EP2977516A1 - Filtersubstratrinnenelement - Google Patents

Filtersubstratrinnenelement Download PDF

Info

Publication number
EP2977516A1
EP2977516A1 EP14178072.6A EP14178072A EP2977516A1 EP 2977516 A1 EP2977516 A1 EP 2977516A1 EP 14178072 A EP14178072 A EP 14178072A EP 2977516 A1 EP2977516 A1 EP 2977516A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter substrate
channel body
channel
filter
inner element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP14178072.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauraton GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauraton GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauraton GmbH and Co KG filed Critical Hauraton GmbH and Co KG
Priority to EP14178072.6A priority Critical patent/EP2977516A1/de
Publication of EP2977516A1 publication Critical patent/EP2977516A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0404Gullies for use in roads or pavements with a permanent or temporary filtering device; Filtering devices specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells

Definitions

  • the present invention relates to a Filterubstratrinnenelement for discharging and cleaning of surface water, comprising at least one channel body with a arranged in this gutter body filter substrate and arranged below the filter substrate drainage chamber, which is closed on the underside of a, at least partially permeable to water, gutter bottom of the gutter body.
  • Troughs for surface drainage of this type have been known for some time in the prior art.
  • the EP 2 080 840 B1 a Filterubstratrinne, in which a drainage chamber is formed by a permeable, inserted into a gutter body filter tube.
  • the incoming water into the channel body is then first cleaned by the filter substrate surrounding the filter tube and then runs more or less from all sides into the filter tube, which forwards the water over the side edges or the front side of the channel body.
  • a similar solution sees the DE 10 2012 001 574 A1 before, in which a filter cartridge is used, which practically encloses the filter substrate.
  • the filter insert forms a drainage space with the gutter body and can be removed completely as an insert with the filter substrate.
  • the incoming water penetrates the outer wall of the filter insert, passes through the filter substrate located therein and exits from the filter insert on the underside in the direction of the drainage space.
  • an elaborate coarse filter is additionally used.
  • a filter substrate element for discharging and cleaning of surface water is previously known, in which the incoming surface water first enters an inlet space in which a filter substrate is arranged, which then passes into a arranged below the inlet space drainage space, which is separated by an intermediate level of the inlet space is.
  • this filter substrate element is not channel-shaped.
  • Another problem of prior art dewatering troughs provided with a filter substrate is that the filter element, which is usually formed by a filter substrate, allows a slower passage of water than a dewatering trough that does not have such a filter substrate is provided. This is because the introduced surface water, while penetrating the substrate, is purposely cleaned and thus has a longer residence time in the filter substrate than if it were discharged unfiltered by a groove member. This disadvantage is accepted, because in this way a first cleaning of the introduced surface water is effected.
  • the invention is therefore also based on the object of developing a solution for the previously known filter substrate inner elements which, at least as required, in the case of heavy rainfall events, for example, has a higher absorption capacity.
  • the solution of this object is achieved according to claim 1, characterized in that in the gutter body, a drain pipe is integrated, the inlet is disposed above the filter substrate and thus allows passage of the introduced surface water through the drain pipe, bypassing the filter substrate to an outlet of the drain pipe.
  • a drain pipe is integrated, the inlet is disposed above the filter substrate and thus allows passage of the introduced surface water through the drain pipe, bypassing the filter substrate to an outlet of the drain pipe.
  • the drainpipe thus has the function of preventing overflow of the filter substrate inside element, because possibly over a critical water level rising surface water within the gutter body can flow unhindered through the drain pipe and thus prevents the water level within the gutter body rises above this critical height.
  • this solution also increases the swallowing capacity of the gutter.
  • the advantages of the filter substrate inner element according to the invention are not exhausted in an overflow protection of the corresponding channel, but rather allows the above-described partial flow treatment using the drain pipe according to the invention a calculation of the proportion of filtered and unfiltered derived surface water in relation to the expected introduced total surface water amount.
  • the hydraulic power of the gutter system can be adjusted in dependence on these calculations.
  • the hydraulic power or the drainage capacity of the gutter system depends on the respective nominal diameter or the inlet cross section, the backwater depth and the discharge cross section of the gutter used in each case.
  • the rate of flow through the filter substrate affects the drainage capacity of the gutter system.
  • this flow rate reduces the drainage capacity so that backflow can occur at higher discharge rates and not all filtered surface water can be filtered immediately. It can therefore only a part of the discharge flow filtered in this case and the other part are discharged directly through the drain pipe.
  • the filtered discharge rate and the unfiltered discharge rate can be accurately determined based on the parameters of the flow rate of the filter substrate used, the backflow potential in the gutter line and the drainage capacity of the drain nozzle or the drain pipe. Due to the variability of the backwater depth and the cross section of the gutter system used, it is possible to precisely calculate and thus also plan how the division of the filtered and unfiltered portion of the introduced surface water should take place for the respective drainage gutter system.
  • the filter substrate inner element according to the invention thus offers the additional advantage that both the hydraulic capacity as well as the respectively required filter degree of the introduced surface water can be precisely adjusted as a function of the expected amount of rainfall.
  • the Filterubstratrinnenelement can therefore to the respective requirements be precisely adjusted on site or optimally adapted to them.
  • both the inlet and the outlet of the drainage pipe can be arranged above the filter substrate arranged in the gutter body. This causes a relatively high-lying connection for the outgoing from the gutter body surface water, which allows a variety of different connection options, in particular the connection to common sewer or drainage pipes.
  • the outlet of the drainage pipe can also be arranged below the filter substrate integrated in the channel body, with the result that both the filtered and the unfiltered surface water optionally emerge from the drainage space of the channel body through the groove bottom permeable to water, at least through a common outlet.
  • a two-part gutter twine can be used instead of a single gutter body.
  • the second channel body is in this case closed by the first channel body such that the channel bottom is placed on the second channel body.
  • the surface water entering the first channel body passes through the filter substrate arranged on the bottom of the first channel body and will enter the second channel body through bottom-side openings of the first channel body.
  • the channel bottom of the first channel body is to make at least partially permeable to water, in particular to provide openings.
  • Such openings may in this case be closed with a filter grid, which is permeable to water, but impenetrable to the filter substrate itself, so that the filter substrate is prevented from falling into the second channel body.
  • the individual elements are formed such that the channel bottom of the first channel body can be connected to the receptacle of the channel cover of the second channel body.
  • the inclusion of the gutter cover of the second gutter body would be used in the usual installation to attach a cover on the gutter, for example in the form of a cover grating.
  • the same receptacle of the channel cover can also be used in the installation according to the invention to hold the channel bottom of the overlying first channel body so that a defined position with respect to the two channels is formed. In this case, it is irrelevant whether the first channel body has a larger or smaller nominal diameter or, preferably, has the same nominal diameter as the second channel body.
  • the underside of the channel body is formed closed, so that any connection adapter can be omitted.
  • the connection is then simply by riveting or screwing, or if necessary, by bonding.
  • the openings in the bottom region are preferably round and, as already explained, provided with an effective filter grid, so that no filter substrate can penetrate into the second channel body.
  • the number and size of openings is calculated based on the filter performance of the system.
  • the backflow volume in the filter substrate channel also plays an important role here. High backflow volume acts as an intermediate buffer for wastewater. For the accumulated filtered water, it may even be sufficient to select a smaller or smaller in volume or second gutter body unit.
  • Filterubstratrinnenelements can be created by additional use of a filter mat or filter plate in the bottom region of the first channel body, an additional reservoir in the outflow. This effectively increases the drainage performance of the assembly.
  • the filter substrate inner elements have with some advantage in the region of the second channel body at least one side outlet, via which the resulting, filtered surface water can be removed.
  • Such horizontal connection options are an important advantage, since a connectability in different directions is guaranteed.
  • the connections advantageously provide a connection with common sewer or drainage pipes.
  • an outlet pipe can advantageously also be integrated in conjunction with a two-part gutter body in such a way that a drainage pipe is arranged in the inlet space in order to be able to discharge surface water which accumulates suddenly to a great extent.
  • a drain pipe is in this case perpendicular to erected the first gutter body and has an inlet in the amount of the maximum filling height of the gutter body.
  • the drain pipe can in this case open directly into the drainage chamber, so that in this way, in the event of an emergency overflow, the unfiltered water can be mixed with the filtered water in the drainage space and discharged therefrom.
  • the vertically upright drainage pipe can be discharged via a side drain of the first channel body and in this case either forwarded separately or be fed outside the Filterubstratrinnenelements via a merger together with the filtered water from the drainage space of the sewer.
  • FIG. 1 shows a one-piece channel body 20 in a cross-sectional view.
  • This channel body 20 is closed on the upper side by a receptacle 8, in which a channel cover 15 is inserted.
  • a filter substrate 6 is introduced, which is closed on the underside by a filter grid 10, which can also be provided with a fine flow, with respect to an arranged below the filter substrate 6 drain chamber 5.
  • the gutter body 20 has in the region of the gutter bed a drain neck 9, from which in the gutter body 20 through the gutter cover 8 introduced surface water flows out, or in a - not shown here - downstream sewer is initiated.
  • this drain pipe 13 As shown in FIG. 1 is in this one-piece channel body 20, a drain pipe 13 incorporated, this drain pipe 13 has a straight course and passes through the arranged in the lower region of the channel body 20 filter substrate 6 passes, so that the outlet 22 of the drain pipe 13 below the filter substrate 6 in the drain chamber 5 opens.
  • both the unfiltered, passing through the drain pipe 13 surface water, as well as the filtered through the filter substrate 6 and filtered surface water enters the drain chamber 5, and then finally discharged through the geodetically deeper outlet nozzle 9.
  • filtered and unfiltered surface water such as in the case of heavy rain, mixed in the drain chamber 5, wherein due to the filtering effect of the filter substrate 6 and the associated supply of partially purified water still a better water quality is guaranteed than when completely unpurified water , for example, in heavy rain, would enter the connected sewer.
  • FIG. 2 shows in a cross-sectional view of a filter substrate inner element 1, substantially comprising a one-piece channel body 20, in the lower region of a filter substrate 6 is arranged.
  • an inlet space 4 is formed above the filter substrate 6 arranged in the lower region of the channel body 20 within the channel body 20, while an outlet space 5 is formed below the filter substrate 6.
  • the filter substrate 6 is separated from the underside of a filter grid 10 with respect to the discharge space 5.
  • a discharge nozzle 9 is formed from the surface water penetrated into the discharge chamber 5 can escape after passing through the filter substrate 6 and the filter grid 10 from the channel body 20 in an approximately connected sewer.
  • Upper side is the gutter body 20 of a receptacle 8, so as a frame, completed in the in the illustration according to FIG. 1 a gutter cover 15 rests.
  • the drain pipe 13 has an inlet 21 in its upper mouth region, wherein the inlet 21 is arranged below the gutter cover 15, but above a predetermined critical filling level of the gutter body 20.
  • the drain pipe 13 is led out laterally out of the channel body 20 and ends in an outlet 22 which is arranged below the inlet 21 but still above the upper edge of the filter substrate 6.
  • Separate drain lines can be connected to the side outlet of the drain pipe 13, which is thus comparatively highly arranged in the installation situation, from which unfiltered water flows out in the event of heavy rainfalls by means of the partial flow treatment. In this regard, the comparatively highly arranged outlet is advantageous.
  • FIG. 3 shows a Filterubstratrinnenelement 1, consisting of a first channel body 2 and a second channel body 3.
  • the first channel body 2 is in this case arranged above the second channel body 3, such that in the channel bottom 7 of the first channel body 2 recessed outlet nozzle 9 open into the second channel body 3 , About side drains 14 and 12, the arrangement of drain pipes or overflow pipes usual nominal width is possible.
  • a drain pipe 13 is shown with a side drain 14. This results in several options for the further use of surface water.
  • the drain pipe 13 can be connected as an emergency overflow in case of heavy rainfall directly on the side drain 14 to the sewer. Only water which flows off via the side drain 12 of the second channel body 3 connected to a percolation is then filtered. In terms of partial flow treatment but also both side drains 12 and 14 can be connected to the sewer.
  • the drain pipe 13 has a free upper edge, which is arranged at the level of the maximum filling of the first channel body 2. If the water level in the first channel body 2 exceeds the upper edge of the discharge pipe 13, the water will flow into the discharge pipe 13 and be discharged via the side discharge 14.
  • the discharge capacity of the filtered surface water, the backflow capacity in the inlet space 4 and the discharge capacity of the discharge pipe 13 it is now possible to calculate the total discharge capacity of the filter substrate system. Over the free upper edge of the drain pipe 13, the total discharge capacity can be controlled. The deeper the drain pipe 13 is arranged in the drain space 4, the more is derived directly unfiltered. Conversely, with greater height of the discharge pipe 13 in the exhaust air chamber 4 more filtered surface water is derived.
  • both side drains 12 and 14 are bundled outside the filter substrate channel via a junction 16 in a duct.
  • FIG. 6 another alternative of an overflow solution is shown.
  • the water in the inlet space 4 enters directly into the drain pipe 13 and spent without detours in the drain chamber 5 in this configuration.
  • a filter substrate inner element or a filter substrate inner system which, in contrast to the prior art, permits a significantly simplified installation at the construction site and a more favorable maintenance.
  • By eliminating the use of additional parts such as filter tubes, filter element carriers and prefilter boxes in the first channel body is not only the installation of a filter substrate channel much easier and cheaper, but it also creates more volume for the filter substrate. This means that the nominal width of the substrate channel can also be reduced. That's another significant cost savings.
  • the multi-storey gutter is installed on site as a normal drainage channel, filled the filter substrate to the predetermined height and made the connections to the underlying, second gutter body. This makes the system functional.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filtersubstratrinnenelement (1) zur Ableitung und Reinigung von Oberflächenwasser, umfassend wenigstens einen Rinnenkörper (20), in dem ein Filtersubstrat (6) angeordnet ist. Der Vorteil dieser Filtersubstratrinnenelemente (1), nämlich der Reinigung des eingeleiteten Oberflächenwassers, wird in der Regel mit einer reduzierten hydraulischen Kapazität dieser Rinnen bezahlt. Ausgehend von diesem Stand der Technik schlägt die Erfindung vor, in den Rinnenkörper (20) ein Ablaufrohr (13) zu integrieren, das einen Durchtritt des eingeleiteten Oberflächenwassers durch den Rinnenkörper (20) unter Umgehung des Filtersubstrats (6) ermöglicht. Durch die Relativanordnung des Ablaufrohrs (13), insbesondere der Höhe des Einlaufs (21) des Ablaufrohrs (13) in dem Rinnenkörper (20), kann sowohl der Filtergrad der Rinne als auch deren hydraulische Kapazität in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen genau eingestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filtersubstratrinnenelement zur Ableitung und Reinigung von Oberflächenwasser, umfassend wenigstens einen Rinnenkörper mit einem in diesem Rinnenkörper angeordneten Filtersubstrat sowie einen unterhalb des Filtersubstrats angeordneten Ablaufraum, der unterseitig von einem, zumindest bereichsweise wasserdurchlässigen, Rinnenboden des Rinnenkörpers abgeschlossen ist.
  • Rinnen zur Oberflächenentwässerung dieser Art sind bereits seit einiger Zeit im Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die EP 2 080 840 B1 eine Filtersubstratrinne, in welcher ein Ablaufraum durch ein durchlässiges, in einen Rinnenkörper eingelegtes Filterrohr gebildet wird. Das in den Rinnenkörper einlaufende Wasser wird dann zunächst von dem das Filterrohr umgebenden Filtersubstrat gereinigt und läuft dann mehr oder weniger von allen Seiten her in das Filterrohr ein, welches das Wasser über die Seitenflanken oder die Stirnseite des Rinnenkörpers weiterleitet.
  • Eine weitere Lösung geht aus der DE 10 2011 001 356 A1 hervor, welche eine Versickerungsanordnung betrifft, in welcher in einen Rinnenkörper ein wasserdurchlässiges Tragelement eingezogen wird, auf welchem eine Schüttung aus Filtersubstrat angeordnet wird. Das einlaufende Wasser, welches beispielsweise über die Rinnenabdeckung in den Innenraum des Rinnenkörpers einläuft, durchdringt das Filtersubstrat und das wasserdurchlässige Tragelement in Richtung des unterhalb des Tragelements gebildeten Ablaufraums. Aus dem Ablaufraum heraus kann das gefilterte Wasser damit ohne Weiteres abfließen.
  • Eine ähnliche Lösung sieht die DE 10 2012 001 574 A1 vor, bei welcher ein Filtereinsatz verwendet wird, der das Filtersubstrat praktisch umschließt. Der Filtereinsatz bildet unter sich mit dem Rinnenkörper einen Ablaufraum und kann als Einsatz vollständig mit dem Filtersubstrat entnommen werden. Das eintretende Wasser durchdringt die Außenwand des Filtereinsatzes, durchläuft das darin befindliche Filtersubstrat und tritt auf der Unterseite in Richtung des Ablaufraumes wieder aus dem Filtereinsatz aus. Hier wird zusätzlich noch ein aufwändiger Grobfilter verwendet.
  • Aus der US 5 391 295 A ist ein Filtersubstratelement zur Ableitung und Reinigung von Oberflächenwasser vorbekannt, bei dem das einströmende Oberflächenwasser zunächst in einen Einlaufraum gelangt, in dem ein Filtersubstrat angeordnet ist, das dann im Weiteren in einen unterhalb des Einlaufraumes angeordneten Ablaufraum gelangt, der durch eine Zwischenebene von dem Einlaufraum getrennt ist. Allerdings ist dieses Filtersubstratelement nicht rinnenförmig ausgebildet.
  • Ferner ist aus der DE 101 36 161 A1 ein Wasserleitungselement vorbekannt, bei dem der Rinnenkörper durch eine horizontale perforierte Zwischenebene zweigeteilt ist, mit dem Effekt, dass großformatige, mit dem eingeleiteten Oberflächenwasser mitgeführte Sedimente und Schwebepartikel in dem oberen Rinnenabschnitt verbleiben und mit diesem in Abflussrichtung abgeführt werden. Ein Filtersubstrat ist bei dieser Anordnung nicht vorhanden.
  • Sämtliche Lösungen des Standes der Technik sind relativ aufwändig gebildet und bestehen aus einer Vielzahl von einzelnen Teilen, die sowohl beim Einbau an der Baustelle als auch im Unterhalt arbeitsaufwändig und damit kostenträchtig sind. Die vorliegende Erfindung stellt sich vor diesem Hintergrund die Aufgabe, eine Lösung zu finden, welche mit weniger Teilen auskommt und dadurch wesentlich wirtschaftlicher und erheblich einfacher einzubauen und zu unterhalten ist, während sie gleichzeitig eine gleiche oder bessere Reinigungsleistung bringt. Ebenfalls stellt sich die Erfindung die Aufgabe, den von dem Rinnenkörper umbauten Raum, welcher im Stand der Technik zu Lasten der Speicherleistung mit den Filtereinrichtungen verbaut ist, effektiver zu nutzen.
  • Ein weiteres Problem der aus dem Stand der Technik vorbekannten Entwässerungsrinnen, die mit einem Filtersubstrat versehen sind, besteht darin, dass das Filterelement, das in der Regel von einem Filtersubstrat gebildet ist, einen langsameren Wasserdurchtritt gestattet als eine Entwässerungsrinne, die nicht mit einem solchen Filtersubstrat versehen ist. Dies deshalb, weil das eingeleitete Oberflächenwasser, während es das Substrat durchdringt, bestimmungsgemäß gereinigt wird und somit eine längere Verweildauer in dem Filtersubstrat besitzt, als wenn es ungefiltert durch ein Rinnenelement abgeführt würde. Dieser Nachteil wird in Kauf genommen, weil hierdurch eine erste Reinigung des eingeleiteten Oberflächenwassers bewirkt wird. Allerdings besteht im Falle von Starkregenereignissen, die in den letzten Jahren häufiger geworden sind, das Problem, dass auf Grund des in den Rinnenkörper integrierten Filtersubstrats reduzierten Schluckvermögens der Entwässerungsrinne diese nach und nach voll läuft und gegebenenfalls überströmt werden kann, sodass die ordnungsgemäße Entwässerung der zu entwässernden Oberfläche nicht mehr in allen Fällen sichergestellt ist. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit der Entwässerung von Verkehrsflächen ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko.
  • Der Erfindung liegt daher auch die Aufgabe zu Grunde, für die vorbekannten Filtersubstratrinnenelemente eine Lösung zu entwickeln, die zumindest bedarfsweise, etwa im Falle von Starkregenereignissen, höheres Schluckvermögen besitzt.
  • Dies gelingt durch ein Filtersubstratrinnenelement gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Ein solches Filtersubstratrinnenelement kann durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 14 sinnvoll weiterentwickelt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß Anspruch 1 dadurch, dass in den Rinnenkörper ein Ablaufrohr integriert wird, dessen Einlauf oberhalb des Filtersubstrats angeordnet ist und somit einen Durchtritt des eingeleiteten Oberflächenwassers durch das Ablaufrohr unter Umgehung des Filtersubstrats zu einem Auslauf des Ablaufrohres ermöglicht. Dies deshalb, weil das oberhalb des Filtersubstrats in dem Rinnenkörper aufgestaute eingeleitete Oberflächenwasser, wenn der Wasserspiegel dieses zurückgestauten Wassers eine Höhe über dem Einlauf des Ablaufrohres erreicht, durch das Ablaufrohr unter Umgehung des integrierten Filtersubstrats abgeführt wird. Das Ablaufrohr besitzt also die Funktion, einen Überlauf des Filtersubstratrinnenelementes zu verhindern, weil etwaig über einen kritischen Wasserspiegel steigendes Oberflächenwasser innerhalb des Rinnenkörpers ungehindert durch das Ablaufrohr abströmen kann und somit verhindert, dass der Wasserspiegel innerhalb des Rinnenkörpers über diese kritische Höhe steigt. Hierdurch wird im Ergebnis auch ein Volllaufen des Filtersubstratrinnenelementes verhindert und damit ein etwaiges Überströmen der Rinne ausgeschlossen. Außerdem ist durch diese Lösung auch das Schluckvermögen der Rinne erhöht.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass selbst im Falle einer Ableitung eines Teils des Oberflächenwassers durch das integrierte Ablaufrohr, also einer sogenannten Teilstrombehandlung, immer noch ein Filtereffekt erzielt wird, weil auch in dieser Situation immerhin noch ein erheblicher Anteil des eingeleiteten Oberflächenwassers das Filtersubstrat durchströmt und dementsprechend gereinigt wird. Die Sicherung des Filtersubstratrinnenelementes durch ein integriertes Ablaufrohr gegen ein etwaiges Überlaufen wird also nicht mit einem zeitweisen Verlust der Filterung des eingeleiteten Oberflächenwassers bezahlt, sondern lediglich mit einer zeitweise reduzierten Filterleistung.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Filtersubstratrinnenelementes erschöpfen sich allerdings nicht in einer Überlaufsicherung der entsprechenden Rinne, sondern vielmehr erlaubt die vorstehend beschriebene Teilstrombehandlung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Ablaufrohres eine Berechnung des Anteils des gefiltert und ungefiltert abgeleiteten Oberflächenwassers im Bezug zu der zu erwartenden eingeleiteten Oberflächenwassermenge insgesamt. Im Übrigen kann auf diese Weise die hydraulische Leistung des Rinnensystems in Abhängigkeit von diesen Berechnungen justiert werden. Die hydraulische Leistung bzw. die Abflusskapazität des Rinnensystems ist abhängig von der jeweiligen Nennweite bzw. dem Einlaufquerschnitt, der Rückstautiefe und dem Abflussquerschnitt der jeweils eingesetzten Rinne. Ganz wesentlich beeinflusst die Geschwindigkeit des Durchflusses durch das Filtersubstrat die Abflusskapazität des Rinnensystems. Diese Durchflussgeschwindigkeit mindert naturgemäß die Abflusskapazität, so dass bei höheren Abflussmengen ein Rückstau entstehen kann und nicht das gesamte eingeleitete Oberflächenwasser sofort gefiltert werden kann. Es kann daher nur ein Teil der Abflussmenge in diesem Fall gefiltert und der andere Teil über das Ablaufrohr direkt abgeführt werden. Die gefilterte Abflussmenge und die ungefilterte Abflussmenge kann anhand der Parameter der Durchflussgeschwindigkeit des eingesetzten Filtersubstrats, des Rückstaupotenzials in der Rinnenleitung und der Abflusskapazität des Ablaufstutzens bzw. des Ablaufrohrs genau ermittelt werden. Durch die Variabilität der Rückstautiefe und des Querschnittes des eingesetzten Rinnensystems lässt sich genau berechnen und damit auch planen, wie die Aufteilung des gefilterten und ungefilterten Anteils des eingeleiteten Oberflächenwassers für das jeweilige Entwässerungsrinnensystem erfolgen soll. Das erfindungsgemäße Filtersubstratrinnenelement bietet also den zusätzlichen Vorteil, dass sowohl die hydraulische Kapazität, wie auch der jeweils erforderliche Filtergrad des eingeleiteten Oberflächenwassers in Abhängigkeit von der erwarteten Regenmenge genau einstellbar ist. Das Filtersubstratrinnenelement kann also an die jeweiligen Anforderungen vor Ort genauestens angepasst werden bzw. auf optimal diese abgestimmt werden.
  • Dabei kann im Falle einer Ausgestaltung sowohl der Einlauf als auch der Auslauf des Ablaufrohres oberhalb des in dem Rinnenkörper angeordneten Filtersubstrats angeordnet sein. Dies bewirkt einen relativ hoch gelegenen Anschluss für das aus dem Rinnenkörper ausgeleitete Oberflächenwasser, der eine Vielzahl von unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten erlaubt, insbesondere den Anschluss an gängige Kanal- oder Dränrohre.
  • In alternativer Ausgestaltung kann der Auslauf des Ablaufrohres auch unterhalb des in den Rinnenkörper integrierten Filtersubstrats angeordnet sein, mit dem Ergebnis, dass gegebenenfalls durch einen gemeinsamen Auslauf sowohl das gefilterte als auch das ungefilterte Oberflächenwasser aus dem Ablaufraum des Rinnenkörpers durch den zumindest bereichsweise wasserdurchlässigen Rinnenboden austreten.
  • In abermals alternativer Ausgestaltung kann an Stelle eines einzelnen Rinnenkörpers auch ein zweigeteilter Rinnenköper eingesetzt werden. Der zweite Rinnenkörper wird hierbei durch den ersten Rinnenkörper derart verschlossen, dass dessen Rinnenboden auf dem zweiten Rinnenkörper aufgesetzt ist. Das in den ersten Rinnenkörper eintretende Oberflächenwasser durchläuft hierbei das auf dem Boden des ersten Rinnenkörpers angeordnete Filtersubstrat und wird durch bodenseitige Öffnungen des ersten Rinnenkörpers in den zweiten Rinnenkörper einlaufen. Hierzu ist der Rinnenboden des ersten Rinnenkörpers zumindest abschnittsweise wasserdurchlässig zu gestalten, insbesondere mit Öffnungen zu versehen. Derartige Öffnungen können hierbei mit einem Filtergitter verschlossen sein, welches wasserdurchlässig, aber für das Filtersubstrat selbst undurchdringlich ist, sodass das Filtersubstrat von einem Herabfallen in den zweiten Rinnenkörper hinein abgehalten wird.
  • Bei dieser Lösung ist es auf der Baustelle lediglich notwendig, die einstückig angelieferten Filtersubstratrinnen wie normale Entwässerungsrinnen zu verlegen, in den oberen Rinnenkörper das Filtersubstrat einzufüllen und an die weiterführenden Leitungen anzuschließen Eine derartige Lösung ist sehr einfach in der Wartung, da durch ein einfaches Entfernen einer Rinnenabdeckung sofort ein Zugang zu dem Filtersubstrat geschaffen und das Filtersubstrat bedarfsweise getauscht werden kann. Auch ist durch das genannte Filtergitter ein Herabrieseln des Filtersubstrats in den zweiten Rinnenkörper vermieden, sodass ein Säubern des zweiten, darunter montierten Rinnenkörpers mehr oder weniger entfallen kann. Dieser wird zudem durch das abfließende, gefilterte Oberflächenwasser gespült. Herausnehmbare Einsätze, welche bedarfsweise getauscht werden müssten oder für eine ordnungsgemäße Funktion richtig positioniert sein müssten, werden hier nicht eingesetzt, sodass die Montage einer derartigen Filtersubstratrinne aus mehreren Filtersubstratrinnenelementen wie beschrieben einfach und kostengünstig vorgenommen werden kann. Zudem ist durch die doppelte Verlegung von Rinnenelementen deren Kapazität deutlich größer, als dies im Stand der Technik vorgesehen ist, wo eine Rinne großer Nennweite durch die darin vorgesehenen Filteranordnungen in ihrer Kapazität deutlich verkleinert wird.
  • In sinnvoller Weiterbildung einer derartigen Filtersubstratrinne sind die einzelnen Elemente derart gebildet, dass der Rinnenboden des ersten Rinnenkörpers auf der Aufnahme der Rinnenabdeckung des zweiten Rinnenkörpers verbunden werden kann. Die Aufnahme der Rinnenabdeckung des zweiten Rinnenkörpers würde bei dem üblichen Einbau dazu verwendet, eine Abdeckung auf der Rinne anzubringen, beispielsweise in Form eines Abdeckrostes. Die gleiche Aufnahme der Rinnenabdeckung kann beim erfindungsgemäßen Einbau jedoch auch dafür verwendet werden, den Rinnenboden des darüber liegenden ersten Rinnenkörpers so zu halten, dass eine definierte Position bezüglich der beiden Rinnen entsteht. Hierbei ist es unerheblich, ob der erste Rinnenkörper eine größere oder eine kleinere Nennweite oder, bevorzugtermaßen, eine gleiche Nennweite besitzt wie der zweite Rinnenkörper.
  • Bevorzugtermaßen ist die Unterseite der Rinnenkörper geschlossen ausgebildet, sodass jegliche Verbindungsadapter entfallen können. Die Verbindung erfolgt dann einfach durch Vernieten oder Verschrauben, oder bedarfsweise auch durch Verklebung.
  • Die Öffnungen im Sohlbereich sind vorzugsweise rund und, wie bereits erläutert, mit einem wirksamen Filtergitter versehen, sodass kein Filtersubstrat in den zweiten Rinnenkörper eindringen kann. Die Anzahl und Größe der Öffnungen wird auf Grund der Filterleistung des Systems errechnet. Dabei spielt auch das Rückstauvolumen in der Filtersubstratrinne eine wichtige Rolle. Hohes Rückstauvolumen wirkt als Zwischenpuffer für anfallendes Abwasser. Für das anfallende gefilterte Wasser kann es sogar genügen, eine in der Nennweite bzw. im Volumen kleinere, zweite Rinnenkörpereinheit zu wählen.
  • In weiterer Ausgestaltung eines Filtersubstratrinnenelements gemäß der Erfindung kann durch zusätzlichen Einsatz einer Filtermatte oder Filterplatte im Bodenbereich des ersten Rinnenkörpers ein zusätzlicher Rückstauraum beim Abfluss geschaffen werden. Dies steigert wirksam die Abflussleistung der Anordnung.
  • Die Filtersubstratrinnenelemente weisen mit einigem Vorteil im Bereich des zweiten Rinnenkörpers wenigstens einen Seitenablauf auf, über welchen das anfallende, gefilterte Oberflächenwasser abgeführt werden kann. Derartige horizontale Anschlussmöglichkeiten sind ein wichtiger Vorteil, da eine Anschließbarkeit in verschiedene Richtungen gewährleistet ist. Die Anschlüsse sehen vorteilhafterweise eine Verbindung mit gängigen Kanal- oder Dränrohren vor.
  • Ferner kann auch in Verbindung mit einem zweiteiligen Rinnenkörper ein Ablaufrohr mit Vorteil derart integriert werden, dass in dem Einlaufraum ein Ablaufrohr angeordnet ist, um damit plötzlich in hohem Maße anfallendes Oberflächenwasser ableiten zu können. Ein solches Ablaufrohr ist hierbei senkrecht in dem ersten Rinnenkörper aufgerichtet und weist einen Einlauf in Höhe der maximalen Füllhöhe des Rinnenkörpers auf. Das Ablaufrohr kann hierbei direkt in den Ablaufraum münden, sodass auf diese Art und Weise im Fall eines Notüberlaufs das ungefilterte Wasser mit dem gefilterten Wasser im Ablaufraum gemischt und über diesen abgeführt werden kann.
  • Alternativ kann das senkrecht aufgerichtete Ablaufrohr über einen Seitenablauf des ersten Rinnenkörpers abgeführt werden und hierbei entweder getrennt weitergeleitet oder außerhalb des Filtersubstratrinnenelements über eine Zusammenführung gemeinsam mit dem gefilterten Wasser aus dem Ablaufraum der Kanalisation zugeleitet werden.
  • In allen Fällen, also unabhängig davon, ob der Rinnenkörper des Filtersubstratrinnenelementes einteilig oder zweiteilig ausgebildet ist, kann durch die relative Höhe des Einlaufs des Ablaufrohres innerhalb des Rinnenkörpers, also insbesondere durch den Abstand des Einlaufs des Ablaufrohres oberhalb der Oberfläche des Filtersubstrates, eingestellt werden, wie groß der Anteil der gefilterten Teilstrommenge des eingeleiteten Oberflächenwassers im Bezug zu der ungefiltert durch das Filtersubstratrinnenelement hindurchtretenden Wassermenge ist. Hierdurch steht eine vorteilhafte Möglichkeit zur Verfügung, den Filterungsgrad, der mit dem jeweiligen Filtersubstratrinnenelement, insbesondere bei Starkregen, erreicht wird, durch die entsprechende Relativanordnung des Einlaufs des Ablaufrohrs vorher zu bestimmen bzw. einzustellen.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    ein einteiliges Filtersubstratrinnenelement mit eingefülltem Filtersubstrat mit einem geraden Ablaufrohr in einer Querschnittansicht,
    Figur 2
    ein einteiliges Filtersubstratrinnenelement mit eingefülltem Filtersubstrat mit einem abgewinkelten Ablaufrohr in einer Querschnittansicht,
    Figur 3
    ein zweiteiliges Filtersubstratrinnenelement ohne eingefülltes Filtersubstrat in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben,
    Figur 4
    das Filtersubstratrinnenelement gemäß Figur 3 mit einem seitlichen Ablauf des zweiten Rinnenkörpers und einem in dem Einlaufraum des ersten Rinnenkörpers installierten Ablaufrohres,
    Figur 5
    ein Filtersubstratrinnenelement gemäß Figur 4 für Teilstrombehandlung mit zusätzlicher Zusammenführung von gefiltertem und ungefiltertem Oberflächenwasser und
    Figur 6
    ein zweiteiliges Filtersubstratrinnenelement mit einer alternativen Lösung zur Teilstrombehandlung.
  • Figur 1 zeigt einen einteiligen Rinnenkörper 20 in einer Querschnittansicht. Dieser Rinnenkörper 20 ist oberseitig von einer Aufnahme 8 abgeschlossen, in die eine Rinnenabdeckung 15 eingelegt ist. In den unteren Abschnitt dieses Rinnenkörpers 20 ist ein Filtersubstrat 6 eingebracht, das unterseitig durch ein Filtergitter 10, welches auch mit einem Feinfließ versehen werden kann, gegenüber einem unterhalb des Filtersubstrats 6 angeordneten Ablaufraum 5 abgeschlossen ist. Oberhalb der Oberkante des Filtersubstrats 6 ist ein Einlaufraum 4 vorgesehen. Der Rinnenkörper 20 besitzt im Bereich des Rinnenbettes einen Ablaufstutzen 9, aus dem das in den Rinnenkörper 20 durch die Rinnenabdeckung 8 eingeleitete Oberflächenwasser ausströmt, bzw. in eine - hier nicht weiter dargestellte - nachgeordnete Kanalisation eingeleitet wird.
  • Gemäß der Darstellung in Figur 1 ist in diesen einteiligen Rinnenkörper 20 ein Ablaufrohr 13 eingearbeitet, wobei dieses Ablaufrohr 13 einen geraden Verlauf besitzt und durch das im unteren Bereich des Rinnenkörpers 20 angeordnete Filtersubstrat 6 hindurch tritt, sodass der Auslauf 22 des Ablaufrohres 13 unterhalb des Filtersubstrats 6 im Ablaufraum 5 mündet.
  • Bei dieser Ausgestaltung gelangt also sowohl das ungefilterte, durch das Ablaufrohr 13 hindurchtretende Oberflächenwasser, als auch das durch das Filtersubstrat 6 hindurchgetretene und gefilterte Oberflächenwasser in den Ablaufraum 5, um dann schließlich durch den geodätisch tieferliegenden Ablaufstutzen 9 abgeführt zu werden. Im Ergebnis vermischt sich somit gefiltertes und ungefiltertes Oberflächenwasser, etwa im Falle eines Starkregens, im Ablaufraum 5, wobei auf Grund der Filterwirkung des Filtersubstrats 6 und der damit verbundenen Zuführung von teilweise gereinigtem Wasser immer noch eine bessere Wasserqualität garantiert ist, als wenn vollständig ungereinigtes Wasser, etwa bei starkem Regen, in die angeschlossene Kanalisation eindringen würde.
  • Figur 2 zeigt in einer Querschnittansicht ein Filtersubstratrinnenelement 1, im Wesentlichen umfassend einen einteiligen Rinnenkörper 20, in dessen unterem Bereich ein Filtersubstrat 6 angeordnet ist. Dabei ist oberhalb des im unteren Bereich des Rinnenkörpers 20 angeordneten Filtersubstrats 6 innerhalb des Rinnenkörpers 20 ein Einlaufraum 4 ausgebildet, während unterhalb des Filtersubstrats 6 ein Ablaufraum 5 ausgebildet ist. Dabei ist das Filtersubstrat 6 unterseitig von einem Filtergitter 10 gegenüber dem Ablaufraum 5 abgetrennt. Im Bodenbereich des Rinnenkörpers 20 ist ein Ablaufstutzen 9 angeformt, aus dem in den Ablaufraum 5 eingedrungenes Oberflächenwasser nach Durchtritt durch das Filtersubstrat 6 und das Filtergitter 10 aus dem Rinnenkörper 20 in eine etwa angeschlossene Kanalisation austreten kann. Oberseitig ist der Rinnenkörper 20 von einer Aufnahme 8, also etwa einer Zarge, abgeschlossen, in der in der Darstellung gemäß Figur 1 eine Rinnenabdeckung 15 aufliegt.
  • Zusätzlich ist gemäß der Darstellung in Figur 2 in dem Einlaufraum 4 ein abgewinkeltes Ablaufrohr 13 angeordnet. Das Ablaufrohr 13 besitzt in seinem oberen Mündungsbereich einen Einlauf 21, wobei der Einlauf 21 unterhalb der Rinnenabdeckung 15, aber oberhalb einer vorgegebenen kritischen Füllhöhe des Rinnenkörpers 20 angeordnet ist. Das Ablaufrohr 13 ist im weiteren Strömungsverlauf seitlich nach außen aus dem Rinnenkörper 20 herausgeführt und mündet in einem Auslauf 22, der unterhalb des Einlaufs 21, aber noch oberhalb der Oberkante des Filtersubstrats 6 angeordnet ist. An den somit in der Einbausituation vergleichsweise hoch angeordneten Seitenauslass des Ablaufrohrs 13, aus dem etwa bei starken Regenfällen im Wege der Teilstrombehandlung ungefiltertes Wasser ausströmt, können gesonderte Ablaufleitungen angeschlossen werden, wobei diesbezüglich der vergleichsweise hoch angeordnete Auslass von Vorteil ist.
  • Figur 3 zeigt ein Filtersubstratrinnenelement 1, bestehend aus einem ersten Rinnenkörper 2 und einem zweiten Rinnenkörper 3. Der erste Rinnenkörper 2 ist hierbei oberhalb des zweiten Rinnenkörpers 3 angeordnet, derart, dass in den Rinnenboden 7 des ersten Rinnenkörpers 2 eingelassene Ablaufstutzen 9 in den zweiten Rinnenkörper 3 einmünden. Über Seitenabläufe 14 bzw. 12 ist die Anordnung von Ablaufrohren bzw. Überlaufrohren üblicher Nennweite ermöglicht.
  • Gemäß Figur 4 ist zusätzlich im ersten Rinnenkörper 2 ein Ablaufrohr 13 mit einem Seitenablauf 14 dargestellt. Damit ergeben sich mehrere Möglichkeiten bei der Weiterverwendung des Oberflächenwassers. Das Ablaufrohr 13 kann als Notüberlauf im Falle eines starken Niederschlags direkt über den Seitenablauf 14 an die Kanalisation angeschlossen werden. Gefiltert wird dann nur solches Wasser, welches über den an eine Versickerung angeschlossenen Seitenablauf 12 des zweiten Rinnenkörpers 3 abfließt. Im Sinne der Teilstrombehandlung können aber auch beide Seitenabläufe 12 und 14 an die Kanalisation angeschlossen werden.
  • Das Ablaufrohr 13 weist eine freie Oberkante auf, welche in Höhe der maximalen Befüllung des ersten Rinnenkörpers 2 angeordnet ist. Steigt der Wasserstand in dem ersten Rinnenkörper 2 über die Oberkante des Ablaufrohrs 13 hinaus, so wird das Wasser in das Ablaufrohr 13 einströmen und über den Seitenablauf 14 abgeführt.
  • Man kann nun in Kenntnis der zu erwartenden Niederschlagsmengen, der Abflussleistung des gefilterten Oberflächenwassers, der Rückstaukapazität in dem Einlaufraum 4 und der Abflussleistung des Ablaufrohrs 13 die Gesamtabflussleistung des Filtersubstratsystems errechnen. Über die freie Oberkante des Ablaufrohrs 13 lässt sich die Gesamtabflussleistung steuern. Je tiefer das Ablaufrohr 13 in dem Ablaufraum 4 angeordnet ist, umso mehr wird direkt ungefiltert abgeleitet. Umgekehrt wird mit größerer Höhe des Ablaufrohrs 13 in dem Abluftraum 4 mehr Oberflächenwasser gefiltert abgeleitet.
  • In Figur 5 erkennt man zusätzlich, wie beide Seitenabläufe 12 und 14 außerhalb der Filtersubstratrinne über eine Zusammenführung 16 in einer Leitung gebündelt werden.
  • In Figur 6 ist eine andere Alternative einer Überlauflösung dargestellt. Im Fall eines Überlaufens wird in dieser Konfiguration das Wasser in dem Einlaufraum 4 direkt in das Ablaufrohr 13 einlaufen und ohne Umwege in den Ablaufraum 5 verbracht.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein Filtersubstratrinnenelement bzw. ein Filtersubstratrinnensystem, welches im Gegensatz zum Stand der Technik einen deutlich vereinfachten Einbau an der Baustelle und einen günstigeren Unterhalt erlaubt. Durch Wegfall der Verwendung von Zusatzteilen wie Filterrohren, Filterelementträgern und Vorfilterboxen in dem ersten Rinnenkörper ist nicht nur der Einbau einer Filtersubstratrinne wesentlich einfacher und kostengünstiger, sondern es entsteht auch mehr Volumen für das Filtersubstrat. Das bedeutet, dass auch die Nennweite der Substratrinne reduziert werden kann. Das ist eine weitere erhebliche Kosteneinsparung. Die mehrstöckige Rinne wird bauseits wie eine normale Entwässerungsrinne eingebaut, das Filtersubstrat auf die vorgegebene Höhe eingefüllt und die Anschlüsse an dem unten liegenden, zweiten Rinnenkörper hergestellt. Damit ist das System funktionsfähig.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Filtersubstratrinnenelement
    2
    erster Rinnenkörper
    3
    zweiter Rinnenkörper
    4
    Einlaufraum
    5
    Ablaufraum
    6
    Filtersubstrat
    7
    Rinnenboden
    8
    Aufnahme Rinnenabdeckung und zweiter Rinnenkörper
    9
    Ablaufstutzen
    10
    Filtergitter
    11
    Filtermatte
    12
    Seitenablauf
    13
    Ablaufrohr
    14
    Seitenablauf
    15
    Rinnenabdeckung
    16
    Senke / Zusammenführung
    17
    Verbindung beider Rinnenkörper
    20
    Rinnenkörper
    21
    Einlauf
    22
    Auslauf

Claims (14)

  1. Filtersubstratrinnenelement (1) zur Ableitung und Reinigung von Oberflächenwasser, umfassend wenigstens einen Rinnenkörper (20) mit einem in diesem Rinnenkörper (20) angeordneten Filtersubstrat (6) sowie einem unterhalb des Filtersubstrats (6) angeordneten Ablaufraum (5), der unterseitig von einem, zumindest bereichsweise wasserdurchlässigen, Rinnenboden (7) des Rinnenkörpers (20) abgeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rinnenkörpers (20) ein Ablaufrohr (13) derart angeordnet ist, dass dessen Einlauf (21) oberhalb des Filtersubstrats (6) angeordnet ist und einen Durchtritt des eingeleiteten Oberflächenwassers durch das Ablaufrohr (13) unter Umgehung des Filtersubstrats (6) zu einem Auslauf (22) des Ablaufrohrs (13) ermöglicht.
  2. Filtersubstratrinnenelement (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Einlauf (21) als auch der Auslauf (22) des Ablaufrohrs (13) oberhalb des in dem Rinnenkörper (20) angeordneten Filtersubstrats (6) angeordnet sind.
  3. Filtersubstratrinnenelement (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr (13) senkrecht innerhalb des Rinnenkörpers (20) derart verankert ist, dass der Auslauf (22) des Ablaufrohrs (13) unterhalb des Filtersubstrats (6) angeordnet ist, mithin das Ablaufrohr (13) das Filtersubstrat (6) vollständig durchdringt, sodass in das Ablaufrohr (13) eingeleitetes Oberflächenwasser ungefiltert in den Ablaufraum (5) gelangt.
  4. Filtersubstratrinnenelement (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkörper (20) zweigeteilt ist, umfassend einen ersten Rinnenkörper (2) mit einem in einem Einlaufraum (4) angeordneten Filtersubstrat (6), sowie einen unterhalb des Filtersubstrats (6) durch eine Zwischenebene von dem Einlaufraum (4) getrennten Ablaufraum (5), wobei der Ablaufraum (5) von einem separaten zweiten Rinnenkörper (3) gebildet ist, welcher einlaufseitig mit einem die Zwischenebene bildenden, zumindest bereichsweise wasserdurchlässigen, Rinnenboden (7) des ersten Rinnenkörpers (2) verschlossen ist.
  5. Filtersubstratrinnenelement (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenboden (7) des ersten Rinnenkörpers (2) auf der Aufnahme der Rinnenabdeckung (8) des zweiten Rinnenkörpers (3) verbunden ist.
  6. Filtersubstratrinnenelement (1) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rinnenboden (7) des ersten Rinnenkörpers (2) und dem zweiten Rinnenkörper (3) eine kraftschlüssige Verbindung (17) hergestellt ist.
  7. Filtersubstratrinnenelement (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Rinnenboden (7) des ersten Rinnenkörpers (2) ein oder mehrere Ablaufstutzen (9) angeordnet ist/sind.
  8. Filtersubstratrinnenelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenboden (7) des ersten Rinnenkörpers (2) wenigstens eine Öffnung aufweist, welche vorzugsweise mittels eines wasserdurchlässigen, aber für das Filtersubstrat (6) impermeablen Filtergitters (10) verschlossen ist.
  9. Filtersubstratrinnenelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Rinnenkörper (2) innenseitig im Bodenbereich wenigstens ein flächiges Filterelement, vorzugsweise eine Filtermatte (11) oder eine Filterplatte, zugeordnet ist.
  10. Filtersubstratrinnenelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rinnenkörper (3) einen Seitenablauf (12) aufweist.
  11. Filtersubstratrinnenelement (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr (13) in den Ablaufraum (5) des zweiten Rinnenkörpers (3) mündet.
  12. Filtersubstratrinnenelement (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr (13) in einen Seitenablauf (14) des ersten Rinnenkörpers (2) mündet.
  13. Filtersubstratrinnenelement (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenablauf (14) des ersten Rinnenkörpers (2) gemeinsam mit einem Seitenablauf (12) des zweiten Rinnenkörpers (3) mit einer Senke (16) verbunden ist.
  14. Filtersubstratrinnenelement (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die relative Höhe des Einlaufs (21) des Ablaufrohrs (13) oberhalb des Filtersubstrats (6) innerhalb des Rinnenkörpers (20) die Menge des ungefilterten Teilstroms in Bezug zur Menge des gefilterten Teilstroms des eingeleiteten Oberflächenwassers und damit der jeweilige Filterungsgrad für das eingeleitete Oberflächenwasser durch das Filtersubstratrinnenelement (1) insgesamt einstellbar ist.
EP14178072.6A 2014-07-22 2014-07-22 Filtersubstratrinnenelement Ceased EP2977516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14178072.6A EP2977516A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Filtersubstratrinnenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14178072.6A EP2977516A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Filtersubstratrinnenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2977516A1 true EP2977516A1 (de) 2016-01-27

Family

ID=51225312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14178072.6A Ceased EP2977516A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Filtersubstratrinnenelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2977516A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252241A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-06 Funke Kunststoffe GmbH Muldenabschnitt einer versickerungsmulde, mit reservespeicher
CN107761908A (zh) * 2017-10-17 2018-03-06 浙江八比实业有限公司 一种心形水槽
EP3321440A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-16 Funke Kunststoffe GmbH Muldenanordnung mit rinne

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5391295A (en) 1993-09-27 1995-02-21 Wilcox; Jack M. Spill containment system
DE20012282U1 (de) * 2000-07-15 2001-01-11 Ingenieurgesellschaft Prof Dr Straßeneinlauf für abzuleitende Oberflächenwässer
US6277274B1 (en) * 1999-04-16 2001-08-21 Larry Steven Coffman Method and apparatus for treating stormwater runoff
DE19655158C2 (de) * 1995-03-20 2002-03-14 Thilo Herrmann Bodenfilter für Regen- und Abwasser mit Stauraum
DE10136161A1 (de) 2001-07-25 2003-02-20 Wolfgang F Geiger Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und Regenwasser
US20100206790A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 James Ferguson Holtz Stormwater treatment system with flow distribution overflow/bypass tray
EP2080840B1 (de) 2008-01-19 2012-05-02 HAURATON GmbH & Co. KG Entwässerungsvorrichtung
DE102011001356A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Birco Baustoffwerk Gmbh Versickerungsanordnung
DE102012001574A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 3P Technik Filtersysteme Gmbh Entwässerungseinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5391295A (en) 1993-09-27 1995-02-21 Wilcox; Jack M. Spill containment system
DE19655158C2 (de) * 1995-03-20 2002-03-14 Thilo Herrmann Bodenfilter für Regen- und Abwasser mit Stauraum
US6277274B1 (en) * 1999-04-16 2001-08-21 Larry Steven Coffman Method and apparatus for treating stormwater runoff
DE20012282U1 (de) * 2000-07-15 2001-01-11 Ingenieurgesellschaft Prof Dr Straßeneinlauf für abzuleitende Oberflächenwässer
DE10136161A1 (de) 2001-07-25 2003-02-20 Wolfgang F Geiger Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und Regenwasser
EP2080840B1 (de) 2008-01-19 2012-05-02 HAURATON GmbH & Co. KG Entwässerungsvorrichtung
US20100206790A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 James Ferguson Holtz Stormwater treatment system with flow distribution overflow/bypass tray
DE102011001356A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Birco Baustoffwerk Gmbh Versickerungsanordnung
DE102012001574A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 3P Technik Filtersysteme Gmbh Entwässerungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252241A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-06 Funke Kunststoffe GmbH Muldenabschnitt einer versickerungsmulde, mit reservespeicher
EP3321440A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-16 Funke Kunststoffe GmbH Muldenanordnung mit rinne
CN107761908A (zh) * 2017-10-17 2018-03-06 浙江八比实业有限公司 一种心形水槽

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3309310B1 (de) Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser
DE102011001356B4 (de) Versickerungsanordnung
EP3705655B1 (de) Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung
EP2918742B1 (de) Entwässerungsrinnenelement
DE102005012439B4 (de) Wasserabführvorrichtung
DE202014007392U1 (de) Wasserablauf mit Mehrfachsiphon-Geruchsverschluss
EP2080840B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP2977516A1 (de) Filtersubstratrinnenelement
EP2871296B1 (de) Filtersubstratrinnenelement und Filtersubstratrinnensystem
EP1690989B1 (de) Versickerungsvorrichtung
EP3460133B1 (de) Versickerungssystem
DE29502895U1 (de) Regenwasserfiltereinrichtung
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE202019001142U1 (de) Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung
EP2995731B1 (de) Wasserablauf mit Mehrfachsiphon-Geruchsverschluss
DE10201347A1 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE202014011094U1 (de) Filtersubstratrinnenelement
EP3183048B1 (de) Regenwasserfilter
DE102005012438B4 (de) Wasserabführvorrichtung
DE8911896U1 (de) Verbindungsstück mit Schmutzfangkorb für Regenwasserfallrohre
DE202005002169U1 (de) Versickerungsvorrichtung
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE202017106033U1 (de) Regenüberlaufbecken zum Sammeln und Speichern von Wasser
AT521583A2 (de) Entwässerungsschacht und Entwässerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170629