DE202005019835U1 - Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung, insbesondere als Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung - Google Patents

Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung, insbesondere als Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202005019835U1
DE202005019835U1 DE202005019835U DE202005019835U DE202005019835U1 DE 202005019835 U1 DE202005019835 U1 DE 202005019835U1 DE 202005019835 U DE202005019835 U DE 202005019835U DE 202005019835 U DE202005019835 U DE 202005019835U DE 202005019835 U1 DE202005019835 U1 DE 202005019835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flächenheizelement
electrically
surface heating
arrangement according
electrically operable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019835U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONZERT, INGO, DE
Original Assignee
Moletherm Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moletherm Holding AG filed Critical Moletherm Holding AG
Priority to DE202005019835U priority Critical patent/DE202005019835U1/de
Publication of DE202005019835U1 publication Critical patent/DE202005019835U1/de
Priority to PCT/EP2006/012077 priority patent/WO2007073880A1/de
Priority to EP06829627A priority patent/EP1963751A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung, insbesondere als Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung,
mit mehreren gleichen, rechteckigen Flächenheizelementen (2) bestehend jeweils aus einer Basisplatte (3), aus einer unmittelbar oder mittelbar auf einer Trägerfolie (4) darüber angebrachten, elektrisch aktiven Heizschicht (5), die von zwei parallelen randseitigen elektrisch leitenden Leiterstreifen (7) begrenzt ist, und aus einer oberseitigen Schutzfolie (6), wobei
die Flächenheizelemente (2) in Element-Längsreihen (16) entsprechend der Ausrichtung der Leiterstreifen (7) längs aneinander gereiht sind und wenigstens zwei solche Element-Längsreihen (16) in Querrichtung aneinander gereiht sind, und wobei
ein elektrisches Steuergerät zur Energieversorgung und Steuerung mit einem ersten Pol mit einem Leiterstreifen wenigstens eines Flächenheizelements (2) und mit einem zweiten Pol mit dem anderen Leiterstreifen dieses Flächenheizelements (2) elektrisch verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Eckbereichen der Flächenheizelemente (2) jeweils ein Verbindungsteil (8, 9) eines elektrischen Verbindungselements (10) angeordnet ist, das fest mit dem Flächenheizelement (2) und mit Kontakt zum zugeordneten...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung, insbesondere als Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung als Wand-Flächenheizelement-Anordnung ist bekannt ( EP 1 135 970 B1 ). Dazu sind mehrere gleiche, rechteckige Flächenheizelemente verwendet, die jeweils aus einer Basisplatte bestehen mit einer darauf angebrachten elektrisch aktiven Heizschicht, die von zwei parallelen, randseitigen elektrischen Leiterstreifen begrenzt ist und mit einer oberseitigen Schutzfolie. Flächenheizelemente sind in Element-Längsreihen entsprechend der Ausrichtung der Leiterstreifen längs aneinandergereiht, wobei zudem weitere Elementlängsreihen in Querrichtung aneinandergereiht sind, so dass eine Art von Schachbrettmuster entsteht. Ein elektrisches Steuergerät zur Energieversorgung und Steuerung ist mit einem ersten Pol mit einem Leiterstreifen eines Flächenheizelements und mit einem zweiten Pol mit dem anderen Leiterstreifen elektrisch verbunden.
  • Als elektrisch aktive Heizschicht ist hier konkret eine Beschichtung aus einem Beschichtungsmaterial verwendet, das im wesentlichen eine elektromagnetische Strahlung im Infrarotbereich, speziell im nicht sichtbaren Infrarotbereich abstrahlt. Das Beschichtungsmaterial enthält bestimmte Stoffmengenanteile von Graphit und von einem isolierenden Ruß sowie weitere Bestandteile. Das Steuergerät liefert insbesondere die Energie für eine Anregung der Beschichtung und für deren elektrische Abstrahlung. Die strahlungsaktive Beschichtung ist auf einer nicht elektrisch leitenden Basisplatte angebracht. Die elektrische Verbindung zwischen einem Netzanschluss, einem Steuergerät und den Flächenheizelementen ist über Kabel durchgeführt, die auf der Wandfläche verlaufen und über Verteilerdosen miteinander verbunden sind. Eine solche Verkabelung ist für jede individuelle Anordnung entsprechend individuell zu konzipieren und damit aufwendig in der Herstellung. Standardisierte elektrische Verbindungselemente sind nicht verwendet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine gattungsgemäße elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung so weiterzubilden, dass eine kostengünstige, sichere und einfach montierbare elektrische Verbindung für variable Flächenheizelement-Anordnungen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist an den Eckbereichen der Flächenheizelemente jeweils ein Verbindungsteil eines elektrischen Verbindungselements angeordnet, das fest mit dem Flächenheizelement und mit Kontakt zum zugeordneten Längsende des elektrischen Leiterstreifens verbunden ist. Zur elektrischen Verbindung in Längsrichtung liegender Flächenheizelemente einer Element-Längsreihe, bzw. deren Leiterstreifen, werden die nach der Reihenauslegung benachbarten Verbindungsteile jeweils zu einem elektrischen Verbindungselement zusammengefügt.
  • Eine solche Element-Längsreihe kann mit ihren beiden Leiterstreifen unmittelbar ans Steuergerät angeschlossen werden. Flächenheizelemente von dazu in Querrichtung liegenden Element-Längsreihen können ebenfalls mit deren Verbindungsteilen durch Zusammenfügen zu Verbindungselementen einfach elektrisch in Längsrichtung verbunden werden; eine Verbindung zum Steuergerät und damit eine elektrische Energieversorgung ist damit noch nicht hergestellt.
  • Zur Herstellung einer solchen Verbindung sind Querverbinder vorgesehen, als längliche elektrische Leiter, an deren Enden mit den Verbindungsteilen an den Flächenheizelementen kompatible elektrische Verbindungsteile angebracht sind. Diese Querverbinder können an einer oder an beiden gegenüberliegenden freien Reihenendkanten der Element-Längsreihen angeordnet sein, wo sich jeweils die beiden vorerst noch freien Verbindungsteile des reihenletzten Flächenheizelements befinden. Zur Herstellung der elektrischen Verbindung wird mit einem oder gegebenenfalls mehreren Querverbindern eine Querbrücke zwischen gleichpolig elektrisch zugeordneten Leiterstreifen hergestellt. Wenn beispielsweise in einer Draufsicht auf quer nebeneinander liegende Element-Längsreihen die jeweils rechten Leiterstreifen einen gleichen bestimmten Pol für die Energieeinspeisung aufweisen sollen, wird das Steuergerät nur mit einem Leiterstreifen einer Element-Längsreihe verbunden werden. Die elektrische Verbindung zu den polmäßig zugeordneten, längs verlaufenden und untereinander verbundenen Leiterstreifen der anderen Element-Längsreihen wird durch die Querverbinder hergestellt.
  • Diese Querverbinder können standardisierte Bauteile und Bestandteile eines Montagesets mit Flächenheizelementen sein. Die elektrische Verbindung ist einfach, schnell und sicher auch von einem Nichtfachmann durchzuführen. Dazu trägt unter anderem bei, dass ein Querverbinder nur eine Einzelleitung (kein mehradriges Kabel gegebenenfalls mit Verzweigungen) darstellt und damit sein Einsatz für eine Weiterverbindung in Querrichtung zu benachbarten gleichpoligen Leiterstreifen einfach auch für einen Nichtfachmann überschaubar ist.
  • Mit Anspruch 2 wird vorgeschlagen, dass an jedem Ende eines Querverbinders nicht nur ein Verbindungsteil, sondern zwei Verbindungsteile als Doppelverbindungsteile angebracht sind. Dadurch kann an einem Querverbinder ein weiterer Querverbinder für eine zusätzliche gegebenenfalls erforderliche Querverbindung einfach anreihbar und elektrisch anschließbar sein. Ein Verbindungsteil kann für den Anschluss an einem Flächenheizelement verwendet werden, wobei das am gleichen Ort liegende und elektrisch mit dem ersten Verbindungsteil verbundene zweite Verbindungsteil für den Anschluss eines weiteren Querverbinders zur Verfügung steht. Damit ist eine große Variabilität in der Weiterführung der elektrischen Anschlüsse quer zu den Elementreihen gegeben, auch für den Fall, dass in den Elementreihen Basisplatten ohne Heizschicht als Füllelemente verwendet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 3 haben die Querverbinder als standardisierte Bauteile eine Länge etwa entsprechend der Breite bzw. der Quererstreckung eines Flächenheizelements. Dadurch kann ein längs gestreckter Querverbinder mit einem Leiterstreifen einer Element-Längsreihe und dem entsprechenden Leiterstreifen einer jeweils quer benachbarten Element-Längsreihe platzsparend und mit gutem optischen Eindruck verbunden werden. Grundsätzlich könnten auch Querverbinder in der Länge eines ganzzahligen Vielfachen einer solchen Breite angeboten werden, die dann langgestreckt mehrere Elementreihen entsprechend überbrücken würden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 4 sind die Verbindungselemente Steck-Klemm-Verbinder, wobei die zugehörigen Verbindungsteile einerseits Steckschuhe als Klemmschuhe und andererseits Steckstifte und/oder Steckzungen sind. Solche Steck-Klemm-Verbinder sind an sich bekannte stabile, funktionssichere und einfach montierbare elektrische Verbindungselemente. Da die Verbindungstechnik möglichst wenig Höhe aufweisen soll, wird mit Anspruch 5 als Steck-Klemm-Verbinder ein Flachstecker vorgeschlagen, mit jeweils einem Flachsteckschuh und einer zugeordneten Steckzunge.
  • Nach Anspruch 6 sollen die Steckschuhe und Steckstifte und/oder Steckzungen in Richtung der Leitungsstreifen bzw. der Element-Längsreihen ausgerichtet sein. Bei dieser Anordnung kann in einfacher Weise bei der Längsaneinanderreihung der Flächenheizelemente zugleich die elektrische Steck-Klemm-Verbindung der Flächenheizelemente hergestellt werden.
  • Nach Anspruch 7 ist es zweckmäßig, die Anordnung der Steckschuhe und Steckstifte bzw. Steckzungen an den Eckbereichen der Flächenheizelemente einheitlich vorzunehmen, wobei an einer Breitseite zwei Steckschuhe und an der anderen Breitseite zwei Steckzungen vorgesehen sind. Grundsätzlich ist auch eine Kombination Steckschuh/Steckzunge an einer Breitseite eines Flächenheizelements möglich. Die Anordnung soll in jedem Fall dazu beitragen, die elektrischen Verbindungen insbesondere mit zusätzlichen Querverbindern möglichst überschaubar und gegebenenfalls verpolungssicher ausführbar zu machen.
  • Nach Anspruch 8 trägt dazu auch bei, dass an den Querverbindern beidseitig jeweils als Doppelverbindungsteil eine Einheit aus einem Steckschuh und einer Steckzunge angebracht ist, wobei diese entgegengerichtet sind und im montierten Zustand etwa in Reihenlängsrichtung ausgerichtet sind.
  • Für einen möglichst geringen Höhenaufbau wird nach Anspruch 9 der längliche elektrische Leiter eines Querverbinders als Flachleiter ausgebildet, wobei zwischen zwei Folienstreifen ein Kupferstreifen als elektrischer Leiter eingebracht ist. Je nach Raumgröße und der gewünschten Heizleistung ergibt sich eine unterschiedliche erforderliche Anzahl von elektrisch aktiven Flächenheizelementen, d. h., dass bei einem Fußboden in der Regel nicht die gesamte Fußbodenfläche mit elektrisch aktiven Flächenheizelementen auszulegen ist.
  • Anstelle von Flächenheizelementen mit elektrisch aktiver Heizschicht, werden dann zweckmäßig zum Erhalt einer insgesamt planen Oberfläche zusätzlich Füllplatten gleicher geometrischer Abmessungen verwendet. Gerade für eine solche Anordnung mit Füllplatten ergeben sich bei der Verwendung von Querverbindern einfache Verbindungsmöglichkeiten unter den elektrisch aktiven Flächenheizelementen.
  • Beim Einsatz der Flächenheizelementanordnung als Fußbodenheizung ist es nach Anspruch 11 zweckmäßig, die Basisplatten und gegebenenfalls Füllplatten als Trittschalldämmplatten auszubilden.
  • Nach Anspruch 12 sollen in an sich bekannter Weise als Leitungsstreifen flache Kupferbänder verwendet werden, die auf oder unter der elektrisch aktiven Heizschicht zu deren Kontaktierung angebracht sind. Über den Leitungsstreifen und der Heizschicht kann eine Folie als mechanische Schutzfolie und elektrische Isolation aufkaschiert werden.
  • Nach Anspruch 11 ist die elektrisch aktive Heizschicht eine an sich bekannte dünnwandige Beschichtung als aktive infrarotstrahlende Strahlungsheizungsbeschichtung, die zweckmäßig auf einer Trägerfolie aufgebracht ist, welche mit der Basisplatte verbunden ist.
  • Die Flächenheizelement-Anordnung soll nach Anspruch 14 im sicherheitstechnisch unkritischen Bereich der Niedervoltspannungen unter 50 Volt, vorzugsweise bei 24 Volt betrieben werden. Damit ist die Anordnung insbesondere auch für eine Installation und einen Betrieb durch Nichtfachleute geeignet.
  • Je nach Größe der Flächenheizelemente kann es nach Anspruch 15 zweckmäßig sein, die darauf angebrachte elektrisch aktive Heizschicht in Flächenbereiche aufzuteilen, die in Längsrichtung der darüber durchgehenden Leiterstreifen voneinander beabstandet sind.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine elektrisch betreibbare Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung mit drei unterschiedlichen Alternativen A, B, C,
  • 2 zwei miteinander in Längsrichtung elektrisch verbindbare Flächenheizelemente,
  • 3 einen Längsschnitt durch einen Teilbereich eines Flächenheizelements,
  • 4 eine Draufsicht auf einen Querverbinder,
  • 5 eine Seitenansicht des Querverbinders nach 4, und
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Querverbinders nach 4.
  • In 1 ist eine Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung 1 dargestellt, mit drei unterschiedlichen, beispielhaft angegebenen Verlegeanordnungen A, B, C.
  • Aus den 2 und 3 sind der Aufbau und die elektrische Längsverbindung der verwendeten jeweils gleichen, rechteckigen Flächenheizelemente 2a, 2b ersichtlich. Die Flächenheizelemente 2a, 2b bestehen aus einer Basis-Trittschalldämmplatte 3, einer darüber angebrachten Trägerfolie 4, auf der eine elektrisch aktive Heizschicht 5 als Beschichtung aufgebracht ist. Die Oberseite ist durch eine Schutz- und Isolationsfolie 6 abgedeckt.
  • Die elektrisch aktive Heizschicht 5 ist von zwei parallelen randseitigen elektrisch leitenden Leiterstreifen 7a, 7b begrenzt. Diese sind als Kupferstreifen ausgeführt und überdecken für eine elektrische Kontaktierung die elektrisch aktive Heizschicht 5.
  • An den Eckbereichen der Flächenheizelemente 2a, 2b sind jeweils elektrisch leitende Verbindungsteile als Steckschuh 8 und Steckzunge 9 eines Flachsteckers 10 für eine Steck-Klemm-Verbindung angebracht. Der Steckschuh 8 und die Steckzunge 9 stehen in der dargestellten Ausführungsform über die jeweilige Querkante des Flächenheizelements 2a, 2b vor und sind mit einem Anschlussbereich mit der Basisplatte und dem zugeordneten Leiterstreifen fest verbunden. Dazu verwendbare Verbindungstechniken sind bekannt.
  • In der vergrößerten Teildarstellung nach 2 ist erkennbar, dass die Flächenheizelemente 2a, 2b zwar in Längsrichtung angereiht sind, jedoch der Flachstecker 10 noch nicht zusammengesteckt ist. Für eine elektrische Verbindung der in Längsrichtung aneinanderliegenden Leiterstreifen 7a, 7b sind die Flächenheizelemente 2a, 2b lediglich so weit zusammenzuschieben, dass die Steckzunge 9 im Steckschuh 8 aufgenommen ist. In der dargestellten Ausführungsform verbleibt dann ein Querspalt entsprechend dem freien Überstand des Steckschuhs 8. Falls dies nicht hingenommen wird, sind der Steckschuh 8 oder die Steckzunge 9 um ihre Längserstreckung in den Flächenbereich des jeweiligen Flächenheizelements zurückzuversetzen, wobei gegebenenfalls dafür eine Aufsparung vorzusehen ist.
  • Die elektrische Verbindung der jeweiligen Leiterstreifen 7 von Flächenheizelementen 2, die in Längsrichtung zu Element-Längsreihen aneinandergereiht sind, ist somit einfach in Verbindung mit der Aneinanderreihung durch Herstellung der vorgesehenen Steckkontakte der Flachstecker durchführbar.
  • Zur Herstellung der elektrischen Verbindungen sind weiter Querverbinder 11 verwendet, von denen einer in den 4 bis 6 detailliert dargestellt ist:
    Der Querverbinder 11 ist als Flachleiter ausgeführt dergestalt, dass zwischen zwei Folienstreifen als Trägerfolie 12 und Deckfolie 13 ein Kupferstreifen 14 als elektrischer Leiter eingebracht ist. An den Endseiten des Querverbinders 11 sind elektrische Doppelverbindungsteile 15a, 15b jeweils als Einheit aus einem Steckschuh 8 und einer Steckzunge 9 befestigt und mit dem Kupferstreifen 14 kontaktiert. Der Steckschuh 8 und die Steckzunge 9 sind entgegengerichtet und im montierten Zustand etwa in Längsrichtung einer Element-Längsreihe ausgerichtet. Der Steckschuh 8 und die Steckzunge 9 entsprechen denen, wie sie an den Flächenheizelementen 2a, 2b verwendet sind und sind damit kompatibel.
  • Unterschiedliche elektrische Verbindungsmöglichkeiten in Verbindung mit Querverbindern 11 werden beispielhaft anhand der Verlegeanordnungsversionen A, B, C nach 1 erläutert:
    In der Version A sind acht Flächenheizelemente 2 in drei Element-Längsreihen 16a, 16b, 16c verlegt. Zwei schematisch dargestellte Kabel 17a, 17b führen von einem (nicht gezeigten) Steuergerät zur Energieversorgung an die jeweils gegenüberliegenden Leiterstreifen der mittleren Element-Längsreihe 16b. Dadurch sind alle zusammengesteckten Flächenheizelemente der mittleren Element-Längsreihe 16b untereinander und mit dem (nicht gezeigten) Steuergerät elektrisch verbunden. Die elektrische Weiterverbindung zu den Leiterstreifen der weiteren Element-Längsreihe 16a erfolgt durch Querverbinder 11a, 11b an der Querseite im Bereich des Steuergerätanschlusses, wobei mit dem Querverbinder 11a die jeweils links liegenden Leiterstreifen und mit dem Querverbinder 11b die jeweils rechts liegenden Leiterstreifen in der Art einer Brücke miteinander verbunden werden. Dazu werden die Querverbinder 11a, 11b auf den dortigen an den Eckbereichen der Flächenheizelemente freiliegenden Steckelemente aufgesteckt. Entsprechend wird auf der gegenüberliegenden Querseite die elektrische Verbindung mit Querverbindern 11c und 11d zur dritten Element-Längsreihe 16c durchgeführt. Die elektrische Verbindung ist dabei an dieser Stelle erforderlich, da am Anfang der dritten Element-Längsreihe 16c eine Füllplatte 18 ohne elektrisch aktive Heizschicht und ohne Leiterstreifen verwendet ist.
  • Die Anordnungsversion B entspricht weitgehend der Anordnungsversion A, wobei jedoch an der Seite der Einspeisung vom (nicht dargestellten) Steuergerät über die schematisch dargestellten Kabel 17a, 17b zwei nebeneinander liegende Füllplatten 18a, 18b angeordnet sind. Die Verbindung zum Steuergerät ist daher hier an der dritten Element-Längsreihe 16c durchgeführt, wobei die Kabel 17a, 17b mit entsprechenden Verbindungselementen an das zugeordnete Flächenheizelement angesteckt sein können. Die jeweils rechten Leiterstreifen der Element-Längsreihen 16a, 16b, 16c sind durch die Querverbinder 11e und 11f verbunden. Die jeweils linken Leiterstreifen sind mit Querverbindern 11g, 11h verbunden. Damit ist auch in der Anordnungsversion B jedes der Flächenheizelemente mit elektrischer Energie versorgt.
  • In der Anordnungsversion C sind beispielhaft acht Flächenheizelemente angebracht, wobei sechs Flächenheizelemente in einer Längsreihe 16b und zwei Flächenheizelemente in einer quer dazu angereihten Längsreihe 16a liegen. Die elektrische Einspeisung vom (nicht dargestellten) Steuergerät erfolgt an einer Dreieranordnung der Element-Längsreihe 16b. Danach sind für eine elektrische Verbindung zu den Leiterstreifen der beiden Flächenheizelemente aus der Elementreihe 16a Querverbinder 11i, 11k eingefügt.
  • Ersichtlich sind durch elektrische Querüberbrückungen mit Querverbindern 11 Flächenheizelemente in unterschiedlichen Verlegemustern, welche nicht auf die Anordnungsversionen A, B, C begrenzt sind, miteinander für eine Energieversorgung verbindbar. Auf solche Flächenheizelement-Anordnungen als Bodenheizung kann dann individuell ein üblicher Bodenbelag als Nutzschicht verlegt werden.

Claims (15)

  1. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung, insbesondere als Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung, mit mehreren gleichen, rechteckigen Flächenheizelementen (2) bestehend jeweils aus einer Basisplatte (3), aus einer unmittelbar oder mittelbar auf einer Trägerfolie (4) darüber angebrachten, elektrisch aktiven Heizschicht (5), die von zwei parallelen randseitigen elektrisch leitenden Leiterstreifen (7) begrenzt ist, und aus einer oberseitigen Schutzfolie (6), wobei die Flächenheizelemente (2) in Element-Längsreihen (16) entsprechend der Ausrichtung der Leiterstreifen (7) längs aneinander gereiht sind und wenigstens zwei solche Element-Längsreihen (16) in Querrichtung aneinander gereiht sind, und wobei ein elektrisches Steuergerät zur Energieversorgung und Steuerung mit einem ersten Pol mit einem Leiterstreifen wenigstens eines Flächenheizelements (2) und mit einem zweiten Pol mit dem anderen Leiterstreifen dieses Flächenheizelements (2) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Eckbereichen der Flächenheizelemente (2) jeweils ein Verbindungsteil (8, 9) eines elektrischen Verbindungselements (10) angeordnet ist, das fest mit dem Flächenheizelement (2) und mit Kontakt zum zugeordneten Längsende des elektrischen Leiterstreifens (7) verbunden ist, wobei zur elektrischen Verbindung in Längsrichtung liegender Flächenheizelemente (2) einer Element-Längsreihe (16) und der Leiterstreifen (7) die benachbarten Verbindungsteile (8, 9) jeweils zu einem Verbindungselement (10) zusammengefügt werden, dass zur elektrischen Verbindung einer unmittelbar ans Steuergerät angeschlossenen und wie vorstehend angegeben, elektrisch längsverbundenen Element-Längsreihe mit einer in Querrichtung liegenden, nicht unmittelbar ans Steuergerät angeschlossenen Element-Längsreihe Querverbinder (10) vorgesehen sind, dass die Querverbinder (11) längliche elektrische Leiter sind, an deren Enden mit den Verbindungsteilen (8, 9) an den Flächenheizelementen (2) kompatible elektrische Verbindungsteile (8, 9) angebracht sind, und dass die Querverbinder (11) an einer oder beiden freien Reihenendkanten der Element-Längsreihen (16) angeordnet sind und jeweils mit ihren Verbindungsteilen (8, 9) mit gleichpolig elektrisch zugeordneten Leiterstreifen und deren dortigen Verbindungsteilen (8, 9) der ans Steuergerät (17a, 17b) angeschlossenen Element-Längsreihe und der quer benachbarten Element-Längsreihe verbunden sind.
  2. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende eines Querverbinders (11) jeweils zwei elektrisch miteinander verbundene Verbindungsteile als Doppelverbindungsteile (15a, 15b) angebracht sind, so dass an einem Querverbinder (11) ein weiterer Querverbinder (11) für eine zusätzliche gegebenenfalls erforderliche Querverbindung anreihbar und elektrisch anschließbar ist.
  3. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbinder (11) eine Länge etwa entsprechend der Breite bzw. Quererstreckung eines Flächenheizelements (2) aufweisen.
  4. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente Steck-Klemm-Verbinder sind und die zugehörigen Verbindungsteile einerseits Klemmschuhe (8) und andererseits Steckstifte und/oder Steckzungen (9) sind.
  5. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steck-Klemm-Verbinder als Flachstecker ausgebildet sind mit jeweils einem Flachsteckschuh und einer zugeordneten Steckzunge.
  6. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckschuhe (8) und Steckstifte und/oder Steckzungen (9) in Richtung der Leitungsstreifen (7) ausgerichtet sind.
  7. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an quer gegenüberliegenden Eckbereichen eines Flächenheizelements (2) Steckschuhe (8) und an den anderen quer gegenüberliegenden Eckbereichen Steckstifte oder Steckzungen (9) angeordnet sind.
  8. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Querverbindern (11) beidseitig jeweils als Doppelverbindungsteil (15a, 15b) eine Einheit aus einem Steckschuh (8) und einer Steckzunge (9) angebracht ist, wobei diese entgegengerichtet sind und im montierten Zustand etwa in Reihenlängsrichtung ausgerichtet sind.
  9. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche elektrische Leiter eines Querverbinders (11) als Flachleiter ausgebildet ist und aus zwei Folienstreifen als Trägerfolie (12) und Deckfolie (13) besteht, zwischen denen ein Kupferstreifen (14) als elektrischer Leiter eingebracht ist, mit dem die endseitigen elektrischen Verbindungsteile (8, 9) kontaktiert sind.
  10. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Element-Längsreihen (16) anstelle von Flächenheizelementen (2) Füllplatten (18) gleicher Größe eingesetzt sind.
  11. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Basisplatten (3) und gegebenenfalls als Füllplatten (18) Trittschalldämmplatten verwendet sind.
  12. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Leiterstreifen (7) flache Kupferbänder verwendet sind, die auf oder unter der elektrisch aktiven Heizschicht (5) angebracht sind.
  13. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch aktive Heizschicht (5) eine dünnwandige Beschichtung als aktive infrarotstrahlende Strahlungsheizungsbeschichtung ist.
  14. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch aktive Heizschicht (5) mit einer Niedervoltspannung kleiner 50 Volt, vorzugsweise 24 Volt betrieben wird.
  15. Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch aktive Heizschicht (5) auf einem Flächenheizelement (2) in Flächenbereiche aufgeteilt ist, die in Längsrichtung der darüber durchgehenden Leiterstreifen (7) voneinander beabstandet sind.
DE202005019835U 2005-12-16 2005-12-16 Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung, insbesondere als Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung Expired - Lifetime DE202005019835U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019835U DE202005019835U1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung, insbesondere als Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung
PCT/EP2006/012077 WO2007073880A1 (de) 2005-12-16 2006-12-14 Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
EP06829627A EP1963751A1 (de) 2005-12-16 2006-12-14 Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019835U DE202005019835U1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung, insbesondere als Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019835U1 true DE202005019835U1 (de) 2006-03-09

Family

ID=36089461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019835U Expired - Lifetime DE202005019835U1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung, insbesondere als Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1963751A1 (de)
DE (1) DE202005019835U1 (de)
WO (1) WO2007073880A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014027B3 (de) * 2006-03-27 2007-11-15 Bernstein, Al, Prof.art.h. Elektrischer Heizzellenleiter
WO2007131706A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Moletherm Holding Ag Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
WO2007131705A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Moletherm Holding Ag Elektrisch betreibbares flächenheizelement, insbesondere zur verwendung mit einem wandaufbau eines gebäudeinnenraums
WO2008074041A2 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Heinz Zorn Beheizbares element
DE102011000900A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Dikitherm Gmbh Heizvorrichtung
DE102011077110A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Jürgen Jolly Entkopplungsschicht
EP3006834A1 (de) 2014-10-09 2016-04-13 Protion GmbH Flächenklimatisierungssystem
EP3010306A1 (de) 2014-10-14 2016-04-20 Protion GmbH Flächenheizmodul, Flächenheizsystem
DE102015015144A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Toms Wood S.A. Elektrische Flächenheizelement-Anordnung mit elektrischen Steckverbindungen
DE102016001896A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Ingo Monzert Elektrische Flächenheizelement-Anordnung mit einer elektrischen Verbindung zu einer Energieversorgungseinheit
DE202018100685U1 (de) 2018-02-08 2018-02-26 Suncoat Gmbh Elektrisch betreibbares Flächenheizelement
US10566596B2 (en) 2016-09-02 2020-02-18 Volkswagen Ag Battery unit and wiring unit for a battery unit
AT523253A3 (de) * 2019-11-25 2023-09-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Verbindungselement mit wasserdichtem Material für eine elektrische Flächenheizung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115559A2 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Dämmplatte mit heizfunktion und flächenheizungssystem
CN102510586B (zh) * 2011-09-27 2013-07-17 葛林 自发热式地板及其电热式组件
DE102020116603A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Herbert Burkantat Trockenbauverbundplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908734A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Peter Haas Plattenfoermiges Element,das zusammen mit weiteren gleichartigen Elementen zu einem durchgehenden Fussbodenbelag od.dgl.zusammenfuegbar ist
DE3609782C1 (en) * 1986-03-22 1987-06-04 Kabelmetal Electro Gmbh Electrical flat heating system
DE19849432A1 (de) * 1998-10-27 2000-06-15 Molekulare Energietechnik Ag V Heizungsanordnung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014027B3 (de) * 2006-03-27 2007-11-15 Bernstein, Al, Prof.art.h. Elektrischer Heizzellenleiter
WO2007131706A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Moletherm Holding Ag Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
WO2007131705A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Moletherm Holding Ag Elektrisch betreibbares flächenheizelement, insbesondere zur verwendung mit einem wandaufbau eines gebäudeinnenraums
WO2008074041A2 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Heinz Zorn Beheizbares element
WO2008074041A3 (de) * 2006-12-18 2008-08-28 Heinz Zorn Beheizbares element
RU2496060C2 (ru) * 2006-12-18 2013-10-20 Хайнц ЦОРН Обогревательный элемент
DE102011000900A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Dikitherm Gmbh Heizvorrichtung
DE102011077110A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Jürgen Jolly Entkopplungsschicht
EP3006834A1 (de) 2014-10-09 2016-04-13 Protion GmbH Flächenklimatisierungssystem
EP3010306A1 (de) 2014-10-14 2016-04-20 Protion GmbH Flächenheizmodul, Flächenheizsystem
DE102015015144A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Toms Wood S.A. Elektrische Flächenheizelement-Anordnung mit elektrischen Steckverbindungen
DE102015015144B4 (de) 2015-11-25 2020-04-30 Toms Wood S.A. Elektrische Flächenheizelement-Anordnung mit elektrischen Steckverbindungen und Steckverbindung
DE102016001896A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Ingo Monzert Elektrische Flächenheizelement-Anordnung mit einer elektrischen Verbindung zu einer Energieversorgungseinheit
US10566596B2 (en) 2016-09-02 2020-02-18 Volkswagen Ag Battery unit and wiring unit for a battery unit
DE202018100685U1 (de) 2018-02-08 2018-02-26 Suncoat Gmbh Elektrisch betreibbares Flächenheizelement
DE102018111977A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 BeijingSaize Technology Co., LTD Elektrisch betreibbares Flächenheizelement
AT523253A3 (de) * 2019-11-25 2023-09-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Verbindungselement mit wasserdichtem Material für eine elektrische Flächenheizung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1963751A1 (de) 2008-09-03
WO2007073880A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005019835U1 (de) Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung, insbesondere als Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung
DE102007054592B4 (de) Steckverbindungsvorrichtung, ausgebildet zur Verbindung zweier Funktionselemente zur Signal- und Leistungsübertragung
DE2243034C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP2510590A1 (de) Systemsteckverbinder mit adaptermodul
DE10025648A1 (de) Stromschienensystem
DE102008004238A1 (de) Leuchtsystem
WO2007131706A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
DE10025647A1 (de) Stromschienensystem
EP0150448B1 (de) Elektrogerät zur Verwendung als Flächenheizelement
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
DE3609782C1 (en) Electrical flat heating system
DE3001870C2 (de)
EP3968818B1 (de) Schubkastenwand
EP1566864B1 (de) Steckdosenmodul für einen Stativkopf eines medizinischen Deckenstativs
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE60301460T2 (de) Anordnung für die elektrische Verbindung eines Bauteils auf der Oberfläche einer Leiterplatte
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
DE2829721B2 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE102008000371B4 (de) Elektronische Steuereinheit und Verfahren, diese herzustellen
EP1387443B1 (de) Umrichtersystem
DE3404823A1 (de) Schaltdraht
EP2673847B1 (de) Direktsteckverbinder zur elektrischen direktkontaktierung einer leiterplatte
DE4211602C1 (de)
WO2015177203A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von kontaktstiften eines steckverbinders und leiterplattenanordnung mit einer leiterplatte und einem steckverbinder
DE2339437C3 (de) Aufnahmevorrichtung mit Bandverkabelung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060413

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090707

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER, DE

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER, 85051 INGOLSTADT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEDE, DENNIS WILLIAM, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOLETHERM HOLDING AG, SOLOTHURN, CH

Effective date: 20111216

Owner name: MONZERT, INGO, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOLETHERM HOLDING AG, SOLOTHURN, CH

Effective date: 20111216

Owner name: BEYER, CLAUS, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: MOLETHERM HOLDING AG, SOLOTHURN, CH

Effective date: 20111216

Owner name: M-THERM COMFORT-HEATING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOLETHERM HOLDING AG, SOLOTHURN, CH

Effective date: 20111216

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER, DE

Effective date: 20111216

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER, 85051 INGOLSTADT, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120313

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MONZERT, INGO, DE

Free format text: FORMER OWNER: M-THERM COMFORT-HEATING GMBH, 56566 NEUWIED, DE

Effective date: 20140122

Owner name: DIEDE, DENNIS WILLIAM, DE

Free format text: FORMER OWNER: M-THERM COMFORT-HEATING GMBH, 56566 NEUWIED, DE

Effective date: 20140122

Owner name: BEYER, CLAUS, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: M-THERM COMFORT-HEATING GMBH, 56566 NEUWIED, DE

Effective date: 20140122

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER, DE

Effective date: 20140122

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140317

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MONZERT, INGO, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEYER, CLAUS, DR., 58730 FROENDENBERG, DE

Effective date: 20140521

Owner name: DIEDE, DENNIS WILLIAM, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEYER, CLAUS, DR., 58730 FROENDENBERG, DE

Effective date: 20140521

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER, DE

Effective date: 20140521

R071 Expiry of right