DE202008015214U1 - Verstellantrieb für Möbel - Google Patents

Verstellantrieb für Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE202008015214U1
DE202008015214U1 DE200820015214 DE202008015214U DE202008015214U1 DE 202008015214 U1 DE202008015214 U1 DE 202008015214U1 DE 200820015214 DE200820015214 DE 200820015214 DE 202008015214 U DE202008015214 U DE 202008015214U DE 202008015214 U1 DE202008015214 U1 DE 202008015214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle nut
adjusting drive
drive according
slider
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015214
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voelker AG
Original Assignee
Voelker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voelker AG filed Critical Voelker AG
Priority to DE200820015214 priority Critical patent/DE202008015214U1/de
Priority to DE202009015459U priority patent/DE202009015459U1/de
Publication of DE202008015214U1 publication Critical patent/DE202008015214U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Verstellantrieb für Möbel, mit
– einem Motor (40),
– einer von dem Motor (40) drehend antreibbaren Spindel (42),
– einer mit der Spindel (42) in Gewindeeingriff stehenden Spindelmutter (44) und
– einem bei Drehung der Spindel (42) längs eines Bewegungsweges bewegbaren Schieber (48), der mit der Spindelmutter (44) kraftschlüssig verbindbar und gegen Verdrehungen gesichert geführt ist,
– wobei die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Spindelmutter (44) und dem Schieber (48) zwecks Bewegung des Schiebers (48), ohne dass dieser von dem Motor (40) antreibbar ist, wahlweise aufhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verstellantrieb für Möbel.
  • Es ist bekannt, Teile von z. B. Sitz- oder Liegemöbeln elektrisch zu verstellen. Bei den verstellbaren Teilen dieser Möbel handelt es sich insbesondere um Sitz-, Lehnen- oder Liegeflächen. So lassen sich z. B. bei modernen Krankenhaus- und Pflegebetten die Rückenteile und Ober- sowie Unterschenkelteile der Liegefläche bzw. Matratzenauflagefläche verschwenken. Beispiele für Möbelverstellantriebe finden sich in DE 295 12 04 641 , DE 296 00 721 U1 und DE 296 01 605 U1 .
  • Es gibt Situationen, in denen der verstellbare Teil eines Möbels neben der normalen motorischen Verstellung auch manuell verstellbar sein muss, um z. B. die Verstellung des Teils des Möbels schneller als durch den Motor bewerkstelligen zu können. Als Beispiel für einen derartigen Anwendungsfall sei ein motorisch verstellbares Rückenteil einer Matratzenauflage- bzw. Liegefläche eines Krankenbetts genannt, das sich schnell aus einer Schrägstellung in die Horizontale überführen lassen muss. Dazu wird der kraftschlüssige Antriebsstrang zwischen Motor und Rückenteil über einen Hebel aufgehoben. Hierdurch kann bei einem Spindelantrieb, bei dem ein axial verschiebbarer Schieber über eine Spindelmutter mit einer drehend antreibbaren Spindel in Eingriff steht, der Schieber axial verschoben werden, ohne dass der Motor läuft bzw. die Spindel sich dreht. In den oben angegebenen Schriften sind verschiedene Ausgestaltungen von sogenannten Ausrückmechanismen beschrieben, die den Kraftfluss eines Verstellantriebsstrangs gezielt aufheben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verstellantrieb für Möbel, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten zu schaffen, bei dem der Mechanismus zur Unter brechung des kinematischen Kraftflusses des Verstellantriebs kompakt und einfach ausgeführt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Verstellantrieb für Möbel vorgeschlagen, der versehen ist mit
    • – einem Motor,
    • – einer von dem Motor drehend antreibbaren Spindel,
    • – einer mit der Spindel in Gewindeeingriff stehenden Spindelmutter und
    • – einem bei Drehung der Spindel längs eines Bewegungsweges insbesondere in Erstreckungsrichtung der Spindel bewegbaren Schieber, der mit der Spindelmutter kraftschlüssig verbunden und gegen Verdrehungen gesichert geführt ist,
    • – wobei die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Spindelmutter und dem Schieber zwecks Bewegung des Schiebers, ohne dass dieser von dem Motor antreibbar ist, wahlweise aufhebbar ist.
  • Nach der Erfindung lässt sich der Kraftfluss zwischen dem Schieber und der im/am Schieber angeordneten Spindelmutter wahlweise aufheben. Hierzu ist die Spindelmutter drehbar am oder im Schieber oder an/in einem mit dem Schieber verbundenen Bauteil gelagert, wobei die Drehbarkeit der Spindelmutter relativ zum Schieber blockiert werden kann (kraftschlüssige Verbindung), so dass die Axialbewegung des Schiebers (und damit die Verstellung des Teils des Möbels (z. B. Rückenlehne, Rückenteil einer Liegefläche) motorisch erfolgen kann, und freigegeben werden kann, so dass der Schieber durch manuelle Bewegung des von ihm verstellbaren teils des Möbels erfolgen kann, wobei sich die Spindelmutter dann frei drehen kann.
  • Zur wahlweisen Aufhebung des kinematischen Kraftflusses (d. h. der kraftschlüssigen Verbindung) zwischen Spindelmutter und Schieber bzw. einem mit diesem fest verbundenen Bauteil, in/an dem die Spindelmutter drehbar gelagert ist, bietet sich jedwede Ausgestaltung von Sperr- oder Verriegelungselementen wie z. B. Sperrbolzen, Verkeilelemente o. dgl. an, die zwischen der Spindelmutter und dem Schieber angeordnet sind und in einem Verriegelungszustand die Spindelmutter mit dem Schieber starr koppeln und in einem Freigabezustand der Spindelmutter zwecks deren Verdrehung relativ zum Schieber freigeben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn man den Kraftfluss ähnlich wie bei z. B. einer Reibkupplung ”dosiert” freigeben kann, also auf den Grad der Aufhebung des Kraftflusses Einfluss nehmen kann. Dazu kann z. B. ein Keil- oder Bremselement gezielt in den Kraftfluss zwischen Spindel und Schieber eingebracht werden.
  • Eine andere einfache Konstruktion bezieht sich darauf, dass das Verriegelungselement ein drehbar am Schieber angeordnetes Drehelement zum Mitdrehen durch die Spindelmutter ist und dass eine an dem Schieber angeordnete, lösbare Sperreinheit zum Sperren der Drehbewegung des Drehelements vorgesehen ist. Durch Bremsen der Drehbewegung des Drehelements, was z. B. durch eine manuell betätigbare Reibbremse erfolgen kann, kann das Drehelement blockiert werden bzw. gezielt mehr oder weniger stark gebremst werden, was die Handhabung bei (schneller) manueller Verstellung des von dem Verstellantrieb verstellbaren Teils des Möbels vereinfacht.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Spindelmutter eine Außenverzahnung aufweist und das Drehelement als mit der Außenverzahnung der Spindelmutter in Eingriff stehende Schnecke ausgebildet ist. Dabei ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Sperreinheit ein mit dem Drehelement verbundenes erstes Reibelement und ein gegen dieses vorgespanntes zweites Reibelement aufweist, wobei insbesondere das erste Reibelement eine konische oder sphärische Außenreibflächen und das zweite Reibelement eine dazu komplementäre Innenreibfläche aufweist.
  • Die Betätigung der Sperreinheit bzw. des Verriegelungselements zur wahlweisen Freigabe des Kraftflusses zwischen der Spindelmutter und dem Schieber erfolgt z. B. durch Betätigung eines Lösehebels. Der Betätigungsmechanismus (Betätigungsorgan) für den Lösehebel sollte sich entlang dem Schieber erstrecken, da sich dieser bei eingeschaltetem Motor längs eines Bewegungsweges verschiebt und sich damit auch der Lösehebel bewegt; denn die mechanische Verbindung zwischen Spindelmutter und Spindel und damit die Sperreinheit verschiebt sich ebenfalls mit dem Schieber.
  • Im einfachsten Fall kann die Sperreinheit durch z. B. Anheben des Lösehebels erfolgen. Damit dies in jeder Verschiebeposition des Schiebers möglich ist, handelt es sich bei dem Betätigungsorgan z. B. um einen Stab, der um seine Längsachse drehbar ist und einen Exzenter-Querschnitt aufweist. Alternativ ist ein längliches Element mit winkelhebelähnlichem Querschnitt denkbar, das um eine parallel zum Schieber verlaufende Achse drehbar ist. Ferner kann ein längs des Schiebers verlaufender Arm vorgesehen sein, der in einer zur Erstreckung des Schiebers parallelen Ebene bewegbar ist. Bei dem Arm kann es sich um eine Strebe eines Parallelogramms handeln, dessen winklig zueinander verlaufende Arme bzw. ihrer Winkelstellung veränderbar sind. Letztendlich kann man als Betätigungsorgan auch ein keilförmiges bzw. abschnittsweise keilförmiges Element einsetzen, dass an einer bzw. mehreren Gegenkeilflächen geführt wird, um eine in Erstreckung des Keilelements wirkende Betätigungskraft in eine quer zur Erstreckung des Keilelements gerichtete Komponente zur Einwirkung auf den Auslösehebel umzusetzen. Dieses kinematische Prinzip liegt auch dem zuvor genannten Arm bzw. Parallelogramm zu Grunde.
  • Je nach Konstruktion des Spindelantriebs kann sich der Schieber relativ schnell manuell verschieben lassen. Damit die durch manuellen Eingriff hervorgerufene Lateralbewegung des Schiebers nicht zu schlagartige und schnell erfolgt, ist es von Vorteil, wenn eine Bremseinrichtung zu Abbremsen der Verdrehung der Spindelmutter relativ zum Schieber existiert. Hierbei kann die Bremseinrichtung ein drehbares Bremselement aufweisen, das sich entlang einer Reibfläche bewegt und das von der Spindelmutter bei Freigabe derselben drehbar ist. Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Spindelmutter eine weitere Außenverzahnung aufweist, die mit einer Verzahnung des drehbaren Bremselements kämmt. Bei der Bremseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Bremsmomenterzeugungseinheit, die insbesondere als Rotationsbremsmomenterzeugungseinheit ausgebildet ist.
  • Damit eine den Motor ansteuernde Elektronik eine Information darüber erhält, in welcher Verstellposition sich ein von dem Verstellantrieb verstellbares Teil des Möbels befindet, ist es vorteilhaft, eine Lage- oder Weggebereinheit mit dem Schieber zu koppeln. Damit erfasst die Elektronik auch dann die aktuelle Verschiebeposition es Schiebers, wenn dieser infolge manueller Verstellung des Teils des Möbels (Schnellverstellung) verschoben worden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen dabei:
  • 1 perspektivisch ein Krankenhausbett mit Darstellung des Verstellmechanismus für eine verstellbare Liegefläche bzw. Matratzenauflagevorrichtung,
  • 2 eine ausschnittsweise seitliche Darstellung des Verstellmechanismus gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Komponenten des Verstellantriebs zur Verstellung eines Rückenteils der Liegefläche bzw. Matratzenauflagevorrichtung,
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der 3,
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V der 3,
  • 6 eine Seitenansicht des Verstellantriebs teilweise in Schnittansicht und in Explosionsdarstellung,
  • 7 eine Ansicht auf eine alternative Ausgestaltung des Verstellantriebs gemäß 3,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren alternativ ausgestalteten Verstellantriebs gemäß 3,
  • 9 eine dritte perspektivische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels für den Verstellantrieb gemäß 3 und
  • 10 eine Draufsicht auf den Verstellantrieb gemäß einem der Ausführungsbeispiele der 3 bzw. 7 bis 9 mit Darstellung der Komponenten für die Positionsrückmeldung des Verstellantriebs.
  • In 1 ist perspektivisch ein Krankenhausbett 10 gezeigt, das ein in diesem Ausführungsbeispiel höhenverstellbares Untergestell 12 und einen daran angebrachten Bettrahmen 14 aufweist. Der Bettrahmen 14 weist zwei Seitenholme 16 sowie an deren gegenüberliegenden Enden angebrachte Kopf- bzw. Fußteile 18, 20 auf.
  • Zwischen den Seitenholmen 16 des Bettrahmens 14 befindet sich eine Doppelantriebs-Verstelleinheit 22 zum Verschwenken sowohl eines kopfteilseitigen Schwenkbügels 24 als auch zweier fußteilseitiger Schwenkarme 26 (siehe auch 2). Nicht in 1 gezeigt ist, dass sich im Normalfall oberhalb der Doppelantriebs-Verstelleinheit 22 eine Matratzenauflagevorrichtung befindet, die ein durch die Doppelantriebs-Verstelleinheit 22 verstellbares Rückenteil, ein feststehendes Sitzteil, ein durch die Doppelantriebs-Verstelleinheit verstellbares Oberschenkelteil und ein an diesem schwenkbar gelagertes, z. B. lediglich manuell verstellbares Unterschenkelteil aufweist. Der kopfteilseitige Schwenkbügel 24 dient der Verstellung des Rückenteils der Matratzenauflagevorrichtung, während dessen Oberschenkelteil durch die beiden Schwenkarme 26 verstellt werden kann. Die Doppelantriebs-Verstelleinheit 22 weist zur Verstellung dieser Elemente zwei Verstellantriebe 28, 30 auf, die in einem Gehäuse 32 untergebracht sind.
  • Auf die Ausbildung des Verstellantriebs 28 für den kopfteilseitigen Schwenkbügel 24 zur Verstellung des Rückenteils der Matratzenauflagevorrichtung wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Bei der Verschwenkung des Rückenteils eines Betts, insbesondere eines Krankenhaus- bzw. Pflegebetts ist es mitunter erforderlich, die motorische Verstellung aufzuheben, um das Rückenteil von Hand und damit schneller als über den Verstellantrieb verschwenken zu können. Zu diesem Zweck weist das Krankenhausbett 10 gemäß 1 einen Kraftfluss-Aufhebemechanismus 34 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel über zwei Handgriffe 36 manuell betätigbar ist. Über ein mit den Handgriffen 36 verbundenes Gestänge 38 wird dann, wie weiter unten beschrieben werden wird, der Kraftfluss (Antriebsstrang) zwischen einem Motor und einem auf den kopfteilseitigen Schwenkbügel 24 einwirkenden Schieber aufgehoben bzw. getrennt.
  • Der Aufbau des Verstellantriebs 28 für das Rückenteil bzw. den kopfteilseitigen Schwenkbügel 24 ist in den 3 bis 6 näher gezeigt. Bei dem Verstellantrieb 28 handelt es sich um einen Spindelantrieb, der einen Elektromotor 40 aufweist, welcher eine Spindel 42 drehend antreibt. Die Spindel 42 steht in Gewindeeingriff mit einer Spindelmutter 44, die wahlweise frei drehend oder verriegelt, d. h. gegen Verdrehungen gesichert, in einem Bauteil 46 gelagert bzw. angeordnet ist, welches mit einem konzentrisch zur Spindel 42 angeordneten Schieber 48 bzw. Schieberrohr verbunden ist. Der Schieber 48 wirkt nun auf einen Hebel 50 des kopfteilseitigen Schwenkbügels 24 ein, um den Schwenkbügel 24 um eine Welle 52 zu verschwenken, wobei die Welle 52 drehbar an den Seitenholmen 16 des Bettrahmens 14 gelagert ist. Auf gleiche Weise verstellt der ebenfalls als Spindelantrieb ausgebildete zweite Verstellan trieb 30 über einen Hebel 54 eine ebenfalls zwischen den Seitenholmen 16 drehbar gelagerte Welle 56, von der die Schwenkarme 26 abstehen und mit der die Schwenkarme 26 starr verbunden sind.
  • Wie bereits oben erwähnt, befindet sich die Spindelmutter 44 in dem Bauteil 46. Um bei Verdrehung der Spindel 42 den Schieber 48 axial verfahren zu können, muss die Spindelmutter 44 gegen Verdrehungen blockiert und damit kraftschlüssig mit dem Schieber 48 gekoppelt (d. h. direkt oder indirekt verbunden) sein. Die mechanische Verbindung zwischen dem Schieber 48 und der Spindelmutter 44 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel unter Zwischenschaltung des Bauteils 46, das einerseits mit dem Schieber 48 verbunden ist und andererseits die Spindelmutter 44 aufnimmt.
  • Um nun den Schieber 48 manuell, d. h. bei manueller Verstellung des kopfteilseitigen Schwenkbügels 24 bzw. des von diesem verstellten Rückenteils des Krankenhausbetts 10 verfahren zu können, muss der Kraftfluss zwischen Motor 40 und Schieber 48 gezielt unterbrochen bzw. aufgehoben werden können. Dies erfolgt bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel durch gezielte Freigabe bzw. Blockade der in dem Bauteil 46 untergebrachten Spindelmutter 44. Zu diesem Zweck weist das Bauteil 46 einen Aufnahmeraum 58 auf, in dem eine Schnecke 60 als Drehelement 61 drehend untergebracht ist, die mit einer ersten Verzahnung 62 der Spindelmutter 44 in Gewindeeingriff steht. Die Drehbarkeit der Schnecke 60 wird mit Hilfe einer Sperreinheit 64 gesteuert, die in diesem Ausführungsbeispiel als Reibbremse arbeitet. Die Schnecke 60 und die Sperreinheit 64 bilden zusammen ein Verriegelungselement 65. Die Schnecke 60 weist einen Reibkegel 66 mit Außenreibfläche 67 auf, der in eine Reibglocke 68 mit Innenreibfläche 69 mehr oder weniger weit eintaucht. Die Reibglocke 68 ist an einem um eine Achse 70 schwenkbaren Lösehebel 72 gelagert, der seinerseits am Bauteil 46 gelagert ist. Mit Hilfe einer Feder 74 wird die Reibglocke 68 gegen den Reibkegel 66 vorgespannt, wodurch die Schnecke 60 an einer Verdrehung innerhalb des Aufnahmeraums 58 des Bauteils 46 gehindert ist. In diesem Zustand ist also die Spindelmutter 44 drehfest und damit blockiert im Bauteil 46 untergebracht, so dass durch Ansteuerung des Motors 40 der Schieber 48 motorisch vor oder zurück verfährt.
  • Soll nun der Schieber 48 schnell verfahren werden, so wird durch Betätigung des Lösehebels 72 die Sperreinheit 64 deaktiviert, was ”dosiert” erfolgen kann, indem durch mehr oder weniger weites Anheben des Lösehebels 72, d. h. durch mehr oder weniger weites Abrücken der Reibglocke 68 von dem Reibkegel 66, die Reibung zwischen dem Reibkegel 66 und der Reibglocke 68 beeinflusst werden kann.
  • Bei gelöster Sperreinheit 64 und damit frei drehbarer Schnecke 60 im Bauteil 46 dreht sich die Spindelmutter 44, wenn von außen in Bewegungsrichtung des Schiebers 48 Kräfte wirken. Je nach Ausbildung des Spindelantriebs kann der mechanische Widerstand, der einer Verstellung des Schiebers 48 bei von außen einwirkenden Kräften entgegenwirkt, nur gering sein, so dass die Verstellung des Rückenteils bzw. kopfteilseitigen Schwenkbügels 24 zu schnell erfolgt. Aus diesem Grunde ist es grundsätzlich bekannt, Dämpfungseinrichtungen zu verwenden. Eine derartige Dämpfungseinrichtung ist auch in Form der Reibbremseinrichtung 76 bei dem Ausführungsbeispiel des Verstellantriebs gemäß 3 gegeben. Bei der Bremseinrichtung 76 handelt es sich um eine Bremsmomenterzeugungseinheit und insbesondere um eine Rotationsbremsmomenterzeugungseinheit. Die Bremseinrichtung 76 weist ein Gehäuse 78 für ein drehbares Bremselement 79 (siehe 5) auf, das an einer Reibfläche des Gehäuses 78 entlang bewegt wird. Das Bremselement 79 ist mit einem Ritzel 80 versehen, welches mit einer zweiten Außenverzahnung 82 der Spindelmutter 44 kämmt. Die zweite Außenverzahnung 82 ist axial versetzt zur ersten Außenverzahnung 62 der Spindelmutter 44 auf deren Umfangsseite angeordnet (siehe z. B. 6).
  • Beim Verfahren des Schiebers 48 verfährt auch das Bauteil 46, das mit dem Schieber 48 fest verbunden ist. Ein Betätigungsorgan 85 zum Auslösen des Lösehebels 72 muss also in sämtlichen Verfahrpositionen des Schiebers 48 bzw. des Bauteils 46 auf den Lösehebel 72 einwirken können. Dies wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 durch einen Keilflächen aufweisenden Schieber 84 erreicht, dessen Keilflächen 86 an Gegenkeilflächen 88 eines relativ zum Schieber 48 feststehenden Führungselements 90 des Verstellantriebs bzw. des Gehäuses 32 für den Verstellantrieb geführt sind. Die Bewegung des Schiebers 84 (Betätigungsorgan) erfolgt mit Hilfe einer Stange bzw. einem Stab 92, der von dem Gestänge 38 vor- bzw. zurückbewegt wird. Der Schieber 84 wird zum Auslösen des Lösehebels 72 gegen eine Rückholfeder 94 bewegt, die nach Loslassen des Handgriffs 36 den Schieber 84 wieder automatisch zurückschiebt.
  • In 10 ist der Verstellantrieb 30 von oben bei offenem Gehäuse 32 gezeigt. Mit dem sich zusammen mit dem Schieber 48 bewegenden Bauteil 46 gekoppelt ist ein Mitnehmer 96, der in Abhängigkeit von der Bewegung des Bauteils 46 bzw. Schiebers 48 eine Weggebereinheit 98 betätigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Weggebereinheit 98 als Linear- oder Drehpotentiometer 100 ausgebildet. Andere Weggeber, insbesondere optisch, induktiv oder kapazitiv arbeitende Weggeber können ebenfalls eingesetzt werden. Durch die Weggebereinheit 98 ist eine bei 102 angedeutete Ansteuerelektronik stets darüber informiert, an welcher Position sich der Schieber 48 befindet. Aus dieser Position kann dann wiederum auf die Schrägstellung des Rückenteils des Krankenhausbetts 10 geschlossen werden. Diese Möglichkeiten bleiben beibehalten, und zwar unabhängig davon, ob der Schieber 48 nun motorisch vor- oder zurückbewegt oder manuell verschoben wird.
  • In den 7 bis 9 sind noch drei alternative Ausführungsformen für das Betätigungsorgan 85 zum Betätigen des Lösehebels 72 gezeigt. Gemäß 7 ist das Betätigungsorgan als Stab 104 ausgebildet, der über zwei Kniehebel 106 geführt ist. Durch Einwirkung der Stange 92 auf den einen der beiden Kniehebel 106 wird der Stab 104 angehoben, so dass der Lösehebel 72 betätigt werden kann. Wie im Ausführungsbeispiel gemäß 3 verbleibt der Lösehebel 72 in jeder Verfahrposition des Schiebers 48 in Eingriff mit dem Betätigungsorgan 85, da der Lösehebel 72 beim Verfahren des Schiebers 48 längs des Stabes und über diesen bewegt wird.
  • In 8 ist das Betätigungsorgan 85 als oberer Hebel 108 einer Parallelogrammführungsvorrichtung 110 ausgebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 9 weist das Betätigungsorgan 85 einen drehbaren Exzenter-Stab 112 auf, über dessen Außenfläche sich der Lösehebel 72 entlang bewegt, wenn der Schieber 48 verfahren wird. Durch Drehung des Exzenter-Stabes 112 kann dann, wie 9 zu entnehmen ist, der Lösehebel 72 zum Aufheben der Wirkung der Bremseinrichtung bzw. zur Steuerung der Bremswirkung der Sperreinheit 64 betätigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2951204641 [0002]
    • - DE 29600721 U1 [0002]
    • - DE 29601605 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Verstellantrieb für Möbel, mit – einem Motor (40), – einer von dem Motor (40) drehend antreibbaren Spindel (42), – einer mit der Spindel (42) in Gewindeeingriff stehenden Spindelmutter (44) und – einem bei Drehung der Spindel (42) längs eines Bewegungsweges bewegbaren Schieber (48), der mit der Spindelmutter (44) kraftschlüssig verbindbar und gegen Verdrehungen gesichert geführt ist, – wobei die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Spindelmutter (44) und dem Schieber (48) zwecks Bewegung des Schiebers (48), ohne dass dieser von dem Motor (40) antreibbar ist, wahlweise aufhebbar ist.
  2. Verstellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Spindelmutter (44) und dem Schieber (48) ein zwischen beiden angeordnetes Verriegelungselement (65) aufweist, das in einem Verriegelungszustand die Spindelmutter (44) mit dem Schieber (48) starr koppelt und in einem Freigabezustand der Spindelmutter (44) zwecks deren Verdrehung relativ zum Schieber (48) freigibt.
  3. Verstellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement ein Verkeilelement zum Verkeilen der Spindelmutter (44) im Verriegelungszustand ist.
  4. Verstellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement ein drehbar angeordnetes Drehelement (61) zum Drehen durch die Spindelmutter (44) ist und dass eine lösbare Sperreinheit (64) zum Sperren der Drehbewegung des Drehelements (61) vorgesehen ist.
  5. Verstellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (44) eine Außenverzahnung (62) aufweist und dass das Drehelement (61) als mit der Außenverzahnung (62) der Spindelmutter (44) in Eingriff stehende Schnecke (60) ausgebildet ist.
  6. Verstellantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (64) ein mit dem Drehelement (61) verbundenes erstes Reibelement (66) und ein gegen dieses vorgespanntes zweites Reibelement (68) aufweist.
  7. Verstellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reibelement (66) eine konische oder sphärische Außenreibfläche (67) und das zweite Reibelement (68) eine dazu komplementäre Innenreibfläche (69) aufweist.
  8. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch einen Lösehebel (72) zum Lösen der Sperreinheit (64).
  9. Verstellantrieb nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Betätigungsorgan (85) zum Betätigen des Lösehebels (72), wobei das Betätigungsorgan (85) parallel zur Erstreckung des Schiebers (48) verläuft.
  10. Verstellantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (85) als Exzenterstab (112), der um eine parallel zur Erstreckung des Schiebers (48) verlaufende Achse drehbar ist, oder als Arm (104) ausgebildet ist, der in quer zur Erstreckung des Schiebers (48) verlaufender Richtung bewegbar ist.
  11. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Bremseinrichtung (76) zum Abbremsen einer Verdrehung der Spindelmutter (44) relativ zum Schieber (48).
  12. Verstellantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (76) ein drehbares Bremselement aufweist, das sich entlang einer Reibfläche bewegt und das von der Spindelmutter (44) bei Freigabe derselben drehbar ist.
  13. Verstellantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (44) eine weitere Außenverzahnung (82) aufweist, die mit einer Verzahnung (80) des drehbaren Bremselements kämmt.
  14. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (76) als Bremsmomenterzeugungseinheit, insbesondere als Rotationsbremsmomenterzeugungseinheit ausgebildet ist.
  15. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine mit dem Schieber (48) gekoppelte Weggebereinheit (98) zur Ermittlung der Position des Schiebers (48) längs eines Bewegungsweges.
DE200820015214 2008-11-17 2008-11-17 Verstellantrieb für Möbel Expired - Lifetime DE202008015214U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015214 DE202008015214U1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Verstellantrieb für Möbel
DE202009015459U DE202009015459U1 (de) 2008-11-17 2009-11-13 Verstellantrieb für Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015214 DE202008015214U1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Verstellantrieb für Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015214U1 true DE202008015214U1 (de) 2010-03-25

Family

ID=42055456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015214 Expired - Lifetime DE202008015214U1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Verstellantrieb für Möbel
DE202009015459U Expired - Lifetime DE202009015459U1 (de) 2008-11-17 2009-11-13 Verstellantrieb für Möbel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015459U Expired - Lifetime DE202009015459U1 (de) 2008-11-17 2009-11-13 Verstellantrieb für Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008015214U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110257A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Bettrost

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116265A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Aktoradaptereinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512046U1 (de) 1995-07-26 1995-10-12 Kötter, Helmut, 32120 Hiddenhausen Elektromotorisch und manuell verstellbare Hubeinrichtung, vorzugsweise für Einlegerahmen, Kranken- u. Pflegebetten
DE29601605U1 (de) 1996-01-31 1996-04-11 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Motorischer Verstellantrieb für Lattenroste
DE29600721U1 (de) 1996-01-17 1997-05-28 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Möbelantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512046U1 (de) 1995-07-26 1995-10-12 Kötter, Helmut, 32120 Hiddenhausen Elektromotorisch und manuell verstellbare Hubeinrichtung, vorzugsweise für Einlegerahmen, Kranken- u. Pflegebetten
DE29600721U1 (de) 1996-01-17 1997-05-28 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Möbelantrieb
DE29601605U1 (de) 1996-01-31 1996-04-11 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Motorischer Verstellantrieb für Lattenroste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110257A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Bettrost

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009015459U1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7616336U1 (de) Elektromechanisches verstellgeraet fuer den einlegerahmen von betten
DE2344208B2 (de) Zentral feststellbare lenkrolle, insbesondere fuer verfahrbare krankenbetten
DE3228097A1 (de) In alle richtungen fahrbarer rollstuhl
EP2869733B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines möbelantriebs
WO2013068329A1 (de) Elektromotorischer linearantrieb, insbesondere zum verstellen von liege- und sitzmöbeln
DE102011088683A1 (de) Stellantrieb für eine motorische Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit mehreren Verstellfunktionen
DE2844647A1 (de) Laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE3225546A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
EP0626162A2 (de) Krankenbett
DE3807265A1 (de) Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von fahrzeugsitzen
DE202008015214U1 (de) Verstellantrieb für Möbel
DE2361923C3 (de) Krankenbett
DE3204540A1 (de) Rueckenstuetze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
EP2186440B1 (de) Verstellantrieb für Möbel
DE8203540U1 (de) Rueckenstuetze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2932344A1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer kopfstuetze
DE19715301C2 (de) Arztstuhl
DE102004016050B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP0399618A1 (de) Bett
DE102006051289A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE2754978A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der beinstuetze eines rollstuhles
DE3104484A1 (de) Antriebsvorrichtung zum anheben und absenken der liegeflaeche eines betts o.dgl.
DE102006049057B4 (de) Motorische Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Beförderungsmittels
DE29601605U1 (de) Motorischer Verstellantrieb für Lattenroste
DE2434157A1 (de) Vielfach verstellbares bett

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100429

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120601