DE202004014151U1 - Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202004014151U1
DE202004014151U1 DE202004014151U DE202004014151U DE202004014151U1 DE 202004014151 U1 DE202004014151 U1 DE 202004014151U1 DE 202004014151 U DE202004014151 U DE 202004014151U DE 202004014151 U DE202004014151 U DE 202004014151U DE 202004014151 U1 DE202004014151 U1 DE 202004014151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
aluminum
production
motor vehicle
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004014151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drache Umwelttechnik & Co GmbH
Drache Umwelttechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Drache Umwelttechnik & Co GmbH
Drache Umwelttechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drache Umwelttechnik & Co GmbH, Drache Umwelttechnik & Co KG GmbH filed Critical Drache Umwelttechnik & Co GmbH
Priority to DE202004014151U priority Critical patent/DE202004014151U1/de
Publication of DE202004014151U1 publication Critical patent/DE202004014151U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/52Manufacturing or repairing thereof
    • B22D41/54Manufacturing or repairing thereof characterised by the materials used therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Niederdruckguss-Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Aluminium- oder Magnesium-Legierungen, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, wie Leichtmetall-Felgen, umfassend
ein als Druckkammer ausgebildetes Unterteil, eine vorzugsweise aus mehreren Teilen bestehende Gussform, deren oberer Teil mittels einer Hubvorrichtung zur Entnahme der gegossenen Formteile abnehmbar ist, und ein vorzugsweise vertikales Steigrohr, durch welches eine in der Druckkammer befindliche Schmelze in die Gussform aufsteigt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gießsystem zumindest bereichsweise aus einem Isolierwerkstoff besteht und im Steigrohr eine Hülse aus einem keramischen Material eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Aluminium-Niederdruckguss im Allgemeinen und insbesondere eine Vorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, wie beispielsweise Leichtmetallfelgen, aus Aluminium, Aluminiumlegierungen und/oder Magnesiumlegierungen.
  • Beim Niederdruckguss steigt das geschmolzene Material in der Regel durch ein Steigrohr auf und wird durch das Steigrohr in ein Düsensystem geleitet und aus diesem von unten in eine Gussform eingefüllt. Im Düsensystem ist ein Filter oder ein Sieb eingesetzt, welches nach dem Erstarren des Metalls in der Gussform in der Regel zusammen mit dem Werkstück entnommen wird, da sich beim Niederdruckguss in der Regel unterhalb des Gussteils ein Zapfen bildet, welcher auch als Angusszapfen bezeichnet wird, welcher in den Filter hineinragt. Weitere Funktionen des Filters sind das Herstellen einer laminaren Strömung des flüssigen Metalls durch das Steigrohr sowie das Ausfiltern von Verunreinigungen, insbesondere von anorganischen Verunreinigungen.
  • Der Filter oder das Sieb muss für jeden neuen Guss jedoch ausgetauscht werden, da dieses im erstarrten Angusszapfen verbleibt. Als Material für das Sieb wird Metall oder vorzugsweise ein keramischer Werkstoff verwendet.
  • Für das Steigrohr werden dem Fachmann an sich bekannte keramische Werkstoffe oder auch Metalle verwendet, wobei als Metall zumeist Grauguss eingesetzt wird. Grauguss ist aber nachteilig, da Aluminium oder Aluminiumlegierungen den Grauguss angreifen. Auch ist Grauguss aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit von Nachteil, da die Schmelze bereits vor Eintritt in die Gussform im Steigrohr abkühlt. Besonders nachteilig ist bei Grauguss auch, dass dieser innen und aussen beschichtet werden muss, um eine Benetzung mit der Schmelze und eine sich dadurch nach Abschluss des Giessvorgangs auf der Innenseite des Rohres ausbildende Aluminium- oder Magnesiumoxidschicht zu vermeiden. Dies würde nach mehrfachen Giesszyklen schliesslich zum Verschluss des Steigrohres führen. Darüber hinaus muss nach relativ kurzer Betriebsdauer (2–3 Tagen) die Beschichtung erneuert werden. Dadurch verlangsamt sich der gesamte Prozessablauf erheblich und ist zudem mit nicht unerheblichen zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Aus dem Stand der Technik sind andererseits Keramikwerkstoffe bekannt, die als Steigrohr verwendet werden können. Allerdings sind diese mechanisch nicht so widerstandsfähig, wie dieses wünschenswert wäre. So kommt es zu einer unerwünscht schnellen Abnutzung, so dass häufig die Düsen ausgetauscht werden müssen. Dies stellt ebenfalls einen erheblichen Zeit- und Kostenfaktor dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein wartungsfreieres und kostengünstigeres Giessen, insbesondere mit schnellen Giesszyklen, zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Wenn für die Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Formteilen, insbesondere zur Herstellung von Leichtmetall-Felgen aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen ein vertikales Eingusssystem verwendet wird, welches zumindest bereichsweise aus einem Isolierwerkstoff besteht und eine aus keramischem Material bestehende Hülse aufweist, hat dies grosse Vorteile, da eine Abkühlung der Schmelze während des Giessvorgangs im Steigrohr verhindert und durch den Einsatz der keramischen Hülse die mechanische Widerstandsfähigkeit deutlich erhöht wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Isolierwerkstoff im wesentlichen aus Calciumsilikat. Dieses Material besitzt mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,28 bis 0,30 W/mK (800 °C) ausgezeichnete Isoliereigenschaften und verhindert ein ungewolltes Erstarren der Schmelze im Düsensystem, bzw. in der Düse. In vorteilhafter Weise findet keine Benetzung mit der metallischen Schmelze statt. Eine mögliche Verengung oder sogar ein Verschluss des Steigrohres durch Aluminiumablagerungen ist daher nicht mehr zu befürchten. Eine kastenaufwendige Beschichtung zur Vermeidung einer Benetzung ist somit auch nicht mehr erforderlich. Der gesamte Prozessablauf kann daher deutlich beschleunigt werden.
  • Alternativ kann auch ein Keramik-Faserwerkstoff verwendet werden.
  • In überraschend vorteilhafter Weise besteht die im Eingussbereich eingesetzte Hülse im wesentlichen aus Aluminiumtitanat. Wie das Calciumsilikat wird vorteilhafterweise auch das Aluminiumtitanat nicht von der Schmelze benetzt, so dass auch die Hülse keiner weiteren Innenbeschichtung zum Schutz vor Korrosion und Ablagerung von Schmelze bedarf. Von besonderem Vorteil ist aber die mechanische Widerstandsfähigkeit. Aluminiumtitanat zeichnet sich durch hohe Druck- und Biegefestigkeit (500 MPa/RT) aus und kann somit starken mechanischen Beanspruchungen standhalten. So ist es möglich, dass keramische oder metallische Siebe oder Filter, die beim Giessvorgang verwendet werden müssen, um beispielsweise für eine laminare Strömung sorgen, in die Hülse einsetzbar sind, ohne dass es zu einem nennenswerten Abrieb oder Zerstörung der Hülse nach mehrmaligem Wechsel der Siebe kommt. Ein Austauschen der Hülse oder des Systems ist daher nicht mehr erforderlich.
  • Aufgrund der konischen Formgebung der Hülse im Innern kann das entsprechend geformtes Sieb oder Filter positionsgenau in die Hülse eingesetzt und herausgenommen werden, was die Handhabung während des Giessprozesses deutlich vereinfacht.
  • Alternativ kann die Hülse auch aus Aluminuimnitrid (AlN) oder Siliziumnitrid (SiN), oder Cordierit oder Bornitrid (BN) oder Graphit(C) bestehen, insbesondere kann auch imprägnierter Graphit verwendet werden. Auch diese Materialien besitzen die entscheidende Eigenschaft, dass sie von der Schmelze nicht benetzt werden. Dadurch werden Ablagerungen auf der Innenseite der Hülse vermieden.
  • In vorteilhafter Weise ist das Düsensystem aus Segmenten aufgebaut. Dadurch isst es möglich, eventuell beschädigte Bereiche auszutauschen, ohne gleich das gesamte Düsensystem zu erneuern.
  • In vorteilhafter Weise ist das oberste Segment des Eingusssystems als Abschlussteil ausgebildet, welches eine Aufnahme für die Hülse darstellt. Die Aufnahme besitzt ferner an der Innenwandung einen umlaufenden Absatz, der als Auflage für die Hülse im eingebauten Zustand dient. Damit ist ein problemloser Ein- und Ausbau sowie eine zuverlässige Positionierung der Hülse im Steigrohr gewährleistet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Hülse einen konisch ausgeformten Innendurchmesser auf. Dieser erlaubt es, das Sieb oder das Filter von oben in der Hülse klemmbar zu positionieren sowie ein problemloses Herausnehmen des Angußzapfens.
  • Ferner bildet der umlaufende Absatz in der Hülse den kleinsten Innendurchmesser während ansonsten das Abschlussteil einen im wesentlichen konischen Innendurchmesser aufweist. Dieser vorteilhafte Aufbau wirkt wie eine Düse, aus der Schmelze von der Druckkammer in die Gussform befördert wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht einer Niederdruckguss-Vorrichtung mit vertikaler Formfüllung in einer etwa senkrecht durch die Vorrichtung velaufenden Querschnittsebene,
  • 2 den Aufbau der Niedergruckguss-Vorrichtung bzw. des Niederdruckgusssystems (ND-Systems) in detaillierterer Darstellung in einer etwa senkrecht durch diesen Vorrichtungsteil velaufenden, etwa mittig angeordneten Querschnittsebene,
  • 3 eine Detailansicht des oberen Abschlussteils des Steigrohres im senkrechten Längsschnitt in etwa mittig angeordneten Querschnittsebene.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • In der 1 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung schematisch dargestellt. Sie umfasst ein als Druckkammer 10 ausgebildetes Unterteil, eine aus mehreren Teilen bestehende Gussform 20, deren oberer Teil mittels einer Hubvorrichtung 21 zur Entnahme der gegossenen Formteile 22 abnehmbar ist, und ein vertikales Düsensystem 30, durch das eine in der Druckkammer 10 befindliche Schmelze 11 in die Gussform 20 aufsteigt. Das Steigrohr 31 ist hierbei aus mindestens zwei Segmenten 31 ausgebildet, wobei die Segmente 31 erfindungsgemäss aus Aluminiumtitanat bestehen. Siehe hierzu auch 2. Während der untere Teil des Steigrohres 31 beim Schmelzvorgang in die flüssige Schmelze 11 eintaucht, bildet der obere Teil des Eingusssystems oberhalb des Steigrohres ein als Düse ausgeformtes Abschlusssegment 31a, welches zumindest bereichsweise in die Gussform 20 hineinragt.
  • Wie am besten aus der Detailansicht von 3 zu ersehen ist, lässt sich der Innenraum des Abschlusssegmentes 31a im Längsschnitt in zwei Abschnitte aufteilen, nämlich in einen zylindrischen Abschnitt 32 und einen konischen Abschnitt 33. Die Abschnitte 32 und 33 sind durch einen radial umlaufenden Absatz 34 voneinander getrennt. Durch den Absatz 34 entsteht im Abschnitt 32 ein Hohlzylinder, der als Aufnahme für eine Hülse 35 dient.
  • Diese Hülse 35 ist erfindungsgemäss aus Aluminiumtitanat gefertigt und weist einen zylindrischen Aussendurchmesser auf, während im Innern die Hülse 35 konisch ausgestaltet ist. Die Enden der Hülse 35 weisen somit unterschiedliche Wandstärken auf, wobei im Einbauzustand das Ende mit der grösseren Wandstärke auf dem Absatz 34 im Abschnitt 32 der Hülse 35 aufliegt. Die Wandstärke der Hülse 35 entspricht in diesem Bereich der Breite des Absatzes 34. Zum Ein- und Ausbau lässt sich die Hülse axial in den Abschnitt 32 einführen. Da die Höhe der Hülse 35 grösser ist als die Höhe des Abschnittes 32, ragt die Hülse 35 im Einbauzustand in axialer Richtung aus dem Abschlusssegment 31a heraus.
  • Durch den konischen Aufbau der Hülse 35 wird eine weitere Aufnahme erzeugt, welche es erlaubt, ein Sieb oder ein Filter 36 in der Hülse 35 anzuordnen. Mit dieser zweckmässigen Formgebung der Hülse 35 ist somit ein positionsgenauer und zuverlässiger Einsatz und Wechsel des Siebes oder des Filters 36 möglich.
  • Bei einer Vorrichtung für den Aluminium-Niederdruckguss zum Herstellen von Leichtmetallfelgen wird somit für den Transport der Schmelze von der Druckkammer zur Gussform ein Steigrohr verwendet, welches zumindest bereichsweise aus einem Isolierwerkstoff besteht und im Steigrohr eine Hülse aus einem keramischen Material eingesetzt. Bevorzugt wird für das Steigrohr Calciumsilikat verwendet, während für die einsetzbare Hülse Aluminiumtitanat bevorzugt wird.
  • Die hier dargestellte Ausführungsform stellt nur eine beispielhafte Verwirklichung der Erfindung dar. Es sind insbesondere andere Formgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung denkbar, die hier graphisch nicht wiedergegeben worden sind.

Claims (17)

  1. Niederdruckguss-Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Aluminium- oder Magnesium-Legierungen, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, wie Leichtmetall-Felgen, umfassend ein als Druckkammer ausgebildetes Unterteil, eine vorzugsweise aus mehreren Teilen bestehende Gussform, deren oberer Teil mittels einer Hubvorrichtung zur Entnahme der gegossenen Formteile abnehmbar ist, und ein vorzugsweise vertikales Steigrohr, durch welches eine in der Druckkammer befindliche Schmelze in die Gussform aufsteigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießsystem zumindest bereichsweise aus einem Isolierwerkstoff besteht und im Steigrohr eine Hülse aus einem keramischen Material eingesetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierwerkstoff im wesentlichen aus einem Calciumsilikat besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierwerkstoff im wesentlichen aus einem Keramik-Faserwerkstoff besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Hülse im wesentlichen aus Aluminiumtitanat (Al2TiO5) besteht.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Hülse im wesentlichen aus Aluminuimnitrid (AlN) oder Siliziumnitrid (SiN), Cordierit und/oder Bornitrid (BN) und/oder Graphit (C) und/oder aus imprägniertem Graphit besteht.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießsystem mehrteilig aus einer Anzahl von im wesentlichen zylindersymmetrischen Segmenten aufgebaut ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente muffenartig steckbar ineinander gefügt sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oberste Segment des Steigrohres einen Abschlussteil bildet, welches eine Aufnahme für die Hülse darstellt.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme des oberen Abschlussteils im wesentlichen zylindrisch geformt ist und an der Innenwandung einen umlaufenden Absatz besitzt, welcher als Auflage für die Hülse in deren Einbauzustand dient.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse von oben in die Aufnahme des Anschlussteils einsetzbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse innenseitig konisch geformt ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Konus der Hülse ein Sieb oder ein Filter von oben her einsetzbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass der umlaufende Absatz des Abschlussteils den kleinsten Innendurchmesser darstellt und ansonsten das obere Abschlussteil einen im wesentlichen konischen Innendurchmesser aufweist.
  14. Hülse, insbesondere für eine Niederdruckguss-Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, wie Leichtmetallfelgen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse im wesentlichen aus Calciumsilikat besteht.
  15. Hülse, insbesondere für eine Niederdruckguss-Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, wie Leichtmetallfelgen nach einem der vorstehenden Ansprüche von 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse im wesentlichen aus einem Aluminiumtitanat besteht.
  16. Hülse, insbesondere für eine Niederdruckguss-Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, wie Leichtmetallfelgen nach einem der vorstehenden Ansprüche von 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse im wesentlichen aus einem keramischen Faserwerkstoff besteht.
  17. Hülse, insbesondere für eine Niederdruckguss-Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, wie Leichtmetallfelgen nach einem der vorstehenden Ansprüche von 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse im wesentlichen aus Aluminuimnitrid (AlN) oder Siliziumnitrid (SiN), Cordierit und/oder Bornitrid (BN) und/oder Graphit (C) und/oder aus imprägniertem Graphit besteht.
DE202004014151U 2003-09-09 2004-09-09 Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen Expired - Lifetime DE202004014151U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014151U DE202004014151U1 (de) 2003-09-09 2004-09-09 Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314085 2003-09-09
DE20314085.0 2003-09-09
DE202004014151U DE202004014151U1 (de) 2003-09-09 2004-09-09 Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014151U1 true DE202004014151U1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34258777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004014151U Expired - Lifetime DE202004014151U1 (de) 2003-09-09 2004-09-09 Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004014151U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045666A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-15 Itn Nanovation Gmbh Schicht oder Beschichtung sowie Zusammensetzung zu ihrer Herstellung
DE102006052931B3 (de) * 2006-11-08 2008-04-17 Aug. Gundlach Kg Vertikalgussvorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE102007058305A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Aug. Gundlach Kg Vertikalgussvorrichtung zur Herstellung von Formteilen, sowie Filter und Steigrohr hierfür
EP2270248A2 (de) 2009-06-18 2011-01-05 LMT Metallurgie GmbH Verfahren zum Herstellen einer Vorlegierung und Verwendung derselben
CN101934363A (zh) * 2010-09-02 2011-01-05 许小忠 镁合金轮毂电磁泵低压充型高压凝固成型***

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045666A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-15 Itn Nanovation Gmbh Schicht oder Beschichtung sowie Zusammensetzung zu ihrer Herstellung
US8900694B2 (en) 2005-09-14 2014-12-02 Itn Nanovation Ag Layer or coating and a composition for the production thereof
DE102006052931B3 (de) * 2006-11-08 2008-04-17 Aug. Gundlach Kg Vertikalgussvorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE102007058305A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Aug. Gundlach Kg Vertikalgussvorrichtung zur Herstellung von Formteilen, sowie Filter und Steigrohr hierfür
EP2270248A2 (de) 2009-06-18 2011-01-05 LMT Metallurgie GmbH Verfahren zum Herstellen einer Vorlegierung und Verwendung derselben
EP2270248A3 (de) * 2009-06-18 2018-01-17 MAGNALUM Metallurgie GmbH Verfahren zum Herstellen einer Vorlegierung und Verwendung derselben
CN101934363A (zh) * 2010-09-02 2011-01-05 许小忠 镁合金轮毂电磁泵低压充型高压凝固成型***
CN101934363B (zh) * 2010-09-02 2012-11-21 许小忠 镁合金轮毂电磁泵低压充型高压凝固成型***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558449C3 (de) Verfahren zur Vereinigung des Hauptzulaufs einer Sandform mit dem metallischen Ende eines Zuffihrungsrohrs und Dichtungsausbildung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2129480B1 (de) Anordnung und verfahren zum druckgiessen eines zylinderkurbelgehäuses
DE202016104787U1 (de) Speisersystem
DE3546148A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundwerkstoff
EP0255475B1 (de) Füllbüchse für Druckgiessmaschinen
DE60133466T2 (de) Metallischer einsatzkörper, verfahren zur herstellung desselben und metallisches gussteil
DE3878125T2 (de) Drehgiessduese fuer ein gefaess zum aufbewahren von geschmolzenem metall.
DE202004014151U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen
DE112010001446B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbuchse aus Metallmatrix-Verbundwerkstoffund Verfahren zur Herstellung derselben
WO2009112177A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und verfahren zu dessen herstellung
DE2658242A1 (de) Horizontal-stranggiessmaschine fuer metalle und legierungen
DE4315709C2 (de) Schiebeausguß für ein Stahlschmelze-Aufnahmegefäß
DE2924467A1 (de) Rotationsventil
DE2703657C2 (de) Steigrohr zum Gießen von Metallen unter Gasdruck
DE102007060502B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
EP3593923B1 (de) Verfahren zum stranggiessen insbesondere bei einer vertikalgiessanlage zum abgiessen von stahl
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE202016105609U1 (de) Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
EP1177058B1 (de) Kolbenseitige absaugabdichtung bei anwendung des vakuumdruckgiessverfahrens
DE3738450A1 (de) Gussform zum druckgiessen
DE10059481B4 (de) Speiser mit einem rohrähnlichen Körper
EP1797976A2 (de) Spülkegel
DE1244344B (de) Stopfen fuer ein Giessgefaess
DE3248423A1 (de) Verfahren zum druckgiessen und druckgiessmaschine zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE3510708C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050407

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061013

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110401