DE202005017883U1 - Handgeführtes Landschaftspflegegerät - Google Patents

Handgeführtes Landschaftspflegegerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005017883U1
DE202005017883U1 DE200520017883 DE202005017883U DE202005017883U1 DE 202005017883 U1 DE202005017883 U1 DE 202005017883U1 DE 200520017883 DE200520017883 DE 200520017883 DE 202005017883 U DE202005017883 U DE 202005017883U DE 202005017883 U1 DE202005017883 U1 DE 202005017883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreader
drive
metering roller
care device
landscape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520017883
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Tielbuerger GmbH and Co KG
Original Assignee
Julius Tielbuerger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Tielbuerger GmbH and Co KG filed Critical Julius Tielbuerger GmbH and Co KG
Priority to DE200520017883 priority Critical patent/DE202005017883U1/de
Publication of DE202005017883U1 publication Critical patent/DE202005017883U1/de
Priority to EP06120920A priority patent/EP1788156A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Handgeführtes Landschaftspflegegerät mit mindestens einer von einer Antriebseinheit antreibbaren, die Antriebsräder (14) aufnehmenden Achse (13), wenigstens einem rückwärtigen Führungslenker (17, 18), einem frontseitigen Räumschild (19) und/oder einer Kehrbürste (20), dadurch gekennzeichnet, dass dem frontseitigen Räumschild (19) und/oder der Kehrbürste (20) ein Streugerät (26) für abstumpfendes und/oder auftauendes Streugut zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Landschaftspflegegerät, mit mindestens einer von einer Antriebseinheit antreibbaren, die Antriebsräder aufnehmenden Achse, wenigstens einem rückwärtigen Führungslenker und einem frontseitigen Räumschild und/oder einer frontseitigen Kehrbürste.
  • Das Grundgerät des in Rede stehenden Landschaftspflegegerätes ist ein sogenannter Einachsschlepper. Die Antriebseinheit besteht üblicherweise aus einem Verbrennungsmotor und einem nachgeschalteten Getriebe, dessen Abtriebsdrehzahl relativ gering ist, da die Fahrgeschwindigkeit des Landschaftspflegegerätes an die Schrittgeschwindigkeit einer Person angepasst werden muss. Auf die Endbereiche der antreibbaren Achse sind die Antriebsräder drehfest aufgesetzt. Der Führungslenker besteht aus zwei beabstandeten Holmen, auf die in den Endbereichen die Bedienelemente zum Führen des Landschaftspflegegerätes aufgesetzt sind. Damit beim Arbeiten mit dem Landschaftspflegegerät nicht um die angetriebene Achse geschwenkt werden kann, ist an dem Gehäuse noch mindestens eine Lenkrolle angesetzt, die in der Höhe verstellt werden kann, sodass eine optimale Einstellung des Pflegewerkzeuges bzw. der Pflegewerkzeuge gegeben ist.
  • Bei dem in Rede stehenden Landschaftspflegegerät handelt es sich um ein Universalgerät, da die Pflegewerkzeuge austauschbar sind, bzw. je nach Art des Pflegevorganges ausgewählt werden. So ist es bekannt, dass das Landschaftspflegegerät frontseitig mit einem Räumschild ausgestattet wird, um beispielsweise öffentliche Wege und Plätze vom Schnee zu räumen. Das Pflegewerkzeug kann auch eine Kehrbürste sein, um beispielsweise nach dem Räumen von Schnee die Wege bzw. Plätze zu kehren. Darüber hinaus kann das Landschaftspflegegerät auch benutzt werden, um die Verschmutzungen von Wegen und Plätzen zu entfernen.
  • Ferner ist es bekannt, zum zeitsparenden Räumen von Schnee ein Landschaftspflegegerät sowohl mit einem Räumschild als auch mit einer Kehrbürste auszustatten. Die Kehrbürste wird sinngemäß dem Räumschild nachgeschaltet. Es sei auch erwähnt, dass die Kehrbürste von der Antriebseinheit rotierend antreibbar ist. Die geschilderte Kombination eines Räumschildes mit einer Kehrbürste hat sich in der Praxis bestens bewährt. Es ist in der Praxis jedoch so, dass die zu räumenden Plätze und Wege von Fußgängern begangen werden. Dieser festgetretene Schnee lässt sich auch mit der angesprochenen Kombination nicht beseitigen, da einerseits das Räumschild an der dem Boden zugewandten Seite mit einer Gummileiste versehen ist, damit das Pflaster nicht beschädigt wird. Auch die Kehrbürste kann solche Rückstände nicht beseitigen, da die Borsten elastisch sind. Durch diesen festgetretenen Restschnee kann es bei winterlichen Temperaturen zur Rutschgefahr kommen. Darüber hinaus befindet sich auch häufig unter der Schneedecke noch eine Eisschicht, die nach der Beseitigung des Schnees freigelegt wird. Um die Rutschgefahr zu vermindern, müssen derartige Flächen mit einem abstumpfenden oder einem auftauenden Mittel bestreut werden. Dazu wird ein Salz, ein Granulat oder auch Sand verwendet.
  • Selbst bei Einsatz eines Landschaftspflegegerätes mit einem Räumschild und einer Kehrbürste ist es dann notwendig, dass nachträglich, wie auch immer, die Flächen bestreut werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Landschaftspflegegerät der eingangs näher beschriebenen Art so auszulegen, dass beim Einsatz im Winterdienst, d.h. beim Räumen von Wegen und Plätzen eine optimale Einsatzmöglichkeit gege ben ist, und dass diese Räumvorgänge in kürzester Zeit durchgeführt werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem dem frontseitigen Räumschild und/oder der Kehrbürste ein Streugerät für abstumpfendes und/oder auftauendes Streugut zugeordnet ist.
  • Es besteht nunmehr die Möglichkeit, je nach den vorhandenen Gegebenheiten das Landschaftspflegegerät entweder nur frontseitig mit dem Räumschild oder der Kehrbürste auszustatten, oder dass das Räumschild und die Kehrbürste zum Einsatz kommen. Zusätzlich kann dann auch im Bedarfsfalle unabhängig während des Räumens und/oder des Kehrens das entsprechende Streugut auf die geräumte Stelle aufgebracht werden. Wenn dies nicht erforderlich ist, kann entweder das Streugerät außer Betrieb gesetzt oder vom Landschaftspflegegerät abgekoppelt werden. Es ist demzufolge möglich, Wege und Plätze in einem Arbeitsgang unter Einsatz des Räumschildes und/oder der Kehrbürste zu räumen und zu bestreuen. Auch für den Bediener des Landschaftspflegegerätes wird die Sicherheit erhöht, da die Rutschgefahr zumindest verringert wird. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen, für den Winterdienst ausgerüsteten Landschaftspflegegerätes ist es nunmehr nicht mehr nötig, dass öffentliche Wege und Plätze gesperrt werden, solange diese noch nicht mit dem Streugut bestreut sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das Streugerät unterhalb der freien Endbereiche der Holme des Führungslenkers angeordnet ist, wobei jedoch die Endflächen der Holme gegenüber dem Streugerät nach hinten vorstehen. Der Versatz der Holme gegenüber dem Streugerät sollte jedoch so groß sein, dass der Bediener das Landschaftspflegegerät sicher führen und noch bequem gehen kann. Eine konstruktiv einfache Lösung ist gegeben, wenn das Streugerät als Anhängegerät ausgebildet ist und mit zwei seitlichen Laufrädern ausgestattet ist. Wenn das Streugerät nicht benötigt wird, kann es dann in einfachster Weise vom Landschaftspflegegerät abgehängt werden. Es ist ferner vorteilhaft, wenn das Streugerät als Kastenstreugerät ausgebildet ist, wobei im unteren Bereich des Kastens ein Austrittschlitz für das Streugut vorgesehen ist und im Inneren des Kastens angrenzend an den Austrittschlitz eine rotierend antreibbare Dosierwalze gelagert ist. So wohl der Austrittschlitz als auch die Dosierwalze sind im unteren Bereich des Kastens angeordnet. Der Kasten bietet den Vorteil, dass eine ausreichend große Menge von Streugut bevorratet werden kann. Es ist ferner noch vorteilhaft, dass dem Austrittschlitz ein Schieber zugeordnet ist, um die Größe des Austrittschlitzes zu variieren oder ihn zu verschließen. Sollte es nicht erforderlich werden, dass der geräumte Weg oder Platz bestreut wird, kann der Austrittschlitz geschlossen werden. Durch die Breite bzw. durch die Höhe des Austrittschlitzes kann die Streugutmenge eingestellt werden. Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Arbeitsbreite des Streugerätes mit der Arbeitsbreite des Räumschildes und der Kehrbürste übereinstimmt oder annähernd übereinstimmt. Es ist dadurch sichergestellt, dass eine vollflächige Bestreuung möglich ist, wobei sichergestellt ist, dass die Randbereiche zweifach bestreut werden.
  • Die Dosierwalze muss rotierend angetrieben werden. Eine konstruktiv einfache Lösung erhält man, wenn zumindest ein Stirnendbereich der Dosierwalze mit dem zugewandten Laufrad antriebstechnisch gekoppelt ist. Das Laufrad wäre dann gleichzeitig das Antriebselement für die Dosierwalze. Es ist jedoch alternativ möglich, dass die Dosierwalze mittels eines zugeordneten Antriebes rotierend antreibbar ist. In diesem Falle ergibt sich eine einfache Lösung, wenn der Antrieb ein elektromotorischer Antrieb ist, der mittels einer Batterie oder eines Akkumulators mit elektrischer Energie beaufschlagbar ist. Es wäre jedoch auch konstruktiv möglich, dass die Dosierwalze mit der rotierend antreibbaren Achse des Landschaftspflegegerätes antriebstechnisch gekoppelt ist. Dazu könnte an wenigstens einem Antriebsrad des Landschaftspflegegerätes ein Reibrad angebracht werden, welches dann als Eingangsglied für den Antrieb des Streugerätes gilt.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Landschaftspflegegerät, ausgerüstet mit Pflegewerkzeugen für den Winterdienst in perspektivischer Darstellung.
  • Das in der 1 dargestellte Landschaftspflegegerät 10 ist in seiner Grundausstattung als Einachsschlepper anzusehen. Es enthält eine Antriebseinheit, die aus einem andeutungsweise dargestellten Verbrennungsmotor 11 und einem nicht sichtbaren, in einem Gehäuse 12 montierten Getriebe besteht. Mittels des Getriebes wird eine Achse 13 rotierend angetrieben, auf deren Endbereiche jeweils ein Antriebsrad 14 drehfest aufgesetzt ist. Der Verbrennungsmotor 11 und das Getriebe 12 werden über zwei Bedienelemente 15, 16 gesteuert bzw. geschaltet. Diese Bedienelemente 15, 16 sind an den freien Endbereichen von zwei Holmen 17, 18 montiert, die einen Führungslenker bilden. Die Holme 17, 18 stehen im Abstand zueinander und sind so gestaltet, dass der daraus gebildete Führungslenker im mittleren Bereich mit dem Gehäuse 12 fest verbunden ist. Die die Bedienelemente tragenden freien Endbereiche der Holme 17, 18 sind in ergonomisch günstiger Höhe und im Abstand zum Gehäuse 12 montiert, sodass eine günstige Position für die das Landschaftspflegegerät 10 führende Person gegeben ist. Frontseitig, d.h. den Holmen 17, 18 abgewandt liegend, ist das Landschaftspflegegerät mit einem Räumschild 19 ausgestattet. Außerdem ist das Landschaftspflegegerät 10 frontseitig noch mit einer rotierend antreibbaren Kehrbürste 20 ausgestattet. Wie die Figur zeigt, liegt die Kehrbürste 20 zwischen dem Räumschild 19 und der angetriebenen Achse 13. Die Kehrbürste 20 wird über die Antriebseinheit in an sich bekannter Weise angetrieben. Die 1 zeigt ferner, dass mittels eines Verstellhebels 21 die Kehrbürste 20 und das Räumschild 19 in eine Schrägstellung zur Achse 13 verstellbar sind. Die Arretierung erfolgt über ein Zahnsegment 22, in dessen Lücken der Verstellhebel 21 eingreift. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Räumschild 19 über zwei Laschen 23, 24 mit der Kehrbürste 20 sinngemäß zwangsgekoppelt. Entgegen dieser Darstellung könnte jedoch auch das Landschaftspflegegerät so gestaltet sein, dass die Kehrbürste 20 und das Räumschild 19 unabhängig voneinander in eine zur Achse 13 stehende Schrägstellung verstellbar sind. Damit die Stellungen des Räumschildes 19 und der Kehrbürste 20 zum zu räumenden Boden stets gleichbleibend sind, ist das Landschaftspflegegerät 10 noch mit einer höhenverstellbaren Lenkrolle 25 ausgestattet. Dadurch wird nicht nur das Führen des Landschaftspflegegerätes 10 erleichtert, sondern es werden Bewegungen vermieden, die zum Absenken des Räumschildes 19 und der Kehrbürste 20 führen würden. Sofern die das Landschaftspflegegerät führende Person ein Hindernis erkennt, kann jedoch das Räumschild 19 und die Kehrbürste 20 angehoben werden, indem die freien Enden der Holme 17, 18 nach unten gedrückt werden.
  • Durch die Kombination des Räumschildes 19 mit der Kehrbürste 20 wird zwar schon eine optimale Räumung der zu bearbeitenden Flächen von Schnee erreicht, allerdings ist nicht auszuschließen, dass bereits festgetretener Schnee auf der Fläche verbleibt. Außerdem könnten die Flächen vor dem Schneefall vereist sein, sodass diese Eisschicht ebenfalls nicht entfernt wird. Es ist deshalb zur Vermeidung eines weiteren Streuvorganges bei dem erfindungsgemäßen Landschaftspflegegerät 10 vorgesehen, dieses mit einem Streugerät 26 auszurüsten, welches so ausgelegt ist, dass die mittels des Räumschildes 19 und der Kehrbürste 20 freigelegte Breite einer Fläche gestreut wird. Dabei sollte nach Möglichkeit vermieden werden, dass auch noch Streugut über die freigelegte Fläche hinaus verteilt wird, oder dass ungestreute Streifen verbleiben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Streugerät 26 als Kastenstreugerät ausgebildet, welches im Inneren des Kastens im unteren Bereich eine rotierend antreibbare, nicht sichtbare Dosierwalze enthält. Außerdem sind außenseitig am Streugerät 26 zwei Laufrollen 27 gelagert. Das Streugerät 26 in Form des Kastens bzw. Walzenstreuers ist als Anhängegerät ausgelegt. Im Falle des Winterdienstes ohne einen notwendigen Streuvorgang kann es deshalb in einfachster Weise abgehängt werden. Der Kasten des Kastenstreugerätes ist im unteren Bereich mit einem Austrittschlitz für das Streugut versehen. Unmittelbar angrenzend befindet sich die Dosierwalze, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Laufrollen 27 angetrieben wird. Dies ist eine konstruktiv einfache Lösung.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das Streugerät 26 mit einer eigenständigen Antriebseinheit ausgerüstet ist. Dies könnte beispielsweise ein elektromotorischer Antrieb sein, der im Wesentlichen aus einer Energiequelle in Form einer Batterie oder eines Akkumulators, einem Elektromotor und einem die Drehzahl des Elektromotors herabsetzenden Getriebes besteht. Ferner wäre es auch möglich, dass die Dosierwalze mit der Achse 13 antriebstechnisch gekoppelt ist. Es könnte beispielsweise durch ein drehfest auf die Achse 13 aufgesetztes oder an einem der Laufräder 14 angesetztes Reibrad erfolgen, welches direkt mit der Dosierwalze in Verbindung steht oder das Eingangsglied eines Antriebszuges bildet.
  • Es ergibt sich aus der 1, dass, wie bereits gesagt, das Grundgerät des Landschaftspflegegerätes 10 ein Einachsschlepper ist. Dieses könnte so ausgelegt sein, dass nicht nur außerhalb des Winterdienstes das Landschaftspflegegerät als Kehrmaschine genutzt werden kann, sondern dass die Kehrbürste 20 auch gegen andere Pflegewerkzeuge auswechselbar ist. Dadurch könnte das Landschaftspflegegerät 10 als Universalgerät bezeichnet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass im Bedarfsfall beim Räumen einer mit Schnee bedeckten Fläche gleichzeitig diese Fläche mit einem abstumpfenden oder auftauenden Mittel abgestreut werden kann. Dabei können je nach den Verhältnissen das Räumschild 19 und die Kehrbürste 20 zum Einsatz kommen, wobei auch entweder nur das Räumschild 19 oder die Kehrbürste 20 eingesetzt werden kann. Im Bedarfsfall könnte jedoch auch das Streugerät 26 außer Betrieb gesetzt bzw. abgekoppelt werden.

Claims (12)

  1. Handgeführtes Landschaftspflegegerät mit mindestens einer von einer Antriebseinheit antreibbaren, die Antriebsräder (14) aufnehmenden Achse (13), wenigstens einem rückwärtigen Führungslenker (17, 18), einem frontseitigen Räumschild (19) und/oder einer Kehrbürste (20), dadurch gekennzeichnet, dass dem frontseitigen Räumschild (19) und/oder der Kehrbürste (20) ein Streugerät (26) für abstumpfendes und/oder auftauendes Streugut zugeordnet ist.
  2. Landschaftspflegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streugerät unterhalb der freien Endbereiche der Holme (17, 18) des Führungslenkers angeordnet ist, wobei jedoch die freien Enden der Holme (17, 18) gegenüber der hinteren Fläche des Streugerätes (26) entgegen der Fahrtrichtung des Landschaftspflegegerätes (10) versetzt sind.
  3. Landschaftspflegegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbreite des Streugerätes mit der Arbeitsbreite des Räumschildes (19) und/oder der Kehrbürste (20) übereinstimmt oder annähernd übereinstimmt.
  4. Landschaftspflegegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Streugerät (26) als Anhängegerät ausgebildet ist und mit zwei seitlichen Laufrädern (27) ausgestattet ist.
  5. Landschaftspflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Streugerät (26) als Kastenstreugerät ausgebildet ist, das im unteren Bereich des Kastens ein Austrittschlitz für das Streugut vorgesehen ist, und dass im Inneren des Kastens angrenzend an den Austrittschlitz eine rotierend antreibbare Dosierwalze gelagert ist.
  6. Landschaftspflegegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittschlitz mittels eines Schiebers zur Dosierung der Menge des Streugutes in seiner Breite veränderbar ist.
  7. Landschaftspflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stirnendbereich der Dosierwalze mit dem zugehörigen Laufrad (27) antriebstechnisch gekoppelt ist.
  8. Landschaftspflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierwalze des Streugerätes (26) mittels einer eigenständigen Antriebseinheit antreibbar ist.
  9. Landschaftspflegegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eigenständige Antriebseinheit ein elektromotorischer Antrieb ist, der im Wesentlichen aus einer Energiequelle in Form einer Batterie oder eines Akkumulators, einem Antriebsmotor und einem die Drehzahl der Dosierwalze herabsetzenden Getriebe besteht.
  10. Landschaftspflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierwalze mit der Achse (13) des Landschaftspflegegerätes (10) antriebstechnisch gekoppelt ist.
  11. Landschaftspflegegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibrad drehfest auf die Achse (13) oder an einem der Antriebsräder (14) mitnahmegerecht angesetzt ist, dass das Reibrad direkt mit der Dosierwalze in Wirkverbindung steht, oder dass das Reibrad das Antriebsglied eines Antriebszuges für die Dosierwalze bildet.
  12. Landschaftspflegegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgerät des Landschaftspflegegerätes (10) ein Einachsschlepper mit auswechselbaren Pflegewerkzeugen ist.
DE200520017883 2005-11-16 2005-11-16 Handgeführtes Landschaftspflegegerät Expired - Lifetime DE202005017883U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017883 DE202005017883U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Handgeführtes Landschaftspflegegerät
EP06120920A EP1788156A3 (de) 2005-11-16 2006-09-19 Handgeführtes Landschaftspflegegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017883 DE202005017883U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Handgeführtes Landschaftspflegegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017883U1 true DE202005017883U1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35613451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520017883 Expired - Lifetime DE202005017883U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Handgeführtes Landschaftspflegegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1788156A3 (de)
DE (1) DE202005017883U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040695A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Julius Tielbürger GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung für Wege, Straßen o. dgl. Kehrflächen
CN105019390A (zh) * 2015-08-19 2015-11-04 哈尔滨腾泰道路清雪机械装备制造有限公司 一种开路用清雪车
DE102021002960A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Dimitrios Fotakis Streuroboter zum Bestreuen einer Verkehrsfläche sowie Verwenden einer Kehreinrichtung an einem Streuroboter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10745874B2 (en) * 2017-10-26 2020-08-18 J.A. Larue Inc. Snow removal assembly
CN109083081B (zh) * 2018-08-22 2021-06-15 吴生媛 一种道路施工用除雪装置
CN109972584A (zh) * 2019-04-26 2019-07-05 济南轨道交通集团有限公司 一种应用于辙叉轮缘槽的除冰雪装置及使用方法
CN113981879B (zh) * 2021-10-12 2024-04-12 南京鹏高志电子科技有限公司 一种雪地用自动除雪设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997796A (en) * 1960-04-08 1961-08-29 Pogue Albert Combination snow plow and deicing spreader
DE2017981A1 (de) * 1970-04-15 1971-10-28 Reinfurt, Eugen, 8700 Würzburg Kombinierte Schneefräse
DE9302750U1 (de) 1993-02-26 1993-05-19 Julius Tielbürger GmbH & Co. KG, 32351 Stemwede Handgeführter Einachsschneepflug
CA2193005A1 (fr) 1996-12-16 1998-06-16 Gilles Boulet Sauve pas plus
US7137214B2 (en) 2003-04-02 2006-11-21 Cargill, Inc. Snow removal machine with system for applying a surface treatment material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040695A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Julius Tielbürger GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung für Wege, Straßen o. dgl. Kehrflächen
CN105019390A (zh) * 2015-08-19 2015-11-04 哈尔滨腾泰道路清雪机械装备制造有限公司 一种开路用清雪车
DE102021002960A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Dimitrios Fotakis Streuroboter zum Bestreuen einer Verkehrsfläche sowie Verwenden einer Kehreinrichtung an einem Streuroboter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1788156A3 (de) 2008-12-31
EP1788156A2 (de) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005017883U1 (de) Handgeführtes Landschaftspflegegerät
DE202006016981U1 (de) Kombinationsgerät zum Schneefräsen, Mähen, Vertikutieren oder Bodenhacken
DE2460584C3 (de) Kehrmaschine
DE2829148A1 (de) Abnehmbares schneeraeumgeraet
EP0296563A1 (de) Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen
DE102010011418B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
EP3315666B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von kehrgut
WO2007009627A1 (de) Vorrichtung zur säuberung, insbesondere zur sandentfernung, von grasflächen
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
DE102012101109B4 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
DE4022390C2 (de)
DE3102659A1 (de) "schneeraeumgeraet"
DE212011100062U1 (de) Schnee- und Straßenkehrwagen mit einer einzelnen Bürste
DE102006028127B4 (de) Arbeitsgerät
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE1951150U (de) Schneeraeumgeraet.
DE202011106085U1 (de) Von Hand fahrbares Schneeräumgerät
DE3118493A1 (de) "saugkehrvorrichtung"
DE102006000815A1 (de) Presseinrichtung zum Füllen von Behältern und Säcken für Gartengeräte
DE4431182A1 (de) Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger
EP2220927B1 (de) Gartengerät zur Rasenpflege
DE7538290U (de) Motor-kehrfahrzeug
DE102010046786B4 (de) Handbetätigtes Schneeräumgerät
DE202019001541U1 (de) Flächenreinigungsfahrzeug mit einer Fräsvorrichtung zur Sanierung und Reinigung von Verkehrsflächen
EP2093329A2 (de) Pistenbearbeitungsgerät für einen Heckanbau an ein Kettenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060209

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081202

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111209

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131127

R071 Expiry of right