DE202008005076U1 - Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen - Google Patents

Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202008005076U1
DE202008005076U1 DE200820005076 DE202008005076U DE202008005076U1 DE 202008005076 U1 DE202008005076 U1 DE 202008005076U1 DE 200820005076 DE200820005076 DE 200820005076 DE 202008005076 U DE202008005076 U DE 202008005076U DE 202008005076 U1 DE202008005076 U1 DE 202008005076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding block
force
implant
bone
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820005076
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zrinski AG
Original Assignee
Zrinski AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zrinski AG filed Critical Zrinski AG
Priority to DE200820005076 priority Critical patent/DE202008005076U1/de
Publication of DE202008005076U1 publication Critical patent/DE202008005076U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8033Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8033Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers
    • A61B17/8047Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers wherein the additional element surrounds the screw head in the plate hole

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen sowie zum Aufbringen einer Kompression zwischen den Knochen oder Knochenteilen, bestehend im Wesentlichen aus,
– mindestens einem Grundkörper, der sich zumindest zum Teil über die zu fusionierenden Knochen und Knochenteile erstreckt und
– mindestens zwei Befestigungselemente, die jeweils in den zu fusionierenden Knochen oder Knochenteilen angeordnet sind und mit dem Grundkörper gekoppelt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
– mindestens ein Gleitsteinelement (4) vorgesehen ist, das innerhalb des Grundkörpers (2) beweglich gelagert ist
– mindestens ein Gleitsteinelement (4) für eine Aufnahme (3) für mindestens ein Befestigungselement (11) vorgesehen ist und
– mindestens ein Kraftelement (7) vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass dieses mindestens ein Gleitsteinelement (4) mit einer Kraft (F) beaufschlagt und diese bewegt, wobei ein Stellelement (8) die Bewegung des Gleitsteinelements (4) wahlweise freigibt, blockiert oder eine Vorspannung erzeugt.

Description

  • Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen
  • Die Erfindung betrifft ein Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen sowie zum Aufbringen einer Kompression zwischen den Knochen oder Knochenteilen. Dieses Implantat besteht im Wesentlichen aus mindestens einem Grundkörper, der sich zumindest zum Teil über die zu fusionierenden Knochen oder Knochenteile erstreckt und mindestens zwei Befestigungsmittel umfasst, die jeweils in den zu fusionierenden Knochen oder Knochenteilen angeordnet und mit dem Grundkörper gekoppelt sind.
  • Stand der Technik
  • Das Implantat der vorstehenden Art dient zur Osteosynthese und somit zu einer gezielten intercarpalen Arthrodese von Teilen des distalen Handgelenks. Als Indikation können hierfür unter anderem akute Frakturen im Handwurzelbereich, degenerative Arthritis, sowie veraltete Pseudoarthrosen des Os scaphoideums vorliegen. Unbehandelt führt dies begleitet von einer schmerzhaften Symptomatik in der Regel zu einer permanenten Schädigung der Hand.
  • Ein stabiles und bewegliches Handgelenk ist für die Übertragung der Muskelkräfte und für das Bewegen und Greifen von Gegenständen durch die Hand erforderlich. Die Wiederherstellung einer schmerzfreien Belastung der Hand kann mit einer gewissen Bewegungseinschränkung und Verminderung der Greifkraft durch eine Versteifung erzielt werden.
  • Im Handwurzelbereich sind in diesem Zusammenhang fünf Knochen von wesentlicher Bedeutung. Diese sind das Os scaphoideum, Os lunatum, Os triquetrum, Os capitatum und das Os hamatum.
  • Ein chirurgischer Eingriff sieht diesbezüglich die Resektion des Os scaphoideums und die Fusion der restlichen vier genannten Knochen vor. Hierzu werden nach dem Stand der Technik bisher im wesentlichen Kirschner-Drähte und Osteosynthesplatten zur Fixierung der Knochen und dem Herbeiführen einer Ostesynthese verwendet.
  • Eine Osteosynthese wird durch eine vorhandene Kompression der sich berührenden Knochenflächen erheblich begünstigt. Das Aufbringen einer Kompressionskraft ist daher gemeinsames Ziel solcher chirurgischen Verfahren. Gelingt das Aufbringen einer ausreichenden Kompressionskraft nicht, so sind sogenannte Pseudarthrosen die Folge. Das Ausbleiben der gewünschten Knochenbildung führt zu einem schmerzhaften Zustand.
  • Bei Operationen mit dem alleinigen Einsatz von Kirschner-Drähten werden die zu fusionierenden Knochen durch die Kirschner-Drähte durchbohrt und es wird versucht, durch ein Verdrillen der Drahtenden die Kompression der in Kontakt tretenden Knochen aufzubauen.
  • Um die klinisch erzielten Ergebnisse dieser Therapie zu verbessern, sind unterschiedliche Implantate auf dem Markt bekannt. Eines dieser Implantate ist ein ring- und kegelförmiges Element, das auf seiner ringförmigen Fläche Ausnehmungen aufweist, die zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, insbesondere Knochenschrauben, geeignet ist. Die Bohrungen sind derart ausgestaltet, dass die Befestigungsmittel in einem variablen Winkel einführbar sind, wodurch die Handwurzelknochen entsprechend erreicht werden können. Das Einschrauben führt zu einer Relativbewegung des gegriffenen Knochenelements hin zum Implantat. Durch dessen Kegelform können sich die Knochenelemente somit zentrisch aufeinander zubewegen.
  • Diese Implantate sind in unterschiedlichen Grössen vorgesehen. Um das Implantat einzusetzen, wird im Handwurzelbereich eine Senke präpariert und die betroffenen Knochen werden durch Schrauben an das Implantat herangezogen.
  • Die Kompression, die an sich erforderlich ist, um die Osteosynthese zu erreichen und um auch den Schmerz für den Patienten entsprechend zu mindern, ist durch diese Art von Implantat jedoch häufig nicht gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen bereitzustellen, mit der Wirkung, dass eine im Vergleich zum Stand der Technik erhöhte Kompression zwischen den Knochen beziehungsweise Knochenteilen herbeigeführt wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, dass ein Implantat vorgeschlagen wird, das mindestens ein Gleitsteinelement vorsieht, das innerhalb eines Grundkörpers beweglich gelagert ist, eine Aufnahme für mindestens ein Befestigungsmittel aufweist und zusätzlich ein Kraftelement vorsieht, das derart ausgebildet ist, dass mindestens ein Gleitstein geführt und von der Kraft des Kraftelements beaufschlagt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung ist es, dass durch im Grundkörper geführte Gleitsteinelemente zunächst in einer definierten Position die Knochen fixiert werden, in dem die Befestigungsmittel entsprechend in die Knochenteile eingeschraubt werden. In einem weiteren Schritt wird anschliessend die Bewegung des Gleitsteinelements (das mit dem Befestigungsmittel nun gekoppelt ist) freigegeben, wodurch eine Krafteinwirkung, erzeugt von einem Kraftelement, auf das jeweilige Gleitsteinelement erfolgt, so dass die Knochenteile in Richtung der Kraftwirkung bewegt werden und zwar derart, dass zwischen den jeweiligen Knochen eine Kompression auftritt.
  • Das erfindungsgemässe Implantat kann in seiner einfachsten Form derart ausgebildet sein, dass ein Grundkörper vorgesehen ist, in dem ausschliesslich ein Gleitsteinelement angeordnet ist, das durch ein Kraftelement beaufschlagt ist. Zwei Bohrungen sind vorgesehen, um Befestigungsmittel, insbesondere Knochenschrauben aufzunehmen. Die eine Bohrung ist in dem Grundkörper vorgesehen und die weitere Bohrung ist in dem entsprechenden Gleitsteinelement vorgesehen. Für das Anbringen des Implantats wird das Gleitsteinelement entgegen einer Kraft, erzeugt durch ein Kraftelement, vorgespannt. In dieser vorgespannten Position wird das Implantat auf die zu komprimierenden Knochenteile aufgebracht und dort mit Knochenschrauben befestigt. Sobald die Befestigung des Implantats erfolgt ist, wird die Vorspannung des Gleitsteinelements gelöst und das Gleitsteinelement bewegt sich aufgrund der Krafteinwirkung, hervorgerufen durch ein Kraftelement, in Richtung des weiteren Knochenteils beziehungsweise des Befestigungsmittels. Da die Knochenteile über den Grundkörper und die Befestigungsmittel miteinander verbunden sind, tritt die entsprechende Kompression zwischen den Knochenteilen ein.
  • Die Weiterbildungen dieses Grundprinzips sehen vor, dass mehrere Gleitsteinelemente innerhalb des Grundkörpers verschieblich gelagert sind und durch ein oder mehrere Kraftelemente beaufschlagt werden. Alle Gleitsteinelemente folgen dem Prinzip, dass diese zunächst gegen eine Kraft vorgespannt werden, diese an den Knochenteilen über Befestigungselemente, insbesondere Knochenschrauben fixiert werden und in einem letzten Schritt, die Kompression herbeigeführt wird, in dem die Vorspannung gelöst wird, so dass die auf die Gleitsteinelemente wirkende Kraft die Verschiebung der Gleitsteinelemente und damit die Verschiebung mit den Gleitsteinelementen verbundenen Knochenteile bewirkt.
  • Ein vorteilhaft ausgebildetes Implantat sieht vor, dass zwei Gleitsteinelemente vorgesehen sind, die in Verschieberichtung achsparallel gelagert sind. Das bedeutet, dass die Längsverschiebung der jeweiligen Gleitsteinelemente auf der selben Achse erfolgt, so dass eine Kompression der mit den Gleitsteinelementen über die Befestigungsmittel verbundenen Knochenteile erfolgen kann.
  • Ein besonders vorteilhaftes Implantat sieht vor, dass vier Gleitsteinelemente vorgesehen sind. Zwei der vier Gleitsteinelemente sind, wie zuvor bereits beschrieben, achsparallel angeordnet, wobei die weiteren zwei Gleitsteine ebenfalls achsparallel, jedoch in einem Winkel um vorzugsweise 90 Grad verdreht, angeordnet sind. Dadurch ist eine zentrische Kompression der jeweiligen mit den Gleitsteinelementen über Befestigungsmittel verbundenen Knochenteile möglich.
  • Das Kraftelement kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgeführt werden. Zum einen ist es möglich, dass Kraftelemente beispielsweise in Form von Federn an den Bereichen angebracht werden, so dass entsprechende Zugkräfte auf die Gleitsteinelemente wirken. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass eine Druckkraft von den Kraftelementen ausgeübt wird.
  • Für die Ausführung der Zugkraft ist an dem Grundkörper als Kraftelement ein zentrisches Element vorgesehen, das eine spiralförmige Feder umfasst. Der Körper der Feder ist mit den jeweiligen Gleitsteinelementen gekoppelt. Durch Verdrehen des Stellelementes wird die Feder gespannt und die entsprechenden Zugkräfte wirken auf die Gleitsteinelemente derart, dass die Kraftrichtung zentrisch zu dem Stellelement hinwirkt.
  • Bei der alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, einen Spannring oder ein ähnlich wirkendes Element um den Grundkörper anzuordnen. Der Spannring ist derart ausgelegt, dass fingerartige Ausbildungen auf die jeweiligen Gleitsteinelemente drücken. Durch Verstellen eines entsprechenden Stellelements, das zentrisch angeordnet ist und mit den Gleitsteinelementen gekoppelt ist, werden die jeweiligen Gleitsteinelemente nach aussen gedrückt und zwar entgegen der Kraft, die durch den Spannring erzeugt wird.
  • Der Spannring selbst kann auf unterschiedliche Art und Weise angeordnet werden. Vorzugsweise ist der Grundkörper derart gestaltet, dass er auf seiner Aussenkontur eine entsprechende Ausnehmung aufweist, in der der drahtförmige oder blattförmige Spannring einpassbar ist. Eine Alternative sieht vor, eine käfigartig gestanzte und gebogene Form bereitzustellen, die auf den Grundkörper aufzuziehen ist. Vorteilhafterweise wird das Kraftelement aufgeclipst.
  • Das Stellelement, das vorzugsweise zentrisch im Grundkörper angeordnet ist und mit den entsprechenden Gleitsteinelementen korrespondiert, kann mit einem Spannschlüssel um entsprechende Winkel verdreht werden, so dass aufgrund der nicht konzentrischen Aussenkontur des Stellelements die Gleitsteinelemente entsprechend radial nach aussen bewegt werden können.
  • Die Befestigungselemente, die in die Gleitsteinelemente eingesetzt werden, sind winkelstabil in den Gleitsteinelementen anzuordnen.
  • Vorteilhafterweise weisen die Befestigungselemente einen Winkel von 25 bis 30 Grad zur Senkrechten der Längserstreckung des Implantats auf.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, dass die Befestigungselemente in den Gleitsteinelementen verriegelbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Unteransicht auf das Grundprinzip des erfinderischen Implantats, bestehend aus zwei Gleitsteinelementen sowie einem Stellelement;
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf das Implantat gemäss 1;
  • 3 eine stirnseitige Ansicht auf das Implantat gemäss 1;
  • 4 eine Draufsicht auf das Implantat gemäss 1;
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Implantats mit vier Gleitsteinelementen;
  • 6 eine Unteransicht auf das Implantat gemäss 5;
  • 7 eine Seitensansicht auf das Implantat gemäss 5;
  • 8 eine perspektivische Ansicht auf das Kraftelement gemäss 5;
  • 9 ein Beispiel einer Anordnung des Implantats gemäss den 5 bis 8 an einem Handwurzelknochen;
  • 10 eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Implantats mit vier Gleitsteinelementen;
  • 11 eine Draufsicht auf das Implantat gemäss 10;
  • 12 eine Unteransicht auf das Implantat gemäss 10;
  • 13 eine Seitensansicht auf das Implantat gemäss 10;
  • 14 eine perspektivische Ansicht auf das Kraftelement gemäss den 10 bis 13;
  • 15 eine perspektivische Ansicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel eines Implantats mit vier Gleitsteinelementen;
  • 16 eine Unteransicht auf das Implantat gemäss 15;
  • 17 eine Seitensansicht auf das Implantat gemäss 15;
  • 18 eine perspektivische Ansicht auf das Kraftelement gemäss den 15 bis 17;
  • 19 eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres anderes Ausführungsbeispiels eines Implantats mit vier Gleitsteinelementen;
  • 20 eine Unteransicht auf das Implantat gemäss 19.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Implantats 1 dargestellt. Dieses Implantat 1 besteht aus einem Grundkörper 2 und zwei Aufnahmen 3, die dafür vorgesehen sind, Befestigungsmittel, beispielsweise Befestigungselemente 11, insbesondere Knochenschrauben, aufzunehmen. Die Aufnahmen 3 sind in Gleitsteinelementen 4 angeordnet. Die Gleitsteinelemente 4 sind derart ausgelegt, dass sie in und gegen Pfeilrichtung 5 verschiebbar sind. Vorzugsweise sind diese in entsprechenden Führungen gelagert und die Verschiebung ist achsparallel (in Richtung der Achse 6) beweglich. Dies bedeutet, dass die Gleitsteinelemente 4 einen Freiheitsgrad, nämlich eine Verschiebung, aufweisen.
  • Ferner sind erfindungsgemäss Kraftelemente 7 an dem Grundkörper 2 angeordnet, die bewirken, dass die Gleitsteinelemente 4 in Pfeilrichtung 5' mit einer Kraft F beaufschlagt und dadurch geführt werden. Als zentrales Element isz an dem Grundkörper 2 um einen Mittelpunkt M drehbar ein Stellelement 8 vorgesehen. Dieses Stellelement 8 weist die Eigenschaft auf, dass es auf seinem Umfang Nocken 9 aufweist, die mit den Gleitsteinelementen 4 in Abhängigkeit von der Stellung des Stellelements 8 kontaktieren. In der in 2 dargestellten Stellung drückt das Stellelement 8 mit seinen Nocken 9 die Gleitsteinelemente 4 entgegen der Pfeilrichtung 5' gegen die Kraft F, die von den Kraftelementen 7 aufgebracht wird. Wird das Stellelement 8 um einen Winkel α = 45 Grad (1) um den Mittelpunkt M gedreht, so gehen die Nocken 9 ausser Eingriff und die Gleitsteinelemente 4 werden aufgrund der Kraft F, die von den Kraftelementen 7 aufgebracht werden, in Pfeilrichtung 5' zentrisch (zum Mittelpunkt M hin) verschoben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es somit, ein Implantat bereitzustellen, das zumindest ein solches Gleitsteinelement 4, wie es in 1 dargestellt ist, mit einem Stellelement 8 sowie mindestens ein Kraftelement 7 umfasst. Dabei reicht es aus, dass in dem Grundkörper 2 eine weitere Aufnahme 3 vorgesehen ist, die ein Befestigungselement 11 aufnehmen kann. Das Gleitsteinelement 4 selbst weist ebenfalls eine Aufnahme 3 auf, die ein Befestigungselement 11 aufnimmt.
  • Im Gegensatz dazu ist das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass es zwei Gleitsteinelemente 4 aufweist, so dass eine Kompression in beide Richtungen zentrisch zum Mittepunkt M möglich ist.
  • Das Kraftelement 7, wie es in 1 dargestellt ist, ist vorzugsweise als ein Federelement oder eine Federspange ausgebildet, wobei diese derart ausgelegt ist, dass sie zumindest am Teilumfang des Grundkörpers 2 angeordnet ist. Die im Bereich der Gleitsteinelemente 4 hereinragende Spange 10 ist Teil des Kraftelements 7 und erzeugt die Kraft F, die in Richtung des Mittelpunktes M wirkt.
  • In den 5 und 9 ist eine weitere Ausführung des erfindungsgemässen Implantats 1 dargestellt. Es unterscheidet sich von dem Implantat 1 gemäss 1 bis 4 dadurch, dass vier Gleitsteinelemente 4 vorgesehen sind, wobei die Gleitsteinelemente 4 über jeweils zwei Gleitsteinelemente 4 auf einer Achse 6 und zwei weitere Gleitsteinelemente 4 auf einer Achse 6' angeordnet sind. Die beiden Achsen 6 und 6' sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander ausgerichtet. Die vier Gleitsteinelemente 4 sind daher in der Funktion so bestimmt, dass sie zentrisch zum Mittelpunkt M, aufgrund der Kraftelemente 7, geführt werden.
  • Bei dem in den 5 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind bereits die Befestigungselemente 11 in Form von Knochenschrauben dargestellt.
  • Das in den 5 und 9 dargestellte Implantat 1 umfasst einen Grundkörper 2, in dem die besagten vier Gleitsteinelemente 4 auf den entsprechenden Achsen 6, 6' gleitend angeordnet sind. Zentrisch zum Mittelpunkt M des Grundkörpers 2 ist das Stellelement 8 vorgesehen. Es weist auch auf seinem Umfang vier Nocken auf, die in einer definierten Stellung mit allen Gleitsteinelementen 4 zusammenwirken. Zusätzlich zu dem Grundkörper 2 ist das Kraftelement 7 (in 8 in Einzeldarstellung) angeordnet, das käfigartig den Grundkörper 2 umgibt. Vorteilhafterweise ist es auf dem Grundkörper 2 aufgeclipst. Teil des Kraftelementes 7 sind Spangen 10, die auf die Stirnseiten der Gleitsteinelemente 4 drücken, um die Kraft F (5) zentrisch zum Mittelpunkt M zu erzeugen. Durch diese Kraft F werden die Gleitsteinelemente 4 in Richtung Mittelpunkt M gedrückt, soweit bis sie mit dem Stellelement 8 kontaktieren.
  • In 9 ist die Anwendung an einem Handwurzelknochen H des Implantats 1 gemäss den 5 bis 8 dargestellt. Das Implantat 1 ist derart angeordnet, dass es die vier Handwurzelknochen H, nämlich Os lunatum, Os triquetum, Os capitatum und Os hamatum durch die Befestigungselemente 11 greifen kann. Zentral ist das Stellelement 8 angeordnet, das mit einem entsprechenden Spannschlüssel um eine definierte Stellung verdreht werden kann, damit die gewünschte Kompression zwischen den dargestellten Knochen im Handwurzelknochenbereich H erzeugt werden kann.
  • In den 10 und 14 ist eine dritte Ausführung des erfindungsgemässen Implantats 1 dargestellt. Es unterscheidet sich von dem Implantat 1 gemäss 1 bis 4 dadurch, dass vier Gleitsteinelemente 4 vorgesehen sind, wobei die Gleitsteinelemente 4 über jeweils zwei Gleitsteinelemente 4 auf einer Achse 6 und zwei weitere Gleitsteinelemente 4 auf einer Achse 6' angeordnet sind. Die beiden Achsen 6 und 6' sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander ausgerichtet. Die vier Gleitsteinelemente 4 sind daher in der Funktion so bestimmt, dass sie zentrisch zum Mittelpunkt M, aufgrund der Kraftelemente 7, geführt werden.
  • Bei dem in den 10 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiel sind bereits die Befestigungselemente 11 in Form von Knochenschrauben dargestellt.
  • Das in den 10 und 13 dargestellte Implantat 1 umfasst einen Grundkörper 2, in dem die besagten vier Gleitsteinelemente 4 auf den entsprechenden Achsen 6, 6' gleitend angeordnet sind. Zentrisch zum Mittelpunkt M des Grundkörpers 2 ist das Stellelement 8 vorgesehen. Es weist auch in seinem Umfang vier Nocken auf, die in einer definierten Stellung mit allen Gleitsteinelementen 4 zusammenwirken. Zusätzlich zu dem Grundkörper 2 ist das Kraftelement 7 (in 14 in Einzeldarstellung) angeordnet, das käfigartig den Grundkörper 2 umgibt. Teil des Kraftelementes 7 sind Spangen 10', die auf die Stirnseiten der Gleitsteinelemente 4 drücken, um die Kraft F (5) zentrisch zum Mittelpunkt M zu erzeugen. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Kraftelementen 7 sind die Spangen 10' integrativer Bestandteil des Kraftelements 7. Das Kraftelement 7 ist als Ring ausgebildet und weist an den im Bereich der Gleitsteinelemente 4 liegenden Abschnitte Ausbuchtungen auf, die die vorgesehene Kraft F erzeugen. Vorzugsweise ist das Kraftelement 7 ein Stanzteil. Alternativ ist auch vorgesehen, es als Biegeteil auszubilden. Durch diese Kraft F werden die Gleitsteinelemente 4 in Richtung Mittelpunkt M gedrückt, soweit bis sie mit dem Stellelement 8 kontaktieren.
  • In den 15 und 18 ist eine vierte Ausführung des erfindungsgemässen Implantats 1 dargestellt. Es unterscheidet sich von dem Implantat 1 gemäss 1 bis 4 dadurch, dass vier Gleitsteinelemente 4 vorgesehen sind, wobei die Gleitsteinelemente 4 über jeweils zwei Gleitsteinelemente 4 auf einer Achse 6 und zwei weitere Gleitsteinelemente 4 auf einer Achse 6' angeordnet sind. Die beiden Achsen 6 und 6' sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander ausgerichtet. Die vier Gleitsteinelemente 4 sind daher in der Funktion so bestimmt, dass sie zentrisch zum Mittelpunkt M, aufgrund der Kraftelemente 7, geführt werden.
  • Bei dem in den 15 bis 18 dargestellten Ausführungsbeispiel sind bereits die Befestigungselemente 11 in Form von Knochenschrauben dargestellt.
  • Das in den 15 und 17 dargestellte Implantat 1 umfasst einen Grundkörper 2, in dem die besagten vier Gleitsteinelemente 4 auf den entsprechenden Achsen 6, 6' gleitend angeordnet sind. Zentrisch zum Mittelpunkt M des Grundkörpers 2 ist das Stellelement 8 vorgesehen. Es weist auch in seinem Umfang vier Nocken auf, die in einer definierten Stellung mit allen Gleitsteinelementen 4 zusammenwirken. Zusätzlich zu dem Grundkörper 2 ist das Kraftelement 7 (in 14 in Einzeldarstellung) angeordnet, das käfigartig den Grundkörper 2 umgibt. Teil des Kraftelementes 7 sind Spangen 10', 10'', die auf die Stirnseiten der Gleitsteinelemente 4 drücken, um die Kraft F (5) zentrisch zum Mittelpunkt M zu erzeugen. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Kraftelementen 7 sind die Spangen 10' integrativer Bestandteil des Kraftelements 7. Die weiteren Spangen 10'' sind die freien Enden des jeweiligen Kraftelements 7. Das jeweilige Kraftelement 7 ist als halber Ring ausgebildet und weist an den im Bereich der Gleitsteinelemente 4 liegenden Abschnitte Ausbuchtungen (Spangen 10') auf, die die vorgesehene Kraft F erzeugen. Vorzugsweise ist das Kraftelement 7 ein Stanzteil. Alternativ ist auch vorgesehen, es als Biegeteil auszubilden. Die jeweiligen freien Enden der Kraftelemente 7 werden vorzugsweise in Bohrungen, die stirnseitig bei den Gleitsteinelementen 4 vorgesehen sind, eingeführt und gehalten. Durch diese Kraft F werden die Gleitsteinelemente 4 in Richtung Mittelpunkt M gedrückt, soweit bis sie mit dem Stellelement 8 kontaktieren.
  • In den 19 und 20 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Implantats 1 dargestellt. Auch dieses Implantat 1 umfasst einen Grundkörper 2, in dem Gleitsteinelemente 4 angeordnet sind. Die Gleitsteinelemente 4 sind jeweils auf Achsen 6, 6' angeordnet, wobei jeweils zwei Gleitsteinelemente 4 sich gegenüberliegen.
  • Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen übt das Kraftelement 7 auf die jeweiligen Gleitsteinelemente 4 eine Zugkraft in Richtung des Mittelpunktes M des Grundkörpers 2 aus. Dies wird dadurch realisiert, dass als Kraftelement 7 eine Drehfeder vorgesehen ist, die auf der einen Seite mit dem an sich zuvor bekannten Stellelement 8 fest verbunden ist. Zusätzlich ist jedoch die Drehfeder an Litzen 12 an den jeweiligen Gleitsteinelementen 4 angeordnet und „durchgeschlauft". Dadurch verläuft die Drehfeder von dem Stellelement 8 ausgesehen durch die Litze 12 des ersten Gleitsteinelements 4, durch die Litze 12 des zweiten Gleitsteinelements 4 bis durch die Litze 12 des letzten Gleitsteinelements 4. Für den Implantatsvorgang wird das Kraftelement 7 in der Ausbildung der Drehfeder entspannt, so dass die Gleitsteinelemente 4 weit nach aussen in Pfeilrichtung 5'' angeordnet sind. Nach Anordnung der Befestigungselemente 11 in der Ausbildung von Knochenschrauben, wird das Stellelement 8 in Pfeilrichtung 13 (20) verdreht. Dadurch wird die Drehfeder aufgewickelt und die jeweiligen Stellelemente 8 fahren eine Zugkraft, die in Richtung des Mittelpunktes M des Grundkörpers 2 wirkt. Ein Verrastungsmittel, das die jeweilige verspannte Position arretiert, ist zusätzlich vorgesehen, aber aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung nicht näher dargestellt.
  • Bei allen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Befestigungselemente 11 winkelstabil in die Ausnehmungen eingeführt werden können. Vorzugsweise ist ein Schraubenverschlusssystem vorgesehen.
  • Durch die verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Implantats 1, dessen Grundgedanke ist, die jeweiligen Knochenteile mit Gleitsteinelementen 4 über Befestigungselement 11 fixieren und durch ein Zwangsführen der Gleitsteinelemente 4, hervorgerufen durch Kraftelemente 7 zentrisch zu einem Punkt zu führen, wird erreicht, dass eine zusätzliche Kraft auf die sich berührenden Seite der Knochen aufgebracht wird, so dass eine erhöhte Kompression im Vergleich zum Stand der Technik auf sehr einfache Art und Weise möglich ist.
  • 1
    Implantat
    2
    Grundkörper
    3
    Aufnahme
    4
    Gleitsteinelement
    5
    Pfeilrichtung
    5'
    Pfeilrichtung
    5''
    Pfeilrichtung
    6
    Achse
    6'
    Achse
    7
    Kraftelement
    8
    Stellelement
    9
    Nocken
    10, 10', 10''
    Spange
    11
    Befestigungselemente
    12
    Litze
    13
    Pfeilrichtung
    M
    Mittelpunkt
    F
    Kraft
    H
    Handwurzelknochen

Claims (9)

  1. Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen sowie zum Aufbringen einer Kompression zwischen den Knochen oder Knochenteilen, bestehend im Wesentlichen aus, – mindestens einem Grundkörper, der sich zumindest zum Teil über die zu fusionierenden Knochen und Knochenteile erstreckt und – mindestens zwei Befestigungselemente, die jeweils in den zu fusionierenden Knochen oder Knochenteilen angeordnet sind und mit dem Grundkörper gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens ein Gleitsteinelement (4) vorgesehen ist, das innerhalb des Grundkörpers (2) beweglich gelagert ist – mindestens ein Gleitsteinelement (4) für eine Aufnahme (3) für mindestens ein Befestigungselement (11) vorgesehen ist und – mindestens ein Kraftelement (7) vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass dieses mindestens ein Gleitsteinelement (4) mit einer Kraft (F) beaufschlagt und diese bewegt, wobei ein Stellelement (8) die Bewegung des Gleitsteinelements (4) wahlweise freigibt, blockiert oder eine Vorspannung erzeugt.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gleitsteinelemente (4) vorgesehen sind, die in Pfeilrichtung (5) achsparallel (Achse 6) verschiebbar gelagert ist.
  3. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier Gleitsteinelemente (4) vorgesehen sind, wobei jeweils zwei Gleitsteinelemente (4) in Pfeilrichtung (5) achsparallel (Achse 6, 6') verschiebbar angeordnet sind.
  4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gleitsteinelemente (4) jeweils achsparallel (6, 6') in einem Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet sind.
  5. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (8) ein zentrisch im Grundkörper (2) angeordnetes drehbar gelagertes Element ist, auf dessen Umfang Nocken (9) vorgesehen sind.
  6. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (9) mit den Gleitsteinelementen (4) zusammenwirken.
  7. Implantat nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement (7) ein Spannring ist, der zumindest am Umfang des Grundkörpers (2) angeordnet ist, wobei der Spannring Spangen (10; 10'; 10'') umfasst, die an den Stirnseiten des jeweiligen Gleiteinelemente (4) anliegen.
  8. Implantat nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (11) unverlierbar in den Aufnahmen (3) der jeweiligen Gleiteinelemente (4) angeordnet sind.
  9. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitsteinelemente (4) innerhalb des Grundkörpers (2) durch eine Nutführung gleitbar angeordnet sind.
DE200820005076 2008-04-11 2008-04-11 Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen Expired - Lifetime DE202008005076U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005076 DE202008005076U1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005076 DE202008005076U1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005076U1 true DE202008005076U1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39768325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820005076 Expired - Lifetime DE202008005076U1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005076U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001900U1 (de) 2009-02-23 2009-07-16 Zrinski Ag Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen
US8506607B2 (en) 2006-12-19 2013-08-13 Zrinski Ag Orthopedic screw fastener system
US8940030B1 (en) 2011-01-28 2015-01-27 Nuvasive, Inc. Spinal fixation system and related methods

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8506607B2 (en) 2006-12-19 2013-08-13 Zrinski Ag Orthopedic screw fastener system
DE202009001900U1 (de) 2009-02-23 2009-07-16 Zrinski Ag Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen
EP2223665A1 (de) 2009-02-23 2010-09-01 Zrinski AG Implantat zur Fusion von Knochen beziehungsweise Knochenteilen, insbesondere des Handwurzelbereichs eines Handgelenks
US8940030B1 (en) 2011-01-28 2015-01-27 Nuvasive, Inc. Spinal fixation system and related methods
US9504584B1 (en) 2011-01-28 2016-11-29 Nuvasive, Inc. Spinal fusion implant and related methods
US9913730B1 (en) 2011-01-28 2018-03-13 Nuvasive, Inc. Spinal fixation system and related methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1486175B1 (de) Osteosyntheseplatte oder vergleichbares Implantat nebst Kugelhülse
DE69629596T2 (de) Verstellbare klemme für eine knochenfixierungseinrichtung
DE69721822T2 (de) Elastisch verformbares osteosynthesesystem für die wirbelsäule
DE602005005664T2 (de) Knochenverankerungselement
EP1287787B1 (de) Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente
EP1474051B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines längsträgers mit einem knochen
EP1622527B1 (de) Implantat mit einem fixierkörper für eine knochenschraube
DE102007042953A1 (de) Orthopädisches Haltesystem
DE19944120A1 (de) Knochenschraube zur winkelvariablen Verbindung mit einem Längsträger
DE202007001585U1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die Anwendung an einer Wirbelsäule
DE102005009492A1 (de) Befestigungselement
DE102012103894B4 (de) Knochenplattensystem für Osteosynthese
EP1635720A1 (de) Elastisch schliessende doppelbacken zu externem fixateur
EP2505154A1 (de) Wirbelsäulenimplantat
WO2008068564A2 (de) Chirurgisches instrument zur implantierung eines drahtes, vorzugsweise in einen knochen
EP2223665A1 (de) Implantat zur Fusion von Knochen beziehungsweise Knochenteilen, insbesondere des Handwurzelbereichs eines Handgelenks
WO2013029188A1 (de) Vorrichtung zur beweglichen verbindung von knochen
DE102016110706A1 (de) Spreizer für die Wirbelsäulenchirurgie
EP1211991B1 (de) Repositionsvorrichtung für knochenfragmente
DE202008005076U1 (de) Implantat zur Fusion von Knochen oder Knochenteilen
DE102009020285A1 (de) Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität sowie Verwendung dieser Platte
DE4136313C2 (de) Äußere axiale Fixiervorrichtung
EP2956073B1 (de) Knochenplatten-system
WO1999020194A1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von gebrochenen knochen, insbesondere der extremitäten
EP4013356B1 (de) Operations-kit zur ergänzung eines gelenks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081023

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111101