DE202009012826U1 - Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen - Google Patents

Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen Download PDF

Info

Publication number
DE202009012826U1
DE202009012826U1 DE202009012826U DE202009012826U DE202009012826U1 DE 202009012826 U1 DE202009012826 U1 DE 202009012826U1 DE 202009012826 U DE202009012826 U DE 202009012826U DE 202009012826 U DE202009012826 U DE 202009012826U DE 202009012826 U1 DE202009012826 U1 DE 202009012826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain
bottom part
dip tube
housing
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009012826U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Priority to DE202009012826U priority Critical patent/DE202009012826U1/de
Priority to US12/882,290 priority patent/US9021628B2/en
Priority to CN201010291779.9A priority patent/CN102031824B/zh
Publication of DE202009012826U1 publication Critical patent/DE202009012826U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Ablauf (1, 1'), insbesondere für bodengleiche Duschen, mit einem topfförmigen Ablaufgehäuse (1.1), das einen schalen- oder topfförmig ausgebildeten, anschlussstutzenfreien Bodenteil (1.2), einen seitlich angeordneten Anschlussstutzen (1.5) und an seiner Oberseite eine Zulauföffnung (1.3) aufweist, und einem Tauchrohr (2), das über die Zulauföffnung (1.3) in das Ablaufgehäuse (1.1) einsetzbar ist und mit diesem einen Geruchverschluss definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (1.2) höhenverstellbar und flüssigkeitsdicht mit dem Ablaufgehäuse (1.1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen, mit einem topfförmigen Ablaufgehäuse, das einen schalen- oder topfförmig ausgebildeten, anschlussstutzenfreien Bodenteil, einen seitlich angeordneten Anschlussstutzen und an seiner Oberseite eine Zulauföffnung aufweist, und einem Tauchrohr, das über die Zulauföffnung in das Ablaufgehäuse einsetzbar ist und mit diesem einen Geruchverschluss definiert.
  • Ein derartiger Ablauf ist beispielsweise aus der DE 20 2005 012 802 U1 oder der DE 20 2005 017 965 U1 bekannt.
  • Der zum Bau einer bodengleichen Dusche in einem Badzimmerboden vorhandene oder herstellbare Raum zur Aufnahme eines einen Geruchverschluss aufweisenden Bodenablaufgehäuses ist in der Regel begrenzt. Denn der Betonboden bzw. die Betondecke unterhalb der Dusche sollte aus Gründen der Tragsicherheit und/oder des Brandschutzes nicht übermäßig durchbrochen oder geschwächt werden. Ferner besteht ein Wunsch nach niedrigen Estrichhöhen, insbesondere im Bereich der Altbausanierung. Es wurden daher bereits zahlreiche relativ flach bauende Bodenabläufe mit Geruchverschluss entwickelt.
  • In vielen Fällen ist jedoch auch ein ausreichend tiefer Einbauraum zur Aufnahme eines Bodenablaufs mit integriertem Geruchverschluss vorhanden, so dass dann die Möglichkeit besteht, die Sperrwasserhöhe im Geruchsverschluss relativ groß zu dimensionieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ablauf mit Geruchverschluss insbesondere für bodengleiche Duschen bereitzustellen, der sich an unterschiedliche Einbausituationen flexibel anpassen lässt, so dass seine Bauhöhe, Sperrwasserhöhe sowie Ablaufleistung variabel ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ablauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Ablauf ist dadurch gekennzeichnet, dass dessen Bodenteil höhenverstellbar und flüssigkeitsdicht mit dem Ablaufgehäuse verbunden ist.
  • Das Tauchrohr ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass es zur Reduzierung seiner axialen Länge durch Abtrennen eines Rohrabschnitts gekürzt werden muss. Das aus dem Ablaufgehäuse herausnehmbare Tauchrohr, das vorzugsweise einteilig ausgeführt ist, kann so bei Bedarf auf die erforderliche Länge gekürzt werden, beispielsweise mittels einer Säge.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Ablaufes liegt insbesondere darin, dass dieser nicht wie ein herkömmlicher Ablauf feste Parameter bezüglich der Einbauhöhe, Sperrwasserhöhe und Ablaufleistung aufweist, sondern diesbezüglich vor Ort auf einfache Weise variabel einstellbar ist. Die Einstellung kann dabei in Abhängigkeit des jeweils im Vordergrund stehenden Bedürfnisses vorgenommen werden. Ist beispielsweise eine möglichst geringe Bauhöhe (Gesamthöhe) gefordert, so kann dies durch entsprechende Höhenverstellung des Bodenteils gegenüber dem Ablaufgehäuse realisiert werden. Die axiale Länge des Tauchrohrs ist dann durch Kürzen desselben an die eingestellte Gesamthöhe anpassbar, wobei insoweit eine bei geringer Gesamthöhe des Ablaufs maximierte Sperrwasserhöhe oder eine maximierte Ablaufleistung bzw. ein Kompromiss zwischen maximierter Sperrwasserhöhe und maximierter Ablaufleistung eingestellt werden kann. Die Einstellung des erfindungsgemäßen Ablaufs wird in Abhängigkeit des Parameters vorgenommen, der in der jeweiligen Situation gerade wichtig ist.
  • Um eine einfache, stufenlose Höhenverstellung des Bodenteils gegenüber dem Ablaufgehäuse zu ermöglichen, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufs vor, dass der Bodenteil und das Ablaufgehäuse jeweils mit einem Gewinde versehen sind, die miteinander verschraubbar sind.
  • Das Schraubgewinde zwischen Bodenteil und Ablaufgehäuse ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass es ohne den Einsatz einer zusätzlichen Dichtung eine Dichtungsfunktion bezüglich Flüssigkeiten aufweist. Zweckmäßigerweise kann jedoch auch gemäß einer alternativen Ausgestaltung zwischen dem Bodenteil und dem Ablaufgehäuse eine ringförmige Dichtung angeordnet sein und/oder der Bodenteil einen eine ringförmige Dichtfläche definierenden Kragen aufweisen.
  • Alternativ zu der Ausbildung eines Schraubgewindes zwischen Ablaufgehäuse und dessen Bodenteil sieht eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass an dem Bodenteil und dem Ablaufgehäuse Rastelemente ausgebildet sind, so dass der Bodenteil relativ zu dem restlichen Ablaufgehäuse stufenartig in der Höhe verstellbar ist. Bei dieser alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufs ist vorzugsweise zwischen dem Bodenteil und dem Ablaufgehäuse eine ringförmige Dichtung angeordnet.
  • Um die Länge des Tauchrohrs ebenfalls auf einfache Weise anpassen zu können, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufs vor, dass das Tauchrohr an seiner Außenseite mehrere axial beabstandete Ringnuten und/oder Ringvorsprünge aufweist. Die Ringnuten bzw. Ringvorsprünge dienen als Führung für ein Schneidwerkzeug, beispielsweise eine Säge, und erleichtern die Herstellung einer rechtwinklig zur Vertikalachse des Tauchrohrs verlaufenden Schnittebene, so dass die ringförmige Unterkante des gekürzten Tauchrohrs in dessen Einbaulage im Wesentlichen horizontal angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufs ist vorgesehen, dass das Tauchrohr mit dem Bodenteil und/oder dem Ablaufgehäuse einen ringförmigen Ablaufkanal definiert, dessen Querschnittsweite von unten nach oben zunimmt. Diese Ausgestaltung begünstigt einen zuverlässigen Flüssigkeitsabfluss und wirkt zudem einer unerwünschten Absaugung des Sperrwassers im Geruchverschluss bei einem Unterdruck in der am Ablauf angeschlossenen Abwasserleitung entgegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufs sieht vor, dass das Ablaufgehäuse innen eine quer zur Längsmittelachse des Anschlussstutzens verlaufende, vertikal vorstehende Überlaufkante aufweist, die quer oder rechtwinklig zur Längsmittelachse des Anschlussstutzens betrachtet einen Höhenversatz aufweist. Die Überlaufkante bildet eine Sperrwasserbarriere, die ein Abfließen von Sperrwasser infolge eines Saugeffekts in der angeschlossenen Abwasserleitung begrenzt und somit Funktion des Geruchverschlusses trotz des Saugeffekts sicherstellt.
  • Der Höhenversatz beeinflusst die Fließrichtung von aus dem Ablauf abfließendem Wasser, insbesondere die Fließrichtung eines sich dabei gegebenenfalls bildenden Wasser-Luftgemisches. Das Wasser-Luftgemisch wird dabei in den Bereich der tiefsten Stelle der Sperrwasserbarriere (Überlaufkante) geleitet, so dass sich ein Luftspalt oder Luftkanal bildet, der das Vakuum in der Abwasserleitung aufhebt und somit einen Verlust der Sperrwirkung des Geruchsverschlusses verhindert.
  • Hinsichtlich der Beeinflussung der Fließrichtung des aus dem Ablauf abfließenden Wassers bzw. des Wasser-Luftgemisches ist es ferner vorteilhaft, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufs an der Überlaufkante (Sperrwasserbarriere) mindestens eine sich in Richtung Tauchrohr erstreckende Trenn- oder Schottwand angeformt ist. Vorzugsweise ist die Trennwand (Schottwand) im Bereich des Höhenversatzes an die Überlaufkante angeformt und erstreckt sich im Wesentlichen vertikal. Beim Abfließen von Wasser aufgrund eines durch ein Vakuum in der Abwasserleitung bedingten Saugeffektes bewirkt die Trennwand eine Trennung des abfließenden Wassers vom Wasser-Luftgemisch bzw. von dem sich im Wasserstrom ausbildenden Luftkanal, so dass durch die Trennwand mehr Wasser im Ablaufgehäuse zurückgehalten wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufs besteht darin, dass in Ablaufrichtung gesehen vor der Überlaufkante (Sperrwasserbarriere) eine Ablaufkanalerweiterung ausgebildet ist, die sich zur Überlaufkante hin verjüngt. Die Ablaufkanalerweiterung ist vorzugsweise Teil eines horizontalen, scheibenförmigen Ablaufkanalabschnitts, der durch das Tauchrohr und das Ablaufgehäuse begrenzt ist, wobei das Volumen dieses scheibenförmigen Ablaufkanalabschnitts größer oder gleich dem Volumen innerhalb des Tauchrohrs ist, welches durch eine obere, tangential zur Überlaufkante verlaufende Horizontalebene und durch eine untere, tangential zum unteren Ende des Tauchrohrs verlaufende Horizontalebene begrenzt ist. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass das relativ kleine Wasservolumen innerhalb des Tauchrohres (Tauchrohrs) bei einem Absaugen infolge eines Vakuums in der angeschlossenen Abwasserleitung teilweise oder ganz in dem Volumen des horizontalen Ablaufkanalscheibenabschnitts aufgenommen wird und nach Wegfall des Vakuums zurückfließen kann, so dass stets genügend Sperrwasser in dem Ablauf verbleibt und damit die Sperrfunktion des Geruchverschlusses sichergestellt ist. Die Ablaufkanalerweiterung bzw. das besagte Volumen des horizontalen Ablaufkanalscheibenabschnitts stellen eine Absaugsicherung dar, die es ermöglicht, den Ablauf besonders flach auszubilden, so dass er eine relativ niedrige Gesamthöhe aufweist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ablaufs sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vertikale Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Ablaufs;
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht der 1;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ablaufs in vertikaler, perspektivischer Schnittansicht; und
  • 4 eine weitere vertikale Schnittansicht des Ablaufs der 3.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Ablauf 1, 1' ist für den Einbau in einen Estrich- oder Betonboden bestimmt, beispielsweise um einen Ablauf für eine bodengleiche Dusche herzustellen.
  • Der Ablauf 1, 1' umfasst ein topfförmiges Gehäuse 1.1, das einen schalen- oder topfförmig ausgebildeten Bodenteil 1.2 und an seiner Oberseite eine Zulauföffnung 1.3 aufweist. Die Zulauföffnung 1.3 ist in einem Deckelteil 1.4 ausgebildet, der mit dem topfförmigen Gehäuse 1.1 flüssigkeitsdicht verbunden, vorzugsweise verschweißt oder verklebt ist. Der Bodenteil 1.2 hat keinen Anschlussstutzen zum Anschluss einer Abwasserleitung (nicht gezeigt). Vielmehr ist ein entsprechender Anschlussstutzen 1.5 seitlich am Ablaufgehäuse 1.1 angeordnet. Der Anschlussstutzen 1.5 ist über eine Schweiß- oder Klebeverbindung mit dem Ablaufgehäuse 1.1 und dem Deckelteil 1.4 verbunden.
  • Der Ablauf 1, 1' umfasst ferner ein Tauchrohr 2, das über die Zulauföffnung 1.3 in das Ablaufgehäuse 1.1 einsetzbar ist und mit diesem einen Geruchverschluss definiert. Das Tauchrohr 2 berührt den Bodenteil 1.2 im eingebauten Zustand nicht. Vielmehr ragt das Tauchrohr 2 im montierten Zustand freikragend, mit radialem Abstand in den schalenförmigen Bodenteil 1.2, wobei das untere Ende des Tauchrohres 2 mit Abstand zum Boden des Bodenteils 1.2 endet. Die Zulauföffnung 1.3 ist im Vertikalschnitt betrachtet stufenförmig ausgebildet. Sie umfasst einen oberen, ringförmig umlaufenden Absatz 1.31, in den sich eine Dichtungsfolie (nicht gezeigt) mit Gefälle in Richtung Tauchrohr 2 erstrecken kann. Die Dichtungsfolie kann beispielsweise in Form einer zunächst flüssigen Dichtungsmasse, d. h. einer so genannten Flüssigfolie aufgetragen werden. Unterhalb des oberen Absatzes 1.31 ist ein zweiter, ebenfalls ringförmig umlaufender Absatz 1.32 im Deckelteil 1.4 des Ablaufs ausgebildet. Der zweite Absatz 1.32 dient der formschlüssigen Aufnahme eines Rahmens bzw. Adapters (nicht gezeigt), in den wiederum ein Ablaufrost eingesetzt wird.
  • Unterhalb des zweiten Absatzes 1.32 ist eine zylindrische Stützfläche 1.33 ausgebildet, die der Halterung des Tauchrohrs 2 dient. Das aus dem Ablaufgehäuse 1.1 herausnehmbare Tauchrohr 2 weist nahe seinem oberen Ende eine außenseitig angeordnete Ringnut 2.3 zur Aufnahme eines Dichtungsringes auf. Der in die Ringnut 2.3 eingesetzte Dichtungsring 2.4 bewirkt eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Tauchrohr 2 und dem Ablaufgehäuse 1.1 bzw. dessen Deckelteil 1.4.
  • Der Bodenteil 1.2 des Ablaufs 1, 1' hat einen im Wesentlichen eben ausgebildeten Boden 1.21 mit einem kegelförmigen, in das Tauchrohr 2 hineinragenden Bodenabschnitt 1.22. Der kegelförmige Bodenabschnitt 1.22 verbessert die Umlenkung der ablaufenden Flüssigkeit im Bereich des Bodens 1.21. Hierdurch wird bei relativ hohem Flüssigkeitszulauf einem Rückstau der abfließenden Flüssigkeit entgegengewirkt und damit die Ablaufleistung verbessert.
  • Der Bodenteil 1.2 des Ablaufs ist höhenverstellbar mit dem Gehäuse 1.1 verbunden. Zu diesem Zweck weisen das Bodenteil 1.2 und das Ablaufgehäuse 1.1 jeweils einen kreiszylindrischen Abschnitt 1.11, 1.23 auf, an denen miteinander verschraubbare Gewinde 1.12, 1.24 ausgebildet sind. In dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der schalenförmige Bodenteil 1.2 ein Innengewinde 1.24 und der dem Bodenteil zugeordnete kreiszylindrische Abschnitt 1.11 des Ablaufgehäuses 1.1 ein Außengewinde 1.12 auf.
  • Die Gewindeverbindung zwischen Bodenteil 1.2 und Ablaufgehäuse 1.1 gemäß den 1 und 2 ist vorzugsweise selbstdichtend ausgebildet, so dass hier ohne ein zusätzliches Dichtungsmittel eine flüssigkeitsdichte Verbindung vorliegt, die zugleich eine Höhenverstellung des Bodenteils 1.2 gegenüber dem Ablaufgehäuse 1.1 ermöglicht.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung einer flüssigkeitsdichten Verbindung, die eine Höhenverstellung des Bodenteils gegenüber dem Ablaufgehäuse gestattet, ist in den 3 und 4 gezeigt. Das dort dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 dadurch, dass an dem Bodenteil 1.2 und dem Ablaufgehäuse 1.1 Rastelemente ausgebildet sind, so dass der Bodenteil 1.2 relativ zu dem Ablaufgehäuse 1.1 stufenartig in der Höhe verstellt werden kann.
  • Das Ablaufgehäuse 1.1 weist einen zylindrischen, vorzugsweise kreiszylindrischen Abschnitt 1.11 auf, in den der schalenförmige Bodenteil 1.2 eingesetzt ist. Am Innenumfang des zylindrischen Gehäuseabschnitts 1.11 ist eine Ringnut 1.13 ausgebildet. In die Ringnut 1.13 ist eine Dichtung 1.14 in Form eines O-Ring aus Gummi oder dergleichen eingesetzt, wobei die Dichtung 1.14 gegenüber der Ringnut 1.13 radial nach innen vorsteht. Der schalenförmige, ebenfalls vorzugsweise kreiszylindrische Bodenteil 1.2 weist auf seinem Außenumfang mehrere, zueinander axial beabstandete Ringnuten 1.27 auf, die der Ringnut 1.13 des Ablaufgehäuses 1.1 zugeordnet sind. Die Ringnuten 1.27 des Bodenteils 1.2 sind gleichmäßig zueinander beabstandet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Bodenteil 1.2 drei Ringnuten 1.27 auf. Es versteht sich allerdings, dass die erfindungsgemäße Höhenverstellbarkeit des Bodenteils 1.2 auch verwirklicht wird, wenn der Bodenteil 1.2 nur zwei Ringnuten 1.27 aufweisen würde. Ebenso kann der Bodenteil 1.27 auch mehr als drei Ringnuten 1.27 aufweisen. Die Ringnut 1.13 des Ablaufgehäuses 1.1 mit der darin eingesetzten ringförmigen Dichtung 1.14 und die Nuten 1.27 des Bodenteils 1.2 stellen Rastelemente dar, wobei die Dichtung 1.14 je nach der eingestellten Position des Bodenteils 1.2 relativ zu dem Ablaufgehäuse 1.1 in eine der Nuten 1.27 des Bodenteils 1.2 formschlüssig eingreift. An dem zylindrischen Abschnitt 1.11 des Ablaufgehäuses 1.1 ist ein Spannband (nicht gezeigt) angebracht, mittels dem der Bodenteil 1.2 von außen an dem Ablaufgehäuse 1.1 klemmend fixiert ist. Der zylindrische Abschnitt 1.11 des Ablaufgehäuses 1.1 hat einen umlaufenden, radial nach innen vorspringenden Absatz 1.15, an dessen Innenseite die den Dichtungsring 1.14 haltende Ringnut 1.13 ausgebildet ist. Die umlaufende Außenkante 1.16 des Absatzes 1.15 dient als axialer Anschlag für das Spannband.
  • Die Dicke der Seitenwand des schalenförmigen Bodenteils 1.2 gemäß den 3 und 4 nimmt vom oberen Ende zum Boden 1.21 hin zu. Der Bodenteil 1.2 begrenzt somit einen konisch zum Boden 1.21 hin zulaufenden Hohlraum.
  • Das Tauchrohr 2 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen einteilig (einstückig) ausgebildet. Um die Länge des Tauchrohrs 2 an die über die Höhenverstellung des Bodenteils 1.2 eingestellte Gesamthöhe des Ablaufs 1, 1' anpassen bzw. um die Sperrwasserhöhe oder die Ablaufleistung in Abhängigkeit der an den Ablauf gestellten Anforderungen einzustellen, wird das Tauchrohr 2 einmalig auf die erforderliche Länge gekürzt. Das Kürzen des Tauchrohrs 2 kann mittels einer Säge oder einem Messer durchgeführt werden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Tauchrohr 2 mehrere axial beabstandete umlaufende Vorsprünge (Ringvorsprünge) 2.5 auf. Die Vorsprünge 2.5 sind gleichmäßig zueinander beabstandet und dienen als Führung für ein Schneidwerkzeug, falls das Tauchrohr 2 gekürzt wird.
  • Um eine maximale Sperrwasserhöhe einzustellen, wird das Tauchrohr 2 ungekürzt in das Ablaufgehäuse 1.1 eingesetzt. Durch Einstellen der Höhe des Bodenteils 1.2 gegenüber dem Ablaufgehäuse 1.1 und dem darin eingesetzten Tauchrohr 2 lässt sich die Ablaufleistung des Ablaufs variieren. Eine Verringerung des Abstandes zwischen der Unterkante des Tauchrohrs 2 und dem Boden 1.21 des Bodenteils 1.2 führt zu einer Verringerung der ringförmigen Querschnittsweite und damit zu einer Verringerung der Ablaufleistung des Ablaufs. Die Parameter Einbauhöhe und Sperrwasserhöhe lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Ablauf separat voneinander einstellen. Die Ablaufleistung ergibt sich aus der gewählten Einstellung (Konstellation).
  • Der untere Abschnitt 2.2 des Tauchrohrs 2 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, während sich der obere Abschnitt 2.1 zu seinem oberen Ende hin konisch oder trichterförmig erweitert. Das Tauchrohr 2 definiert mit dem Bodenteil 1.2 bzw. dem Ablaufgehäuse 1.1 einen ringförmigen Ablaufkanal (Ringraum) 4, dessen Querschnittsweite von unten nach oben zunimmt.
  • In dem Deckelteil 1.4 des Ablaufgehäuses 1.1 ist eine einen Absatz 1.32 aufweisende Vertiefung eingeformt. In die Vertiefung, die vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet ist, kann ein Rost (nicht gezeigt) bzw. ein den Rost tragender Aufsatz (nicht gezeigt) eingesetzt werden. Die innere Kante des Absatzes 1.32 ist zumindest über einen Teilumfang der Öffnung 1.3 gefast ausgebildet. Die Fase 1.34 dient als Auflager für das Tauchrohr 2, deren flanschartiges Ende am Außenumfang eine zu der Fase komplementär ausgebildete Abschrägung aufweist.
  • Das in 1 dargestellte Ablaufgehäuse 1.1 weist eine quer zur Längsmittelachse des Anschlussstutzens 1.5 verlaufende Überlaufkante (Sperrwasserbarriere) 1.6 auf. Vor der Überlaufkante – in Ablauffließrichtung gesehen – ist eine Ablaufkanalerweiterung 1.7 ausgebildet, die sich zur Überlaufkante 1.6 hin verengt (vgl. 1). Die Ablaufkanalerweiterung 1.7 ist dabei zumindest teilweise durch eine in das Ablaufgehäuse 1.1 innenseitig eingeformte Sicke gebildet.
  • Die Ablaufkanalerweiterung 1.7 ist Teil eines horizontalen, scheibenförmigen Ablaufkanalabschnitts 1.8 ist, der durch das Tauchrohr 2 und das Ablaufgehäuse 1.1 begrenzt ist. Das Volumen dieses scheibenförmigen Ablaufkanalabschnitts ist größer/gleich dem Volumen innerhalb des Tauchrohrs 2, welches durch eine obere, tangential zur Sperrwasserbarriere 1.6 verlaufende Horizontalebene H1 und durch eine untere, tangential zum unteren Ende des Tauchrohrs 2 verlaufende Horizontalebene H2 begrenzt ist.
  • Auch das in den 3 und 4 dargestellte Ablaufgehäuse 1.1 weist eine quer zur Längsmittelachse des Anschlussstutzens 1.5 verlaufende Überlaufkante (Sperrwasserbarriere) 1.6 auf. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 weist die Überlaufkante 1.6 quer oder rechtwinklig zur Längsmittelachse des Anschlussstutzens 1.5 betrachtet einen Höhenversatz 1.61 auf (vgl. 3). In dem Ausführungsbeispiel gemäß den 3 und 4 ist die Sperrwasserbarriere 1.6 in ihrem mittleren Abschnitt 1.62 niedriger ausgebildet als in ihren Abschnitten 1.63, die an den Seitenwänden 1.17 des Ablaufgehäuses 1.1 enden, welche den zum Anschlussstutzen 1.5 führenden Auslaufkanal begrenzen. Der Höhenversatz 1.61 beträgt mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 8% des Innendurchmessers des Anschlussstutzens 1.5.
  • An der Sperrwasserbarriere sind Trennwände (Schottwände) 1.18 angeformt, die sich in Richtung Tauchrohr 2 erstrecken und an dem zylindrischen Abschnitt 1.11 des Ablaufgehäuses 1.1, der der Aufnahme des Bodenteils 1.2 dient, enden. Die Trennwände 1.18 sind im Bereich des Höhenversatzes 1.61 an die Überlaufkante 1.6 und den Boden des Ablaufgehäuses 1.1 angeformt und erstrecken sich im Wesentlichen vertikal sowie im Wesentlichen parallel zueinander. Die Höhe der Trennwände 1.18 entspricht im Wesentlichen der größten Höhe der Überlaufkante 1.63. Die der Zulauföffnung 1.3 zugewandten Stirnseiten 1.19 der Schottwände 1.18 sind abgeschrägt ausgebildet, wobei die Stirnseiten 1.19 in Richtung Bodenteil 1.2 abfallen.
  • In 4 bezeichnet die gestrichelte Linie H2 die Tauchrohrunterkante. Die Tauchrohrunterkante definiert im Falle einer durch Vakuum in der Abwasserleitung verursachten Wasserabsaugung das Luftdurchtrittniveau des Ablaufs. Die obere gestrichelte Linie H1 entspricht dem Wasserniveau im Ablaufgehäuse 1.1 vor einer durch Wasserabsaugung bedingten Störung, während die mit H3 bezeichnete gestrichelte Linie das Wasserniveau nach einer solchen Störung darstellt. Es ist zu erkennen, dass der erfindungsgemäße Ablauf bei relativ flacher Bauweise eine hohe Rücksaugsicherheit bietet.
  • Die Ausführung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten möglich, die auch bei von den Ausführungsbeispielen abweichender Gestaltung von der in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005012802 U1 [0002]
    • DE 202005017965 U1 [0002]

Claims (17)

  1. Ablauf (1, 1'), insbesondere für bodengleiche Duschen, mit einem topfförmigen Ablaufgehäuse (1.1), das einen schalen- oder topfförmig ausgebildeten, anschlussstutzenfreien Bodenteil (1.2), einen seitlich angeordneten Anschlussstutzen (1.5) und an seiner Oberseite eine Zulauföffnung (1.3) aufweist, und einem Tauchrohr (2), das über die Zulauföffnung (1.3) in das Ablaufgehäuse (1.1) einsetzbar ist und mit diesem einen Geruchverschluss definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (1.2) höhenverstellbar und flüssigkeitsdicht mit dem Ablaufgehäuse (1.1) verbunden ist.
  2. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (2) so ausgebildet ist, dass es zur Reduzierung seiner axialen Länge durch Abtrennen eines Tauchrohrabschnitts (2.2) gekürzt werden muss.
  3. Ablauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (1.2) und das Ablaufgehäuse (1.1) jeweils mit einem Gewinde (1.12, 1.24) versehen sind, die miteinander verschraubbar sind.
  4. Ablauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenteil (1.2) und dem Ablaufgehäuse (1.1) Rastelemente (1.13, 1.27) ausgebildet sind, so dass der Bodenteil (1.2) relativ zu dem Ablaufgehäuse (1.1) stufenartig in der Höhe verstellbar ist.
  5. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bodenteil (1.2) und dem Ablaufgehäuse (1.1) eine ringförmige Dichtung (1.14) angeordnet ist.
  6. Ablauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (1.14) in eine am Ablaufgehäuse (1.1) ausgebildete Ringnut (1.13) eingesetzt ist.
  7. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Spannband, mittels dem der Bodenteil (1.2) an dem Ablaufgehäuse (1.1) klemmend fixierbar ist.
  8. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (2) mehrere axial beabstandete Ringnuten und/oder Ringvorsprünge (2.5) aufweist.
  9. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (2) mit radialem Abstand freikragend in den Bodenteil (1.2) des Ablaufgehäuses (1.1) hineinragt, so dass das Tauchrohr (2) und der Bodenteil (1.2) des Ablaufgehäuses (1.1) zusammen einen Ringraum begrenzen.
  10. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (2) mit dem Bodenteil (1.2) und/oder dem Ablaufgehäuse (1.2) einen ringförmigen Ablaufkanal (4) definiert, dessen Querschnittsweite von unten nach oben zunimmt.
  11. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufgehäuse (1.1) innen eine quer oder rechtwinklig zur Längsmittelachse des Anschlussstutzens (1.5) verlaufende, vertikal vorstehende Sperrwasserbarriere (1.6) aufweist.
  12. Ablauf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrwasserbarriere (1.6) quer oder rechtwinklig zur Längsmittelachse des Anschlussstutzens (1.5) betrachtet einen Höhenversatz (1.61) aufweist.
  13. Ablauf nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sperrwasserbarriere (1.6) mindestens eine sich in Richtung Tauchrohr (2) erstreckende Trennwand (1.18) angeformt ist.
  14. Ablauf nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (1.18) im Bereich des Höhenversatzes (1.61) an die Sperrwasserbarriere (1.6) angeformt ist und sich im Wesentlichen vertikal erstreckt.
  15. Ablauf nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenversatz (1.61) der Sperrwasserbarriere (1.6) mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 8% des Innendurchmessers des Anschlussstutzens (1.5) beträgt.
  16. Ablauf nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Ablaufrichtung gesehen vor der Sperrwasserbarriere (1.6) eine Ablaufkanalerweiterung (1.7) ausgebildet ist, die sich zur Sperrwasserbarriere (1.6) hin verjüngt.
  17. Ablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (1.2) einen kegelförmigen Bodenabschnitt (1.22) aufweist, der in Richtung Tauchrohr (2) vorsteht und von dem Tauchrohr umgeben ist.
DE202009012826U 2009-09-24 2009-09-24 Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen Expired - Lifetime DE202009012826U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012826U DE202009012826U1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen
US12/882,290 US9021628B2 (en) 2009-09-24 2010-09-15 Drain, in particular for floor level showers
CN201010291779.9A CN102031824B (zh) 2009-09-24 2010-09-21 特别用于平地式淋浴的排水装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012826U DE202009012826U1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012826U1 true DE202009012826U1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43571323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009012826U Expired - Lifetime DE202009012826U1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9021628B2 (de)
CN (1) CN102031824B (de)
DE (1) DE202009012826U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3235962A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-25 Easy Sanitary Solutions B.V. Abkürzbarer siphon
DE102017000572B3 (de) 2017-01-23 2018-03-15 Manus Leyendecker GmbH & Co. KG Ablaufarmatur
DE102019115736A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung
US11802398B2 (en) 2020-04-17 2023-10-31 Kohler Co. Easy drain installation assembly for bath or shower

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8418717B2 (en) * 2010-07-22 2013-04-16 General Electric Company Exhaust plenum flow splitter
CN105064630B (zh) * 2015-07-21 2017-06-13 中国建筑第八工程局有限公司 直排式落水口结构及其施工方法
US10760250B2 (en) 2019-10-11 2020-09-01 Wayne Ewers Method of retrofitting a bathtub drainage pipe
US11608622B2 (en) * 2020-07-25 2023-03-21 Oakville Stamping & Bending Limited Flat trap

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012802U1 (de) 2005-08-11 2005-11-10 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Sanitärablaufsystem
DE202005017965U1 (de) 2005-11-15 2007-03-29 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US160A (en) * 1837-04-17 Process of mabrtji actubind white lead
US497465A (en) * 1893-05-16 Overflow
US97160A (en) * 1869-11-23 Improvement in pipe-traps
US493750A (en) * 1893-03-21 Alexander budde
US1751877A (en) * 1929-05-10 1930-03-25 William B Nance Drain trap
US3651826A (en) * 1969-11-19 1972-03-28 Noriatsu Kojima Drain trap for horizontal drain pipe
US4026317A (en) * 1972-08-28 1977-05-31 Lars Ekstrom Waterseal
US4198717A (en) * 1975-05-21 1980-04-22 Bernhard Kessel Modular assembly for drain trap
SE409589C (sv) * 1977-12-22 1984-04-09 Soederstroem Gert Vattenlas
DE2837967C2 (de) * 1978-08-31 1982-10-21 Bernhard 8071 Lenting Kessel Wasserablaufbehälter
SE448481B (sv) 1981-03-12 1987-02-23 Spanberg B Avloppsbrunn med vattenlastunga och uppdemningsparti beleget under ett omrade av inloppsdelen som utgor ett setes, for en sil och/eller klemring, centrum
NL8200186A (nl) 1982-01-19 1983-08-16 Viplex Plastics Afvoerput met waterslot.
DE8904624U1 (de) 1989-02-22 1989-06-29 Reich GmbH Regel- und Sicherheitstechnik, 35713 Eschenburg Geruchsverschluß
US6299764B1 (en) * 2000-06-02 2001-10-09 Stainless Steel Systems, Inc. Sanitary floor drain
US7503083B2 (en) * 2005-08-23 2009-03-17 Wcm Industries, Inc. Means for covering the flange of a waste water strainer
FR2841272B1 (fr) * 2002-06-24 2005-02-25 Carmelo Nocera Siphon pour evier ou similaire
US7131150B1 (en) * 2005-09-14 2006-11-07 Brian David Havens Device to assist P-trap drainage
US7992236B2 (en) * 2006-03-01 2011-08-09 Schluter Systems, L.P. Mock shower drain and associated methods
WO2007110595A2 (en) 2006-03-24 2007-10-04 Mcalpine & Co Ltd. Floor drain
JP5111781B2 (ja) * 2006-05-12 2013-01-09 株式会社ブリヂストン 排水トラップ及び排水トラップの封水高さ調整部材
GB2444492B (en) * 2006-07-15 2011-07-20 Dlp Ltd Height adjustable shower waste
CN200992726Y (zh) * 2006-12-26 2007-12-19 陆正新 同层排水***

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012802U1 (de) 2005-08-11 2005-11-10 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Sanitärablaufsystem
DE202005017965U1 (de) 2005-11-15 2007-03-29 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3235962A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-25 Easy Sanitary Solutions B.V. Abkürzbarer siphon
NL2016649A (nl) * 2016-04-21 2017-10-31 Easy Sanitary Solutions Bv Inkortbare sifon.
DE102017000572B3 (de) 2017-01-23 2018-03-15 Manus Leyendecker GmbH & Co. KG Ablaufarmatur
EP3351698A1 (de) 2017-01-23 2018-07-25 Freilauf GmbH & Co. KG Ablaufarmatur
DE102019115736A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung
US11802398B2 (en) 2020-04-17 2023-10-31 Kohler Co. Easy drain installation assembly for bath or shower

Also Published As

Publication number Publication date
CN102031824A (zh) 2011-04-27
US20110067174A1 (en) 2011-03-24
CN102031824B (zh) 2016-10-19
US9021628B2 (en) 2015-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009012826U1 (de) Ablauf, insbesondere für bodengleiche Duschen
EP3054058B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2305905B1 (de) Bodenablauf mit veränderbarer Einbauhöhe
EP3213803A1 (de) Filter-anordnung
DE102012203394B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE112016005275T5 (de) Filtersystem mit einem selbstbelüftungsablauf
DE202014007392U1 (de) Wasserablauf mit Mehrfachsiphon-Geruchsverschluss
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
DE102006018612A1 (de) Stopfen
DE10312854B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP2159337B1 (de) Bodenablauf, insbesondere für bodengleiche Dusche
DE202016000056U1 (de) Ventilarmatur für die Befüllung eines sanitären Spülkastens und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Ventilarmatur
DE202017107783U1 (de) Rückspülfilter-Anordnung
EP2868816A1 (de) Überlaufsiphon und Regenwassertank
DE102012215761A1 (de) Ablaufgarnitur und Verfahren zum Anordnen einer Ablaufgarnitur an einem Ablaufflansch eines Beckens
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP3138969B1 (de) Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
EP3276095A1 (de) Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung
DE10201347A1 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
EP2977516A1 (de) Filtersubstratrinnenelement
EP2995731B1 (de) Wasserablauf mit Mehrfachsiphon-Geruchsverschluss
EP2767638B1 (de) Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
DE10204683B4 (de) Becken
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
DE202016104089U1 (de) Vorrichtung zum Drosseln des Spülstroms aus einem sanitären Spülkasten, Ablaufventil und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110317

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120927

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right