DE102006018612A1 - Stopfen - Google Patents

Stopfen Download PDF

Info

Publication number
DE102006018612A1
DE102006018612A1 DE200610018612 DE102006018612A DE102006018612A1 DE 102006018612 A1 DE102006018612 A1 DE 102006018612A1 DE 200610018612 DE200610018612 DE 200610018612 DE 102006018612 A DE102006018612 A DE 102006018612A DE 102006018612 A1 DE102006018612 A1 DE 102006018612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
conduit
combination according
configuration
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610018612
Other languages
English (en)
Inventor
James Moore
William Peter Herring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hornbeam Ivy Ltd
Original Assignee
Hornbeam Ivy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hornbeam Ivy Ltd filed Critical Hornbeam Ivy Ltd
Publication of DE102006018612A1 publication Critical patent/DE102006018612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/14Stoppers for wash-basins, baths, sinks, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2302Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • E03C1/242Overflow devices for basins or baths automatically actuating supply or draining valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • F16K17/065Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure with differential piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/082Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/785With retarder or dashpot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88022One valve head provides seat for other head
    • Y10T137/8803Also carries head of other valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88038One valve head carries other valve head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Stopfen (10), der in eine Abgabeöffnung (6) eines Gefäßes einsetzbar ist, um das Gefäß abzudichten, so daß es Flüssigkeit darin halten kann. Zur Verhinderung eines Überlaufs weist der Stopfen (10) ein eingebautes Ventil (28) auf, das automatisch geöffnet wird, wenn ein vorgegebener Grenzdruck darauf einwirkt. Der Grenzdruck kann zur Anpassung an Gefäße unterschiedlicher Größe eingestellt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Stopfen zum Verschließen einer Flüssigkeitsabgabeöffnung. Beispielsweise betrifft sie einen als Absperrung zum Verschließen von Ablauf-Abgabeöffnungen für Badezimmergefäße (z.B. Waschbecken, Badewannen usw.) einsetzbaren Stopfen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Feststehende Gefäße (z.B. Waschbecken, Badewannen usw.) zum Aufnehmen bzw. Halten einer Flüssigkeit weisen im allgemeinen eine beispielsweise am niedrigsten Punkt davon angeordnete Abgabeöffnung auf, um einen Flüssigkeitsablauf, beispielsweise zu einer Hauptabflußleitung, zu ermöglichen. Um dem Gefäß das Aufnehmen bzw. Halten einer Flüssigkeit zu ermöglichen, ohne daß es zum Ablaufen der Flüssigkeit kommt, ist es notwendig, die Abgabeöffnung dicht zu verschließen. Das dichte Verschließen kann erreicht werden, indem die Abgabeöffnung unter Verwendung einer Gummischeibe abgesperrt wird. Die Scheibe kann zur Vereinfachung ihrer Entfernung mit Hilfe einer Kette an dem Gefäß befestigt werden. Alternativ kann die Scheibe einen Teil eines mit Hilfe eines Hebels bewegbaren Mechanismus bilden, was üblicherweise als Hochdrück-Auslauf (pop-up waste) bekannt ist. Durch Abdichten der Abgabeöffnung wird das Risiko erzeugt, daß das Gefäß überläuft. Zur Vermeidung dieses Problems werden in Gefäßen zusätzliche Abgabeöffnungen in einer bestimmen Höhe oberhalb des niedrigsten Punktes vorgesehen. Das bedeutet, daß die Flüssigkeit aus diesen Abgabeöffnungen ausläuft, wenn der Flüssigkeitspegel in dem Gefäß ein vorgegebenes Maß überschreitet. Diese sogenannten „Überläufe" beseitigen das Risiko einer durch Überfüllung des Gefäßen verursachten Überflutung.
  • Überlaufkanäle weisen jedoch Nachteile auf. Zunächst sind sie schwierig zu reinigen, weil sie aufgrund ihrer Beschaffenheit einen vergleichsweise langen, geschlossenen Kanal enthalten müssen. Sie werden leicht schmutzig und können unansehnlich werden. Zweitens sind sie vergleichsweise schwierig herzustellen. Traditionell werden Badezimmer/Küchengefäße aus Porzellan hergestellt und die Bildung eines integrierten Kanals bringt bestimmte Gestaltungs- und Herstellungsbeschränkungen mit sich. Darüber hinaus verwenden modernere Gefäßdesigner unterschiedliche Materialien, von denen einige transparent sind (z.B. Glas). In diesen Gefäßen sind wegen der oben angesprochenen Reinigungsprobleme und der zu besorgenden Unansehnlichkeit keine Überlaufkanäle vorgesehen. Daher besteht das Risiko, daß diese Gefäße überfüllt werden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung besteht in der Vermeidung der Notwendigkeit eines Überlaufkanals.
  • In ihrer allgemeinsten Form stellt ein erster Gesichtpunkt der Erfindung einen Stopfen bereit, z.B. zur Bereitstellung einer Absperrung für eine Ablauf-Abgabeöffnung in einem Gefäß (z.B. einem Badezimmergefäß) mit einem druckempfindlichen Ventil, das so eingerichtet ist, daß es eine automatische Öffnung des Stopfens bewirkt, wenn ein beispielsweise durch ein vorgegebenes Gewicht einer Flüssigkeit in dem Gefäß verursachter bestimmter Druck erreicht wird. Der Stopfen wirkt daher sowohl als Dichtungselement als auch als Sicherheitsmechanismus (z.B. Überlaufschutz). Dadurch ist es möglich, das Gefäß mit nur einer Ablauf-Abgabeöffnung auszustatten.
  • Daher kann gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung eine Kombination aus einem Gefäß mit einer Abgabeöffnung und einem in die Abgabeöffnung einsetzbaren und aus der Abgabeöffnung entfernbaren Stopfen bereitgestellt werden, um das Gefäß damit zu verschließen, wodurch das Halten von Flüssigkeit darin ermöglicht wird, wobei diese Kombination aufweist:
    eine derart in der Abgabeöffnung anzuordnende Leitung, daß die Flüssigkeit die Abgabeöffnung nicht passieren kann, ohne daß sie auch durch die Leitung passiert; und
    ein in der Leitung angeordnetes Ventil,
    wobei das Ventil im Einsatz so angeordnet ist, daß es eine erste Konfiguration beibehält, in der die Leitung dicht verschlossen ist, um das Durchlaufen von Flüssigkeit dadurch zu verhindern, bis ein Druck auf dem Ventil einen Grenzwert erreicht, woraufhin das Ventil zum Annehmen einer zweiten Konfiguration angeordnet wird, in der die Leitung offen ist, um einer Flüssigkeit das Hindurchströmen zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise sind die Leitung und das Ventil zusammen in dem Stopfen enthalten, d.h. daß das Ventil dauerhaft in der Leitung angeordnet sein kann. Vorzugsweise enthält der Stopfen eine Dichtungseinrichtung zum Abdichten der Leitung in der Abgabeöffnung. Daher wird der Stopfen bei seiner Verwendung beispielsweise in herkömmlicher Weise in der Abgabeöffnung angeordnet. Der Stopfen kann zur Vereinfachung seiner Entfernung mit Hilfe einer Kette an dem Gefäß befestigt sein oder er kann als separater, freistehender Körper verwirklicht sein. Alternativ kann er unter Verwendung der herkömmlichen Hochdrück-Hebel-Technik implementiert werden. Wenn der Stopfen in der Abgabeöffnung angeordnet ist, liegt die Dichtungseinrichtung vorzugsweise am Inneren der Abgabeöffnung an, um die Leitung darin abzudichten, so daß der einzige Weg, über den eine Flüssigkeit (z.B. Wasser) das Gefäß durch die Abgabeöffnung verlassen kann, der Weg durch die Leitung ist. Üblicherweise erstreckt sich ein (beispielsweise U-förmig gebogenes) Rohr von der Abgabeöffnung zum Ablaufkanal. Die Leitung ist vorzugsweise so geformt, daß sie satt an dem Rohr anliegt.
  • In ihrem Ruhezustand ist die Leitung vorzugsweise mit Hilfe des Ventils dicht verschlossen. Daher ist die Abgabeöffnung dicht verschlossen und das Gefäß kann mit einer Flüssigkeit gefüllt werden, wenn der Stopfen anfänglich in die Abgabeöffnung eingesetzt wird. Sobald das Gefäß mit einer Flüssigkeit gefüllt wird, steigt der auf das Ventil einwirkende und von dem Gewicht der Flüssigkeit verursachte Druck an. Wenn der Druck einen vorgegebenen Wert (d.h. einen Grenzwert) erreicht, veranlaßt er das Öffnen des Ventils; um dadurch dem Wasser zu ermöglichen, durch die Leitung zu strömen, d.h. aus dem Gefäß durch die Abgabeöffnung. Durch geeignete Wahl des Grenzwerts kann das Ventil durch einen Druck geöffnet werden, der einer Wasserhöhe entspricht, die geringer ist als die Höhe des Gefäßrandes, so daß ein Überlaufen vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise wird das Ventil in die erste Konfiguration vorgespannt, wobei die Vorspannkraft so gewählt wird, daß ein Druck an und oberhalb des Grenzwerts diese überwindet, d.h. zum Aufheben der Vorspannkraft gegen sie arbeitet, um dadurch zu erreichen, daß das Ventil die zweite Konfiguration annimmt. Die Vorspannkraft kann unter Verwendung einer Feder angelegt werden. Daher nimmt der Stopfen die erste Konfiguration (z.B. abgedichtete Leitung) in seinem Ruhezustand an.
  • Vorzugsweise enthält das Ventil ein bezüglich der Leitung zwischen einer ersten Stellung, in der sich das Ventil in der ersten Konfiguration befindet, und einer zweiten Stellung, in der sich das Ventil in der zweiten Konfiguration befindet, bewegbares Dichtungselement. Das Dichtungselement bewirkt daher vorzugsweise eine Dichtung an der Innenseite der Leitung.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungselement längs der Leitungsachse bewegbar. Das Dichtungselement kann eine gleitend auf einem Vorsprung angebrachte Buchse enthalten, wobei der Vorsprung im Einsatz bezüglich der Leitung feststehend ist. Die Buchse kann beispielsweise unter Verwendung einer Feder gegen den Vorsprung vorgespannt sein, um das Dichtungselement in die erste Stellung zu drängen.
  • Vorzugsweise enthält das Ventil eine Platte, deren Umfangskontur in der ersten Konfiguration bezüglich der Innenseite der Leitung dichtend wirkt. Die Platte kann als Teil des bewegbaren Dichtungselements ausgeführt sein. Die Platte kann einen O-Ring oder andere geeignete Dichtungsmittel aufweisen, die zur Sicherstellung einer zuverlässigen Dichtung um die Umfangsfläche der Platte verlaufen. Die Leitung kann einen verengten Bereich aufweisen, an dem die Platte, beispielsweise die Umfangsfläche der Platte oder der O-Ring, zur Bildung einer Dichtung in der ersten Konfiguration anliegt. Die Anordnung kann so gewählt sein, daß die Platte eine geringere Fläche aufweist als die Querschnittsfläche der Leitung, aber die Leitung eine nach innen vorspringende Kante bzw. Rippe enthält, die verhindert, daß sich die Platte daran vorbeibewegt. Die Platte wird daher vorzugsweise gegen die Kante bzw. Rippe vorgespannt, um die Leitung in der ersten Konfiguration abzudichten, ein geeigneter Druck kann aber die Platte von der Kante bzw. Rippe wegdrücken, um einer Flüssigkeit zu ermöglichen, in der zweiten Konfiguration durch den Spalt zwischen der Kante bzw. Rippe und der Platte abzulaufen. Vorzugsweise ist die Leitung im wesentlichen zylindrisch und die Platte scheibenförmig. Der Spalt für einen Flüssigkeitsablauf kann dann in der zweiten Konfiguration eine Ringform aufweisen.
  • Vorzugsweise enthält der Stopfen eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des Ventils, so daß es auf unterschiedliche Grenzwerte reagieren kann. Mit anderen Worten kann der Druck, bei dem sich das Ventil öffnet, gewählt werden. Die Einstelleinrichtung kann zum Ändern der Vorspannkraft, beispielsweise durch Verändern der Federkraft, angeordnet sein. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die axiale Stellung des im Einsatz feststehenden Vorsprungs veränderbar ist, beispielsweise durch eine Schraubeneinstellung. Die Einstelleinrichtung ermöglicht dem Stopfen, in unterschiedlichen Gefäßgrößen eingesetzt zu werden, weil das Ventil so hergerichtet werden kann, daß es auf unterschiedliche Drucke reagiert, d.h. daß es auf eine Vielzahl unterschiedlicher Flüssigkeitsgewichte (höhen) anspricht.
  • Bei Verwendung mit einem Hochdrückhebel enthält der Stopfen vorzugsweise einen Höheneinstellmechanismus, um eine geeignete Abdichtung der Abgabeöffnung zu ermöglichen, wenn sie mit dem Stopfen verschlossen ist.
  • Vorzugsweise enthält die Dichtungseinrichtung eine vorspringende Kante bzw. Rippe an der Außenseite der Leitung, z.B. um an den Rändern der Abgabeöffnung zur Bildung einer Dichtung anzuliegen. Die Kante bzw. Rippe kann zur Sicherstellung einer zuverlässigen Dichtung einen O-Ring oder andere geeignete Dichtungselemente enthalten. Die Kante oder Rippe kann sich an einem Ende der Leitung befinden, so daß der Stopfen im wesentlichen vollständig in die Abgabeöffnung eingesetzt werden kann, so daß er mit dem Gefäßboden fluchtet. Die Leitung kann bei ihrem Einsatz herausragen.
  • Die meisten Gefäße weisen Armaturen zum Verteilen einer Flüssigkeit auf, z.B. über der Abgabeöffnung angeordnete Hähne. Bei einer Weiterbildung der Erfindung enthält der Stopfen vorzugsweise eine Abdeckung zum Abschirmen des Ventils. Die Abdeckung ist vorzugsweise (beispielsweise axial) von der Leitung getrennt, um einer Flüssigkeit einen Ablauf unterhalb der Abdeckung auf das Ventil zu ermöglichen. Die Abdeckung verhindert, daß ein Flüssigkeitsstrom aus dem Hahn direkt auf das Ventil auftrifft und zufällig dafür sorgt, daß das Ventil die zweite Konfiguration annimmt. Die Abdeckung ist daher vorzugsweise oberhalb der Mündung der Leitung angeordnet und kann über die Abgabeöffnung hinausragen, wenn der Stopfen bei seiner Verwendung eingesetzt ist. Die Abdeckung kann pilzförmig ausgeführt sein, d.h. sie kann eine gewölbte obere Begrenzungsfläche aufweisen, um darauf auftreffende Flüssigkeit abzulenken. Die Abdeckung kann aus einem Material hergestellt sein, das so ausgewählt ist, daß es zum Hahn paßt, z.B. aus Metall, vorzugsweise rostfreiem Stahl.
  • Der erste Gesichtpunkt der Erfindung kann alternativ ausgedrückt werden als Stopfen, der in eine Abgabeöffnung eines Gefäßes einsetzbar und daraus entfernbar ist, um das Gefäß zu verschließen und ihm dadurch zu ermöglichen, eine Flüssigkeit darin zu halten, wobei der Stopfen aufweist:
    eine in die Abgabeöffnung einsetzbare Leitung;
    eine Dichtungseinrichtung zum Abdichten der Leitung in der Abgabeöffnung, so daß eine Flüssigkeit die Abgabeöffnung nicht passieren kann, ohne auch durch die Leitung zu strömen; und
    ein in der Leitung angeordnetes Ventil,
    wobei das Ventil so angeordnet ist, daß es eine erste Konfiguration beibehält, in der die Leitung abgedichtet ist, um zu verhindern, daß Flüssigkeit durch sie hindurchströmt, bis ein Druck auf dem Ventil einen Grenzwert erreicht, woraufhin das Ventil eine zweite Konfiguration annimmt, in der die Leitung geöffnet ist, um einer Flüssigkeit das Hindurchströmen zu ermöglichen.
  • Der Stopfen kann aus einem beliebigen Material hergestellt werden, ist aber vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
  • Es wird auch eine alternative Lösung des Problems vorgeschlagen, welche einen zweiten Gesichtspunkt der Erfindung bildet. In seiner allgemeinsten Form stellt der zweite Gesichtspunkt ein druckempfindliches Ventil zum lösbaren Verschließen einer Leitung bereit, wobei die Schließfunktion des Ventils manuell überwunden werden kann.
  • Daher wird gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung eine Absperrung zum Kontrollieren einer Flüssigkeitsströmung durch eine Leitung bereitgestellt, wobei die Absperrung enthält:
    ein in der Leitung angebrachtes Ventilglied, wobei das Ventilglied in dichtenden Kontakt mit der Leitung gedrängt werden kann, um eine Flüssigkeitsströmung durch sie hindurch zu verhindern; und
    eine Überwindungseinrichtung, mit der das Ventilglied aus dem dichtenden Kontakt mit der Leitung bewegt werden kann, um eine Flüssigkeitsströmung durch sie hindurch zu ermöglichen.
  • Daher kann das Ventilglied zwischen zwei Stellungen bewegbar sein. In einer ersten Stellung kann es in dichtenden Kontakt mit der Leitung gedrängt werden, wodurch es im wesentlichen als druckempfindliches Ventil wirkt, d.h. daß das Ventilglied bei Verwendung in der ersten Stellung eine erste Konfiguration beibehält, in der die Leitung abgedichtet ist, um das Ausströmen einer Flüssigkeit dadurch zu verhindern, bis ein Druck auf das Ventilglied einen Grenzwert erreicht, woraufhin das Ventil eine zweite Konfiguration annimmt, in der die Leitung geöffnet ist, um einer Flüssigkeit das Hindurchströmen zu erlauben. In einer zweiten Stellung kann das Ventilglied so angeordnet sein, daß die Leitung geöffnet ist und Flüssigkeit frei hindurchströmen kann.
  • Das Ventilglied wird vorzugsweise mit einer Vorspanneinrichtung, beispielsweise einer Feder oder mit Hilfe eines elastischen Vorspannmittels, vorgespannt. Vorzugsweise wird das Ventilglied gegen eine Basis gedrängt. Die Überwindungseinrichtung kann das Ventilglied gegen die Vorspannkraft bewegen. Vorzugsweise ist jedoch die Basis selbst mit Hilfe der Überwindungseinrichtung bewegbar. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, daß die Überwindungseinrichtung gegen die Vorspanneinrichtung wirkt. Der gesamte Ventilmechanismus (z.B. das Ventilglied, die Vorspanneinrichtung und die Basis) kann derart bewegbar sein, daß sich das Ventilglied in oder außer Eingriff mit der Leitung bewegt.
  • Bei dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung kann die Leitung ein von der Abgabeöffnung eines Gefäßes wegführendes Rohr sein. In diesem Fall kann die Absperrung als Stopfen für das Gefäß wirken.
  • Ein dichtender Kontakt kann unter Verwendung einer den Rand des Ventilglieds umlaufenden, z.B. über den Rand hinausragenden, Dichtung erreicht werden. Die Dichtung kann als O-Ring oder in Form anderer geeigneter Dichtungsmittel ausgeführt sein. Die Dichtung kann an einer nach innen vorspringenden Leiste in der Leitung anliegen.
  • Die Überwindungseinrichtung kann einen Hebel, z.B. einen manuell bedienbaren Hebel, zum Bewegen des Ventilglieds aufweisen. Das Ventilglied ist vorzugsweise längs der Achse der Leitung bewegbar.
  • Die Überwindungseinrichtung kann einem Hochdrückhebel ähneln.
  • Vorzugsweise enthält das Ventilglied eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Vorspannkraft und einen Höheneinstellmechanismus, beispielsweise wenn die Überwindungseinrichtung einen Hebel enthält, wie vorstehend unter Bezugnahme auf den ersten Gesichtspunkt der Erfindung erläutert.
  • Bei dem zweiten Gesichtpunkt der Erfindung bewegt die Einrichtung zum Überwinden des druckempfindlichen Ventils, d.h. der Überlaufverhinderungsmechanismus, das Ventilglied vorzugsweise als Ganzes in dieselbe Richtung wie die Bewegung der Dichtungseinrichtung, wenn ein Druck die Öffnung des Ventils verursacht, um einer Flüssigkeit zu ermöglichen, frei durch die Leitung zu strömen. Im Gegensatz dazu wird der Stopfen bei dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung vorzugsweise dadurch geöffnet, daß er in einer Richtung bewegt wird, die der Bewegung der Dichtungseinrichtung entgegengesetzt ist, wenn ein Druck die Ventilöffnung verursacht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Stopfens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Stopfen in einem Stopfenloch eines Gefäßes in geschlossener Konfiguration mit ebenfalls geschlossenem inneren Ventil angeordnet ist;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des in 1 dargestellten Stopfens;
  • 3 den Stopfen nach 1 mit geöffnetem inneren Ventil;
  • 4 den Stopfen nach 1 in geöffneter Konfiguration;
  • 5 einen Stopfen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
  • 6 einen Stopfen gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen in ein Stopfenloch (Abgabeöffnung) 6 eingesetzten Stopfen 10, wobei die Abgabeöffnung durch eine Seitenwand 8 bestimmt ist. Der Stopfen 10 weist einen Einsatz 12 mit zwei Paaren von sich in entgegengesetzte Richtungen erstreckenden Armen 13 auf, die eine Struktur nach Art eines offenen Käfigs bilden. Die Arme 13 erstrecken sich bis zum oberen Ende des Einsatzes 12, der als ringförmiger Körper 14 mit abgeschrägtem äußeren Rand 15 ausgeführt ist. Der ringförmige Körper 14 bildet eine Leitung und bestimmt eine Öffnung. Ein O-Ring 16 ist in einer den Körper 14 umlaufenden Ausnehmung 17 angeordnet. Die Größe des Körpers 14 und des Einsatzes 12 ist so gewählt, daß der Stopfen 10 derart in das Stopfenloch 6 eingesetzt werden kann, daß der abgeschrägte Rand 15 und der O-Ring 16 bezüglich der Innenwand 8 das Stopfenloch 6 abdichten. Das bedeutet, daß der einzige Weg, über den eine Flüssigkeit aus dem Stopfenloch 6 ausströmen kann, in dieser Konfiguration durch das Innere des ringförmigen Körpers 14, d.h. durch die Öffnung, führt. Sobald die Flüssigkeit den ringförmigen Körper durchströmt hat, läuft sie durch die Lücken zwischen den Armen 13 aus dem Einsatz 12 ab.
  • Am entgegengesetzten Ende des Einsatzes 12 ist ein Vorsprung 18 befestigt, indem er auf ein mit Hilfe der Arme 13 des Einsatzes 12 in Stellung gehaltenes Ringelement 20 aufgeschraubt wird.
  • Eine Buchse 24 ist axial verschiebbar auf einem über das Ringelement 20 hinausragenden Bereich 25 des Vorsprungs 18 angebracht. Die Buchse 24 ist ein integraler Bestandteil eines nach unten drückbaren Ventilglieds 28, das zum Abdichten der Innenseite des ringförmigen Körpers 14 angeordnet ist, um zu verhindern, daß eine Flüssigkeit hindurchströmt. Das Ventilglied 28 wird von einer in einem Raum 27 oberhalb des Bereichs 25 innerhalb der Buchse 24 angeordneten Feder 26 von dem Vorsprung 18 weggedrängt. Das Innere des ringförmigen Körpers 14 ist mit einer nach unten abfallenden Oberfläche 32 ausgestattet und das Ventilglied 28 weist eine entsprechend abgeschrägte Oberfläche 29 auf, die in dichtende Anlage an die Oberfläche 32 gedrängt wird.
  • Die abgeschrägte Oberfläche 29 des Ventilglieds 28 weist einen in einer Ausnehmung 31 angeordneten O-Ring 30 auf, der zur Sicherstellung einer guten Dichtung gegen die Oberfläche 32 gedrückt werden kann.
  • Daher wird das Ventilglied 28 im Ruhezustand mit Hilfe der Feder 26 (in 1) nach oben gedrückt, so daß es die innere Öffnung des ringförmigen Körpers 14 abdichtet und verhindert, daß Flüssigkeit aus dem Einsatz 12 ausläuft. Weil die Außenseite 14 das Stopfenloch 6 abdichtet, wird mit dieser Anordnung verhindert, daß Flüssigkeit durch das Stopfenloch 6 fließt und daher wirkt diese Anordnung wie ein herkömmlicher Stopfen.
  • Sobald sich Flüssigkeit auf der Oberfläche des Ventilglieds 28 aufbaut, wirkt deren Gewicht jedoch gegen die Feder 26. Bei einem Grenzwert überwindet das Gewicht der Flüssigkeit die Federkraft und bewegt das Ventilglied 28 nach unten (in 1), wodurch ein Spalt zwischen der abgeschrägten Oberfläche 29 und der abfallenden Oberfläche 32 geschaffen wird, so daß Flüssigkeit durch den Einsatz 12 entweichen kann.
  • Um zu verhindern, daß aus Hähnen oder anderen oberhalb des Stopfenlochs 6 angeordneten Einrichtungen zum Einleiten von Flüssigkeit strömende Flüssigkeit direkt auf das Ventilglied 28 auftrifft und es durch die Strömungskraft zufällig öffnet, ist eine Abdeckung 34 am Einsatz 12 angebracht. Die Abdeckung 34 weist eine konvexe obere Begrenzungsfläche auf, um darauf auftreffende Flüssigkeit abzulenken und ein Zurückspritzen und -sprühen zu vermindern. Die untere Begrenzungsfläche der Abdeckung 34 ist durch einen Spalt von dem ringförmigen Körper 14 getrennt, so daß Flüssigkeit noch in den Stopfen eindringen und gegen das Ventilglied 28 wirken kann.
  • An dem Vorsprung 18 ist ein Bolzen 36 angebracht, um die vertikale Länge (Abmessung) des Stopfens 10 einzustellen. Der Bolzen 36 kann unter Verwendung einer Schnittstelle 38 in den Vorsprung 18 hinein oder aus dem Vorsprung 18 herausgeschraubt werden, um die vertikale Entfernung zwischen einem Hochdrückhebel 50 und dem ringförmigen Körper 14 einzustellen, um sicherzustellen, daß der Einsatz 12 genau in das Stopfenloch 6 paßt, wenn sich der Hochdrückhebel 50 in einer Stellung befindet, in der das Stopfenloch 6 mit Hilfe des Stopfens 10 abgedichtet sein soll. Zusätzlich ist der Vorsprung 18 in vertikaler Richtung bzgl. dem Ringelement 20 einstellbar. Der Vorsprung 18 kann in das Ringelement 20 hinein oder aus dem Ringelement 20 herausgeschraubt werden, wodurch sich der Bereich 25 weiter in die Buchse 24 hineinbewegt. Das hat die Wirkung, daß der Raum 27 verkleinert und die Feder 26 zusammengedrückt wird, wodurch eine Erhöhung der Federkraft erfolgt und ein größeres Flüssigkeitsgewicht erforderlich wird, um das Ventil zu öffnen. Auf diese Weise kann der Stopfen 10 für Gefäße zum Halten unterschiedlicher Flüssigkeitspegelhöhen eingestellt werden.
  • 2 zeigt das Äußere des Stopfens 10.
  • Die 3 und 4 zeigen den Betrieb des Stopfens 10.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung enthält einen zum Bewegen des Stopfens 10 zwischen einer offenen Konfiguration, in der der ringförmige Körper 14 oberhalb der Stopfenlochöffnung angeordnet ist und einer geschlossenen Konfiguration, in der der ringförmige Körper 14 gegen die Seitenwand 8 des Stopfenlochs 6 abdichtet, bewegbaren Hochdrückhebel 50, wie vorstehend beschrieben. Der Hochdrückhebel 50 befindet sich in einer abgesenkten Stellung entsprechend der geschlossenen Konfiguration nach den 1 und 3, so daß der Stopfen 10 gegen die Seitenwand 8 des Stopfenlochs 6 abdichtet. 3 zeigt den Stopfen 10 jedoch in einem Zustand, in dem ein Flüssigkeitsgewicht das Ventilglied 28 dazu gedrängt hat, sich von dem ringförmigen Körper 14 wegzubewegen (nach unten; in 3), um die Dichtung zwischen der abgeschrägten Oberfläche 29 und der abfallenden Oberfläche 32 zu öffnen, um der Flüssigkeit zu ermöglichen, dazwischen aus dem Stopfenloch 6 auszuströmen.
  • 4 zeigt den Hochdrückhebel in einer der offenen Konfiguration entsprechenden angehobenen Stellung. Dabei wird der Stopfen 10 aus dem Stopfenloch 6 angehoben, um der Flüssigkeit zu ermöglichen, durch einen Spalt zwischen dem ringförmigen Körper 14 und der Seitenwand 8 des Stopfenlochs 6 aus dem Stopfenloch 6 auszuströmen.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. In 5 sind ein Einsatz 112 und eine Abdeckung 134 in fester Beziehung bezüglich der Seitenwand 8 des Stopfenlochs 6 festgelegt. Ein O-Ring 116 ist in einer Ausnehmung 117 an der äußeren Begrenzungsfläche des Einsatzes 112 angeordnet und bildet eine Dichtung bezüglich dem Inneren der Seitenwand 8. Daher kann Flüssigkeit nur durch das Innere des Einsatzes 112 über Eintrittöffnungen 54 ablaufen. Der Einsatz 112 ist bei seiner Verwendung im allgemeinen befestigt, kann aber, beispielsweise für Reinigungszwecke, entfernt werden.
  • Ein Ventilglied 128 ist innerhalb der durch die Seitenwand 8 des Stopfenlochs 6 gebildeten Leitung angebracht, wo es durch Betätigung des Hochdrückhebels 50 bezüglich dem Einsatz 112 axial bewegbar ist. In seiner angehobenen Stellung dichtet der Hochdrückhebel 50 das Stopfenloch 6, indem das Ventilglied 128 in dichtenden Kontakt mit dem Einsatz 112 gedrückt wird. Das Ventilglied 128 weist einen in einer Ausnehmung 131 angeordneten O-Ring 130 auf, der an der abgeschrägten Seitenwand 129 des Einsatzes 112 anliegt. Das Ventilglied 128 weist auf einem Vorsprung 118 eine federbelastete Buchse 127 auf, ähnlich wie der vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 und 4 beschriebenen Anordnung. Das bedeutet, daß ein vorgegebenes Flüssigkeitsgewicht die Federkraft überwinden kann und das Ventilglied 128 veranlassen kann, sich von dem Einsatz 112 wegzubewegen und dadurch das Stopfenloch 6 zu öffnen, d.h. einer Flüssigkeit zu ermöglichen, durch einen Spalt zwischen der Seitenwand 129 des Einsatzes und dem Ventilglied 128 zu entweichen.
  • Um sicherzustellen, daß das Ventilglied 128 bei jedem Schließvorgang der Leitung mit derselben Kraft gegen den Einsatz 112 dichtet, ist ein Anschlag 52 vorgesehen, mit dem die Schließbewegung des Hochdrückhebels 50 begrenzt werden kann. Daher bewegt sich der Hochdrückhebel 50 bei jedem Schließvorgang der Leitung zur selben Stelle. Die Federkraft ist veränderbar, indem die axiale Lage der in dem Vorsprung 118 eingeschraubten Schraube eingestellt wird. Eine Veränderung der Gesamtlänge des Ventilglieds 128 beeinflußt die Härte, mit der es gegen den Einsatz 112 gedrückt wird, wenn der Hochdrückhebel 50 in seine geschlossene (angehobene) Stellung bewegt wird.
  • In seiner abgesenkten Stellung erlaubt der Hochdrückhebel 50 dem Ventilglied 128 unter Schwerkraftwirkung vom Einsatz 112 wegzufallen, um dadurch einer Flüssigkeit zu ermöglichen, durch einen Spalt zwischen dem Einsatz 112 und dem Ventilglied 128 aus dem Stopfenloch 6 auszuströmen.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der in 6 dargestellte Stopfen funktioniert ebenso wie der in 1 dargestellte, und gleiche Teile werden mit entsprechenden Bezugsziffern bezeichnet. Der Hauptunterschied zwischen den in den 1 und 6 dargestellten Stopfen besteht darin, daß die vom Ventilglied 28 gebildete Dichtung oberhalb der zwischen der Seitenwand 8 und dem ringförmigen Körper 14 (d.h. dem O-Ring 16) gebildeten Dichtung angeordnet ist. Das wird dadurch erreicht, daß die nach unten abfallende Oberfläche 32 mit der vorspringenden Rippe 33, gegen die die abgeschrägte Oberfläche 29 des Ventilglieds 28 mit Hilfe der Feder 26 in dichtende Anlage gedrängt wird, mit einem nach innen vorspringenden Ringelement 140 am oberen Ende des ringförmigen Körpers 14 versehen ist. Das Ringelement 140 ist mit Hilfe einer Mehrzahl von aufragenden Elementen an der Abdeckung 34 angebracht, wobei die aufragenden Elemente dazwischen Eintrittsschlitze bestimmen, um zu ermöglichen, daß Flüssigkeit auf die obere Begrenzungsfläche des Ventilglieds 28 auftrifft.
  • Die in 6 dargestellte Anordnung ermöglicht es, das Ventilglied 28 in einen oberen Teil des Stopfens, der nicht durch die Größe (Durchmesser) der Innenwand 8 des Stopfenlochs eingeengt ist, unterzubringen. Das ermöglicht die Herstellung von Einsätzen unterschiedlicher Durchmesser (z.B. für Stopfenlöcher unterschiedlicher Größen), während die Oberfläche des Ventilglieds, auf die Flüssigkeit zum Öffnen des Ventils auftrifft, konstant gehalten wird.

Claims (18)

  1. Kombination aus einer Abgabeöffnung eines Gefäßes und einem in die Abgabeöffnung einsetzbaren Stopfen, um das Gefäß damit zu verschließen, wodurch das Halten von Flüssigkeit darin ermöglicht wird, wobei der Stopfen aufweist: eine in die Abgabeöffnung einsetzbare Leitung; eine Dichtungseinrichtung zum Abdichten der Leitung in der Abgabeöffnung, so daß eine Flüssigkeit die Abgabeöffnung nicht passieren kann, ohne auch durch die Leitung zu strömen; und ein in der Leitung angeordnetes Ventil, wobei das Ventil so angeordnet ist, daß es eine erste Konfiguration beibehält, in der die Leitung abgedichtet ist, um zu verhindern, daß Flüssigkeit durch sie hindurchströmt, bis ein Druck auf dem Ventil einen Grenzwert erreicht, woraufhin das Ventil eine zweite Konfiguration annimmt, in der die Leitung geöffnet ist, um einer Flüssigkeit das Hindurchströmen zu ermöglichen.
  2. Kombination nach Anspruch 1, bei der das Ventil in die erste Konfiguration vorgespannt wird, wobei die Vorspannkraft so gewählt ist, daß ein Druck an und oberhalb des Grenzwerts diese überwindet, um dadurch zu erreichen, daß das Ventil die zweite Konfiguration annimmt.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Ventil ein bezüglich der Leitung zwischen einer ersten Stellung, in der sich das Ventil in der ersten Konfiguration befindet, und einer zweiten Stellung, in der sich das Ventil in der zweiten Konfiguration befindet, bewegbares Dichtungselement aufweist.
  4. Kombination nach Anspruch 3, bei der das Dichtungselement längs der Leitungsachse bewegbar ist.
  5. Kombination nach Anspruch 3 oder 4, bei der das Dichtungselement eine gleitend auf einem Vorsprung angebrachte Buchse aufweist, wobei der Vorsprung bezüglich der Leitung feststehend angebracht ist.
  6. Kombination nach Anspruch 5, bei der die Buchse mit einer Feder in Richtung auf die erste Stellung gegen den Vorsprung vorgespannt ist.
  7. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Ventil eine Platte aufweist, deren Umfang in der ersten Konfiguration bezüglich der Innenseite der Leitung dichtet.
  8. Kombination nach Anspruch 7, bei der die Leitung einen verengten Bereich aufweist, gegen den die Platte in der ersten Konfiguration dichtet.
  9. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einstelleinrichtung zum Einstellen des Ventils, so daß es auf unterschiedliche Grenzwerte reagieren kann.
  10. Kombination nach den Ansprüchen 2 und 9, bei der die Einstelleinrichtung zur Änderung der Vorspannkraft betreibbar ist.
  11. Kombination nach Anspruch 5, bei der die festgelegte axiale Stellung des Vorsprungs in der Leitung veränderbar ist.
  12. Kombination nach Anspruch 11, bei der die festgelegte axiale Stellung des Vorsprungs mit einer Schraubeneinstellung veränderbar ist.
  13. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Dichtungseinrichtung eine um die äußere Begrenzungsfläche der Leitung verlaufende Kante bzw. Rippe aufweist.
  14. Kombination nach Anspruch 13, bei der die Kante bzw. Rippe einen darauf angebrachten O-Ring aufweist, zum Abdichten gegen die Abgabeöffnung.
  15. Kombination nach Anspruch 13 oder 14, bei der die vorspringende Kante oder Rippe an einem Ende der Leitung angeordnet ist.
  16. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Stopfen eine Abdeckung zum Abdecken des Ventils aufweist.
  17. Kombination nach Anspruch 16, bei der die Abdeckung oberhalb der Mündung der Leitung angeordnet ist.
  18. Stopfen, der in eine Abgabeöffnung eines Gefäßes einsetzbar ist, um das Gefäß zu verschließen und ihm dadurch zu ermöglichen, eine Flüssigkeit darin zu halten, wobei der Stopfen aufweist: eine in die Abgabeöffnung einsetzbare Leitung; eine Dichtungseinrichtung zum Abdichten der Leitung in der Abgabeöffnung, so daß eine Flüssigkeit die Abgabeöffnung nicht passieren kann, ohne auch durch die Leitung zu strömen; und ein in der Leitung angeordnetes Ventil, wobei das Ventil so angeordnet ist, daß es eine erste Konfiguration beibehält, in der die Leitung abgedichtet ist, um so zu verhindern, daß Flüssigkeit durch sie hindurchströmt, bis ein Druck auf dem Ventil einen Grenzwert erreicht, woraufhin das Ventil eine zweite Konfiguration annimmt, in der die Leitung geöffnet ist, um einer Flüssigkeit das Hindurchströmen zu ermöglichen.
DE200610018612 2005-04-25 2006-04-21 Stopfen Withdrawn DE102006018612A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0508355 2005-04-25
GB0508355A GB0508355D0 (en) 2005-04-25 2005-04-25 Plug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018612A1 true DE102006018612A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=34640098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610018612 Withdrawn DE102006018612A1 (de) 2005-04-25 2006-04-21 Stopfen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7320336B2 (de)
DE (1) DE102006018612A1 (de)
GB (2) GB0508355D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015678A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Bluewater Gmbh I. Gr. Wassertrennvorrichtung zum Wassersparen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2462425A (en) * 2008-08-05 2010-02-10 Martin Partridge Pressure relief valve
GB201117910D0 (en) * 2011-10-15 2011-11-30 Safety Kleen Europ Ltd Parts washing machiine
JP6596241B2 (ja) * 2015-06-15 2019-10-23 株式会社日本アルファ 排水栓装置
CA2965922C (en) * 2016-05-02 2019-09-17 Pf Waterworks Lp Push-type drain stopper for pop-up drain
US11702829B2 (en) 2020-01-08 2023-07-18 Pf Waterworks Lp Kits for reducing inventory of sink drain assemblies
CN113796811B (zh) * 2021-08-30 2023-06-30 追觅创新科技(苏州)有限公司 残余液处理机构、排水装置及清洗设备
CN117242229A (zh) * 2022-10-26 2023-12-15 Sanei株式会社 排水装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553991A (en) * 1946-08-06 1951-05-22 H B Salter Mfg Company Drain control valve
US3662950A (en) * 1970-08-06 1972-05-16 Harold A Mcintosh Pressure and temperature relief valve
GB1358773A (en) * 1971-10-12 1974-07-03 Shu Lien Liou Drain plug
US3911508A (en) * 1974-05-07 1975-10-14 Lawrence Peska Ass Inc Kitchen sink drain cap
US4597112A (en) * 1985-05-08 1986-07-01 Casper Cuschera Spring sealed drain fitting
EP0358882B1 (de) * 1988-09-01 1991-12-27 Kwc Ag Ablaufventil mit einer Kugelgelenkanordnung
EP0531316A4 (en) * 1990-05-04 1993-05-26 Jattke, Udo Hydrostatic drain plug
AT397133B (de) * 1991-07-05 1994-02-25 Ideal Standard Rückschlagventil
US5105850A (en) * 1991-07-22 1992-04-21 Harris David M Fluid fuse valve
GB2261600B (en) * 1991-11-20 1995-04-19 John Lewis Overflow prevention & fluid conservation apparatus
GB2285216B (en) * 1994-01-04 1997-06-18 Stewart Robert Malcolm Overflow preventor
AU700030B2 (en) * 1994-09-14 1998-12-17 Smartplug Pty Ltd Self-emptying plug
US6219861B1 (en) * 2000-04-07 2001-04-24 Chin-Yuan Chen Drain structure for a sink
DE10115588B4 (de) * 2001-03-29 2006-08-31 Neoperl Gmbh Rückflußverhinderer
GB0212419D0 (en) * 2002-05-29 2002-07-10 Diy Direct Express Ltd Overflow preventer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015678A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Bluewater Gmbh I. Gr. Wassertrennvorrichtung zum Wassersparen

Also Published As

Publication number Publication date
GB0508355D0 (en) 2005-06-01
US20060237070A1 (en) 2006-10-26
GB2425583A (en) 2006-11-01
GB0601817D0 (en) 2006-03-08
US7320336B2 (en) 2008-01-22
GB2425583B (en) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018612A1 (de) Stopfen
EP0455998A1 (de) Sanitäre Armatur
EP0589836A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE202010002777U1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
DE4226685C5 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
DE102011005879B4 (de) Ablassventil
DE2940338A1 (de) Waschbeckenarmatur
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
DE60015876T2 (de) Ausgusstülle zum Befestigen an einem Behälter
DE2751468C2 (de) Rückflußverhinderer
DE10204683B4 (de) Becken
EP0698695B1 (de) Duschtassenauslauf mit Schmutzfangsieb
EP3260607B1 (de) Siphon
DE2809825C2 (de) Rückstauverschluß für Abwasserleitungen
EP0943741A2 (de) Ablaufgarnitur für Sanitärausstattungsgegenstände, insbesondere Bade- und Duschwannen
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE202014104103U1 (de) Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Küchenspüle
EP1217132B1 (de) Belüftungs- und Rückschlagventil
DE4414888C2 (de) Ablaufarmatur für eine Duschwanne
DE102019135422B4 (de) Brühvorrichtung
EP3553238B1 (de) Ablaufvorrichtung für flüssigkeiten mit als geruchsverschluss wirkender rückstausperre
EP3173540B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
DE10125842B4 (de) Spender für flüssige Medien wie Flüssigseife, Desinfektionsmittel etc.

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130423