WO1999020194A1 - Vorrichtung zur externen fixierung von gebrochenen knochen, insbesondere der extremitäten - Google Patents

Vorrichtung zur externen fixierung von gebrochenen knochen, insbesondere der extremitäten Download PDF

Info

Publication number
WO1999020194A1
WO1999020194A1 PCT/EP1998/006674 EP9806674W WO9920194A1 WO 1999020194 A1 WO1999020194 A1 WO 1999020194A1 EP 9806674 W EP9806674 W EP 9806674W WO 9920194 A1 WO9920194 A1 WO 9920194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
ball socket
link
links
rod
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006674
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Werding
Willi Schneider
Original Assignee
Gerd Werding
Willi Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Werding, Willi Schneider filed Critical Gerd Werding
Priority to AU12307/99A priority Critical patent/AU1230799A/en
Publication of WO1999020194A1 publication Critical patent/WO1999020194A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6416Devices extending alongside the bones to be positioned with non-continuous, e.g. hinged, pin-clamp connecting element

Definitions

  • the invention relates to a device for external fixation of broken bones, in particular the extremities.
  • a device of this type is used to stabilize certain bone fractures with relatively little surgical effort. It has "bone nails" which are anchored in the bone on both sides of a broken bone, as perpendicular as possible to the axial direction of the broken bone. They are introduced through the skin and soft tissue coat. The bone nails on both sides of the fracture are then connected outside of the body by means of crossbars (preferably running in the axial direction of the broken bone) via connecting elements.
  • the disadvantage of the known device is that the cross bars are rigid and straight, so that a complex frame construction is required for stabilization in several levels. This frame construction tion, especially when it has to bridge angles (for example of a flexed joint), is bulky and relatively difficult to adapt to the anatomical contours. This often results in a relatively long lever arm when z. B. the distance between the anchoring of the bone nail in the bone and the connection of the bone nail to the crossbar becomes too large.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, which is better adapted to the anatomical conditions.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention, only a single bone nail being shown to illustrate the articulation of the multi-joint rod
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 2 with a modification of the rod members
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 2 with a further modification of the rod members
  • FIG. 5 shows the device according to FIG. 1 attached to a finger
  • FIG. 7 shows a modification of the embodiment of FIG. 6,
  • FIG. 13 shows an embodiment of the device according to the invention constructed from the members of FIGS. 9, 10, 11 and 12, attached to a finger, and
  • FIG. 14 shows a further embodiment of the device according to the invention with tension wire.
  • FIG. 1 shows a multi-joint rod with links 1 which, as can also be seen in FIG. 2, have a spherical head or ball 2 at one end and a ball socket 3 at the other end.
  • One link of the multi-joint rod lies with its ball 2 in the ball socket of the adjacent link, so that adjacent links can be moved relative to one another like a ball joint.
  • the links 1 are held together by a tension wire 4 which runs in axial bores 6 of the links (FIG. 2) and is fastened at one end to an end link 7 and opens into a tensioning link 8 at its other end.
  • the links are thread-like on the tension wire.
  • each bore is flared in the region of the ball end. It is also possible to expand the bore in the area of the ball socket conically.
  • a bone nail 9 is placed on certain of the limbs 1.
  • the bone nail 9 can be attached to one or more links, for example in the manner shown in FIG. 1, releasably with a clamp 10 which can be tightened by means of a screw and thus clamped onto the bar links.
  • the bone nails 9 can be height-adjustable by screw adjustment.
  • the tensioning wire 4 of the multi-joint rod is first slightly tightened by means of the tensioning device 8, so that the individual links are maintained in their relative position by the beginning frictional engagement between the links.
  • the multi-joint rod is brought into the desired shape by hand and then held in its shape by complete tensioning of the tensioning wire 4 by means of the tensioning device 8 and also against loads.
  • a knurled nut, which is screwed onto a threaded end of the tension wire, a toggle device or the like can be used as the tensioning device 8.
  • a first type of links la has only spherical surfaces, ie only spheres, while a second type of links 1b only has ball sockets. Links of one type alternate with links of the other type, whereby in the case of the embodiment of FIG. 4 the links la with the spherical surfaces are themselves spheres in the actual sense.
  • the ball joint movement is limited in all of the described embodiments by lateral stops 12 on the edges of the ball and ball socket.
  • the conical widening of the bores 6 is matched to the swivel deflections that are possible in this way.
  • Fig. 5 shows the described embodiment with three bone nails attached to a finger.
  • FIGS. 6 to 13 A further embodiment in modifications results from FIGS. 6 to 13.
  • the links 1 are not threaded onto a tension wire here, but are plugged together.
  • the ball and ball socket of each link extend geometrically over more than one hemisphere, so that connected links cannot separate from each other.
  • the insertion of a ball into a ball socket is made possible by side slots 15, which allow the ball socket to expand elastically when a ball is pressed into a ball socket.
  • the slots allow a ball socket 3 to be pressed onto a ball 2 located therein, so that the fixing of adjacent links 1 in their relative position can be carried out by a clamping band 16 with a clamping bracket 17 which girdles a ball socket 3.
  • Clamping straps and clamps can be made of plastic, which is light.
  • the slots in the Ball pans are also eliminated. Even without slots, the balls can then be pressed into the ball sockets and the ball sockets pressed onto the balls using the clamping bands.
  • the present embodiment has the advantage that the length of the multi-bar can be shortened or lengthened as desired by adding additional and removing existing links 1. Unlike in the first embodiment, there is no dependency on the length of a tension wire. This also enables the use of length-variable members 21, as shown in FIG. 10, particularly well. The variability in length is provided by an axial division of the link 21, whereby in the embodiment shown in FIG. 10 a union nut 18 is rotatably but axially fixed on one of the two link members, and this nut engages with an external thread of the other link member is.
  • the length variability of a link mainly serves to adjust the bone nail 9 along the bone
  • the bone nail 9 shown in FIG. 10 is also height-adjustable at the same time.
  • the height adjustment can in turn take place by means of a nut which is rotatably mounted on a partial link and which engages with a threaded shaft of the bone nail.
  • 11 shows a length-adjustable member 21 with a height-adjustable bone nail 9 in one embodiment as End link with ball socket 3.
  • the bone nail 9 is attached similarly to the embodiment of FIG. 1.
  • the attachment of the bone nail 9 according to FIG. 7 corresponds to that according to FIG. 10 or 11, but with a rod member which is not adjustable in length.
  • Fig. 14 shows an embodiment corresponding to that of Fig. 1, with the difference that the ball sockets 3, as in the embodiments shown in Figs. 6 to 13, extend over more than one hemisphere, so that the links 1 are independent of the presence of the tension wire 4 are held together.
  • the ball sockets can be slotted, as shown in FIG. 8, for example, if, due to the material or the like selected, the balls cannot be pressed into the ball sockets when the members are joined together.
  • the slots can also be omitted. This is preferably the case if the links are made of plastic.
  • a tension wire is used in the embodiments of FIGS. 1 and 14 to determine the relative positions of the individual links.
  • each link is individually fixed with respect to the subsequent link by a clamping band surrounding a ball socket.
  • the fixing is done by a kind of sliding sleeve which is pushed towards the base of the cone to clamp the links.
  • a bayonet-like locking by turning the sliding ring at the end of the clamping movement is also advantageously possible.
  • the sliding sleeve can also be provided in a screw version in the manner of a union nut. In order to make the sliding sleeve captive, it is expedient to provide the taper in such a way that the cone tapers from the end to the middle of the link.
  • the preferred material for the links of the multi-joint rod is stainless steel or plastic, the bone nails themselves being made of metal or stainless steel.
  • the choice of material is determined by strength, elasticity, friction behavior and sterilizability.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur externen Fixierung von gebrochenen Knochen insbesondere der Extremitäten, wobei an einem Stab, der außerhalb des Körpers längs eines gebrochenen Knochens anordbar ist, in Abständen Knochennägel (9) zur Einbringung in den Knochen durch Haut und Weichteilmantel hindurch angebracht sind und wobei der Stab ein Vielgelenkstab mit Gliedern (1) ist, die kugelgelenkartig miteinander verbunden und in auswählbaren Relativlagen festlegbar sind.

Description

Vorrichtung zur externen Fixierung von gebrochenen Knochen, insbesondere der Extremitäten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur externen Fixierung von gebrochenen Knochen, insbesondere der Extremitäten.
Eine Vorrichtung dieser Art dient zur Stabilisierung bestimmter Knochenbrüche mit relativ geringem operativem Aufwand. Sie weist "Knochennägel" auf, die bruchfern beiderseits eines Knochenbruchs, möglichst senkrecht zur Achsrichtung des gebrochenen Knochens, im Knochen verankert werden. Sie werden durch Haut- und Weichteilmantel hindurch eingebracht. Die Knochennägel beiderseits des Bruchs werden dann, außerhalb des Körpers, durch (möglichst in Achsrichtung des gebrochenen Knochens verlaufende) Querstäbe über Verbindungselemente verbunden. Der Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß die Querstäbe starr und gerade sind, so daß zur Stabilisierung in mehreren Ebenen eine aufwendige Rahmenkonstruktion erforderlich ist. Diese Rahmenkonstruk- tion ist, vor allem wenn sie Winkel (zum Beispiel eines gebeugten Gelenks) überbrücken muß, sperrig und verhältnismäßig schlecht den anatomischen Konturen anzupassen. Dadurch entsteht unter anderem häufig ein relativ langer Hebelarm, wenn z. B. der Abstand zwischen der Verankerung des Knochennagels im Knochen und der Verbindung des Knochennagels mit dem Querstab zu groß wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die besser an die anatomischen Gegebenheiten anzupassen ist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Auf diesen zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei zur Verdeutlichung der Gelenkigkeit des Vielgelenkstabs nur ein einziger Knochennagel dargestellt ist ,
Fig. 2 eine Aneinanderreihung von Stabgliedern dieser Ausführungsform allein,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einer Abwandlung der Stabglieder,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einer weiteren Abwandlung der Stabglieder,
Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 angebracht an einem Finger,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 7 eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 6,
Fig. 8 (a) bis (d) ein Stabglied der Ausführungsform der Fig. 6 oder 7 in verschiedenen Ansichten, Fig. 9(a) bis (c) das Stabglied der Fig. 8 (a) bis (d) mit aufgesetztem gespanntem Klemmband in einer Ansicht von der Seite, von hinten und von hinten bei teilweise entferntem Spannbügel,
Fig. 10 (a) , (b) , (c) , (d) und (e) ein in der Länge verstellbares Stabglied mit in der Höhe verstellbarem Nagel im Schnitt, einer Ansicht von vorne, einer Ansicht von der Seite, einer Ansicht von hinten und einer Ansicht von oben,
Fig. 11 (a) bis (e) ein demjenigen der Figuren 10 (a) - (e) entsprechendes Glied in einer Ausführungsform als Abschlußglied des Stabs, wobei das Abschlußglied eine Kugelpfanne aufweist ,
Fig. 12 (a) bis (e) ein demjenigen der Figuren 10 (a) - (e) entsprechendes Glied in einer Ausführungsform als Abschlußglied des Stabs, wobei das Abschlußglied eine Kugel aufweist ,
Fig. 13 eine aus den Gliedern der Fig. 9, 10, 11 und 12 aufgebaute Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, angebracht an einem Finger, und
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Spanndraht .
Fig. 1 zeigt einen Vielgelenkstab mit Gliedern 1, die, wie auch in Fig. 2 zu sehen, an einem Ende einen kugelförmigen Kopf bzw. eine Kugel 2 und am anderen Ende eine Kugel- pfanne 3 aufweisen. Ein Glied des Vielgelenkstabs liegt mit seiner Kugel 2 jeweils in der Kugelpfanne des benachbarten Glieds, so daß benachbarte Glieder kugelgelenkartig relativ zueinander beweglich sind. Zusammengehalten werden die Glieder 1 durch einen Spanndraht 4, der in axialen Bohrungen 6 der Glieder (Fig. 2) verläuft und an einem Ende an einem Endglied 7 befestigt ist und an seinem anderen Ende in einem Spannglied 8 mündet. Die Glieder sind also perlenschnurartig auf dem Spanndraht aufgefädelt . Um eine Überlappung der Bohrungen 6 benachbarter Glieder auch in angewinkelten Zu- ständen aufrechtzuerhalten, ist jede Bohrung, wie am besten in Fig. 2 zu sehen, im Bereich des kugelseitigen Endes konisch erweitert. Ebenso ist es möglich, die Bohrung im Bereich der Kugelpfanne konisch zu erweitern.
Auf bestimmten der Glieder 1 ist ein Knochennagel 9 aufgesetzt. Die Anbringung des Knochennagels 9 an einem oder mehreren Gliedern kann beispielsweise in der in Fig. 1 dargestellten Weise lösbar mit einer Schelle 10 erfolgen, die mittels einer Schraube zusammengezogen und damit auf den Stabgliedern festgeklemmt werden kann.
Abweichend von der vereinfachten Darstellung der Fig. 1 sind bei einer tatsächlichen Vorrichtung zur Fixierung gebrochener Knochen natürlich stets mindestens zwei Knochennägel 9 vorhanden.
Die Knochennägel 9 können durch Schraubverstellung höhenverstellbar sein.
Im Gebrauch, wird der Spanndraht 4 des Vielgelenkstabs zunächst mittels der Spannvorrichtung 8 leicht angezogen, so daß die einzelnen Glieder durch den beginnenden Reibschluß zwischen den Gliedern in ihrer Relativlage aufrechterhalten werden. In diesem Zustand wird der Vielgelenkstab von Hand in die gewünschte Form gebracht und sodann durch vollständiges Spannen des Spanndrahts 4 mittels der Spannvorrichtung 8 bleibend und auch gegen Belastungen in seiner Form gehalten. Als Spannvorrichtung 8 kommt eine Rändelmutter in Frage, die auf ein mit einem Gewinde versehenes Ende des Spanndrahtes geschraubt ist, eine Knebelvorrichtung oder dergleichen.
Durch die kugelgelenkartige Verbindung benachbarter Stabglieder lassen sich die Glieder in drei Dimensionen relativ zueinander verstellen, so daß eine große Vielfalt von Stabformen mit Veränderung im Raum mit dem erfindungs- gemäßen Vielgelenkstab erzielbar ist, wo im Stand der Technik nur im wesentlichen gerade und in ihrer Form unveränderbare Stäbe bekannt sind. Die Fig. 3 und 4 zeigen alternative Ausführungsformen der Glieder des Vielgelenkstabs. Eine erste Art von Gliedern la weist nur Kugeloberflächen, also nur Kugeln, auf, während eine zweite Art von Gliedern lb nur Kugelpfannen aufweist. Glieder der einen Art wechseln mit Gliedern der anderen Art ab, wobei im Falle der Ausführungsform der Fig. 4 die Glieder la mit den Kugeloberflächen selbst Kugeln im eigentlichen Sinne sind.
Die Kugelgelenkbewegung wird bei allen beschriebenen Ausführungsformen durch seitliche Anschläge 12 an den Rändern von Kugel und Kugelpfanne beschränkt . Auf die auf diese Weise möglichen Schwenkausschläge ist die kegelförmige Erweiterung der Bohrungen 6 abgestimmt .
Fig. 5 zeigt die beschriebene Ausführungsform mit drei Knochennägeln in Anbringung an einem Finger.
Eine weitere Ausführungsform in Abwandlungen ergibt sich aus den Fig. 6 bis 13. Anders als bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform sind hier die Glieder 1 nicht auf einem Spanndraht aufgefädelt, sondern zusammengesteckt. Die Kugel und Kugelpfanne eines jeden Glieds erstrecken sich geometrisch über mehr als eine Halbkugel, so daß zusammenhängende Glieder sich nicht voneinander lösen können. Das Eindrücken einer Kugel in eine Kugelpfanne wird durch seitliche Schlitze 15 ermöglicht, die eine elastische Aufweitung der Kugelpfanne beim Eindrücken einer Kugel in eine Kugelpfanne ermöglichen.
Ebenso ermöglichen die Schlitze ein Zusammenpressen einer Kugelpfanne 3 auf eine darin befindliche Kugel 2, so daß die Festlegung benachbarter Glieder 1 in ihrer Relativlage durch ein Klemmband 16 mit einem Spannbügel 17 erfolgen kann, das eine Kugelpfanne 3 umgürtet. Klemmbänder und Spannbügel können aus Kunststoff sein, der leicht ist.
Bei geeigneter Materialauswahl, d.h. eines Materials mit ausreichender Elastizität können die Schlitze in den Kugelpfannen auch entfallen. Auch ohne Schlitze lassen sich dann die Kugeln in die Kugelpfannen eindrücken und die Kugelpfannen mittels der Klemmbänder auf die Kugeln pressen.
Vorzugsweise ist zwischen Kugelpfanne und in ihr liegender Kugel auch ohne Spannen der Klemmbänder ein so ausgeprägter Reibschluß vorhanden, daß sich einjustierte Lagen der einzelnen Glieder nicht vor der endgültigen Festlegung der Glieder mit den Klemmbändern bereits unter dem Einfluß kleiner Kräfte, wie etwa der Schwerkraft und unbeabsichtigter Stöße, verstellen.
Die vorliegende Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Länge des Vielgelenkstabs durch Anfügen zusätzlicher und Herausnehmen vorhandener Glieder 1 nach Belieben verkürzt oder verlängert werden kann. Eine Abhängigkeit von der Länge eines Spanndrahts besteht, anders als bei der ersten Ausführungsform, nicht. Dies ermöglicht auch besonders gut die Verwendung längenveränderbarer Glieder 21, wie eines in Fig. 10 dargestellt ist. Die Längenveränderbarkeit ist durch eine axiale Zweiteilung des Gliedes 21 gegeben, wobei bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform eine Überwurfmutter 18 auf einem der beiden Teilglieder drehbar, aber axial unver- schieblich angebracht ist und wobei diese Mutter mit einem Außengewinde des andere Teilglieds im Eingriff ist.
Da die Längenveränderbarkeit eines Gliedes hauptsächlich der Justierung des Knochennagels 9 entlang des Knochens dient, ist es zweckmäßig, wie in Fig. 10 gezeigt, das längenverstellbare Glied auch als Trägerglied eines Knochennagels 9 vorzusehen. Der in Fig. 10 dargestellte Knochennagel 9 ist dabei gleichzeitig auch hδhenverstellbar . Die Höhenverstellung kann hierbei wiederum mittels einer auf einem Teilglied drehbar angebrachten Mutter erfolgen, die mit einem Gewindeschaft des Knochennagels im Eingriff ist .
Fig. 11 zeigt ein längenverstellbares Glied 21 mit höhenverstellbarem Knochennagel 9 in einer Ausführungsform als Endglied mit Kugelpfanne 3.
Fig. 12 zeigt ein ebensolches längenverstellbares Glied 21 in einer Ausführungsform als Endglied mit Kugel 2.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist der Knochennagel 9 ähnlich wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 angebracht. Die Anbringung des Knochennagels 9 gemäß Fig. 7 entspricht der gemäß Fig. 10 oder 11, allerdings bei in der Länge unverstellbarem Stabglied.
Fig. 14 zeigt eine derjenigen der Fig. 1 entsprechende Ausführungsform mit dem Unterschied, daß sich die Kugelpfannen 3 wie bei den in den Fig. 6 bis 13 gezeigten Ausführungsformen über mehr als eine Halbkugel erstrecken, so daß die Glieder 1 unabhängig vom Vorhandensein des Spanndrahts 4 zusammengehalten werden.
Die Kugelpfannen können wie beispielsweise in Fig. 8 gezeigt, geschlitzt ausgebildet sein, wenn sich aufgrund des gewählten Materials oder dergleichen beim Zusammenfügen der Glieder anders nicht die Kugeln in die Kugelpfannen gedrückt werden können. Bei geeigneter Materialauswahl können, wie oben bereits ausgeführt, die Schlitze auch entfallen. Dies ist vorzugsweise gegeben, wenn die Glieder aus Kunststoff bestehen.
Hinsichtlich des Reibschlusses zwischen Kugel und in ihr befindlichen Kugelpfanne gilt vorzugsweise das gleiche wie das oben in Bezug auf die Ausführungsform der Fig. 6 und 7 Gesagte.
Zur Festlegung der Relativlagen der einzelnen Glieder wird bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 14 ein Spanndraht verwendet. Bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 wird jedes Glied einzeln durch ein eine Kugelpfanne umgebendes Klemmband bezüglich des anschließenden Glieds festgelegt.
Andere Ausführungsformen sind möglich. So kann beispielsweise bei Gliedern, die entsprechend dem in Fig. 8 Ge- zeigten, aber mit konischer Außenfläche im geschlitzten Teil ausgebildet sind, die Festlegung durch eine Art Schiebehülse erfolgen, die zur Klemmung der Glieder in Richtung Basis des Kegels geschoben wird. Auch eine bajonetteartige Arretierung durch Verdrehen des Schieberings am Ende der Klemmbewegung ist mit Vorteil möglich. Auch kann die Schiebehülse in einer Schraubversion nach Art einer Überwurfmutter vorgesehen sein. Um die Schiebehülse unverlierbar zu machen, ist es zweckmäßig, die Konizität so vorzusehen, daß sich der Konus vom Ende zur Mitte des Glieds hin verjüngt.
Bevorzugtes Material für die Glieder des Vielgelenkstabs ist Edelstahl oder Kunststoff, wobei die Knochennägel selbst aus Metall bzw. Edelstahl sein werden. Die Materialauswahl wird durch Festigkeit, Elastizität, Reibverhalten und Sterilisierbarkeit bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur externen Fixierung von gebrochenen Knochen insbesondere der Extremitäten, wobei an einem Stab, der außerhalb des Körpers längs eines gebrochenen Knochens anordbar ist, in Abständen Knochennägel (9) zur Einbringung in den Knochen durch Haut und Weichteilmantel hindurch angebracht sind und wobei der Stab ein Vielgelenkstab mit Gliedern (1) ist, die kugelgelenkartig miteinander verbunden und in auswählbaren Relativlagen festlegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Glied (1) mindestens eine Kugel (2) und mindestens ein Glied
(1) mindestens eine Kugelpfanne aufweist und eine Kugel (2) eines Glieds in einer Kugelpfanne (3) eines anschließenden Glieds liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei sich sowohl eine Kugel (2) als auch eine Kugelpfanne (3) eines Glieds (1) über mehr als eine Halbkugel erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , wobei die Kugelpfanne (3) elastisch aufweitbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Kugelpfanne (3) geschlitzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei im Zustand nicht festgelegter Relativlagen der Glieder (1) eY eingestellte Relativlagen der Glieder provisorisch aufrechterhaltender Reibschluß zwischen Kugel (2) und zugehöriger Kugelpfanne (3) besteht.
7. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 6, wobei ein eine Kugelpfanne (3) und/oder eine Kugel (2) aufweisendes Glied (1) eine durch die Kugel und/oder die Kugel - pfanne verlaufende Durchgangsbohrung (6) aufweist, wobei die Glieder nach Art einer Perlenkette auf einem Spanndraht (4) mit zwei Enden aufgefädelt sind, wobei der Spanndraht mit dem einen Ende an einem ersten Endglied an einem Ende des Stabs und mit dem anderen Ende an einem zweiten Endglied am anderen Ende des Stabs befestigt ist, und wobei das zweite Endglied als Spannglied zum Gegeneinanderdrücken aneinander- liegender Glieder ausgebildet ist, derart, daß unter Gebrauchsbelastung die Relativlagen der Glieder (1) sich nicht ändern .
8. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Kugelpfanne (3) elastisch zusammendrückbar ist und die Kugelpfanne von einem spannbaren Klemmband (16) umgeben ist.
9. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 6 , wobei die Kugelpfanne (3) elastisch zusammendrückbar ist und die Kugelpfanne von einer Schiebehülse umgeben ist, die zwischen einer Stellung, in der sie die Kugelpfanne zusammendrückt, und einer Stellung, in der sie die Kugelpfanne nicht zusammendrückt, verschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei mindestens ein längenverstellbares Glied (21) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei ein längenverstellbares Glied (21) Träger eines Knochennagels (9) ist.
12. Vorrichtung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Knochennagel (9) höhenverstellbar ist.
PCT/EP1998/006674 1997-10-22 1998-10-21 Vorrichtung zur externen fixierung von gebrochenen knochen, insbesondere der extremitäten WO1999020194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU12307/99A AU1230799A (en) 1997-10-22 1998-10-21 External fixing device for broken bones, especially for extremities

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746687.7 1997-10-22
DE1997146687 DE19746687C2 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Vorrichtung zur externen Fixierung von gebrochenen Knochen, insbesondere der Extremitäten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999020194A1 true WO1999020194A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=7846301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006674 WO1999020194A1 (de) 1997-10-22 1998-10-21 Vorrichtung zur externen fixierung von gebrochenen knochen, insbesondere der extremitäten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1230799A (de)
DE (1) DE19746687C2 (de)
WO (1) WO1999020194A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152633A1 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Grasshoff, Jens Vorrichtung zur externen fixierung von knochenbrüchen
WO2019170377A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Heiko Durst Vorrichtung zur externen fixierung von knochenbrüchen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125742C1 (de) * 2001-05-21 2002-07-25 Aap Implantate Ag Vorrichtung zur internen oder externen Fixierung von gebrochenen Knochen oder der Wirbelsäule
US7261713B2 (en) 2001-10-09 2007-08-28 Synthes (Usa) Adjustable fixator
DE20202049U1 (de) * 2002-02-11 2002-06-13 Werding Gerd Vorrichtung zur externen Fixierung von gebrochenen Knochen
US7815665B2 (en) 2003-09-24 2010-10-19 N Spine, Inc. Adjustable spinal stabilization system
US8979900B2 (en) 2003-09-24 2015-03-17 DePuy Synthes Products, LLC Spinal stabilization device
US20050065516A1 (en) 2003-09-24 2005-03-24 Tae-Ahn Jahng Method and apparatus for flexible fixation of a spine
EP1830723A4 (de) * 2004-12-27 2010-03-10 N Spine Inc Verstellbares wirbelsäulenstabilisationssystem
EP2373236B1 (de) 2008-12-17 2014-05-21 Synthes GmbH Dynamischer posteriorer wirbelsäulenstabilisator
DE102017002000A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 SAMA GmbH Vorrichtung mit einer mehrzahl von aneinandergereihten gelenkkörpern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011258A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 ORTHOFIX S.r.l. Vorrichtung zur äusseren Festlegung der Teile eines gebrochenen Knochens
WO1993008758A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-13 Hardy Jean Marie Fixateur externe modulaire pour immobilisation d'un foyer de fracture
DE9402695U1 (de) * 1994-02-18 1994-04-14 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 76133 Karlsruhe Implantat
FR2715825A1 (fr) * 1994-02-09 1995-08-11 Soprane Sa Tige de liaison auto-cintrable pour fixateur de rachis.
US5649925A (en) * 1994-05-13 1997-07-22 Jose Vicente Barbera Alacreu System for setting cervical vertebrae from behind

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353394B (de) * 1975-12-18 1979-11-12 Helmut Haemmerle Knochennagel
DE3141909A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-24 National Research Development Corp., London Orthopaedische bruchfixierungsvorrichtung
IT1228305B (it) * 1989-01-04 1991-06-11 Confida Sas Dispositivo di supporto osseo.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011258A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 ORTHOFIX S.r.l. Vorrichtung zur äusseren Festlegung der Teile eines gebrochenen Knochens
WO1993008758A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-13 Hardy Jean Marie Fixateur externe modulaire pour immobilisation d'un foyer de fracture
FR2715825A1 (fr) * 1994-02-09 1995-08-11 Soprane Sa Tige de liaison auto-cintrable pour fixateur de rachis.
DE9402695U1 (de) * 1994-02-18 1994-04-14 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 76133 Karlsruhe Implantat
US5649925A (en) * 1994-05-13 1997-07-22 Jose Vicente Barbera Alacreu System for setting cervical vertebrae from behind

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152633A1 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Grasshoff, Jens Vorrichtung zur externen fixierung von knochenbrüchen
CN102083378A (zh) * 2008-06-17 2011-06-01 简斯.格拉斯豪夫 用于外固定骨折的装置
JP2011524214A (ja) * 2008-06-17 2011-09-01 カイ−ウヴェ ローレンツ, 骨折を外部から固定するための装置
EA019443B1 (ru) * 2008-06-17 2014-03-31 Кай-Уве Лоренц Устройство для внешней фиксации переломов костей
US8685022B2 (en) 2008-06-17 2014-04-01 Kai Uwe Lorenz Device for externally fixing bone fractures
CN102083378B (zh) * 2008-06-17 2014-10-29 简斯.格拉斯豪夫 用于外固定骨折的装置
WO2019170377A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Heiko Durst Vorrichtung zur externen fixierung von knochenbrüchen
DE102018105223A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Heiko Durst Vorrichtung zur externen Fixierung von Knochenbrüchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746687A1 (de) 1999-05-06
DE19746687C2 (de) 2001-02-15
AU1230799A (en) 1999-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925374T2 (de) Spinales osteosynthesesystem mit verbesserter stabilität
DE60203159T2 (de) Zwischen Wirbeldornfortsätzen eingesetzte Wirbelsäulenimplantat
DE69916294T2 (de) Vorrichtung zur posterioren wirbelsäulenosteosynthese
DE69311928T2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule
DE60123639T2 (de) Dynamisches system zur behandlung einer störung der wirbelsäule
DE69915254T2 (de) Knochenschraube für orthopädische Chirurgie
DE19529605C2 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP0328883B1 (de) Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule
EP0134406B1 (de) Zuganker für Röhrenknochen
DE102006024168A1 (de) Mehrwandiger Platzhalter
DE9016227U1 (de) Korrekturimplantat für die menschliche Wirbelsäule
DE202012103384U1 (de) Beckenringimplantat
EP1815812A1 (de) Wirbelsäulenimplantat
DE4202748A1 (de) Wirbelsaeulenimplantat und -repositionsinstrumente
EP0452451A1 (de) Pedikelschraube und korrektur- und haltevorrichtung mit einer solchen pedikelschraube.
EP0379551A1 (de) Korrektur- und haltevorrichtung, insbesondere für die wirbelsäule.
EP1287787A1 (de) Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente
DE3916198A1 (de) Verankerungselement
EP2505155A1 (de) Wirbelsäulenimplantat zur Stabilisierung und Versteifung von Wirbelkörpern einer Wirbelsäule
DE3729840C1 (de) Markraum - Verriegelungsnagel
WO1999020194A1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von gebrochenen knochen, insbesondere der extremitäten
DE3032237C2 (de) Implantat zur Skoliosebehandlung
DE3912703C2 (de)
EP0663193A1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne
EP1572018B1 (de) Knochennagel zum versorgen von frakturen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GE HR HU ID IL IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO RU SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase