DE202009006294U1 - Vorrichtung zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes - Google Patents

Vorrichtung zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE202009006294U1
DE202009006294U1 DE202009006294U DE202009006294U DE202009006294U1 DE 202009006294 U1 DE202009006294 U1 DE 202009006294U1 DE 202009006294 U DE202009006294 U DE 202009006294U DE 202009006294 U DE202009006294 U DE 202009006294U DE 202009006294 U1 DE202009006294 U1 DE 202009006294U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
motor vehicle
hybrid drive
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009006294U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009006294U priority Critical patent/DE202009006294U1/de
Publication of DE202009006294U1 publication Critical patent/DE202009006294U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/005Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with recuperation of waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/70Electric generators driven by internal combustion engines [ICE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/26Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2240/00Fluid heaters having electrical generators
    • F24H2240/01Batteries, electrical energy storage device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes (1) mit einem Kraftfahrzeug (7) mit einem Hybridantrieb (8), wobei ein Kühlmittelkreis (15) des Hybridantriebs (8), insbesondere der Kühlflüssigkeitskreis des Verbrennungsmotors (9) und/oder des Elektromotors/-generators (10), unter Umgehung des Fahrzeugkühlers (16) an einen Gebäudeheizungs-Warmwasserkreis angekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes, insbesondere eines Wohnhauses. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere ein Kraftfahrzeug, das in geeigneter Weise ausgebildet ist, um zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes verwendet werden zu können.
  • Die Stromversorgung und bisweilen auch das Beheizen von Gebäuden erfolgt bislang regelmäßig von Großkraftwerken her. Die meisten Kraftwerke heizen dabei üblicherweise mit Kohle, Öl, Gas, Kernenergie oder energiereichem Müll Dampfkessel auf. Der hierbei erzeugte Wasserdampf treibt Dampfmaschinen oder Dampfturbinen an, welche mit Elektrogeneratoren verbunden sind. Die Elektrogeneratoren erzeugen Strom, der in das Stromnetz eingespeist wird und über Überlandleitungen Land, Städte und Industrie mit Strom versorgt. Bisweilen wird die in den Großkraftanlagen erzeugte Wärme als Fernwärme auch zum Beheizen der Häuser benutzt. Regelmäßig jedoch wird die erzeugte Wärme lediglich an die Umgebung abgegeben. Die Kühlung der Großkraftanlagen erfolgt hierbei üblicherweise durch Wasser, welches aus riesigen Kühltürmen als Wasserdampf in die Atmosphäre entweicht. Wegen des hohen Kühlwasserbedarfs werden deshalb die Kraftwerke üblicherweise an Flüssen erbaut, meist weit entfernt von Städten oder Industrieanlagen, die die beim Kühlen der Anlage anfallende Wärme nutzen könnten. Weil diese Wärmeenergie aber nutzlos in die Atmosphäre abgegeben wird bzw. zur unerwünschten Erwärmung des Flusswassers beiträgt, liegt der Wirkungsgrad dieser Großkraftwerke, also das Verhältnis der eingebrachten Energie zur genutzten Energie, bei nur ca. 40% und ist somit äußerst niedrig.
  • Um diese Energieverschwendung einzudämmen und die Umwelt zu entlasten, wird mit Regierungsprogrammen die dezentrale Stromerzeugung und Anlagen gefördert, die auf der Kraft-Wärme-Kopplung basieren. Weil die Wärme nur über kurze Entfernungen rentabel transportiert werden kann, werden diese üblicherweise als Blockheizkraftwerke bezeichneten Anlagen in unmittelbarer Nähe von Wärmeverbrauchern aufgestellt, so z. B. in Kellern von Ein- und Mehrfamilienhäusern, an Wohnblöcken, Industrieanlagen, in Schul- und Krankenhäusern und ähnlichen Gebäuden. Diese dezentralen Blockheizkraftwerke haben üblicherweise eine Leistung zwischen 3 kW und mehreren Hundert kW. Weil sie Strom erzeugen und gleichzeitig die vom Kühlwasser abgegebene Wärme zum Heizen verwendet wird, erreichen solche dezentralen Blockheizkraftwerke einen Wirkungsgrad von etwa 80%. Überschüssiger Strom kann gegen eine staatlich garantierte Entlohnung in das Versorgerstromnetz eingespeist werden.
  • Solche Blockheizkraftwerke können bekanntermaßen aus einem Verbrennungsmotor, der entweder von fossilen oder nachwachsenden Kraftstoffen angetrieben wird und die beim Kühlen des Motors anfallende Wärme zum Heizen direkt an die Gebäudeheizung oder an entsprechende Wärmepufferspeicher abgibt, sowie einem vom Verbrennungsmotor angetriebenen Generator zur Stromerzeugung bestehen. Solche Blockheizkraftwerke werden bislang allerdings nur in geringen Stückzahlen hergestellt, was mit ein Grund für ihren bislang außergewöhnlich teuren Preis ist. Wegen der hohen Investitionskosten sollten sie daher viele Jahre laufen, ohne dass größere Kosten anfallen. Dies ist bei der begrenzten Lebensdauer von Verbrennungsmotoren und der zu erwartenden Wartungskosten bislang nicht gegeben. Zum anderen führen lange Laufzeiten dazu, dass ältere Motoren nicht mehr dem neuesten Entwicklungsstand entsprechen, da hinsichtlich Verbrauchswerten, Lebensdauer und Ölwechselintervallen bei Verbrennungsmotoren ständig in immer kürzeren Intervallen Optimierungen gefunden werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Beheizung und/oder Energieversorgung eines Gebäudes zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Insbesondere soll eine energieeffiziente Beheizung und Energieversorgung eines Gebäudes mit hohem Wirkungsgrad erreicht werden, die gleichzeitig kostengünstig und wartungsfreundlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10 erreicht. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb, der einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor/-generator umfasst, als Blockheizkraftwerk zur Beheizung und/oder Stromversorgung des Gebäudes zu verwenden. Die vom Verbrennungsmotor erzeugte Wärme kann zur Beheizung des Gebäudes genutzt werden, während der vom Elektromotor/-generator erzeugte Strom zur Stromversorgung des Gebäudes genutzt oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Derartige Kraftfahrzeuge mit einem Hybridantrieb werden in großen Stückzahlen gebaut und sind daher kostengünstig im Vergleich zu herkömmlichen, in niedrigen Stückzahlen gebauten Blockheizkraftanlagen. Da neben dem erzeugten Strom auch die vom Verbrennungsmotor erzeugte Wärme genutzt wird, wird ein sehr hoher Wirkungsgrad erzielt. Zudem gestalten sich Wartung und Reparatur sehr einfach, da hierzu in der bekannten Weise lediglich mit dem Kraftfahrzeug in eine Werkstatt gefahren werden muss, die für Kraftfahrzeuge bekanntermaßen in großer Dichte vorhanden sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ein Kühlmittelkreis des Hybridantriebs, insbesondere der Kühlflüssigkeitskreis des Verbrennungsmotors und/oder ggf. auch des Elektromotors/-generators, unter Umgehung des Fahrzeugkühlers an einen Heizungs-Warmwasserkreis des Gebäudes angekoppelt. Dies kann grundsätzlich in verschiedener Art und Weise erfolgen. Je nachdem, was für ein Kühlmittel in dem Kühlmittelkreis des Hybridantriebs verwendet wird, kann beispielsweise das Kühlmittel des Hybridantriebs direkt in den Warmwasserkreis der Gebäudeheizung gespeist, durch diese zirkuliert und aus dem kalten Rücklauf wieder in den Kühlmittelkreis des Hybridantriebs zurückgespeist werden. Um hierbei keine Kompatibilitätsprobleme zu haben, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass im Kühlmittelkreis des Hybridantriebs dieselbe oder eine ähnliche Kühlflüssigkeit wie im Heizungs-Warmwasserkreis des Gebäudes verwendet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass der Kühlmittelkreis des Hybridantriebs stofflich getrennt vom Heizungs-Warmwasserkreis gehalten und an Letzteren lediglich über einen Wärmetauscher wärmegekoppelt ist. Vorteilhafterweise kann beispielsweise das heiße Kühlmittel aus dem Kühlmittelkreis des Hybridantriebs durch Kühlschlangen oder einen anderen geeigneten Wärmetauscher hindurchgeführt werden, der im Inneren eines Warmwasserspeichers des Heizungs-Warmwasserkreises des Gebäudes angeordnet ist. Hierbei strömt das heiße Kühlmittel aus dem Hybridantrieb sozusagen durch den Warmwasserkessel des Heizungs-Warmwasserkreises hindurch und heizt das Warmwasser des Heizungswarmwasserkreises des Gebäudes auf. Hierdurch kann für jedes System separat die optimale Kühlflüssigkeit bzw. die optimale Heizflüssigkeit gewählt werden, beispielsweise kann im Hybridantrieb eine Kühlflüssigkeit mit erhöhtem Dampfpunkt verwendet werden, die auch bei hohen Motortemperaturen nicht zu kochen anfängt, während im Heizungs-Warmwasserkreis mit normalem Wasser gefahren wird.
  • Um das Kraftfahrzeug in einfacher Weise an den Heizungs-Warmwasserkreis des Gebäudes anschließen zu können, ist vorteilhafterweise am Kraftfahrzeug eine einfach verschließbare Anschlussvorrichtung zum Anschließen des Kühlmittelkreises des Verbrennungsmotors an den Heizungs-Warmwasserkreis des Gebäudes vorgesehen, deren Verschluss- und/oder Kopplungsmittel in einfacher Weise auch von wenig kräftigen Händen betätigt werden kann. Die Anschlussvorrichtung ist dabei vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass beim Anschließen des Heizungs-Warmwasserkreises der Fahrzeugkühler überbrückt wird. Die hierzu vorgesehene Überbrückungsvorrichtung kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. In Weiterbildung der Erfindung kann die Anschlussvorrichtung zwei Kupplungsventile umfassen, von denen ein Abzweigeventil stromauf des Fahrzeugkühlers und ein Rückführventil stromab des Fahrzeugkühlers in den Kühlmittelkreis geschaltet ist. Die genannten Kupplungsventile können bei geeigneter Kühlleitungsführung ggf. auch zusammengefasst sein, so dass lediglich ein Kupplungskopf, in dem Vorlauf- und Rücklaufleitungen zusammengefasst sind, angeschlossen werden muss, wobei der Kupplungskopf vorteilhafterweise so ausgebildet sein kann, dass er nur in einer Orientierung aufgesetzt werden kann. Alternativ oder zusätzlich können auch separate Abzweige- und Rückführventile vorgesehen sein, die vorteilhafterweise codiert sein können, beispielsweise durch eine rote und blaue Farbmarkierung, um auszuschließen, dass der Heizungs-Warmwasserkreis falsch angeschlossen wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung können als Kupplungsventile beispielsweise selbstschließende Schnellkupplungsventile Verwendung finden, die beim Abkuppeln automatisch schließen und beim Ankuppeln automatisch öffnen, wodurch ein Kühlmittelverlust und/oder Warmwasserverlust vermieden wird. In vorteilhafter Weise kann die Anschlussvorrichtung für den Heizungs-Warmwasserkreis am Kraftfahrzeug beispielsweise nach Art eines Tankdeckels von außen her zugängig angebracht sein.
  • Um den Hybridantrieb bei Betreiben als Blockheizkraftwerk zur Beheizung des Gebäudes nicht aus dem Fahrzeugtank mit Kraftstoff speisen zu müssen, ist in Weiterbildung der Erfindung die Kraftstoffzufuhrleitung des Hybridantriebs mit einem Zusatz-Speiseanschluss versehen, über den vorteilhafterweise unter Umgehung des Fahrzeugtanks geeigneter Brennstoff aus einer dem Gebäude zugeordneten Brennstoffquelle zugeführt werden kann. Dem Zusatz-Einspeiseanschluss kann vorteilhafterweise eine Absperreinrichtung zugeordnet sein, die bei Öffnen des Zusatz-Einspeiseanschlusses gleichzeitig die Kraftstoffleitung zum Fahrzeugtank hin sperrt und umgekehrt die Kraftstoffversorgung vom Fahrzeugtank her freigibt, sobald der Zusatz-Einspeiseanschluss geschlossen wird. Dies kann beispielsweise durch separate Ventile in der Kraftstoffleitung des Fahrzeugs und einer diesen zu geordneten Steuereinrichtung erreicht werden: In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung kann auch einfach ein schaltbares Mehrwegeventil vorgesehen sein, das in einer ersten Stellung die zum Verbrennungsmotor führende Kraftstoffleitung mit dem zum Fahrzeugtank führenden Kraftstoffleitungsteil verbindet und den Zusatz-Einspeiseanschluss sperrt und in einer zweiten Stellung umgekehrt die zum Verbrennungsmotor führende Kraftstoffleitung mit dem Zusatz-Einspeiseanschluss verbindet und von dem zum Kraftstofftank des Fahrzeugs führenden Teil der Kraftstoffleitung abtrennt.
  • Grundsätzlich können als gebäudefeste Kraftstoffquelle verschiedene Speicher oder Versorgungsleitungen angeschlossen werden. Beispielsweise kann ein am Gebäude installierter Heizöltank an die Kraftstoffleitung des Hybridantriebs angeschlossen werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, die Kraftstoffzufuhrleitung des Hybridantriebs mit einer Gasleitung oder einem Flüssiggastank zu kuppeln, wobei als Gas selbstverständlich sowohl Erdgas als auch Biogas in Betracht kommt. Die Kraftstoffversorgung des Hybridantriebs von einer gebäudefesten Kraftstoffquelle her hat neben dem Umstand, dass im Vergleich zum begrenzten Fahrzeugtank ein sehr viel größeres Kraftstoffvolumen zur Verfügung steht, natürlich auch den Vorteil, dass beispielsweise Heizöl im Vergleich zu Dieselkraftstoff sehr viel kostengünstiger ist, da niedriger besteuert.
  • Um bei Verwendung des Hybridantriebs als Blockheizkraftwerk eine hohe Energieeffizienz zu erreichen, wird vorteilhafterweise der am Hybridantrieb vorhandene Elektromotor/-generator als Generator betrieben, der vom laufenden Verbrennungsmotor angetrieben wird. Der hierbei erzeugte Strom kann in eine elektrische Gebäudeversorgungseinrichtung, insbesondere eine am Gebäude vorhandene Speicherbatterie und/oder in das Gebäudestromnetz eingespeist werden. Alternativ oder zusätzlich kann der erzeugte Strom auch in ein Versorgerstromnetz eingespeist werden, an das das Gebäude angebunden ist. Zumindest derzeit ist die Abnahme des durch ein Blockheizkraftwerk erzeugten Stroms zu einem recht hohen Festpreis staatlich garantiert, so dass insbesondere dann, wenn die erzeugte Strommenge die im Gebäude gerade benötigte Strommenge wie beispielsweise nachts übersteigt, ein Einspeisen in das Versorgerstromnetz von Vorteil sein kann.
  • Um ein einfaches Einspeisen des vom Hybridantrieb erzeugten Stroms sicherzustellen, ist in Weiterbildung der Erfindung am Fahrzeug ein mit dem Elektromotor/-generator gekoppelter Stromanschluss beispielsweise in Form einer Steckdose vorgesehen, an den ein geeignetes Stromkabel angeschlossen werden kann, welches mit der gebäudeseitig installierten Elektrizitätseinrichtung verbunden ist. Vorteilhafterweise ist der fahrzeugseitige Stromanschluss nach Art eines Tankdeckels von außen her zugänglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird hierbei die Einspeisung des Stroms in die Gebäudeversorgungseinrichtung und/oder das Versorgerstromnetz in Abhängigkeit eines Ladezustands einer Fahrzeugbatterie gesteuert. Insbesondere kann hierzu eine Einspeise-Steuervorrichtung fahrzeugseitig vorgesehen sein, die die Abgabe des am Hybridantrieb erzeugten Stroms an die gebäudeseitige Versorgungseinrichtung nur dann zulässt, wenn die Fahrzeugbatterie hinsichtlich ihres Ladezustands oberhalb eines vorbestimmten Niveaus liegt. Durch die vorrangige Speisung der Fahrzeugbatterie ist sichergestellt, dass das Fahrzeug betriebsbereit bleibt. Die genannte Einspeise-Steuervorrichtung kann hierbei Ladezustandserfassungsmittel aufweisen, die den Ladezustand der Fahrzeugbatterie messen oder in anderer Weise bestimmen. In Abhängigkeit des erfassten Ladezustands wird auch bei Betrieb des Hybridantriebs als Blockheizkraftwerk zunächst solange die Fahrzeugbatterie gespeist, bis diese den gewünschten Ladezustand erreicht hat. Sodann kann der erzeugte Strom vom Fahrzeug abgegeben und in die gebäudeseitige Elektrizitätseinrichtung und/oder das Versorgerstromnetz eingespeist werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird in die Motorsteuerung des Hybridantriebs eingegriffen derart, dass der Verbrennungsmotor bei Betreiben als Blockheizkraftwerk in einem Drehzahl- und/oder Drehmomentbereich gehalten wird, in dem der Wirkungsgrad des Hybridantriebs ein Maximum zeigt. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors kann hierbei in an sich bekannter Weise durch entsprechende Stelleingriffe am Verbrennungsmotor erfolgen. Um in einem gewünschten Drehmomentbereich zu fahren, kann in Weiterbildung der Erfindung ggf. am Elektromotor/-generator die elektrische Last verändert werden, um beispielsweise durch eine höhere Stromentnahme den Lastwiderstand des Generators zu erhöhen.
  • Um den Hybridantrieb in der genannten Weise im Betriebsbereich mit höchstem Wirkungsgrad zu steuern, kann die Motorsteuerung des Kraftfahrzeugs selbst ein entsprechendes Steuerungsmodul beinhalten, so dass von der Motorsteuerung selbst her in den Blockheizkraftwerksbetrieb geschalten werden kann. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass ein separates Steuerungsmodul an das Fahrzeug angeschlossen wird, beispielsweise über die an modernen Fahrzeugen üblicherweise bereits vorhandenen Busschnittstellen, die bislang beispielsweise zur Abgasuntersuchung genutzt werden. Ein solchermaßen angeschlossenes, separates Steuerungsmodul greift in die Motorsteuerung ein bzw. setzt sich sozusagen über diese, um den Hybridantrieb bei Betreiben als Blockheizkraftwerk im gewünschten Betriebsbereich zu halten.
  • Um das Kraftfahrzeug auch in geschlossenen Räumen, beispielsweise einer Garage, als Blockheizkraftwerk betreiben zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung ferner vorgesehen, dass an ein Auspuffrohr des Kraftfahrzeugs eine Ableitung gekoppelt wird, die in die freie Umgebung des Gebäudes führt und die Abgase aus dem geschlossenen Raum herausführt.
  • Weiterhin kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß auch die Wärme der Abgase und/oder der Auspuffanlage, insbesondere des Auspuffkrümmers des Kraftfahrzeugs, zur Erwärmung des Gebäudeheizungs-Warmwasserkreises genutzt wird, um die Energieeffizienz weiter zu erhöhen. Dies kann grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise bewerkstelligt werden. Gemäß einer einfachen Ausbildung der Erfindung kann die an das Auspuffrohr koppelbare Ableitung an den Gebäudeheizungs-Warmwasserkreis und/oder den Kühlwasserkreis des Kraftfahrzeugs wärmegekoppelt sein, wobei die Wärmekoppelung vorteilhafterweise einen geeigneten Wärmetauscher umfaßt. Da die Temperaturen nach dem Auspuffendrohr jedoch bereits verhältnismäßig niedrig sind, kann vorteilhafterweise jedoch alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, die Auspuffanlage weiter stromauf, insbesondere den besonders heißen Auspuffkrümmer an den Gebäudeheizungs-Warmwasserkreis und/oder den letzteren aufheizenden Kühlwasserkreis des Kraftfahrzeugs wärmetechnisch anzukoppeln, beispielsweise über einen geeigneten Wärmetauscher im Bereich dieses Abschnitts der Auspuffanlage. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann hierzu beispielsweise die Anschlußvorrichtung, mittels derer der Gebäudeheizungs-Warmwasserkreis an den Kühlkreis des Kraftfahrzeugs angeschlossen werden kann, an die Auspuffanlage wärmegekoppelt sein, beispielsweise können vom Kühlkreis abgehende Anschlüsse vor den Anschlußventilen in Form von Heizschlangen um den Auspuffkrümmer geführt sein oder durch einen mit dem Auspuffkrümmer verbundenen Wärmetauscher geführt sein. Optional kann die Wärmekopplung der Auspuffanlage an den Kühlkreis für den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs abgestellt werden, beispielsweise dadurch, daß nur die absperrbare Anschlußvorrichtung über die Abgasanlage geführt ist, die im Fahrbetrieb mangels angeschlossener Warmwasserleitungen und/oder mittels Absperrung durch ein geeignetes Ventil im Kühlkreis des Kraftfahrzeugs sozusagen einen toten Arm bilden kann.
  • Je nach Ausbildung der Abgasanlage kann eine Wärmeankopplung der Abgasanlage an den Gebäudeheizungs-Warmwasserkreis und/oder den Kühlwasserkreis des Kraftfahrzeugs auch erst stromab eines Katalysators oder eines Rußpartikelfilters vorgesehen sein, um die Abgastemperatur nicht zu weit stromauf zu sehr abzusenken, da bekanntermaßen Katalysatoren und Rußpartikelfilter ein gewisses Temperaturniveau benötigen, um effizient zu arbeiten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Gebäudes mit einer angebauten Garage, in dem ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb als Blockheizkraftwerk betrieben wird und hierzu an die Gebäudeheizung, einen Heizöl tank und eine im Gebäude befindliche Speicherbatterie angeschlossen wird, und
  • 2: eine schematische Darstellung des Hybridantriebs des Fahrzeugs und dessen Anschlüsse an die gebäudeseitigen Versorgungsinstallationen.
  • In der gezeichneten Ausführungsform gemäß 1 umfasst das Gebäude 1 eine Ölheizung 2 mit einem Heizöltank 3, aus dem in an sich bekannter Weise ein nicht eigens gezeigter Brenner der Warmwasserheizung 4 gespeist wird. Über diesen Brenner kann beispielsweise die Grundversorgung sichergestellt werden, wenn das Fahrzeug nicht zur Verfügung steht oder wenn die Heizleistung des Fahrzeugs nicht ausreicht.
  • Die Warmwasserheizung 4 umfasst in der gezeichneten Ausführungsform einen Warmwasserspeicher 5, der gemäß 1 in der Garage 6 des Gebäudes 1 angeordnet ist. Es versteht sich jedoch, dass diesbezüglich verschiedene Varianten möglich sind. Auch können verschiedene Kraftstoffe Verwendung finden, beispielsweise anstelle des Heizöls Gas.
  • Wird das Kraftfahrzeug 7 beispielsweise in Form eines Pkws in der Garage 6 geparkt, wird es einerseits an den Heizöltank 3 und andererseits an den genannten Warmwasserspeicher 5 angschlossen. Zudem wird eine Speicherbatterie, die gebäudeseitig vorgesehen ist, ebenfalls an das Fahrzeug angeschlossen.
  • Wie 2 zeigt, wird hierbei ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb 8 verwendet, der einen Verbrennungsmotor 9 und einen damit kuppelbaren Elektromotor/-generator 10 umfasst. Der Verbrennungsmotor 9 kann hierbei in an sich bekannter Weise als Zylinderbrennkraftmaschine ausgebildet sein, die selbstzündend oder fremdgezündet betrieben und mit verschiedenen Kraftstoffen gespeist werden kann. Beispielsweise kann ein Dieselverbrennungsmotor 9 Verwendung finden. Ebenso kann der Elektromotor/-generator 10 verschiedene Ausbildungen besitzen, beispielsweise als Asynchronmotor ausgebildet sein. In an sich bekannter Weise wird üblicherweise im Fahrbetrieb ein solcher Hybridantrieb 8 derart eingesetzt, dass in der Stadt und bei niedrigen Geschwindigkeiten vorrangig mit dem Elektromotor 10 gefahren wird, während bei Überlandfahrten oder bei hohen Geschwindigkeiten der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird. Um das Fahrzeug energieeffizient zu betreiben, ist es hierbei auch bereits bekannt, den Elektromotor beispielsweise beim regenerativen Bremsen als Generator zu betreiben, um Energie zurückzugewinnen und in die Fahrzeugbatterie 11 zu speisen.
  • Für den Betriebs als Blockheizkraftwerk wird der Verbrennungsmotor 9 zunächst an den Heizöltank 3 angschlossen. Hierzu ist an der Kraftstoffleitung 12 des Kraftfahrzeugs 7 ein Zusatz-Einspeiseanschluss 13 vorgesehen, der als Mehrwegeventil ausgebildet sein kann. Wird der Heizöltank 3 angeschlossen, wird gleichzeitig die Kraftstoffleitung zum Fahrzeugtank 14 unterbrochen.
  • Zum anderen wird der Kühlmittelkreis 15 zur Kühlung des Verbrennungsmotors 9 unter Umgehung des Fahrzeugkühlers 16 an den Warmwasserspeicher 5 der Warmwasserheizung 4 des Gebäudes 1 angeschlossen. Hierzu sind in der gezeichneten Ausführungsform kraftfahrzeugseitig zwei Anschlussventile 17 stromauf und stromab des Kühlers vorgesehen, die gemeinsam die Anschlussvorrichtung 18 zum Anschließen des Kühlmittelkreises 15 an den Warmwasserspeicher 5 bilden. Wie 2 zeigt, ist hierbei in der gezeichneten Ausführung vorgesehen, dass das heiße Kühlwasser des Hybridantriebs 8 durch eine im Inneren des Warmwasserspeichers 5 verlaufende Heizwendel 19 geführt wird, über die das im Warmwasserspeicher 5 befindliche Warmwasser aufgeheizt wird.
  • Im Betrieb als Blockheizkraftwerk wird dabei in der gezeichneten Ausführung der durch den Elektromotor/-generator erzeugte Strom in eine gebäudeseitige Speicherbatterie 20 gespeist, sofern die Fahrzeugbatterie einen ausreichenden Ladezustand hat. Hierzu kann die genannte Speicherbatterie 20 über einen Stromversorgungsanschluss 21 am Kraftfahrzeug 7 an den genannten Generator 10 angeschlossen werden.
  • Im Betrieb als Blockheizkraftwerk hält dabei die Motorsteuerung 22 den Hybridantrieb 18 hinsichtlich Drehzahl und Drehmoment in einem optimalen Arbeitsbereich, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
  • Durch die Verwendung eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb kann ein kostengünstiges, wartungsfreundliches und energieeffizientes Beheizen des Gebäudes erzielt werden. Wenn Hybridautos als preisgünstige und energiesparende Blockheizkraftwerke verwendet werden, kann ein beträchtlicher Beitrag zum erwiesenermaßen vorhandenen und staatlich geförderten Umweltschutz geleistet werden. Weil die Kraftfahrzeuge, insbesondere auch kleinere Zweitwagen, über viel mehr Leistung verfügen als die bislang gängigen Blockheizkraftwerke, reicht es, genügend Speicherkapazität vorausgesetzt, beispielsweise durch einen entsprechenden Kessel für Heißwasser, Batterien für Strom oder direkte Netzeinspeisungsmöglichkeit, wenn die Kraftfahrzeuge nur kurze Zeit, z. B. morgens und abends als Blockheizkraftwerk im Stand arbeiten. Bei herkömmlichen Blockheizkraftwerken stellt die begrenzte Lebensdauer des Verbrennungsmotors, der Kundendienst und der häufige Ölwechsel ein Problem dar. Die hierzu notwendigen Arbeiten müssen von Fachleuten am Einbauort, im Keller, in der Garage oder sonst vor Ort und Stelle durchgeführt werden und müssen inklusive An- und Abfahrt teuer bezahlt werden. Im Gegensatz hierzu werden bei einem Kraftfahrzeug diese Arbeiten in immer größer werdenden Zeitabständen in der Werkstatt erledigt und wenn das Kraftfahrzeug durch ein neues ersetzt wird, steht sozusagen automatisch immer ein Gerät nach dem neuesten Stand der Technik zur Verfügung.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes (1) mit einem Kraftfahrzeug (7) mit einem Hybridantrieb (8), wobei ein Kühlmittelkreis (15) des Hybridantriebs (8), insbesondere der Kühlflüssigkeitskreis des Verbrennungsmotors (9) und/oder des Elektromotors/-generators (10), unter Umgehung des Fahrzeugkühlers (16) an einen Gebäudeheizungs-Warmwasserkreis angekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das heiße Kühlmittel aus dem Kühlmittelkreis des Hybridantriebs (8) durch einen Warmwasserspeicher (5) des Gebäudeheizungs-Warmwasserkreises geführt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kraftstoffzufuhrleitung (11) des Kraftfahrzeugs (7) zur Versorgung dessen Verbrennungsmotors (9) an eine dem Gebäude (1) zugeordnete Brennstoffquelle, vorzugsweise einen Heizöltank (3), einen Gastank und/oder eine Hausgasleitung, angeschlossen ist.
  4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Fahrzeugtank (14) von der Kraftstoffzufuhrleitung abgesperrt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektromotor/-generator (10) einen Generator bildet und vom Verbrennungsmotor (9) angetrieben ist, wobei der dabei erzeugte elektrische Strom in eine elektrische Gebäudeversorgungseinrichtung, insbesondere eine Speicherbatterie (20) und/oder ein Gebäudestromnetz, und/oder in ein Versorgerstromnetz, an das das Gebäude (1) angeschlossen ist, eingespeist wird.
  6. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Einspeisung des Stroms in die Gebäudeversorgungseinrichtung und/oder das Versorgerstromnetz in Abhängigkeit eines Ladezustands einer Fahrzeugbatterie gesteuert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Motorsteuerung des Hybridantriebs (8) derart ausgebildet ist, dass der Verbrennungsmotor (9) in einem Drehzahl- und/oder Drehmomentbereich, in dem der Wirkungsgrad des Hybridantriebs ein Maximum zeigt, betrieben wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Auspuffrohr des Kraftfahrzeugs (7) mit einer Ableitung (23) zur Abführung der Abgase des Kraftfahrzeugs in die freie Umgebung gekoppelt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auspuffanlage des Verbrennungsmotors (9) an den Gebäudeheizungs-Warmwasserkreis und/oder den Kühlmittelkreis des Hybridantriebs (8) wärmeangekoppelt ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb (8), der einen Verbrennungsmotor (9) und einen Elektromotor/-generator (10) umfasst, sowie einem Kühlmittelkreis (15) zur Kühlung des Hybridantriebs (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreis (15) eine verschließbare Anschlussvorrichtung (18) zum Anschließen des Kühlmittelkreises (15) an einen Gebäudeheizungs-Warmwasserkreis aufweist.
  11. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Anschlussvorrichtung (18) zumindest zwei Kupplungsventile (17) umfasst, von denen ein Abzweigeventil stromauf des Fahrzeugkühlers (16) und ein Rückführventil stromab des genannten Fahrzeugkühlers in den Kühlmittelkreis (15) geschaltet ist.
  12. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die beiden Kupplungsventile mit den Rücklauf- und Vorlaufanschlüssen in einem gemeinsamen Kupplungskopf zusammengefasst sind.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Kraftstoffzufuhrleitung (12) zum Verbrennungsmotor (9) ein Zusatz-Anschlussventil (13) zum Anschluss an eine gebäudeseitige Brennstoffquelle vorgesehen ist.
  14. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei dem Zusatzanschlussventil (13) eine Absperrvorrichtung zum Absperren der Verbindung der Kraftstoffzufuhrieitung (12) mit einem Fahrzeugtank (14) zugeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei Steuermittel zur Betätigung der Absperrvorrichtung derart, dass beim Anschließen der gebäudeseitigen Brennstoffquelle an die Kraftstoffzufuhrleitung (12) der Fahrzeugtank automatisch abgeklemmt wird, vorgesehen sind.
  16. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Stromversorgungsanschluss (21) zum Einspeisen von elektrischem Strom in die elektrische Gebäudeversorgungseinrichtung vorgesehen ist.
  17. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei dem Stromversorgungsanschluss Einspeise-Steuermittel zugeordnet sind, die Erfassungsmittel zur Erfassung eines Ladezustands der Fahrzeugbatterie aufweisen und die Stromeinspeisung in die elektrische Gebäudeversorgungseinrichtung in Abhängigkeit des Ladezustands der Fahrzeugbatterie steuern.
  18. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung des Hybridantriebs (8) in einem Blockheizkraftwerk-Betriebsmodus vorgesehen ist.
  19. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuerungsvorrichtung Steuermittel zum Betreiben des Verbrennungsmotors in einem Drehzahl- und/oder Drehmomentbereich aufweist, in dem der Wirkungsgrad des Hybridantriebs (8) ein Maximum zeigt.
  20. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlussvorrichtung (18) zum Anschließen des Kühlmittelkreises (15) an den Gebäudeheizungs-Warmwasserkreis mittels eines Wärmetauschers an einen Abschnitt der Auspuffanlage des Verbrennungsmotors (9) angekoppelt ist.
DE202009006294U 2008-05-02 2009-04-29 Vorrichtung zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes Expired - Lifetime DE202009006294U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006294U DE202009006294U1 (de) 2008-05-02 2009-04-29 Vorrichtung zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021879.0 2008-05-02
DE102008021879A DE102008021879A1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes
DE202009006294U DE202009006294U1 (de) 2008-05-02 2009-04-29 Vorrichtung zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006294U1 true DE202009006294U1 (de) 2009-09-17

Family

ID=41078990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021879A Withdrawn DE102008021879A1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes
DE202009006294U Expired - Lifetime DE202009006294U1 (de) 2008-05-02 2009-04-29 Vorrichtung zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021879A Withdrawn DE102008021879A1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008021879A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039839A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Kess-Tech Gmbh Fahrzeug zur Übertragung von Wärmeenergie in ein Heizungs- und/oder Warmwassersystem eines Gebäudes und/oder Einspeisung elektrischer Energie in das Gebäude oder öffentliche Stromnetz
DE102010008955A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Technische Universität Ilmenau, 98693 Vorrichtung zur Kraft-Wärme-Kopplung
WO2015173093A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem verbrennungsmotor und einem abwärmesammeigehäuse, verfahren zum nutzen eines teils der von einem verbrennungsmotor abgegebenen wärme sowie stationäre anordnung, insbesondere blockheizkraftwerk
EP2295280A3 (de) * 2009-07-09 2016-10-19 Gerhard Huber Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges an der Haustechnik eines Gebäudes
EP2614981A3 (de) * 2012-01-13 2017-04-26 Hitachi, Ltd. Elektrisches Stromversorgungssystem und Regler eines Fahrzeugs, das elektrischen Strom nach außen liefern kann
IT201700083184A1 (it) * 2017-07-21 2019-01-21 Luca Casilli Predisposizioni che permettono ad un'automobile di produrre energia termica ed elettrica

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017194A1 (de) 2012-08-31 2014-05-15 Frank Truckenmüller Wirtschaftliche und energieefiziente Nutzung von Hybridmotoren und Wärmespeichern für den mobilen Einsatz in Kraftfahrzeugen und für den stationären Einsatz als Blockheizkraftwerk (BHKW)
DE102021110031A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Thorsten Rapp Dezentrale Energieeinheit
DE102021209162A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wirkungsgradoptimierter Stromerzeugung und Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs
IT202200002939A1 (it) * 2022-02-17 2023-08-17 Giorgio Maria Giuseppe Felice Meschini Sistema per il recupero termico

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212992U1 (de) * 1992-09-26 1992-11-26 Obermüller, Harro, 7835 Teningen Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Heizen eines Wärmeverbrauchers, insbesondere eines Gebäudes
DE29714867U1 (de) * 1997-02-26 1998-04-30 Schluchter, Wolfgang, Prof. Dr., 67280 Ebertsheim Aufrüstungsaggregat zur Funktionserweiterung eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor zur Kraft-Wärmekoppelung und zum Blockheizkraftwerk
DE202004019863U1 (de) * 2004-12-23 2005-04-07 Gott Juergen Bivalentes Hybridfahrzeug als automobiles Blockheizkraftwerk

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295280A3 (de) * 2009-07-09 2016-10-19 Gerhard Huber Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges an der Haustechnik eines Gebäudes
DE102009039839A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Kess-Tech Gmbh Fahrzeug zur Übertragung von Wärmeenergie in ein Heizungs- und/oder Warmwassersystem eines Gebäudes und/oder Einspeisung elektrischer Energie in das Gebäude oder öffentliche Stromnetz
DE102009039839A8 (de) * 2009-09-03 2011-06-22 Kess-Tech GmbH, 97531 Fahrzeug zur Übertragung von Wärmeenergie in ein Heizungs- und/oder Warmwassersystem eines Gebäudes und/oder Einspeisung elektrischer Energie in das Gebäude oder öffentliche Stromnetz
DE102010008955A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Technische Universität Ilmenau, 98693 Vorrichtung zur Kraft-Wärme-Kopplung
EP2614981A3 (de) * 2012-01-13 2017-04-26 Hitachi, Ltd. Elektrisches Stromversorgungssystem und Regler eines Fahrzeugs, das elektrischen Strom nach außen liefern kann
WO2015173093A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem verbrennungsmotor und einem abwärmesammeigehäuse, verfahren zum nutzen eines teils der von einem verbrennungsmotor abgegebenen wärme sowie stationäre anordnung, insbesondere blockheizkraftwerk
CN105992699A (zh) * 2014-05-16 2016-10-05 宝马股份公司 具有内燃机和余热收集壳体的车辆、用于利用一部分由内燃机排出的热量的方法及固定式***、尤其是中央供暖站
CN105992699B (zh) * 2014-05-16 2018-11-16 宝马股份公司 车辆、利用内燃机排出的一部分热量的方法及固定式***
US10239383B2 (en) 2014-05-16 2019-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle having an internal combustion engine and a waste-heat-collecting housing, method for using part of the heat given off by an internal combustion engine, and stationary assembly, in particular block-type thermal power station
IT201700083184A1 (it) * 2017-07-21 2019-01-21 Luca Casilli Predisposizioni che permettono ad un'automobile di produrre energia termica ed elettrica

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021879A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009006294U1 (de) Vorrichtung zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes
DE19740398C2 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
DE202016006247U1 (de) Ein Kraftstoff-Vorwärmesystem eines Dieselfahrzeuges
EP0445510A2 (de) Heizungs- und Stromerzeugungsanlage
DE102005007086A1 (de) Brauchwasserheizgerät und Verfahren zum Erwärmen von Brauchwasser
EP1400764A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
WO2001055577A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur strom- und wärmeerzeugung
DE102016103008B4 (de) Energiezentrale und Betriebsverfahren
DE102009039839A1 (de) Fahrzeug zur Übertragung von Wärmeenergie in ein Heizungs- und/oder Warmwassersystem eines Gebäudes und/oder Einspeisung elektrischer Energie in das Gebäude oder öffentliche Stromnetz
EP2031311A2 (de) Heizungs- und /oder Warmwasserbereitungssystem
DE102007048728B4 (de) Heizkessel, Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage, insbesondere zur solaren Heizungsunterstützung
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
DE2843399A1 (de) Mechanisches aequivalentrohr
DE102008038051A1 (de) Verfahren und Betrieb einer Biogasanlage beim Ausfall eines fest installierten Biogasverbrauchers sowie Biogasanlage und Biogas-Notfallheizvorrichtung
DE102008020637A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher
DE102008019614A1 (de) Stromerzeugende Heizung
WO2006128311A2 (de) Wärmebetriebenes fahrzeug mit externer energieerzeugung
DE102005052810B3 (de) Kraftstoffvorwärmanlage für Dieselmotoren zur Betreibung mit Pflanzenöl (one-fuel-System)
DE202005012380U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
EP1764561A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Erzeugung thermischer Energie
DE19623874A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der in einem flüssigen oder gasförmigen Primärenergieträger enthaltenen und durch Verbrennung freigesetzten Wärmeenergie mittels einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung
DE2821690A1 (de) Fahrzeugwaermeenergieausnutzer
DE102013017677A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer lnfrarot-Heizung
EP0611923B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Legionellen in einer Warmwasserspeicheranlage
DE102012222035B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091022

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120514

R157 Lapse of ip right after 6 years