DE202007015638U1 - Landmaschine - Google Patents

Landmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202007015638U1
DE202007015638U1 DE202007015638U DE202007015638U DE202007015638U1 DE 202007015638 U1 DE202007015638 U1 DE 202007015638U1 DE 202007015638 U DE202007015638 U DE 202007015638U DE 202007015638 U DE202007015638 U DE 202007015638U DE 202007015638 U1 DE202007015638 U1 DE 202007015638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
link
machine according
agricultural machine
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007015638U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH filed Critical Alois Poettinger Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE202007015638U priority Critical patent/DE202007015638U1/de
Priority to SE0802271A priority patent/SE532242C2/sv
Priority to FR0857516A priority patent/FR2923349A1/fr
Priority to DK200801526A priority patent/DK200801526A/da
Publication of DE202007015638U1 publication Critical patent/DE202007015638U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/114Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to achieve a constant working depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/064Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors for connection to the front of the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/118Mounting implements on power-lift linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/661Mounting means
    • A01D34/662Mounting means to the front of the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Landmaschine mit einem Anbaubock (6), der mittels einer Mehrpunktanlenkung (7) an einen Schlepper (5) befestigbar ist, einem Werkzeugträger (2), der zumindest ein Arbeitswerkzeug (3) trägt, einer Lenkeranordnung (35) zur höhenbeweglichen Anlenkung des Werkzeugträgers (2) an dem Anbaubock (6), einer Hubvorrichtung (24) zum Anheben des Werkzeugträgers (2) relativ zu dem Anbaubock (6) sowie einer mechanischen Federvorrichtung (21) zur Gewichtsentlastung des Arbeitswerkzeugs (3) im Arbeitsbetrieb, wobei mit der Federvorrichtung (21) ein Druckmittelstellglied (27, 28) zur Einstellung der Vorspannkraft der Federvorrichtung (21) verbunden ist, wobei zur Speisung der Hubvorrichtung (24) und des Druckmittelstellglieds (27, 28) eine gemeinsame Druckmittelzufuhrvorrichtung (31) vorgesehen ist, die eine Schalt- und/oder Steuervorrichtung (33) zur wahlweisen Betätigung des Druckmittelstellglieds (27, 28) oder der Hubvorrichtung (24) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Landmaschine, insbesondere Mähmaschine, mit einem Anbaubock, der mittels einer Mehrpunktanlenkung an einem Schlepper befestigbar ist, einem Werkzeugträger, der zumindest ein Arbeitswerkzeug trägt, einer Lenkeranordnung zur höhenbeweglichen Anlenkung des Werkzeugträgers an dem Anbaubock, einer Hubvorrichtung zum Anheben des Werkzeugträgers relativ zum Anbaubock, sowie einer mechanischen Federvorrichtung zur Gewichtsentlastung des Arbeitswerkzeugs im Arbeitsbetrieb, wobei mit der Federvorrichtung ein Druckmittelstellglied zur Einstellung der Vorspannkraft der Federvorrichtung verbunden ist.
  • Mähwerke und andere über den Boden geführte Landmaschinen, die sozusagen möglichst schwebend über den Boden geführt werden und den Konturen folgen sollen, werden vorteilhafterweise höhenbeweglich an einem Anbaubock gelagert und mittels einer Federvorrichtung gewichtsentlastet, so dass sie leichtfüßig auch welligen Geländekonturen folgen und die gewünschte Bodenanpassung nicht durch das Eigengewicht und die daraus folgende Trägheit des Geräts beeinträchtigt werden. Um die Federentlastung und deren Charakteristik an sich ändernde Gelände bedingungen und unterschiedliche Maschinenkonfigurationen anpassen zu können, ist es wünschenswert, die von der Federvorrichtung aufgebrachte Gewichtsentlastung zu variieren. Beispielsweise kann sich das zu entlastende Gewicht einer Mähmaschine ändern, je nachdem, ob an das Mähwerk ein Konditionierer oder ein Querförderer mit angebaut wird, so dass unterschiedlich starke Entlastungen vorgesehen werden müssen. Auch können unterschiedliche Geländebedingungen stärkere oder schwächere Gewichtsentlastungen erforderlich machen.
  • Die DE 10005509 C2 beschreibt eine Mähmaschine, die zwei zu gegenüberliegenden Seiten auskragende Mäheinheiten aufweist, die um in Fahrtrichtung weisende Schwenkachsen auf und ab schwenken können. Den Tragarmen der Mäheinheiten ist dabei jeweils eine Feder zur Gewichtsentlastung zugeordnet, die über einen Hydraulikzylinder miteinander verbunden sind, so dass durch Verlängerung bzw. Verkürzung des die Federn verbindenden Hydraulikzylinders die Federvorspannung und damit die Gewichtsentlastung verringert bzw. erhöht werden kann. Nachteilig ist bei dieser Gerätschaft doch, dass die Gewichtsentlastung der Mäheinheiten nicht einzeln und unabhängig voneinander arbeitet. Wird beispielsweise das rechte Mähwerk durch eine Bodenwelle angehoben, verringert sich die Gewichtsentlastung des Mähwerks auf der linken Seite. Überdies wird für die Verstellung des Hydraulikzylinders eine separate Druckmittelzufuhr benötigt, die bei älteren Schleppern bisweilen nicht vorhanden ist.
  • Darüber hinaus sind Landmaschinen mit mechanischen Federeinrichtungen zur Gewichtsentlastung in diversen Ausführungen bekannt geworden, vgl. beispielsweise EP 0914761 B1 , EP 1131992 B1 , DE 10149364 B4 , die jedoch eine Verstellung der Federkraft bzw. der Federcharakteristik gar nicht erst vorsehen bzw. diesbezüglich wenig Komfort bieten, da sie einen händischen Umbau erfordern. Des Weiteren sind aus der EP 0899996 B1 , EP 0958730 B1 , DE 69906007 T2 oder der DE 69612230 diverse hydraulische Gewichtsentlastungen bekannt, bei denen die Vorspannkraft zur Gewichtsentlastung über Hydraulikzylinder aufgebracht werden, die mit einem entsprechenden Vorspanndruck beaufschlagt werden müssen. Bei derartigen hydraulischen Vorspannsystemen ist jedoch im Betrieb eine entspre chende Drucksteuerung notwendig, um die gewünschte Federcharakteristik zu erzielen. Zudem führt ein Hydraulikdruckausfall zu einem gänzlichen Ausfall der Gewichtsentlastung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Landmaschine der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine einfach aufgebaute, zuverlässig arbeitende Gewichtsentlastung für das Arbeitswerkzeug geschaffen werden, die einfach verstellbar und damit an sich ändernde Gelände- und Maschinenparameter anpassbar ist und ausfallsicher arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Landmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, dass Druckmittelstellglied zur Verstellung der mechanischen Federkraft von der Hubvorrichtung her zu speisen, mittels derer das Arbeitswerkzeug beispielsweise beim Vorgewende oder zum Zwecke des Transports relativ zum Anbaubock angehoben werden kann. Hierbei wird von dem Gedanken ausgegangen, dass die Federkraft der mechanischen Feder zu einem Zeitpunkt verstellt werden kann, zu dem die Hubvorrichtung nicht benötigt wird, und umgekehrt die Federvorrichtung nicht zu einem Zeitpunkt verstellt werden muss, zu dem die Hubvorrichtung benötigt wird. Erfindungsgemäß ist zur Speisung der Hubvorrichtung und des Druckmittelstellglieds zur Einstellung der Federvorspannkraft eine gemeinsame Druckmittelzufuhrvorrichtung vorgesehen, die eine Schalt- und/oder Steuervorrichtung zur wahlweisen Betätigung des Druckmittelstellglieds zur Einstellung der Vorspannkraft oder zur Betätigung der Hubvorrichtung aufweist. Die Schalt- und/oder Steuervorrichtung in der Druckmittelzufuhrvorrichtung erlaubt es, die Druckmittelzufuhr der Hubvorrichtung zeitweise für die Verstellung der Vorspannkraft der Federeinrichtung zu nutzen, im Übrigen jedoch Druckmittel für die Hubvorrichtung bereit zu stellen. Es werden keine zwei separaten Druckzufuhrvorrichtungen benötigt, so dass auch ein Schlepper älteren Baujahres mit vielleicht nur einem Druckmittelanschluss genutzt werden kann. Vorteilhafterweise kann die Schalt- und/oder Steuervorrichtung bzw. die Druckversorgung des Druckmitteistellglieds zur Verstellung der Federvorspannung und deren Steuerung in die Hubvorrichtung integriert sein, so dass keine separate Druckversorgung zur Federverstellung vorzusehen ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Schalt- und/oder Steuervorrichtung ein Mehrwegeventil umfassen, das in seinen verschiedenen Stellungen den eingangsseitig anliegenden Druck sperren bzw. in verschiedenen Richtungen weitergeben kann, wobei vorteilhafterweise der eingangsseitig am Mehrwegeventil anliegende Druck der zur Betätigung der Hubvorrichtung vorgesehene Hydraulikdruck ist. Insbesondere kann das genannte Mehrwegeventil in einer ersten Stellung einen Druckzufuhranschluss auf die Hubvorrichtung durchschalten und/oder das Druckmittelstellglied zur Verstellung der Gewichtsentlastung hiervon absperren, und in einer zweiten Stellung den Druckmittelanschluss auf das genannte Druckmittelstellglied zur Federverstellung durchschalten. Vorteilhafterweise kann das genannte Mehrwegeventil als Dreiwegeventil ausgebildet sein und/oder noch eine dritte Schaltstellung besitzen, wobei vorteilhafterweise die zuvor genannte zweite Stellung dazu genutzt wird, den Druckmitteldruck auf eine Ein- oder Ausfahrkammer des Druckmittelstellglieds zu lenken und in der dritten Stellung den Druckanschluss des Druckmittelstellgliedes auf eine Rückfuhr oder Tankleitung zu geben, so dass durch einfaches Umstellen des Mehrwegeventils das Druckmittelstellglied eingefahren oder ausgefahren werden kann, um hierdurch die Federvorspannung zu vergrößern bzw. zu verkleinern oder umgekehrt. Zudem wird in der weiteren, zuvor genannten ersten Stellung das Druckmittelstellglied von der Druckversorgung abgesperrt, so dass die jeweilige Stellung gehalten wird.
  • Die Betätigung des Mehrwegeventils kann grundsätzlich in verschiedener Weise erfolgen. Gemäß einer besonders einfachen, kostengünstigen Ausführung der Erfindung kann die Schalt- und/oder Steuervorrichtung ein Handbetätigungselement zur manuellen Betätigung aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem solchen Handbetätigungselement kann die Schalt- und/oder Steuervorrichtung auch eine automatische oder halbautomatische Steuerung der Verstellung der Vorspannkraft aufweisen. Hierzu können Erfassungsmittel zur Erfassung zumindest eines Betriebs- und/oder Maschinenparameters sowie Steuermittel zur Betätigung des Druckmittelstellglieds und hierdurch Veränderung der Vorspannkraft in Abhängigkeit des erfassten Betriebs- und/oder Maschinenparameters vorgesehen sein. Die Erfassungsmittel können hierbei grundsätzlich verschiedene Sensoren umfassen und/oder verschiedene Parameter erfassen. Beispielsweise kann mit einem Mastsensor das Gewicht des Anbaugeräts erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann mit einem Lage- oder Positionssensor die Gerätestellung, insbesondere die Lenkerstellung in der neutralen Arbeitsstellung erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Erfassung der Gerätekonfiguration erfolgen dahingehend, ob und welches Anbaugerät wie beispielsweise Konditionierer oder Querförderer angebaut ist. In Abhängigkeit der erfasst Parameter erfolgt sodann eine entsprechende Einstellung der Federvorspannkraft.
  • Um einen leichten, kompakten und Platz sparenden Aufbau der Gewichtsentlastungsvorrichtung trotz der Verstellbarkeit der Federkraft zu erreichen, ist nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Federeinrichtung zusammen mit dem Druckmittelstellglied eine federbeinartige Strebe bildet, deren eines Ende von der Federeinrichtung und deren anderes Ende von dem Druckmittelstellglied gebildet ist und die an ihren Enden zwei Anlenkpunkte besitzt, von denen einer von der Federvorrichtung und der andere von dem Druckmittelstellglied gebildet ist, wobei die federbeinartige Strebe mittels der genannten Anlenkpunkte an zwei Bauteilen aus der Gruppe umfassend den Anbaubock, die Lenkeranordnung, den Werkzeugträger oder das Arbeitswerkzeug selbst jeweils gelenkig angelenkt ist. Vorteilhafterweise ist die federbeinartige Strebe dabei einerseits an dem Anbaubock angelenkt. Mit ihrem anderen Ende kann die federbeinartige Strebe direkt an dem zu entlastenden Arbeitswerkzeug oder dem dieses tragenden Werkzeugträger angelenkt sein. Vorteilhafterweise jedoch ist die federbeinartige Strebe mit ihrem zweiten Ende an einem Lenker der Lenkeranord nung zwischen Anbaubock und Werkzeugträger angelenkt, so dass die federbeinartige Strebe zwischen Anbaubock und Lenkeranordnung wirkt.
  • Das Druckmittelstellglied zur Verstellung der Federkraft umfasst vorteilhafterweise einen Druckmittelzylinder, der nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung mit seiner Kolbenstange an einem Federende befestigt ist und an seinem Zylinder den einen Anlenkpunkt der vorgenannten federbeinartigen Strebe bildet, während der andere Anlenkpunkt an dem zweiten Ende der Feder vorgesehen ist. Alternativ könnte die Anordnung des Druckmittelzylinders auch umgekehrt sein, so dass er mit seinem Zylinder an dem einen Federende befestigt ist und mit seiner Kolbenstange einen Anlenkpunkt der federbeinartigen Strebe bildet. Bevorzugt ist jedoch die zuvor genannte Anordnung mit an der Feder befestigter Kolbenstange, da diese Platz sparender ausgebildet werden kann.
  • Um einen kurzen Einbauraum für die federbeinartige Strebe zu ermöglichen und dabei doch einen großen Verstellweg zu erreichen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Zylinder einen Befestigungs- bzw. Anlenkpunkt an seinem Zylinderkragen aufweist, an dem die Kolbenstange aus dem Zylinder austritt. Ist der Druckmittelzylinder mit seiner Kolbenstange an der Feder befestigt, wird der Zylinder mit seinem Zylinderkragen an dem zu entlastenden Bauteil angelenkt, so dass der Zylinder sozusagen über den Anlenkpunkt übersteht. Bei umgekehrter Einbausituation des Druckmittelzylinders kann ggf. der Zylinder im Inneren der Feder angeordnet werden und mit seinem Zylinderkragen am Federende befestigt sein, so dass lediglich die Kolbenstange aus der Feder ausfahrbar ist. In beiden Fällen wird eine kurze Baulänge der federbeinartigen Strebe trotz großem Stellweg erzielt.
  • Eine sehr feinfühlige Bodenanpassung auch bei nur zweistufiger Verstellung der Federkraft und eine insgesamt kompakte Ausbildung der Arbeitsaggregatsaufhängung, die zur Gewichtungsentlastung die Kombination einer mechanischen Feder mit einem hydraulisch betätigbaren Druckmittelstellglied umfasst, lässt sich insbesondere in Kombination mit einer Lenkeranordnung erreichen, die zwischen An baubock und Maschinenträger mehrere, hintereinander geschaltete und aneinander angelenkte Lenker umfasst, deren Schwenkachsen sich vorteilhafterweise jeweils liegend quer zur Fahrtrichtung erstrecken. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst die Lenkeranordnung zwischen Anbaubock und Werkzeugträger einen ersten Lenker, der am Anbaubock angelenkt ist und von diesem – grob gesprochen – in Fahrtrichtung auskragt, sowie einen zweiten und dritten Lenker, die jeweils einerseits gelenkig an dem ersten Lenker und anderseits gelenkig an dem Werkzeugträger angelenkt sind, so dass der Werkzeugträger von dem zweiten und dritten Lenker nach Art eines Viergelenks, insbesondere in Form eines Parallelogramms an dem ersten Lenker aufgehängt und auf und ab bewegbar ist, sowie zusätzlich durch Auf- und Abbewegungen des ersten Lenkers um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse zusammen mit den genannten zweiten und dritten Lenkern auf und ab bewegbar ist. Dabei ist vorteilhafterweise eine Schwenkstellungssteuerung für den ersten Lenker vorgesehen, die den ersten Lenker einerseits und die zweiten und dritten Lenker andererseits gegenläufig zueinander schwenken lässt. Insbesondere kann die genannte Schwenkstellungssteuerung über einen vierten Lenker bewerkstelligt werden, der einerseits gelenkig am Anbaubock und andererseits gelenkig an dem zweiten und/oder dritten Lenker angelenkt ist, so dass nach Art einer Zwangssteuerung ein Verschwenken der zweiten und dritten Lenker auch ein Verschwenken des ersten Lenkers bewirkt.
  • Die Federvorrichtung zur Entlastung des Werkzeuggewichts kann dabei vorteilhafterweise zwischen dem Anbaubock und dem ersten Lenker vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Seitenansicht einer Landmaschine in Form eines frontangebauten Mähwerks, das mittels einer Dreipunktanlenkung an seinem Anbaubock am Bug eines Schleppers angebaut ist,
  • 2: eine perspektivische, ausschnittsweise Darstellung der Aufhängung der Mähmaschine aus 1, wobei der Anbaubock, die daran angelenkte Lenkeranordnung und der von dieser getragene Werkzeugträger sowie die Federvorrichtung nebst Druckmittelstellgliedern zur Federverstellung gezeigt sind,
  • 3: eine vergrößerte, ausschnittsweise Darstellung der Aufhängung aus 2, die den Handbetätigungshebel der Schaltvorrichtung zur Veränderung der Federvorspannung zeigt, und
  • 4: eine schematische Darstellung des Druckmittelkreises zur Betätigung der Hubvorrichtung und zur Verstellung der Federvorspannkraft.
  • Das in den Figuren dargestellte Mähwerk 1 umfasst einen sich quer zur Fahrtrichtung und damit senkrecht zur Zeichenebene der 1 erstreckenden Werkzeugträger bzw. Werkzeugträger 2, an dem nebeneinander mehrere Trommelmäher 3 befestigt sind, die jeweils um aufrechte Drehachsen umlaufen und von denen in 1 nur eines zu sehen ist.
  • Das Mähwerk 1 ist an einer Aufhängungsvorrichtung 4 gelagert, mit Hilfe derer das Mähwerk 1 am Bug eines Schleppers 5 anbaubar ist. Hierzu umfasst die Aufhängungsvorrichtung 4 einen Anbaubock 6, der an der an sich üblichen Dreipunktanlenkung 7 des Schleppers 5, die zwei Unterlenker 8 sowie einen Oberlenker 9 umfasst, angebaut werden kann. Der starre Anbaubock 6 besitzt hierzu zwei voneinander beabstandete Unterlenkeranbaupunkte sowie einen zentralen Oberlenkeranlenkpunkt.
  • Die Aufhängungsvorrichtung 4 umfasst einen ersten Lenker 10, der an dem Anbaubock 6 befestigt ist und von diesem in Fahrtrichtung des Schleppers nach vorne auskragt. Wie 1 zeigt, erstreckt sich der erste Lenker 10 in der Betriebsstellung bei ebenem Gelände von dem Anbaubock 6 im wesentlichen waagrecht nach vorne. Der erste Lenker 10 besitzt dabei einen vorderen, nach unten abgekröpften Endab schnitt 11, an dem der Werkzeugträger 2 angelenkt ist. Wie 1 zeigt, sind an dem vorderen Endabschnitt des ersten Lenkers 10 ein zweiter Lenker 12 sowie ein dritter Lenker 13 jeweils gelenkig angelenkt, und zwar jeweils um eine zur Fahrtrichtung sich quer erstreckende Achse 14 bzw. 15. Der zweite Lenker 12 sowie der dritte Lenker 13 erstrecken sich jeweils schräg nach hinten und unten zum Anbaubock 6 hin und sind mit ihren rückwärtigen Enden gelenkig mit dem Werkzeugträger 2 verbunden, und zwar über ebenfalls quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achsen 16 bzw. 17. Die zweiten und dritten Lenker 12 und 13 sind parallelogrammartig angeordnet und bilden ein Viergelenk, mit Hilfe dessen der Werkzeugträger 2 und die daran befestigten Trommelmäher 3 relativ zum ersten Lenker beweglich gelagert sind. Wie 1 zeigt, erstrecken sich die zweiten und dritten Lenker nur leicht geneigt zueinander, wobei der zweite Lenker 12 etwas länger ist als der dritte Lenker 13.
  • Es ist nicht nur das von den zweiten und dritten Lenkern 12 und 13 gebildete Viergelenk relativ zum ersten Lenker 10 schwenkbar. Zusätzlich ist der gesamte erste Lenker 10 zusammen mit dem daran angelenkten Viergelenk und dem wiederum daran angelenkten Werkzeugträger 2 schwenkbar, so dass er auf und ab wippen kann. Wie 1 zeigt, ist der erste Lenker 10 um eine quer zur Fahrtrichtung, im wesentlichen horizontale Schwenkachse 18 schwenkbar an dem Anbaubock 6 angelenkt.
  • Die Schwenkbewegungen des Viergelenks, das von dem zweiten Lenker 12 und dem dritten Lenker 13 gebildet wird, und die Schwenkbewegung des ersten Lenkers 10 relativ zum Anbaubock 6 sind relativ zueinander zwangsgesteuert. Die entsprechende Steuervorrichtung 19 wird von einem vierten Lenker 20 gebildet, der einerseits gelenkig am Anbaubock 6 und andererseits gelenkig am dritten Lenker 13 angelenkt ist. Wie 1 zeigt, ist der dritte Lenker 13 als Kniehebel ausgebildet, der an seinem einen Ende mit dem Werkzeugträger 2 verbunden ist und an seinem anderen Ende mit dem vierten Lenker 20 verbunden ist, wobei der Drehpunkt 15 des dritten Lenkers 13 zwischen den Anlenkpunkten des vierten Lenkers 20 und des Werkzeugträgers 2 im Bereich der Verbindung der beiden Schenkel des Kniehebels liegt. Der obere Schenkel, an dem der vierte Lenker 20 angelenkt ist, ist dabei wesentlich kürzer als der untere Schenkel, an dem der Werkzeugträger 2 angelenkt ist.
  • In der gezeichneten Ausführung beträgt die Länge des oberen Schenkels nur etwa ein Viertel der Länge des unteren Schenkels. Es versteht sich jedoch, dass das Längenverhältnis verändert werden kann, um die gewünschten Hebelverhältnisse zu erzielen.
  • Zur Gewichtsentlastung ist eine Federeinrichtung 21 vorgesehen. In der gezeichneten Ausführungsform umfasst sie mehrere parallel geschaltete Federn 22 und 23, die den Werkzeugträger 2 und die daran befestigten Trommelmäher 3 unmittelbar gegenüber dem Anbaubock 6 abspannen. Die Federn 22 und 23 greifen einerseits am Gelenkpunkt des vierten Lenkers 20 am Anbaubock 6 und andererseits am Werkzeugträger 2 an.
  • Die Federeinrichtung 21 wird vorteilhafterweise derart bemessen, dass das Mähwerk mit nur geringem Gewicht auf den Boden drückt und somit leicht und rasch ansprechend jeglicher Bodenkontur folgt, d. h. über Bodenwellen auf und ab geht und sich absenkt, sobald es in eine Senke im Boden fährt. Hierbei schwenken einerseits die zweiten und dritten Lenker 12 und 13 nach unten in eine steilere Stellung. Gleichzeitig schwenkt gegenläufig der erste Lenker 10 ebenfalls nach unten, wobei die beiden Schwenkbewegungen des ersten Lenkers 10 einerseits und des zweiten und dritten Lenkers 12 und 13 andererseits durch den vierten Lenker 20 zueinander zwangsgesteuert werden.
  • Dabei überlagern sich die Schwenkbewegungen der Lenker 10, 12 und 13 derart, dass das Mähwerk 1 beim Nachuntenfahren gleichzeitig leicht nach vorne nickt. Die Bodenfläche der Trommelmäher 3 neigt sich und folgt der sich nach unten neigenden Bodenkontur.
  • Fährt der Mäher hingegen über eine Bodenwelle nach oben, erfolgt eine umgekehrte Schwenkbewegung. Die zweiten und dritten Lenker 12 und 13 nehmen eine weniger geneigte, fast horizontale Stellung ein, während der erste Lenker 10 leicht nach oben geschwenkt wird, und zwar zwangsgesteuert durch den vierten Lenker 20. Hierbei erfolgt eine leichte Nickbewegung des Mähwerks 1 nach hinten, so dass die Bodenfläche der Trommelmäher 3 der ansteigenden Bodenkontur folgt.
  • Um das Mähwerk 1 beispielsweise zum Zwecke des Transports hochheben zu können, umfasst die Aufhängungsvorrichtung 4 eine eigene Hubvorrichtung 24, mit Hilfe derer das Mähwerk 1 relativ zum Anbaubock 6 angehoben werden kann. In der gezeichneten Ausführungsform besteht die Hubvorrichtung 24 aus einem fremdenergiebetätigten Kraftheber 25, der einerseits am Anbaubock 6 und andererseits am Werkzeugträger 2 angelenkt ist. Dabei bewirkt ein Einziehen des Krafthebers 25 nicht nur ein Anheben des Werkzeugträgers 2 relativ zum ersten Lenker 10. Über den vierten Lenker 20 wird gleichzeitig der erste Lenker 10 nach oben geschwenkt.
  • Die von der Federeinrichtung 21 aufgebrachte Entlastungskraft ist durch eine Einstellvorrichtung 26 variabel und einstellbar. Hierzu ist den mechanischen Federn 22 und 23 jeweils ein Druckmittelstellglied 27 und 28 zugeordnet, mittels dessen die Länge der Federn 22 und 23 verändert werden kann. Wie 2 zeigt, bilden die Federn 22 und 23 zusammen mit den damit verbundenen Druckmittelstellgliedern 27, 28 jeweils eine federbeinartig ausgebildete Strebe, die an ihren gegenüber liegenden Ende zwei Anlenkpunkte 29 und 30 aufweist, von denen einer jeweils an der entsprechenden Feder 22 bzw. 23 und der andere an dem Druckmittelstellglied 27 bzw. 28 vorgesehen ist. Wie 2 zeigt, sind die Federn 22 und 23 mit den Druckmittelstellgliedern 27 und 28 dabei sozusagen hintereinander geschaltet. In der gezeichneten Ausführungsform sind die Druckmittelstellglieder 27 und 28 in Form von Druckmittelzylindern ausgebildet, die mit ihrer Kolbenstange an einem Ende der jeweiligen Feder 22 bzw. 23 befestigt sind und die Feder in ihrer Längserstreckung sozusagen fortsetzen. Die Zylinder sind dabei an ihren Zylinderkrägen, an denen die jeweilige Kolbenstange aus den Zylindern austritt, angelenkt bzw. bilden die Kragen die Anlenkpunkte auf der einen Seite der federbeinartigen Streben. Die Anlenkung am Kragen des Zylinders mit der im Übrigen überstehenden Anordnung der Zylinder erlaubt eine kurzbauende Einbausituation der federbeinartigen Streben. In der gezeichneten Ausführung sind dabei diese federbeinartigen Streben einerseits am Anbaubock 6 angelenkt und andererseits an dem ersten Lenker 10, der in der gezeichneten Ausführung in Form eines U-förmigen Rahmens ausgebildet ist. Dabei ist in der gezeichneten Ausführung der anbaubockseitige Anlenkpunkt an den Federn 22 und 23 vorgesehen, während der lenkerseitige Anbaupunkt 30 an den Druckmittelstellgliedern 27 bzw. 28 vorgesehen ist. Die Anordnung könnte auch umgekehrt getroffen sein dahingehend, dass die Druckmittelstellglieder 27 und 28 am Anbaubock angelenkt sind, während die Federn an dem ersten Lenker 10 befestigt sind, wobei jedoch die gezeichnete Ausführung hinsichtlich der Hydraulikdruckzuführung bevorzugt ist.
  • Die beiden Druckmittelstellglieder 27 und 28 werden dabei mittels der Druckmittelzufuhrvorrichtung 31 betätigt bzw. gespeist, mittels derer auch der Kraftheber 25 der Hubvorrichtung 24 betätigt wird. Wie 4 zeigt, umfasst die zum Kraftheber 25 führende Druckmittelzufuhrvorrichtung 31 eine Abzweigung 32, die zu den Druckmittelstellgliedern 27 bzw. 28 geführt ist. Die genannte Abzweigung 32 umfasst hierbei vorteilhafterweise eine Schaltvorrichtung 33 in Form eines Mehrwegeventils 34, das in der gezeichneten Ausführung als Zweiwegeventil ausgebildet ist. Im normalen Betriebszustand wird dabei das genannte Mehrwegeventil 34 in einer absperrenden Stellung gefahren, so dass die Druckmittelstellglieder 27 und 28 in ihrer jeweiligen Stellung gesperrt sind. Soll die Federvorspannung der Federn 22 und 23 verändert werden, wird durch Betätigung des Mehrwegeventils 34 die Druckmittelzufuhrvorrichtung 31 auf die Druckmittelstellglieder 27 und 28 durchgeschaltet. Ist dabei die an die Druckmittelzufuhrvorrichtung 31 angeschlossene Druckmittelquelle bzw. der entsprechende Druckmittelkreis drucklos geschaltet, kann die Federkraft der Federn 22 und 23 die Druckmittelstellglieder 27 und 28 in ihre gelängte Stellung ziehen. Wird indes Druck zugegeben, werden die Druckmittelstellglieder 27 und 28 verkürzt und hierdurch die Federvorspannkraft erhöht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10005509 C2 [0003]
    • - EP 0914761 B1 [0004]
    • - EP 1131992 B1 [0004]
    • - DE 10149364 B4 [0004]
    • - EP 0899996 B1 [0004]
    • - EP 0958730 B1 [0004]
    • - DE 69906007 T2 [0004]
    • - DE 69612230 [0004]

Claims (16)

  1. Landmaschine mit einem Anbaubock (6), der mittels einer Mehrpunktanlenkung (7) an einen Schlepper (5) befestigbar ist, einem Werkzeugträger (2), der zumindest ein Arbeitswerkzeug (3) trägt, einer Lenkeranordnung (35) zur höhenbeweglichen Anlenkung des Werkzeugträgers (2) an dem Anbaubock (6), einer Hubvorrichtung (24) zum Anheben des Werkzeugträgers (2) relativ zu dem Anbaubock (6) sowie einer mechanischen Federvorrichtung (21) zur Gewichtsentlastung des Arbeitswerkzeugs (3) im Arbeitsbetrieb, wobei mit der Federvorrichtung (21) ein Druckmittelstellglied (27, 28) zur Einstellung der Vorspannkraft der Federvorrichtung (21) verbunden ist, wobei zur Speisung der Hubvorrichtung (24) und des Druckmittelstellglieds (27, 28) eine gemeinsame Druckmittelzufuhrvorrichtung (31) vorgesehen ist, die eine Schalt- und/oder Steuervorrichtung (33) zur wahlweisen Betätigung des Druckmittelstellglieds (27, 28) oder der Hubvorrichtung (24) aufweist.
  2. Landmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schalt- und/oder Steuervorrichtung (33) ein Mehrwegeventil (34) umfasst, das in einer ersten Stellung das Druckmittelstellglied (27, 28) von einem Druckzufuhranschluss absperrt und/oder den Druckzufuhranschluss auf die Hubvorrichtung (24) durchschaltet, und in einer zweiten Stellung den Druckmittelzufuhranschluss auf das Druckmittelstellglied (27, 28) durchschaltet.
  3. Landmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Mehrwegeventil (34) in der zweiten Stellung den Druckmittelzufuhranschluss auf eine Ausfahrkammer des Druckmittelstellglieds (27, 28) und in einer dritten Stellung den Druckmittelzufuhranschluss auf eine Einfahrkammer des Druckmittelstellglieds (27, 28) durchschaltet.
  4. Landmaschine nach Anspruch 2, wobei das Mehrwegeventil (34) in einer dritten Stellung den Druckmittelzufuhranschluss von dem Druckmittelstellglied (27, 28) absperrt und einen Druckmittelrückführ- und/oder -tankanschluss mit dem Druckmittelstellglied (27, 28) verbindet.
  5. Landmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalt- und/oder Steuervorrichtung (33) ein Handbetätigungselement (36) zur manuellen Betätigung aufweist.
  6. Landmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalt- und/oder Steuervorrichtung (33) Erfassungsmittel zur Erfassung zumindest eines Betriebs- und/oder Maschinenparameters sowie Steuermittel zur Betätigung des Druckmittelstellglieds in Abhängigkeit des erfassten Betriebs- und/oder Maschinenparameters aufweist.
  7. Landmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federvorrichtung (21) zusammen mit dem Druckmittelstellglied (27, 28) eine federbeinartige Strebe bildet, deren eines Ende von der Federvorrichtung (21) und deren anderes Ende von dem Druckmittelstellglied (27, 28) gebildet ist und die an ihren Enden jeweils einen Anlenkpunkt besitzt, von denen einer an der Federvorrichtung (21) und der andere an dem Druckmittelstellglied (27, 28) vorgesehen ist, wobei federbeinartige Strebe mittels ihrer beiden Anlenkpunkte an zwei Bauteilen aus der Gruppe umfassend den Anbaubock (6), der Lenkeranordnung (35), dem Werkzeugträger (2) und das Arbeitswerkzeug (3) jeweils gelenkig angelenkt ist.
  8. Landmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Druckmittelsteliglied (27, 28) einen Druckmittelzylinder aufweist, der mit seiner Kolbenstange an einem Federende befestigt ist und mit seinem Zylinder einen Anlenkpunkt der federbeinartigen Strebe bildet.
  9. Landmaschine nach Anspruch 7, wobei das Druckmittelstellglied (27, 28) einen Druckmittelzylinder aufweist, der mit seinem Zylinder an einem Federende befestigt ist und an seiner Kolbenstange einen Anlenkpunkt der federbeinartigen Strebe bildet.
  10. Landmaschine nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zylinder des Druckmittelsteliglieds (27, 28) an seinem Zylinderkragen, an dem die Kolbenstange aus dem Zylinder austritt, angelenkt und/oder befestigt ist.
  11. Landmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem ersten Lenker (10), der am Anbaubock (6) angelenkt ist und von diesem in Fahrtrichtung des Schleppers (5) auskragt, sowie einem zweiten und dritten Lenker (12, 13), die jeweils einerseits gelenkig an dem ersten Lenker (10) und andererseits gelenkig an einem Maschinenrahmen (2) angelenkt sind, so dass der Maschinenrahmen (2) von dem zweiten und dritten Lenker (12, 13) nach Art eines Viergelenks an dem ersten Lenker (10) aufgehängt und auf und ab bewegbar ist, wobei der erste Lenker (10) um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse (18) schwenkbar an dem Anbaubock (6) gelagert ist.
  12. Landmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Steuervorrichtung (19) zur Steuerung der Schwenkstellung des ersten Lenkers (10) in Abhängigkeit der Stellung des Maschinenrahmens (2) relativ zum ersten Lenker (10) vorgesehen ist.
  13. Landmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuervorrichtung (19) derart ausgebildet ist, dass der erste Lenker (10) einerseits und die zweiten und dritten Lenker (12, 13) andererseits gegenläufig zueinander schwenken.
  14. Landmaschine nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (19) einen vierten Lenker (20) aufweist, der einerseits gelenkig am Anbaubock (6) und andererseits gelenkig an dem zweiten und/oder dritten Lenker (12, 13) angelenkt ist.
  15. Landmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Anlenkpunkt (14, 15) des zweiten oder dritten Lenkers (12, 13) am ersten Lenker (10) zwischen dem Anlenkpunkt (32) des vierten Lenkers (20) an dem genannten zweiten oder dritten Lenker (12, 13) und dem Anlenkpunkt (17) des Maschinenrahmens (2) an dem genannten zweiten oder dritten Lenker (12, 13) angeordnet ist.
  16. Landmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der vierte Lenker (20) längenveränderlich ausgebildet und bezüglich seiner Längenveränderung bewegungsgedämpft ist.
DE202007015638U 2007-11-09 2007-11-09 Landmaschine Expired - Lifetime DE202007015638U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015638U DE202007015638U1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Landmaschine
SE0802271A SE532242C2 (sv) 2007-11-09 2008-10-24 Viktavlastad verktygsbärare på lantbruksmaskin
FR0857516A FR2923349A1 (fr) 2007-11-09 2008-11-05 Machine agricole a dispositif de decharge ponderale d'un outil de travail.
DK200801526A DK200801526A (da) 2007-11-09 2008-11-06 Landbrugsmaskine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015638U DE202007015638U1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Landmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015638U1 true DE202007015638U1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40514708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007015638U Expired - Lifetime DE202007015638U1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Landmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE202007015638U1 (de)
DK (1) DK200801526A (de)
FR (1) FR2923349A1 (de)
SE (1) SE532242C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316256A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 CLAAS Saulgau GmbH Hydropneumatisches Entlastungsssystem für den Fronteinbau an ein Trägerfahrzeug
EP3598882A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-29 PÖTTINGER Landtechnik GmbH Landwirtschaftliches anbaugerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11206759B2 (en) 2017-11-21 2021-12-28 The Toro Company Mower quick height of cut adjustment
FR3134280B1 (fr) * 2022-04-07 2024-03-01 Kuhn Sas Machine de fenaison avec un système de sécurisation

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69612230T2 (de) 1995-05-10 2001-09-13 Kuhn Sa Mähmaschine mit einer fernverstellbaren Entlastungsvorrichtung des Erntemechanismus
EP0958730B1 (de) 1998-05-13 2002-04-10 CLAAS KGaA Einrichtung zur Steuerung und Einstellung von Arbeitszylindern
EP0899996B1 (de) 1997-02-03 2002-05-08 Kuhn S.A. Automatische justierung zur gewichtsentlastung einer maschinenarbeitseniheit:verfahren,vorrichtung und maschine
EP0914761B1 (de) 1997-11-07 2002-12-11 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Trägerfahrzeug mit einer Aufhängung für beidseitig an diesem angebrachte Arbeitsaggregate
DE10005509C2 (de) 2000-02-08 2003-07-17 Krone Bernhard Gmbh Maschf Aufhängung für beidseitig an einem Trägerfahrzeug angebrachte Arbeitsaggregate
DE69906007T2 (de) 1998-10-30 2004-03-04 Kuhn S.A. Landmaschine
DE10149364B4 (de) 2001-10-06 2005-08-04 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Mähmaschine
EP1131992B1 (de) 2000-03-10 2005-12-28 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Mähmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69612230T2 (de) 1995-05-10 2001-09-13 Kuhn Sa Mähmaschine mit einer fernverstellbaren Entlastungsvorrichtung des Erntemechanismus
EP0899996B1 (de) 1997-02-03 2002-05-08 Kuhn S.A. Automatische justierung zur gewichtsentlastung einer maschinenarbeitseniheit:verfahren,vorrichtung und maschine
EP0914761B1 (de) 1997-11-07 2002-12-11 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Trägerfahrzeug mit einer Aufhängung für beidseitig an diesem angebrachte Arbeitsaggregate
EP0958730B1 (de) 1998-05-13 2002-04-10 CLAAS KGaA Einrichtung zur Steuerung und Einstellung von Arbeitszylindern
DE69906007T2 (de) 1998-10-30 2004-03-04 Kuhn S.A. Landmaschine
DE10005509C2 (de) 2000-02-08 2003-07-17 Krone Bernhard Gmbh Maschf Aufhängung für beidseitig an einem Trägerfahrzeug angebrachte Arbeitsaggregate
EP1131992B1 (de) 2000-03-10 2005-12-28 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Mähmaschine
DE10149364B4 (de) 2001-10-06 2005-08-04 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Mähmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316256A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-04 CLAAS Saulgau GmbH Hydropneumatisches Entlastungsssystem für den Fronteinbau an ein Trägerfahrzeug
EP3598882A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-29 PÖTTINGER Landtechnik GmbH Landwirtschaftliches anbaugerät

Also Published As

Publication number Publication date
DK200801526A (da) 2009-05-10
SE0802271L (sv) 2009-05-10
FR2923349A1 (fr) 2009-05-15
SE532242C2 (sv) 2009-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186713B1 (de) Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE3439048C2 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
DE2922355C3 (de) Aus Ackerschlepper mit Dreipunktanhängung und Kraftheber sowie einem Anbaugerät bestehende Geräteeinheit
DE2026577A1 (de) Lenkeinrichtung
EP0063774A1 (de) Geräteanbauvorrichtung für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE68918456T2 (de) Mit gelenken versehenes system für einen lader.
DE102006034798A1 (de) Landmaschine
DE102006034562A1 (de) Anbaumäher
DE202007015638U1 (de) Landmaschine
EP1336331B1 (de) Einrichtung zum Bewegen einer Arbeitseinheit
EP2436260A1 (de) Heuwerbungsmaschine zum Wenden von am Boden liegendem Erntegut
WO2016110290A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät mit zusatzfahrwerk
DE10317812B4 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einer Fahrwerkslenkung
AT409060B (de) Vorrichtung zur stabilisierung der unterlenker eines traktors
AT501973B1 (de) Landmaschine
DE3139936C2 (de)
DE102012103917A1 (de) Drehpflug
DE202018106434U1 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät
DE1455578B2 (de) Steuervorrichtung fuer ackerschlepper mit einem dreipunktgestaenge sowie einem hydraulischen kraftheber
DE19820377C1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE9109324U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE10120845B4 (de) Hydromechanische Steuerungsvorrichtung für eine mehrteilige landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP1970492B1 (de) Kehrmaschine mit einer Steuereinrichtung für deren Aggregate
DE102007037258A1 (de) Drehpflug
AT502053B1 (de) Anbauvorrichtung für eine landmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090507

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091204

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140603