DE29721095U1 - Netzwerk aus Stabknoten - Google Patents

Netzwerk aus Stabknoten

Info

Publication number
DE29721095U1
DE29721095U1 DE29721095U DE29721095U DE29721095U1 DE 29721095 U1 DE29721095 U1 DE 29721095U1 DE 29721095 U DE29721095 U DE 29721095U DE 29721095 U DE29721095 U DE 29721095U DE 29721095 U1 DE29721095 U1 DE 29721095U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
bar
molded part
network
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29721095U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS FISCHER GmbH
Original Assignee
KLAUS FISCHER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUS FISCHER GmbH filed Critical KLAUS FISCHER GmbH
Priority to DE29721095U priority Critical patent/DE29721095U1/de
Publication of DE29721095U1 publication Critical patent/DE29721095U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/885Curtain walls comprising a supporting structure for flush mounted glazing panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

KFG-003gDE *'*: *!!
27. November 1997 .* I
-1-
BESCHREIBUNG
Netzwerk aus Stabknoten TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Netzwerk aus mehreren, über ihre Stäbe verbundene Stabknoten. Das Netzwerk ist Teil einer Tragkonstruktion einer Glaswand oder eines Glasdaches. Die Glaswand beziehungsweise das Glasdach setzen sich aus einer Vielzahl von einzelnen Glasscheiben zusammen, die mit gegenseitigem Abstand von der Tragkonstruktion gehalten werden. Derartige Glaswände oder Glasdächer dienen zur großflächigen Verglasung von Bauwerken.
STAND DER TECHNIK
Netzwerkkonstruktionen der eingangs genannten Art sind aus der WO 96/25568 bekannt. Das Netzwerk besitzt Stabknoten, in denen die einzelnen Stäbe der Tragkonstruktion gestoßen sind. Die Stäbe haben einen vollen Rechteckquerschnitt und sind über eine zusammengeschraubte Laschenkonstruktion im jeweiligen Stabknoten gehalten. In diesem Stoß liegen die Stäbe druckfest aneinander. Über die Laschenkonstruktion können nicht nur Zugkräfte sondern zusätzlich auch Druckkräfte übertragen werden. Damit stehen zur Übertragung von Schnittkräften im Stoßbereich nicht nur die Stabquerschnitte sondern auch die Laschenquerschnitte zur Verfügung. Eine derartige Konstruktion hat sich bewährt. Sie setzt eine präzise endseitige Bearbeitung der Stäbe voraus. Bei der Montage der einzelnen Stäbe wird die jeweilige Laschenkonstruktion eines Stabknotens unter Montagebedingungen im Freien hergestellt. Der Montageaufwand ist recht erheblich.
KFG-003gDE '.""I. &Iacgr; &Iacgr; . \.&iacgr; .'
27. November 1997 .I..*..* .'.. .!. ..* I
-2 —
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine technisch voll befriedigende Möglichkeit anzugeben, um großflächige, im Raum beliebig gekrümmte Tragkonstruktionen wirtschaftlich einfach herstellen zu können.
Diese Erfindung ist durch den Anspruch 1 gegeben.
Das in Anspruch 1 aufgeführte Netzwerk zeichnet sich ausgehend vom vorbekannten Stand der Technik dementsprechend dadurch aus, daß der Stab zwischen zu ihm benachbarten Stabknoten einen Feldstoß aufweist und daß die im Bereich eines Stabknotens bzw. eines Feldstoßes jeweils gestoßenen Stäbe mittelbar über ein zwischen ihnen vorhandenes Formteil zumindest druck- und biegefest miteinander verbunden sind. Der Feldstoß kann darüber hinaus gegebenenfalls auch zugfest ausgebildet sein.
Ein derartiges Netzwerk kann damit aus fabrikmäßig vorgefertigten Stabknoten montiert werden./Auf der Baustelle werden die Stabknoten mit ihren gleichsam sternartig auskragenden Stäben zu einem Netzwerk zusammengesetzt. Bei dem Zusammensetzen und damit Herstellen des Netzwerkes brauchen nur noch die Stabenden aneinanderzufügender Stäbe von benachbarten Stabknoten über eine Stoßverbindung fest aneinandergefügt zu werden. Da die zusammenzufügenden Stabenden im Bereich eines jeden Feldstoßes sehr eng beieinander liegen, ist die 0 Stoßverbindung konstruktiv wenig aufwendig und dadurch auch in luftiger Höhe eines zu erstellenden Bauwerkes unter Montagebedingungen relativ problemlos herzustellen. Die Stoßverbindungen im Stabknoten und im Feldstoß werden durch
KFG-003gDE
27. November 1997
-3-
Schweißnähte bewerkstelligt. Während das Herstellen der Stabknoten vorzugsweise bereits im Werk und aus wirtschaftlichen Gründen kaum auf der jeweiligen Baustelle erfolgt, kann die erforderliche Schweißnaht im Feldstoß problemlos einfach auf der Baustelle erfolgen. Das zwischen den Stabenden im Feldstoß plazierte Formteil erfüllt nämlich mehrere Zwecke. So dient es einmal zur Zentrierung der Stäbe im Feldstoß. Darüber hinaus dient es zur Sicherung des Schweißbades bei hohlen Stäben dadurch, daß es teilweise von innen her in die Spalte zwischen den Stabwänden der gestoßenen Stäbe hineinragt und dadurch ein Auslaufen des Schweißbades in das Stabinnere verhindert. Ferner kann dieses Formteil im Bereich des Feldstoßes auch als Zusatzwerkstoff für die herzustellende Schweißnaht dienen. Dadurch ist eine besonders feste Verbindung zwischen dem Formteil und den beiden gestoßenen Stabenden möglich.
Bei dem im Bereich des Stabknotens plazierten Formteil handelt es sich vorzugsweise um einen zylindrischen Körper.
Dieser besitzt eine Bohrung oder auch eine quer hindurchgehende Öffnung, so daß mittels einer Schraube oder eines durch die Bohrung hindurchgehenden Bolzens eine Dachhaut wie beispielsweise eine Verglasung von oben auf dem Netzwerk und damit auf dem Stabknoten befestigt werden kann.
Das erfindungsgemäße Netzwerk hat den großen Vorteil, daß es mit seinem Stabknoten im Werk vorgefertigt werden kann und daß das Zusammenfügen der Stabknoten, das heißt das Herstellen der Feldstöße auf Grund der speziellen Stoßausbil-0 dung ebenfalls relativ einfach auf der Baustelle und damit vor Ort auch unter ungünstigen räumlichen und Witterungsverhältnissen hergestellt werden kann.
KFG-003gDE * t*..* *&idigr; " &idigr; · ·*
27. November 1997 ·' ! ! ' &idigr; &idigr; * **· ·
-4-
Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen und eines Ausführungsbeispieles .
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
10
Fig. 1 eine Draufsicht auf zwei benachbarte Stabknoten eines Netzwerkes nach der Erfindung, noch ohne eine auf dem Netzwerk aufliegende Verglasung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Netzwerkes gemäß Fig. 1 im Bereich eines zwischen benachbarten Stabknoten vorhandenen Feldstoßes zweier Stäbe,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, ergänzt durch eine auf dem Netzwerk aufliegende Verglasung,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1, ergänzt durch eine auf dem Netzwerk aufliegende 5 Verglasung,
Fig. 5 eine vergrößerte Dastellung eines Feldstoßes, vor der Verschweißung,
0 Fig. &bgr; eine Darstellung entsprechend Fig. 5, nach der Verschweißung.
27. November 1997
-5-
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Von einem Netzwerk 10 sind zwei benachbarte Knoten 12, 14 in Fig. 1 dargestellt. In jedem der Stabknoten 12, 14 sind mehrere Stäbe 16, 18, 20, 22 beziehungsweise 24, 26, 28, 30 über sogenannte Knotenstöße druck- und biegefest sowie im vorliegendem Beispielfall auch zugfest miteinander verbunden. Alle Stäbe sind Hohlprofile.
Die Stäbe stoßen im jeweiligen Knoten 12, 14 mit ihrer Wandung stirnseitig gegen ein kreiszylindrisches Formteil 31, 33. An diesem Formteil 31 sind die Stäbe mit ihren jeweiligen Wänden angeschweißt. Das Formteil 31 ist im vorliegendem Fall massiv mit einer zentralen Durchbohrung 3 5 ausgebildet. Durch diese Durchbohrung 35 hindurch kann, was in Fig. 3 näher dargestellt ist, eine Verglasung an dem Formteil 31 und damit an dem Netzwerk 10 angeschraubt werden.
Die zwischen den Wänden der einzelnen Stäbe und dem jeweiligen Formteil 31, 33 vorhanden Schweißnähte sind mit dem Bezugszeichen 37 versehen.
Die in der Zeichnung rechtwinklig aneinanderstoßenden Stäbe sind in aller Regel schiefwinklig bei einem beliebig gekrümmten Netzwerk 10 im Raum ausgerichtet. Auch müssen nicht jeweils 4 Stäbe an einem Stabknoten zusammenlaufen, so wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Die Anzahl der in einem Stabknoten gestoßenen Stäbe richtet sich nach der Maschenkonstruktion und Maschengröße des betreffenden 0 Netzwerkes.
Von den im Feld gestoßenen Stäben des Netzwerkes 10 sind in Fig. 1 und 2 der Feldstoß 40 zwischen den beiden Stäben 22, 2 6 der beiden benachbarten Stabknoten 12, 14 dargestellt. Die beiden Stäbe 22, 26 sind über eine umlaufende Schweiß-
KFG-003gDE
27. November 1997
• ·
-6-
naht 41 druck- und biegefest und vorliegenden Beispiels fall auch zugfest miteinander verbunden.Die Herstellung dieser Schweißnaht ist weiter unten näher beschrieben.
Bei der Herstellung des Netzewerks 10 werden die Stabknoten 12, 14 im Werk vorgefertigt. Auf der Baustelle wird dann der Feldstoß 40, das heißt die dortige Schweißnaht 41 hergestellt und dadurch die beiden Stabknoten 12, 14 und in ähnlicher Weise die weiteren Stabknoten des Netzwerkes 10 räumlich fest miteinander verbunden.
15
Auf dem Netzwerk 10 liegt eine Verglasung 50. Diese Verglasung besteht im vorliegenden Fall aus einer 2-Scheiben-Isolierverglasung.
Die Verglasung 50 liegt auf strangartigen Dichtungsprofilen 52 auf, die ihrerseits auf den Stäben aufliegen. Die Dichtungsprofile 52 besitzen seitliche, nach unten ausragende Lappen 54, 56 (Fig. 4) . Mit diesen Lappen umgreifen sie von oben das jeweilige Rechteckprofil des betreffenden Stabes, auf dem sie aufliegen.Dadurch ist eine rutschfreie Montage der Dichtungsprofile 52 auf den einzelnen Stäben möglich.
Ein Gewindestab 62 ragt durch die Durchbohrung 35 des 5 betreffenden Formteils 14 hindurch und durchstößt eine die Verglasung 50 von oben im Bereich eines Stabknotens 14 abdeckende Silikonscheibe 64 (Fig. 3) und eine diese Silikonscheibe 64 wiederum von oben abdeckende Platte 66. Eine Dichtungsmasse 70 umgibt ringförmig die Silikonscheibe 64 0 und dichtet den Bereich zwischen der Platte 66 und der Verglasung 50 von der Seite her ab. Von oben wird der Gewindestab 62 durch eine Hutmutter 68 abgedeckt. Durch festes Anziehen der Hutmutter 68 und der unten auf dem Gewindestab
35
27. November 1997
• 4
*t· *··
-7-
62 aufgeschraubten Schraube 69 wird die Verglasung 50 zwischen den Dichtungsprofilen 52 und der Silikonscheibe 64 beziehungsweise der Platte 66 eingespannt und außerdem an dem Formteil 33 und damit an den Stäben im Bereich des entsprechenden Stabknotens 14 befestigt.
Im Feldbereich der einzelnen Stäbe, außerhalb des Stoßbereiches der Stabknoten 12, 14, liegt zwischen der Verglasung 50 und dem Dichtungsprofil 52 noch ein schnurartiges Dichtungsprofil 53 (Fig. 4) . Dieses Dichtungsprofil 53 füllt den Zwischenraum zwischen den einzelnen Verglasungsscheiben 50 aus. Von oben wird das Dichtungsprofil 53 und damit der Zwischenraum zwischen den Verglasungsscheiben 50 außerhalb der Stabknotens 12, 14 durch eine Dichtungsmasse 70 witterungsfest abgedeckt.
Die einzelnen Hohlprofil-Stäbe haben alle die gleiche Breite 72. Die Höhe der einzelnen Stäbe kann unterschiedlich sein, je nach statischen Anforderungen. So können die Stabprofile bei einem Stab 28.1 ein quadratisches Profil oder bei anderen Stäben 28.2, 28.3, 28.4 unterschiedlich hohe Rechteckprofile aufweisen.
Bei dem in Fig. 5 vergrößert dargestellten Feldstoß 40 sind die beiden über den Feldstoß verbundenen Stäbe 22, 26 mit Abstand D in gleicher Längsrichtung 79 zueinander positioniert. Zwischen den beiden Stäben 22, 2 6 ist ein Formteil vorhanden. Dieses Formteil ragt mit seitlichen, schulterartigen Vorsprüngen 82, 84 in die beiden Endbereiche der 0 beiden Stäbe 22, 2 6 so hinein, daß die Stäbe in Querrichtung 86 unverrückbar auf dem Formteil 80 lagefixiert sind. Im Bereich zwischen den beiden Stäben 22, 2 6 besitzt das Formteil 80 eine umlaufende Wulst 88. Die auskragende Länge 90 dieses Wulstes ist kleiner als die Wandstärke 92 der Stäbe 22, 26.
KFG-003gDE
27. November 1997
• *
&igr; ··
• * ·» ■· C
-8-
Beim Herstellen der Schweißnaht 41 dient das Formteil 80 im Bereich seines Wulstes 88 als Zusatzwerkstoff für die Schweißnaht. Dadurch wird die Wulst 88 beim Herstellen der Schweißnaht als Zusatzwerkstoff verbraucht mit der Folge, daß die Schweißnaht 41 im Bereich der gesammten Wandstärke umlaufend zwischen den beiden Stäben 22, 26 vorhanden ist. Die Schweißnaht 41 hat eine ähnliche Verbindung mit dem inneren Kern 80.1 des Formteils 80 und mit den seitlich an der Schweißnaht 41 anstoßenden Stirnbereichen der beiden
10 Stäbe 22, 26.
Das Formteil 80 stellt einen Zentrierblock für die beiden Stäbe 22, 26 dar, indem es die beiden Stäbe in deren gegenseitiger Ausrichtung lagemäßig festlegt. Außerdem dient das Formteil 80 zur Sicherung des Schweißbades, da es ein Auslaufen des Schweißbades in das Innere der hohlen Stäbe 22, 26 verhindert. Durch die materialmäßige Ausbildung des Formteils 80 als Zusatzwerkstoff dient das Formteil 80 darüber hinaus auch direkt zum materialmäßigen Herstellen der Schweißnaht 41. Die Schweißnaht 41 könnte auch nur aus dem Material des Formteils 80 hergestellt werden.
25 30 35

Claims (1)

  1. KFG-003gDE .11 ' * ·
    27. November 1997 ···· ··" *·» »I«
    -1-
    ANSPRÜCHE
    01) Netzwerk (10) aus mehreren, über ihre Stäbe {16 bis 30) verbundene Stabknoten (12, 14) von der Tragkonstruktion einer Glaswand oder eines Glasdaches, wobei jeweils
    - mehrere Stäbe (16 bis 22, 24 bis 30) in einem Stabknoten (12, 14) über Knotenstöße fest zusammengefügt sind,
    - die Stäbe in dem Stabknoten (12, 14) über ihre Stirn- ^O flächen drückend aneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Stab (22, 26) zwischen benachbarten, über diesen Stab {22, 26) verbundene Stabknoten (12, 14) einen Feldstoß {40) aufweist,
    - die im Bereich eines Stabknotens (12, 14) und/oder eines Feldstoßes (40) jeweils gestoßenen Stäbe mittelbar über ein zwischen ihnen jeweils vorhandenes Formteil (31, 33, 80) zumindest druck- und biegefest miteinander
    verbunden sind.
    20
    02) Netzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Formteil (31,33) im Stabknoten (12, 14) ein
    zylindrisches Teil ist, an dem Stäbe drückend anliegen. 25
    03) Netzwerk nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Formteil (31, 33) im Stabknoten {12, 14) ein
    kreiszylindrisches Teil ist.
    30
    04) Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine Bohrung (3 5) in dem im Stabknoten {12, 14) vorhandenen Formteil (31, 33) zum Zusammenschrauben einer auf dem Netzwerk vorhanden Dachhaut insbesondere einer Verglasung vorhanden ist.
    KFG-003gDE ,'Ii' J · · '·'* 27. November 1997 ·· *··
    05) Netzwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Bohrung (35) durch das im Stabknoten {12, 14) vorhandene Formteil (31, 33) hindurch reicht zum Durchführen einer Schraube (62) oder eines Bolzens.
    06) Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Formteil (80) im Feldstoß (40) einen umlaufenden, dem Abstand (D) zwischen den Stirnseiten der gestoßenen Stäbe entsprechenden Wulst (88) aufweist, der in den Querschnittsbereich der jeweiligen Stabwand hinein ragt,
    - das Formteil (80) im Feldstoß (40) mit einem in Längsrichtung (79) der gestoßenen Stäbe auskragenden Vorsprung {82, 84) in das Lichtraumprofil der gestoßenen Stäbe so hinein ragt, daß die Stäbe quer (86) zu ihrer Längsrichtung (79) unverrückbar an dem Formteil (80) lagefixiert sind.
    07) Netzwerk nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Material des im Feldstoß (40) vorhandenen Formteils (80) zumindest im Bereich seines Wulstes (88) als Zusatzwerkstoff oder als Werkstoff für eine Schweißnaht (41) verwendbar ist, mittels der die beiden Stäbe im Feldstoß (40) fest miteinander zu verbinden sind.
DE29721095U 1997-07-18 1997-11-28 Netzwerk aus Stabknoten Expired - Lifetime DE29721095U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721095U DE29721095U1 (de) 1997-07-18 1997-11-28 Netzwerk aus Stabknoten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130823 DE19730823A1 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Netzwerk aus Stabknoten und Verfahren zum Herstellen dieses Netzwerkes
DE29721095U DE29721095U1 (de) 1997-07-18 1997-11-28 Netzwerk aus Stabknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29721095U1 true DE29721095U1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7836105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997130823 Withdrawn DE19730823A1 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Netzwerk aus Stabknoten und Verfahren zum Herstellen dieses Netzwerkes
DE29721095U Expired - Lifetime DE29721095U1 (de) 1997-07-18 1997-11-28 Netzwerk aus Stabknoten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997130823 Withdrawn DE19730823A1 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Netzwerk aus Stabknoten und Verfahren zum Herstellen dieses Netzwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19730823A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003912U1 (de) * 2004-03-12 2004-09-23 Element-System Rudolf Bohnacker Gmbh Tragwerk
EP1808540A3 (de) * 2006-01-12 2009-04-08 Seele GmbH & Co. KG Tragkonstruktion für Glasscheiben oder Fassadenplatten von Gebäuden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003912U1 (de) * 2004-03-12 2004-09-23 Element-System Rudolf Bohnacker Gmbh Tragwerk
EP1808540A3 (de) * 2006-01-12 2009-04-08 Seele GmbH & Co. KG Tragkonstruktion für Glasscheiben oder Fassadenplatten von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730823A1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502604B1 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP2072685A1 (de) Gründungsstruktur für Offshore-Bauwerke, insbesondere für Offshore-Windenergieanlagen, und Verfahren zur Herstellung derselben
AT412795B (de) Schalungselement einer rundschalung
EP1580343A2 (de) Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
DE2246374A1 (de) Fachwerkkonstruktion
EP0347476B1 (de) Bohle für Baugerüste
DE3137202A1 (de) Tragwerk oder dergl. und bauelemente hierfuer, insbesondere fuer kuppelbauten
EP0484741B1 (de) Gerüstknoten
DE2637726C3 (de) Streckenausbaurahmen
DE3629135C2 (de)
EP1348823B1 (de) Gebäudeumhüllungselement
DE29721095U1 (de) Netzwerk aus Stabknoten
EP4067593A1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
DE2427444A1 (de) Vorgefertigte bauelemente fuer gebaeude
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
EP0965703B1 (de) Rahmenwerk für Gebäudefassaden, Dächer und dgl.
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE202006019145U1 (de) Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung
DE4407284A1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE69924768T2 (de) Rahmenstruktur, sowie ein Fensterrahmen, eine Fassadenstruktur oder dergleichen
DE4443769C1 (de) Schalentragwerk
DE4432568C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE2651777A1 (de) Bausatz fuer gebaeude
EP0379002B1 (de) Stossverbindung zwischen zwei flachovalen Rohrabschnitten aus Blech

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980326

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010801