DE3510708C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3510708C2
DE3510708C2 DE19853510708 DE3510708A DE3510708C2 DE 3510708 C2 DE3510708 C2 DE 3510708C2 DE 19853510708 DE19853510708 DE 19853510708 DE 3510708 A DE3510708 A DE 3510708A DE 3510708 C2 DE3510708 C2 DE 3510708C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
arrangement according
nozzle arrangement
sealant
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853510708
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510708A1 (de
Inventor
Dietrich Dr.-Ing. 4030 Ratingen De Radke
Wilhelm Ing.(Grad.) 4330 Muelheim De Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19853510708 priority Critical patent/DE3510708A1/de
Publication of DE3510708A1 publication Critical patent/DE3510708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510708C2 publication Critical patent/DE3510708C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Düsenanordnung eines metallurgischen Gefäßes, bei der mindestens eine metallische Düse von außen einsteckbar und be­ festigbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei metallurgischen Gefäßen zur Durchführung metallur­ gischer Prozesse, die mit derartigen Düsenanordnungen ausgestattet sind, wie Tiegel, Konverter oder auch Elektrolichtbogenöfen, ist es im Falle von Störungen an den Düsen oftmals erforderlich, einen Düsenwechsel vorzunehmen. Je nach Aufbau und Anordnung der Düsen wird für diesen Wechsel eine mehr oder weniger lange Zeit benötigt. Diese Zeit wird im Regelfall dadurch verlängert, daß die Abkühlung des metallurgischen Gefäßes abgewartet werden muß.
Es sind daher vielfache Anstrengungen unternommen worden, die Zeit des Wechsels von Düsen abzukürzen. So ist aus der DE-PS 25 03 672 eine Düsenanordnung für metallurgische Gefäße bekanntgeworden, welche die eingangs genannten Merkmale aufweist. Bei dieser bekannten Blasöffnung soll eine hohe Lebensdauer und ein Austausch mit relativ geringem Aufwand dadurch ermöglicht werden, daß der konische Düsenkörper mit einem Paßsitz in einen flüssigkeitsgekühlten ent­ sprechenden Metallkörper hineingesteckt ist, wobei durch die Flüssigkeitskühlung ein Zusammensintern verhindert werden soll. Vorzugsweise wird der Düsen­ körper dabei mit einem konischen Metallfutter über­ zogen, so daß der Paßsitz durch zwei Metallteile gebildet wird. Eine solche Düsenanordnung ist auf­ wendig und versagt, sobald die Kühlmittelzufuhr unter­ brochen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düsen­ anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln ein schneller Düsen­ wechsel ermöglicht wird.
Die Aufgabe ist gelöst durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Die Erfindung bringt den Vorteil, daß der schnelle Ein- und Ausbau mit den einfachsten Mitteln erzielt wird, ohne daß die Sicherheit, wie es beispielsweise durch einen unzulänglich abgedichteten Paßsitz möglich wäre, beeinträchtigt ist.
Die nach den Ansprüchen 2 bis 11 bevorzugten Materia­ lien an Dichtungs- und ggf. Füllstoff sowie bevorzugt einsetzbaren Haftmittel sind handelsüblich und billig. Billig sind auch die Ersatz-Düsenkörper, die dem­ gemäß in ausreichender Anzahl jederzeit verfügbar gehalten werden können.
Die Erfindung ist für jede Art und jede Größe eines mit einer bekannten Feuerfestmasse ausgekleidetem metallurgischen Gefäßes einsetzbar. Insbesondere für größere Stärken der feuerfesten Auskleidung ist es vorteilhaft, mehrere Düsensteine axial an­ einanderzureihen. Dadurch werden die Kräfte, die für das Abziehen der Düsenkörper erforderlich sind, in erheblichem Maße verringert.
Um das Herausziehen der Düsenkörper zu erleichtern, können diese mit geeigneten Ansatzmitteln für eine von der Außenseite betätigbare Abzugsvorrichtung ver­ sehen sein. Die Ansatzmittel und die eingesetzte Abzugsvorrichtung sind dabei aufeinander abzustimmen.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele von Düsenanordnungen nach der Erfindung schematisch dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Düsen­ anordnung mit einer Einloch-Düse mit zwei Düsenkörpern in axialem Schnitt in eingebautem Zustand mit angrenzenden Gefäß-Wandteilen,
Fig. 2 eine Einloch-Düse mit drei Düsen­ steinen mit einer Abzugsvorrichtung in entsprechender Darstellung,
Fig. 3 eine Einloch-Düse mit nur einem Düsenkörper und einer anderen Abzugsvorrichtung ebenfalls in entsprechender Darstellung und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die aus Stahl bestehende Wand 1 eines metallurgischen Gefäßes eine Auskleidung 2 aus feuerfestem Material auf, deren Bestandteil eine zweiteiliger Düsenlochstein 3 ist. Der aus zwei axial aneinandergereihten Teilen 4 und 5 bestehende Düsen­ lochstein weist zentral eine konische Ausnehmung 6 auf, in die ein aus zwei axial aneinandergereihten Düsensteinen 7 und 8 bestehender konischer Düsenkörper 9 eingepaßt ist. Die Düsensteine 7 und 8 weisen je­ weils eine zentrale Bohrung 10 auf, in welche die rohrförmige metallische Düse 11 so hineingesteckt ist, daß ihre Mündung ebenso wie die innere Stirn­ seite des Düsensteins 8 mit der Innenseite der feuer­ festen Auskleidung bündig abschließt. Die Düsen­ steine 7 und 8 sind ebenso wie die Teile 4 und 5 des Lochsteins 3 an den einander zugewandten Stirn­ flächen mittels zylindrischer Paßsitze 12 bzw. 13 ineinander gesteckt. Zwischen der konischen Ausnehmung 6 und den Düsensteinen 7 und 8 sowie zwischen den beiden Düsensteinen untereinander ist jeweils eine Fuge von 3 mm ausgebildet, die mit einem Dichtungsstoff ausgefüllt ist. Die Fugen, die den konischen Paßsitz zwischen den Düsensteinen und dem Lochstein bilden, sind dabei mit einem porösen konischen Formkörper aus Zellstoff ausgekleidet, der mit einem granulierten Dichtungs­ stoff aus Graphit versehen ist. Das Graphit ist dabei mittels zähflüssigem Öl als Haftmittel in den Formkörper eingeschlämmt.
Während die Lochstein-Teile 4 und 5 bei der Aus­ mauerung des Gefäßes mittels nicht dargestellten Ankern fest eingebaut sind, werden die Düsensteine 7 und 8 durch eine Befestigungsvorrichtung 14 in die konische Ausnehmung 6 eingepreßt und festge­ halten. Die Befestigungsvorrichtung 14 weist einen an die Wand 1 angeschraubten topfartigen Flansch 15 auf, durch den durch entsprechende Bohrungen mindestens drei Distanzbolzen 16 von außen hindurchgesteckt sind und auf eine ringförmige Scheibe 17 wirken, die koaxial von außen gegen den Düsenstein 7 an­ gelegt ist. Der Druck wird durch einen Schraub­ bolzen 18 erzeugt, der über einen Bügel 19 am Flansch 15 befestigt ist und über eine Druckfeder 20 auf den jeweiligen Distanzbolzen 16 wirkt. Der Düsen­ stein 8 weist ferner eine an den Düsenstein 7 angrenzende, von der zentralen Bohrung für die Düse 11 ausgehende achsgleiche kreisringförmige Ausnehmung 21 auf, die als Ansatzmittel für eine Abzugsvorrichtung dient.
Der Abzugsvorgang ist anhand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 dargestellt. Das metallurgische Gefäß weist gegenüber dem Gefäß nach Fig. 1 eine größere Wandstärke mit einer feuerfesten Auskleidung 2′ auf, die etwa 600 mm beträgt. Dementsprechend sind hierbei drei axial aneinandergereihte Düsensteine 7′, 8′ und 22 vorgesehen , die zusammen den Düsenkörper 9′ bilden und wobei der Düsenstein 22 in der Mitte zwischen den beiden Düsensteinen 7′ und 8′ ange­ ordnet ist, welche entsprechend den Düsensteinen 7 und 8 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels ge­ staltet sind. Ein einteiliger Lochstein 23 ist eben­ falls wieder inder feuerfesten Auskleidung 2′ fest verankert. Aus den koaxialen zentralen Bohrungen der Düsensteine 7′, 8′ und 22 ist die rohrförmige Düse herausgezogen worden. An deren Stelle ist eine Spreizhülse 24, die Teil einer Abzugsvorrichtung 25 ist, so in den äußeren Düsenstein 7′ hineingesteckt, daß dieser herausgezogen werden kann.
Die Spreizhülse 24 ist beidendig mit einem Flansch 26 und 27 versehen, wobei gleichzeitig das hineingesteckte Ende der Spreizhülse auf den Umfang gleichmäßig ver­ teilte und in radialer Richtung verlaufende Schlitze 28 aufweist, so daß jeweils zwischen zwei Schlitzen ein Haken 29 gebildet wird. Die Haken 29 sind gegen­ über der übrigen Spreizhülse federnd nachgiebig ausge­ bildet und, wie es die linke Hälfte der Darstellung zeigt, im Ruhezustand so nach innen gebogen, daß der Flansch 27 die zentrale Bohrung der Düsensteine passieren kann. Zur Abzugsvorrichtung gehört ferner eine kreisrunde mit einer zentralen Bohrung versehene Platte 30, die im Bereich der vorher entfernten Be­ festigungsvorrichtung 14, wie sie Fig. 1 zeigt, ange­ ordnet wird. Die Spreizhülse 24 wird durch die zentrale Bohrung der Platte 30 von außen so weit hindurchge­ steckt, bis der spreizbare Flansch 27 der kreisring­ förmigen Ausnehmung 21′ gegenüberliegt. Danach wird ein in die Spreizhülse 24 eingepaßter Spreizdorn von außen in die Spreizhülse 24 so weit hineingepreßt, bis seine konische Spitze 32 den Flansch 27 passiert und diesen damit aufgespreizt hat, wie es in der rechten Hälfte der Darstellung gezeigt ist. Danach werden mindestens drei auf den Umfang der Platte 30 gleichmäßig verteilte, in Gewindebohrungen laufende Bolzen 33 von außen so lange betätigt, bis sie, sich gegen die Wand 1 des Gefäßes abstützend, den Düsenstein 7′ gelöst haben. In gleicher Weise sind jeweils ent­ sprechend längere Spreizhülsen für den Abzug der Düsen­ steine 22 und 8′ vorgesehen. Es kann auch eine einzige entsprechend längere Spreizhülse mit einem zugehörigen Spreizdorn verwendet werden, bei der der Flansch 26 als Mutter ausgebildet ist, die auf einem zugehörigen Außengewinde der Spreizhülse läuft.
Eine andere Ausführungsform einer Abzugsvorrichtung 33 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Abzugs­ vorrichtung 34 weist wie beim vorhergehenden Ausführungs­ beispiel eine mit einer zentralen Bohrung und Gewinde­ bohrungen für Bolzen 33′ versehene Platte 30′auf, die außerdem noch mit drei auf den Umfang gleich­ mäßig verteilten rechteckigen Ausnehmungen 35 ver­ sehen ist. Die rechteckigen Ausnehmungen 35 sind dabei auf dem gleichen Radius wie die Bolzen 33′ angeordnet. Durch die Ausnehmungen 35 ist von außen je ein Haken 36 hindurchgesteckt, der an seiner Außen­ seite einen Hammerkopf 37 aufweist. Der bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehene einzige konische Düsenstein 38, der dementsprechend eine axiale Länge aufweist, die etwa der Wandstärke der feuerfesten Auskleidung 2′′ bzw. des eingesetzten Lochsteins 39 entspricht, ist an ihrem Außenumfang mit Ausnehmungen 40 versehen, die den Ausnehmungen 35 in der Platte 30′ jeweils zugeordnet sind. In die Ausnehmungen 40 greift das entsprechend nach innen, d. h. zur Lochsteinachse hin weisende abgebogene Ende 41 des Hakens 36 ein, nachdem dieser durch die Ausnehmung 35 und eine weitere Ausnehmung 42 im Lochstein 39 von außen durchgesteckt und danach radial nach innen verschoben worden ist. Das Abziehen geht in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 durch die Bolzen 33′ vor sich, wobei sich die Hammerköpfe 37 an der Platte 30′ abstützen. Der Vorteil dieser Ausführungs­ form liegt darin, daß die als Mehrlochdüse ausgebildete metallische Düse 11′ vor dem Abziehen des Düsensteins aus diesem nicht entfernt werden muß.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird der Düsen­ stein 38 vor dem Einbau mit ölgetränktem Zellstoff, z. B. Ölpapier, mehrfach umwinkelt, wobei nicht­ backende Kohle mit einer Korngröße von 0,5 bis 2 mm aufgebracht wird. Die Wickelschicht ist etwa so stark, daß sich nach dem Einpressen des Düsensteins eine Schichtstärke des Dichtungsstoffs von etwa 2 mm ergibt. Letzteres gilt im wesentlichen auch für die Schichten aus anderen Dichtungsstoffen. Zwischen der metallischen Düse und dem jeweiligen Düsenkörper ist ebenfalls eine Schicht aus Dichtungsstoff angeordnet. Die Dichtungsstoffe werden entsprechend dem feuer­ festen Material der Gefäß-Auskleidung, wozu ggf. auch die Lochsteine gehören, ausgewählt. Das feuerfeste Material kann beispielsweise aus Dolomit, Teerdolomit, Chrommagnesit oder anderen bekannten geeigneten feuer­ festen Baustoffen bestehen.
Als Dichtungsstoffe kommen neben den bekannten hoch­ schmelzenden feuerfesten Materialien auch sog. re­ fraktäre Hartstoffe, wie hochschmelzende Carbide, Nitride, Carbonitride und Boride in Betracht. Diese sollen praktisch keine metallischen Beimengungen ent­ halten (< 0,1% Anteil) und ihr Schmelzpunkt über 2000°C, bevorzugt über 2500°C liegen.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit werden bevorzugt reiner Kohlenstoff, insbesondere in Form von Graphit, aber auch hochreiner Magnesit, der auch dem Kohlen­ stoff beigemischt werden kann, eingesetzt, und zwar solche Stoffe, bei denen in jedem Fall ein Sintern erst oberhalb der Arbeitstemperaturen möglich ist.
Durch die Dichtungsstoffe wird verhindert, daß die Düsen mit ihrem Paßsitz mit dem feuerfesten Material versintern, wodurch sie in der Regel nur durch Zer­ stören wieder entfernt werden können. Bei der Aus­ wahl des Dichtungsstoffs sind auch die im Tiegel herrschenden Temperaturen, die bei der Stahlherstellung bis etwa 1650°C reichen, zu berücksichtigen.
Ein besonders schneller Austausch der Düsenkörper wird dadurch erzielt, daß vorgefertigte poröse Formkörper bereitgehalten werden. Hierbei handelt es sich entweder um dem Paßsitz entsprechende konische Hülsen oder um scheibenartige Dichtungen, die zwischen den axial aufgereihten Düsensteinen ange­ ordnet werden. Auch ein zylindrischer Formkörper zum Einziehen der metallischen Düse ist möglich. Die Paßsitze weisen in bekannter Weise eine Koni­ zität von 3 bis 15°, vorzugsweise von 5 bis 10° auf. Das Verhältnis des äußeren Durchmessers zum inneren Durchmesser der Düsensteine beträgt dementsprechend etwa 1,3 bis 2,8. Die axiale Länge eines Düsensteins sollte 600 mm nicht überschreiten. Die Anzahl von axial aneinander gereihten Düsensteinen kann der Stärke der feuerfesten Auskleidung leicht angepaßt werden. Die kreisringförmigen Abstandsfugen zwischen den einzelnen Düsensteinen werden vorteilhaft nicht ganz mit Dichtungsstoff ausgefüllt, so daß eine zu große Schichtstärke das dichte Anliegen im Paßsitz zwischen Düsenstein und Lochstein nicht behindern kann.
Durch den Einsatz einer Beaufschlagung des Düsen­ körpers bzw. des äußeren Düsenkörpers durch ein Federelement, wie die Federn 20, wird erreicht, daß ein Lockern des Düsenkörpers, wie es infolge von Wärmeschrumpfungen evtl. auftreten kann, mit Sicherheit vermieden wird.

Claims (18)

1. Düsenanordnung mit mindestens einem konischen Düsenkörper, der in eine mit einem Paßsitz versehene Öffnung der feuerfesten Zustellung der Wand eines metallurgischen Ge­ fäßes von außen einsteckbar und durch lösbare Befestigungselemente befestigbar ist und min­ destens eine in eine Paßbohrung eingezogene rohr­ förmige metallische Düse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Düsenkörper (9, 9′, 38) und dem Paßsitz eine Schicht aus einem bei Erhitzung nicht verbacken­ den Dichtungsstoff aus feuerfestem Material angeordnet ist.
2. Düsenanrodnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dichtungsstoff ein feuerfestes Material auf Kohlenstoff- und/oder Magnesitbasis ist.
3. Düsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstoff Granulat­ form aufweist.
4. Düsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dichtungsstoff eine Korngröße von 0,1 bis 2 mm aufweist.
5. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstoff einem formgebenden Füllstoff auf- und/oder eingebracht ist.
6. Düsenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Füllstoff aus Zellstoff be­ steht.
7. Düsenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein poröser Formkörper ist.
8. Düsenanordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstoff mit einem flüssigen bis pastösem Haftmittel dem Füllstoff auf- oder eingebracht ist.
9. Düsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Haftmittel ein Kohlenwasserstoff ist.
10. Düsenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Haftmittel Öl verwendet wird, das gleichzeitig als Dichtungsstoff dient.
11. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstoff-Schicht 1 bis 3 mm stark ist.
12. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper mehrere axial aneinandergereihte Düsensteine (7, 8; 7′, 22, 8′) aufweist.
13. Düsenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Düsensteine mittels ent­ sprechender zylindrischer Paßsitze (12) ineinander gesteckt sind und die Paß- und Abstandsfugen mit Dichtungsstoff ausgefüllt sind.
14. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper von der Außenseite des Gefäßes zugängliche Ansatzmittel zum Angreifen einer von der Außenseite betätigbaren Abzugsvorrich­ tung (25, 34) aufweist.
15. Düsenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ansatzmittel am Außenumfang der Düsenkörper gleichmäßig verteilte mit Ab­ stand von der Außenseite des Gefäßes angeordnete Ausnehmungen (40) sind.
16. Düsenanordnung nach den Ansprüchen 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzmittel von der axialen Bohrung zur Aufnahme der metallischen Düse (12) ausgehende, jeweils zwischen zwei Düsensteinen angeordnete, achs­ gleiche kreisringförmige Ausnehmungen (21, 29′) sind.
17. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungselement eine den bzw. die Düsen­ körper (9, 9′, 38) an der außenliegenden Stirn­ seite durch Federkraft beaufschlagende Be­ festigungsvorrichtung (14) vorgesehen ist.
18. Düsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des Dichtungsstoffs über 2000°C liegt.
DE19853510708 1985-03-23 1985-03-23 Duesenanordnung eines metallurgischen gefaesses Granted DE3510708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510708 DE3510708A1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Duesenanordnung eines metallurgischen gefaesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510708 DE3510708A1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Duesenanordnung eines metallurgischen gefaesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510708A1 DE3510708A1 (de) 1986-09-25
DE3510708C2 true DE3510708C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6266221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510708 Granted DE3510708A1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Duesenanordnung eines metallurgischen gefaesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3510708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108579A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-12 Rhi Ag Wien Feuerfester keramischer Körper und zugehöriges metallurgisches Schmelzgefäß

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111434A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Didier Werke Ag Gasspueleinrichtung
DE19508849C2 (de) * 1995-03-11 1997-03-06 Lorenz Doetsch Spülstein für metallurgische Gefäße
DE102006031687B4 (de) * 2006-07-08 2008-08-14 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE392479B (sv) * 1974-03-20 1977-03-28 Asea Ab Forma vid metallurgiska konvertrar och smeltugnar
DE8129091U1 (de) * 1981-10-05 1983-01-27 Sindelar, Günter, Dr.-Ing., 5102 Würselen "metallurgisches gefaess"
DE3247716A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-12 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum einfuehren von gasen in metallurgische gefaesse
DE3206499C1 (de) * 1982-02-24 1988-03-03 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum Einführen von Gasen in metallurgische Gefäße

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108579A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-12 Rhi Ag Wien Feuerfester keramischer Körper und zugehöriges metallurgisches Schmelzgefäß

Also Published As

Publication number Publication date
DE3510708A1 (de) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006042597A1 (de) Abstichrohr für ein metallurgisches schmelzgefäss
DE3510708C2 (de)
DE3433123C2 (de) Blasstein für metallurgische Pfannen und Verfahren zu seinem Einfügen in die Zustellung
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
DE3441223A1 (de) Spueleinsatz
EP0204076B1 (de) Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne
EP0801721B1 (de) Austauschbare düse für feuerfest ausgekleidete hochtemperaturreaktoren
DE2417489C3 (de) Ausguß für metallurgische Gefäße
DE4231686A1 (de) Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden behaelter
DE2627639A1 (de) Induktionsschmelzofen
WO1998005451A1 (de) Feuerfeste platte sowie eine spannvorrichtung für einen schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters
EP1921408A1 (de) Befestigungsmittel aus Keramik zur Befestigung einer feuerfesten Auskleidung
EP0710166B1 (de) Anordnung zur verbindung einer stopfenstange für ein metallurgisches gefäss mit ihrer hebevorrichtung und für die anordnung geeignete stopfenstange sowie verfahren zur herstellung der anordnung
DE2527919C3 (de) Vorrichtung zum Formen der Mörtelfugendichtung zwischen einem Kassettenschieber und einem Gefäß für metallische Schmelzen
DE2501458A1 (de) Schieberplatte fuer gleitschieberventile an giessgefaessen
EP0249647B1 (de) Feuerfester Ausguss
EP0049239B1 (de) Stranggussvorrichtung
DE2143241A1 (de) Vorrichtung zur reparatur von elektrooefen und dergleichen
EP0285686B1 (de) Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine
DE2806189A1 (de) Vorrichtung zum durchloechern eines zielobjektes mit einem heissen plasmastrahl
DE3830871C1 (de)
DE19539621C1 (de) Begasungsrührer für Leichtmetallschmelzen
DE3511341C2 (de) Feuerfester Ausguß für Stahl-Konverter und -Elektroöfen
EP0358115A2 (de) Zweigeteilter Endstein
DE1782838C1 (de) Vorrichtung zur Verspannung des Brechmantels mit dem Brechring eines Kegelbrechers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee