignal des Rechenkreises (100) beaufschlagt ist und ein Alarmsignal erzeugt und/oder die Abzieheinrichtung (72) anhält, wenn das Restwickelsignal einen vorgegebenen Wert unterschreitet und/oder das Ausgangssignal des Winkelgeschwindigkeitsgebers (124, 126) null ist.
  13. Abrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Vorratsrolle (30) horizontal ausgerichtet ist und die Materialbahn (34) von ihr im Wesentlichen vertikal nach unten abgezogen wird, und dass die Vorratsflasche (36) in vorgegebener Winkellage im Kern (28) angeordnet ist und ihr dann untenliegender Wandabschnitt schräg nach unten zu einem Entnahmabschnitt (148) der Vorratsflasche (36) hin abfällt, bei dem ein Abgabestutzen (50) vorgesehen ist.
  14. Abrolleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsflasche (36) zwei an der Unterseite des unten liegenden Wandabschnittes angesetzte beabstandete Führungsrippen (42) aufweist, die zwischen sich einen Führungsvorsprung (46) aufnehmen, der vorzugsweise an einem zwischen Vorratsflasche (36) und Kern (28) angeordneten Kernträger (26) angeordnet ist und vorzugsweise einen Markenleser (124) umfasst.
  15. Abrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsflasche (36) Haltemittel (32) aufweist, mit denen sie vertikal ausgerichtet an einem Gehäuse (10) lösbar befestigt ist und dass die Vorratsrolle (30) drehbar auf die Vorratsflasche (36) aufgesetzt ist, wobei die Materialbahn (34) vorzugsweise über ein 45°-Umlenkrolle von der Vorratsrolle (30) abgezogen wird.
  16. Abrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsflasche (36) mit einem Düsenrohr (66) über eine Leitung (60, 62, 64) verbunden ist, welche am dem Düsenrohr (66) benachbarten Ende ein Schließventil (65) aufweist.
DE202009014152U 2009-10-19 2009-10-19 Abrolleinrichtung für eine Materialbahn Expired - Lifetime DE202009014152U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014152U DE202009014152U1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Abrolleinrichtung für eine Materialbahn
EP10013244A EP2314191A2 (de) 2009-10-19 2010-10-02 Abrolleinrichtung für eine Materialbahn
US12/905,504 US20110088619A1 (en) 2009-10-19 2010-10-15 Unrolling Device for a Material Web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014152U DE202009014152U1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Abrolleinrichtung für eine Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014152U1 true DE202009014152U1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43618652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014152U Expired - Lifetime DE202009014152U1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Abrolleinrichtung für eine Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110088619A1 (de)
EP (1) EP2314191A2 (de)
DE (1) DE202009014152U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105459U1 (de) 2011-09-07 2012-01-23 Dürr Optronik GmbH & Co. KG Spender für wahlweise trockene oder befeuchtete Papierhandtücher
EP2860399A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Verfahren zum Betrieb einer Versorgungseinrichtung, die einen Kanal mit einer Flüssigkeit beaufschlagt, sowie Versorgungseinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9532684B2 (en) 2014-01-10 2017-01-03 The Procter & Gamble Company Wet/dry sheet dispenser and method of using
US9504363B2 (en) 2014-06-20 2016-11-29 The Procter & Gamble Company Wet/dry sheet dispenser with dispensing cup
US10130221B2 (en) 2015-01-23 2018-11-20 Gpcp Ip Holdings Llc Optimizing a dispensing parameter of a product dispenser based on product usage data
US11395566B2 (en) 2016-04-11 2022-07-26 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser
US11412900B2 (en) 2016-04-11 2022-08-16 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser with motor operation sensing
US10874265B2 (en) 2017-05-10 2020-12-29 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product level sensor calibration and indication systems and methods
US11534037B2 (en) 2019-03-04 2022-12-27 Gpcp Ip Holdings Llc Automated wetted or dry sheet product dispensers
US11617478B2 (en) 2019-10-09 2023-04-04 Gpcp Ip Holdings Llc Systems and methods for product level tracking of sheet product rolls

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5672206A (en) * 1995-10-11 1997-09-30 Gorman; Tom Moistening dispenser for a roll of paper sheets
JP3213837B2 (ja) * 1996-12-28 2001-10-02 滋胤 具 水タオル自動供給装置
DE19809516B4 (de) * 1998-03-05 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
KR100590303B1 (ko) * 1999-01-20 2006-06-15 엔테그리스, 아이엔씨. 유동 제어기
TW431879B (en) * 1999-08-26 2001-05-01 Jung Nak Won An automatic wet tissue machine
US6431111B1 (en) * 2000-05-19 2002-08-13 Hottowels Llc Apparatus and method for dispensing towels
US7783380B2 (en) * 2003-12-31 2010-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for measuring, monitoring and controlling washroom dispensers and products
AU2005338973B2 (en) * 2005-12-07 2011-09-29 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Supply package for use in an apparatus for dispensing sheet material and an apparatus for dispensing sheet material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105459U1 (de) 2011-09-07 2012-01-23 Dürr Optronik GmbH & Co. KG Spender für wahlweise trockene oder befeuchtete Papierhandtücher
EP2860399A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Verfahren zum Betrieb einer Versorgungseinrichtung, die einen Kanal mit einer Flüssigkeit beaufschlagt, sowie Versorgungseinrichtung
WO2015055515A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-23 Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh Verfahren zum betrieb einer versorgungseinrichtung, die einen kanal mit einer flüssigkeit beaufschlagt, sowie versorgungseinrichtung, hohlkatheter und katheterpumpe
EP3594500A1 (de) * 2013-10-14 2020-01-15 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Erfahren zum betrieb einer versorgungseinrichtung, die einen kanal mit einer flüssigkeit beaufschlagt, sowie versorgungseinrichtung und katheterpumpe
EP4033100A1 (de) * 2013-10-14 2022-07-27 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Verfahren zum betrieb einer versorgungseinrichtung, die einen kanal mit einer flüssigkeit beaufschlagt, sowie versorgungseinrichtung, hohlkatheter und katheterpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20110088619A1 (en) 2011-04-21
EP2314191A2 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009014152U1 (de) Abrolleinrichtung für eine Materialbahn
DE2812756C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
EP2739194A2 (de) Vorrichtung zur befeuchtung eines trägermediums, wie eine papierbahn
DE202011105459U1 (de) Spender für wahlweise trockene oder befeuchtete Papierhandtücher
DE1652402B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
DE19836932A1 (de) Papierspender
DE602004012170T2 (de) Klebevorrichtung für das Ende einer Rolle
DE10026118C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von flüssigkeitsaufnehmenden Mitteln, wie Toilettenpapier
DE10324729A1 (de) Verfahren und Leimwerk zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen
EP0556233A1 (de) Ausgabegerät für blattförmige bahnabschnitte
EP1603439B1 (de) Papierspender zur wahlweisen abgabe von flüssigkeitsgetrinktem oder trockenem papier
DE2708422B1 (de) Einrichtung zur impulsweisen Abgabe sehr kleiner Fluessigkeitsmengen,insbesondere von H2O2
DE20305272U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Papier
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE69300144T2 (de) Maschine zum Verschliessen von quaderförmigen Schachteln mit heruntergeklappten Klappen mit gummibeschichtetem Papier.
EP1125740B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollendruckmachine
DE3505893A1 (de) Spender
DE2719793C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf flüssigkeitsaufsaugendes Material
DE10024065C2 (de) Toilettenpapierspender mit integriertem Patronenwechselsystem
DE4130996C2 (de)
WO2019076612A1 (de) Vorrichtungen zur handhabung an einen verwendungsort anzulegender materialbahnen
DE2436952A1 (de) Handtuchspender mit kontinuierlichem vorschub
DE295691C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Klosettpapier, zum Sterilisieren von Verbandstoff u. dgl.
AT500057B1 (de) Presse zur herstellung von erfrischungstüchern
DE1914974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Regelung der Schichtdicke von Papierbrei

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110407

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130109

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years