DE202005019728U1 - Modulare Heizeinheit für Dieselmotoren - Google Patents

Modulare Heizeinheit für Dieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE202005019728U1
DE202005019728U1 DE202005019728U DE202005019728U DE202005019728U1 DE 202005019728 U1 DE202005019728 U1 DE 202005019728U1 DE 202005019728 U DE202005019728 U DE 202005019728U DE 202005019728 U DE202005019728 U DE 202005019728U DE 202005019728 U1 DE202005019728 U1 DE 202005019728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
heat
connecting plate
metal
diesel engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helldorfer Andreas
Original Assignee
Helldorfer Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helldorfer Andreas filed Critical Helldorfer Andreas
Priority to DE202005019728U priority Critical patent/DE202005019728U1/de
Publication of DE202005019728U1 publication Critical patent/DE202005019728U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0605Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/02Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/10Fuel manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0615Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Heizelement für Dieselmotoren, welches von außen auf die Kraftstoffleitung gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (2) und die Anschlussplatte (1) aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium gefertigt sind, damit die Heizleistung optimal übertragen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizmodul, welches von außen auf die Kraftstoffleitungen gesetzt wird.
  • Diese Erfindung ist damit auch für einen bereits bestehenden Dieselmotor, der damit auf den Kraftstoff Pflanzenöl umgerüstet werden kann.
  • Es ist schon seit längerem bekannt, daß Dieselmotoren im Startmoment mit Dieselkraftstoff betrieben werden und nach einer gewissen Aufwärmehase auf Pflanzenöle umgestellt werden. Da die Viskosität von Pflanzenölen höher ist, als von Dieselkraftstoff, muss die Viskosität der Pflanzenöle der von Dieselkraftstoffen angeglichen werden. Dafür werden bisher die Pflanzenöle entweder in einem beheizbaren Tank oder mittels Wärmetauscher vor der Einspritzpumpe erwärmt.
  • Das bekannte System mittels beheizbaren Tank (Patenschrift DE 196 35 220 A1 ) hat jedoch den Nachteil, daß der gesamte Tankinhalt auf die Temperatur zwischen 60°C und 80°C gebracht werden muss. Durch die verlängerten Transportwege in der Kraftstoffleitung bis zur Einspritzung ist hier jedoch durch Wärmeverlust keine genaue Temperaturregelung möglich. Dadurch ist der Einsatz von Pflanzenölen als Treibstoff in elektrisch gesteuerten, direkteinspritzenden Dieselmotoren nicht möglich.
  • In Kombination mit dem Wärmetauscher vor der Einspritzpumpe wäre eine genauere Temperaturregelung möglich. Dazu wird der Wärmetaucher in die Kraftstoffleitung zwischen Dieselfilter und Einspritzpumpe installiert.
  • Dieses Problem behebt die Patenschrift DE 100 60 573 B4 sowie DE 31 17 374 A1 , indem ein kleiner beheizbarer Zwischenbehälter vor die Einspritzpumpe eingebaut wird. Diese Zwischenbehälter werden zunächst durch elektrische Vorwärmung betrieben, damit sich die im Inhalt befindlichen Pflanzenöle genügend verflüssigen, um den Dieselmotor zu starten und solange betreiben können, bis sich die in einem zusätzlichen Tank befindlichen Pflanzenöle ausreichend erwärmt haben. Beide Techniken berufen sich auf eine sogenannte 2-Tank-Lösung, bei der sich in dem einen Tank der normale Dieselkraftstoff und in dem anderen Tank die Pflanzenöle befinden. Durch die Patentschrift DE 100 60 573 B4 hat es sich aus Stand der Technik insoweit geändert, daß nicht der gesamte Tankinhalt erwärmt werden muss, sondern nur der Kraftstoff im so genannten Thermozylinder.
  • Die 2-Tank-Systeme sind jedoch durch die separaten Kraftstofftanks darauf ausgelegt, daß zu der Startphase, bei kurzen Fahrstecken und vor Ende der Fahrt den Dieselmotor mit Dieselkraftstoff zu versorgen, damit keine Pflanzenöle in der Einspritzanlage bleiben. Dieser so genannte Spülvorgang mit Dieselkraftstoff vor Ende der Fahrt muss entweder computergesteuert oder manuell geregelt werden. Dies wurde bereits durch das Patent DE 196 35 220 A1 erheblich vereinfacht. Wenn in den Rohren der Einspritzanlage noch Pflanzenöle sind, werden diese beim Abkühlen des Motors wieder zähflüssiger und führt zu Startschwierigkeiten, da dadurch die zur Gemischbildung im Brennraum erforderliche Zerstäubung des Kraftstoffes nicht mehr möglich ist. Damit ist mit diesem Stand der Technik kein fahren mit ausschließlich Pflanzenölen möglich.
  • Ebenfalls gibt es Lösungen, die eine 1-Tank-Technik ermöglichen. Hierbei wird immer ein oder mehrere Wärmetauscher im Tank und/oder vor der Einspritzpumpe eingesetzt. Hierbei wird in Kauf genommen, daß Pflanzenöle in der Einspritzanlage verbleiben. Diese werden, wie oben beschrieben, beim Abkühlen des Motors wieder zähflüssiger und führt zu Startschwierigkeiten, da dadurch die zur Gemischbildung im Brennraum erforderliche Zerstäubung des Kraftstoffes nicht mehr möglich ist. Dem kann man nur mit so genannten Additive, wie zum Beispiel Dieselkraftstoff, etwas entgegensteuern. Damit ist auch mit dieser Lösung kein fahren mit ausschließlich Pflanzenölen möglich.
  • Da das Kraftstoffsystem zwischen Einspritzpumpe und Einspritzdüsen aus Hochdruckleitungen bestehen, wobei der Druck zwischen 100 bar und 1.800 bar liegt, ist es bisher nicht möglich an dieser Stelle die Pflanzenöle in bereits bestehenden Dieselmotoren auf die notwendige Temperatur zwischen 60°C und 80°C zu erwärmen, da alle Wärmetauscher nach dem Prinzip des Einsetzens funktionieren. Das heißt, die Leitung muß aufgetrennt werden und entsprechend angeschlossen werden. Abgesehen von dem Problem der räumlichen Ausmaße die ein Hochdruck-Wärmetauscher haben müsste, ist es fast unmöglich einen solchen Wärmetauscher zwischen Einspritzpumpe und Einspritzdüse zu setzen, da keine hundertprozentige Dichtigkeit bei Hochdruck in bestehenden Dieselmotoren wieder hergestellt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, diesen Schwachpunkt bei pflanzenölbetriebenen Dieselmotoren zu beheben und eine optimale Viskositätsanpassung der Pflanzenöle direkt vor der Einspritzdüse zu gewährleisten, ohne die Einspritzanlage mit dem bisher oben genannten notwendigen Spülvorgang mit Dieselkraftstoff durchzuführen, sowie ohne der eventuell möglichen und notwendigen Auftrennung der Hochdruck-Kraftstoffleitung. Damit wird der kritische Startzeitpunkt des Dieselmotors mit zähflüssigen Pflanzenöl direkt möglich, da sich das in der Hochdruck- Kraftstoffleitung vor der Einspritzdüse befindliche Pflanzenöl erwärmen lässt und die optimale Viskosität der Pflanzenöle, ohne bisher notwendige zusätzliche Additive, erreichen lässt und da dadurch die zur Gemischbildung im Brennraum erforderliche Zerstäubung des Kraftstoffes möglich ist. Mit der vorliegenden Erfindung wäre es möglich einen nachträglichen Umbau von konventionellen Dieselmotoren durchzuführen, die bisher ausschließlich mit Dieselkraftstoff betrieben wurden, und den so umgerüsteten Dieselmotor ausschließlich mit Pflanzenölen zu betreiben.
  • Weitere Einzelheiten zu der Erfindung, die im folgenden Heizmodul genannt wird, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der beiden Zeichnungen.
  • Dabei zeigt:
  • 1 den schematischen Aufbau des Heizmoduls
  • Die Erfindung sieht vor, dass diese um die Kraftstoffleitung installiert wird. Da sich Metall als hervorragender Wärmeleiter ausweist, besteht der Körper des Heizmoduls aus Metall, vorwiegend aus Aluminium, da dieses Metall zugleich leicht, stabil und ein optimaler Wärmeleiter ist. Der Körper besteht aus 2 Hauptbestandteilen, dem Heizkörper und der Anschlussplatte.
  • In dem Heizkörper befindet sich eine Heizeinrichtung in Form mindestens einer Glühkerze. Dieser Heizkörper kann optional mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden werden, um einen Dauerbetrieb während des Betriebs des Dieselmotors zu optimieren. Auf der oberen Fläche ist eine Rille eingearbeitet, die der Form und dem Durchmesser der Kraftstoffleitung entspricht, sowie Gewindebohrungen für die Befestigung der Anschlussplatte.
  • In der Anschlussplatte ist ebenfalls eine spiegelverkehrte Rille eingearbeitet, die ebenfalls in der Form und dem Durchmesser der Kraftstoffleitung entspricht. Gleichfalls sind durchgehende Bohrungen zur Befestigung an dem Heizkörper angebracht.
  • Für den Betrieb eines Dieselmotors werden in der Regel an jeder Einspritzdüse ein Heizmodul benötigt, sofern dies nicht im Rahmen der Erfindung motorentsprechend zusammengefasst wurde und mehrere Kraftstoffleitungen einschließen kann. Damit die Temperatur der Heizmodule optimal geregelt werden kann, ist auf der Anschlussplatte ein Temperatursensor angebracht. Dieser regelt direkt über ein Relais oder elektronisch durch einen Steuercomputer gesteuert die Glühkerze und schaltet diese bei Unterschreitung von etwa 60°C ein, bzw. bei erreichen von etwa 80°C wird die Glühkerze entsprechend ausgeschaltet.
  • Die beiden Teile, dem Heizkörper und der Anschlussplatte werden nun miteinander fest verschraubt, nachdem der eine Teil an die Kraftstoffleitung angelegt wurde und dies exakt in die eingearbeitete Rille eingelegt wurde. Nun liegt die Kraftstoffleitung in dem befestigten Heizmodul und ist, nach dem Anschließen der elektrischen Leitungen, einsatzbereit. Damit die Wärmeübertragung entsprechend optimiert ist, kann zwischen der Kraftstoffleitung und dem Heizmodul eine entsprechende Wärmeleitpaste eingebracht werden.

Claims (5)

  1. Heizelement für Dieselmotoren, welches von außen auf die Kraftstoffleitung gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (2) und die Anschlussplatte (1) aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium gefertigt sind, damit die Heizleistung optimal übertragen werden kann.
  2. Heizkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Heizeinheit integriert ist, vorzugsweise eine Glühkerze (3) oder ein Anschluss für der Kühlwasserkreislauf vorgesehen ist.
  3. Heizkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite zentral eine Rille (4) aufweist, in die die Kraftstoffleitung eingelegt werden kann.
  4. Anschlussplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Deckungsgleich mit dem Heizkörper (2) ist
  5. Anschlussplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite zentral eine Rille (4) aufweist, in die die Kraftstoffleitung eingelegt werden kann.
DE202005019728U 2005-12-15 2005-12-15 Modulare Heizeinheit für Dieselmotoren Expired - Lifetime DE202005019728U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019728U DE202005019728U1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Modulare Heizeinheit für Dieselmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019728U DE202005019728U1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Modulare Heizeinheit für Dieselmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019728U1 true DE202005019728U1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36643513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019728U Expired - Lifetime DE202005019728U1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Modulare Heizeinheit für Dieselmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019728U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103089494A (zh) * 2013-02-21 2013-05-08 北京北机机电工业有限责任公司 一种柴油预热装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103089494A (zh) * 2013-02-21 2013-05-08 北京北机机电工业有限责任公司 一种柴油预热装置
CN103089494B (zh) * 2013-02-21 2016-02-10 北京北机机电工业有限责任公司 一种柴油预热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945935B1 (de) Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen dieselmotor und verfahren zum betreiben einer kraftstoffzuführungseinrichtung für einen dieselmotor
DE1476207A1 (de) Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine
EP1108572A2 (de) Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE3117374A1 (de) Kraftstoff fuer einen dieselmotor
DE19635220A1 (de) Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden
DE202005019728U1 (de) Modulare Heizeinheit für Dieselmotoren
DE19631981A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats
DE10131630A1 (de) Kraftstoffanlage für ein mit Pflanzenöl zu betreibendes Dieselantriebsaggregat
EP1233171B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von viskosen Treibstoffen für Brennkraftmaschinen
DE3835785A1 (de) Bodenelektrode fuer elektrische schmelzoefen
WO2014095035A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE19719487A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung
DE102007044165A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl
DE4209427A1 (de) Vorrichtung zum versorgen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen mit warmwasser
DE20300189U1 (de) Kraftstoffaufbereitung zum Betrieb von Dieselmotoren mit Naturöl
DE3537566C1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Vorwärmen des Kraftstoffs von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE10244339A1 (de) Heizungsanlage für ein Gebäude
DE10042397A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Pfanzenöl als Kraftstoff für den Betrieb von Dieselmotoren
EP1334318B1 (de) Luftheizung mit brennstoffzellen
DE102009043787A1 (de) Heizeinrichtung zur Vorwärmung eines Verbrennungsmotors sowie Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Heizeinrichtung zur Vorwärmung des Verbrennungsmotors
EP4191159A1 (de) Heizgerät, verfahren zum betreiben eines heizgerätes und verwendung eines bypassventils
DE102007044164A1 (de) Blockheizkraftwerk (BHKW)
EP2696063A1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Kraftstoff
EP2899391B1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Verbrennungsmaschine und Transportkältemaschine
DE10322489A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von hochviskosen Treibstoffen für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060720

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090121

R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20091008

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090803