DE202004004769U1 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202004004769U1
DE202004004769U1 DE202004004769U DE202004004769U DE202004004769U1 DE 202004004769 U1 DE202004004769 U1 DE 202004004769U1 DE 202004004769 U DE202004004769 U DE 202004004769U DE 202004004769 U DE202004004769 U DE 202004004769U DE 202004004769 U1 DE202004004769 U1 DE 202004004769U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
locking
latching
counter
fitting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004004769U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Priority to DE202004004769U priority Critical patent/DE202004004769U1/de
Publication of DE202004004769U1 publication Critical patent/DE202004004769U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/028Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with sliding bolt(s)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/18Portable devices specially adapted for securing wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Beschlaganordnung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen, insbesondere von Balkontüren, mit einer Stulpschiene (2) und einer über ein Getriebe parallel zu der Stulpschiene (2) verschiebbaren Riegelstange (3), die zwischen einer Drehfreigabestellung und einer Kippfreigabestellung verstellbar ist, sowie mit einem parallel zu der Stulpschiene (2) verschiebbar gelagerten Rastelement (5), das zwischen einer Einrastposition und einer Freigabeposition verstellbar und zum Hintergreifen eines an einem Blendrahmen für den Flügel vorgesehenen Gegenrastelements (21) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) automatisch durch die Riegelstange (3) von der Einrastposition in die Freigabeposition überführbar ist, wenn die Riegelstange (3) von der Drehfreigabestellung in die Kippfreigabestellung verschoben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen, insbesondere von Balkontüren, mit einer Stulpschiene und einer über ein Getriebe parallel zu der Stulpschiene verschiebbaren Riegelstange, die zwischen einer Drehfreigabestellung und einer Kippfreigabestellung verstellbar ist, und mit einem parallel zu der Stulpschiene verschiebbar gelagerten Rastelement, das zwischen einer Einrastposition und einer Freigabeposition verstellbar und zum Hintergreifen eines an einem Blendrahmen für den Flügel vorgesehenen Gegenrastelements ausgebildet ist.
  • Beschlaganordnungen dieser Art werden eingesetzt, um insbesondere bei Balkontüren zu erreichen, dass nach einem Schließen der Balkontür diese in der Schließposition gehalten wird, auch wenn die Tür nicht verriegelt wird. Das Rastelement ist üblicherweise gegen eine Federvorspannung verschiebbar ausgebildet und mit einer Auflaufschräge versehen, die beim Schließen der Tür gegen eine entsprechende Auflaufschräge an dem Gegenrastelement anläuft. Das Rastelement wird dabei gegen eine Federvorspannung zurückgedrückt und bei einem weiteren Verschwenken der Tür in die endgültige Schließstellung durch die Federvorspannung so hinter das Gegenrastelement verschoben, dass dieses von dem Rastelement hintergriffen wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass ein bestimmter Rastwiderstand überwunden werden muss, um die Tür aus der nicht verriegelten Schließstellung in eine geöffnete Stellung und umgekehrt zu bringen. Ein selbsttätiges Aufschlagen der Tür, beispielsweise durch Winddruck, wird auf diese Weise zuverlässig verhindert.
  • Zum Öffnen der Tür aus der nicht verriegelten Schließstellung muss der Rastwiderstand überwunden werden, damit eine Entkopplung von Rastelement und Gegenrastelement erfolgt. Dazu besitzen sowohl das Rastelement als auch das Gegenrastelement üblicherweise den bereits erwähnten Auflaufschrägen jeweils gegenüberliegende weitere Auflaufschrägen, die bei der Öffnungsbewegung des Flügels aneinander zur Anlage kommen, so dass bei einem weiteren Aufschwenken des Flügels das Rastelement gegen die Federvorspannung in seine Freigabeposition verschoben wird, so dass Rastelement und Gegenrastelement letztlich entkoppelt werden und die Tür geöffnet werden kann.
  • Nachteilig bei diesen Beschlaganordnungen ist es, dass der beim Öffnen und beim Schließen zu überwindende Rastwiderstand nicht nur beim vollständigen Öffnen und Schließen des Flügels, sondern auch bei einem Verschwenken des Flügels in die Kippstellung überwunden werden muss, so dass auch beim Verschwenken des Flügels in die Kippstellung bzw. aus der Kippstellung ein unerwünschter "Rupfeffekt" auftritt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschlaganordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass einerseits ein selbsttätiges Aufschlagen des in Drehstellung bereiten Flügels aus der nicht verriegelten Schließstellung verhindert wird und andererseits bei einem Verschwenken des Flügels in die bzw. aus der Kippstellung der beschriebene Rupfeffekt vermieden wird.
  • Ausgehend von einer Beschlaganordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Rastelement automatisch durch die Riegelstange von der Einrastposition in die Freigabeposition überführbar ist, wenn die Riegelstange von der Drehfreigabestellung in die Kippfreigabestellung verschoben wird. Als Kippfreiga bestellung wird dabei die Stellung der Riegelstange bezeichnet, bei der ein freies Überführen des Flügels in die Kippstellung möglich ist. Die Drehfreigabestellung bezeichnet demgegenüber die Stellung der Riegelstange, bei der ein vollständiges Dreh-Öffnen des Flügels erfolgen kann.
  • Durch die Erfindung ist somit gewährleistet, dass sich das Rastelement solange in der Freigabeposition befindet, solange sich die Riegelstange in ihrer Kippfreigabestellung befindet. Soll der Flügel beispielsweise aus seiner nicht verriegelten Schließstellung in die Kippstellung überführt werden, so muss dazu zunächst der Betätigungsgriff des Flügels so verdreht werden, dass die Riegelstange von der Drehfreigabestellung in die Kippfreigabestellung verschoben wird. Bei der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung wird durch diese Verschiebung automatisch das Rastelement von seiner Einrastposition in seine Freigabeposition verstellt, in der die Hintergreifung (Hinterschneidung) zwischen dem Rastelement und dem Gegenrastelement aufgehoben ist. Der Flügel kann somit aus seiner nicht verriegelten Schließstellung in die Kippstellung verschwenkt werden, ohne dass das Rastelement an dem Gegenrastelement anläuft, so dass kein Rastwiderstand beim Überführen in die Kippöffnungsstellung überwunden werden muss und damit der unerwünschte Rupfeffekt nicht auftritt.
  • Soll der Flügel aus der Kippstellung wieder zur Anlage an den Rahmen und ggf. weiter in die Schließstellung verbracht werden, so tritt auch hier der unerwünschte Rupfeffekt nicht auf, da sich das Rastelement immer noch in seiner Freigabeposition befindet und somit an dem Gegenrastelement vorbeigeführt wird, ohne dass diese aneinander anlaufen. Erst wenn sich der Flügel in seiner Schließstellung befindet und die Riegelstange durch entsprechendes Verdrehen des Betätigungsgriffs von der Kippfreigabestellung in die Drehfreigabestellung gebracht wird, wird das Rastele ment durch die Riegelstange wieder von seiner Freigabeposition in die Einrastposition verstellt, so dass das Gegenrastelement von dem Rastelement hintergriffen wird. In dieser Position wird somit wieder ein unbeabsichtigtes Öffnen des Flügels, beispielsweise durch Winddruck, verhindert.
  • Bevorzugt ist dabei das Rastelement verschiebbar an der Stulpschiene gelagert, wobei in der Stulpschiene eine Öffnung ausgebildet ist, durch die ein Angriffsabschnitt des Rastelements hindurch greift, und an der Riegelstange ein Mitnehmer ausgebildet ist, der an dem Angriffsabschnitt zur Anlage kommt und diesen mitbewegt, wenn die Riegelstange von der Drehfreigabestellung in die Kippfreigabestellung verschoben wird. Das Rastelement kann dabei bevorzugt in einer an der Stulpschiene vorgesehenen Führung gelagert sein, die das Rastelement insbesondere teilweise umgreifen kann.
  • Bevorzugt wird das Rastelement durch eine Federvorspannung von der Freigabeposition in die Einrastposition gedrängt. In dieser Ausführungsform erfolgt somit lediglich die Überführung des Rastelements von der Einrastposition in die Freigabeposition durch die Riegelstange, während die Zurückführung von der Freigabeposition in die Einrastposition automatisch aufgrund der Federvorspannung erfolgt, wenn die Riegelstange wieder in ihre Drehfreigabestellung verschoben wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Rastelement durch den Mitnehmer gegen die Federvorspannung verschiebbar. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass an der Riegelstange ein weiterer Mitnehmer ausgebildet ist, so dass das Rastelement sowohl von der Einrastposition in die Freigabeposition als auch von der Freigabeposition in die Einrastposition durch den jeweiligen Mitnehmer der Riegel stange verschoben wird. In diesem Fall kann die Federvorspannung des Rastelements entfallen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in der Riegelstange eine Öffnung, insbesondere ein Langloch ausgebildet, wobei der Angriffsabschnitt des Rastelements in die Öffnung eingreift und der Mitnehmer durch den Rand der Öffnung gebildet wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Rastelement an der Riegelstange befestigt oder einstückig mit dieser ausgebildet. Dabei ist vorteilhaft in der Stulpschiene eine Öffnung, insbesondere ein Langloch, ausgebildet, wobei das Rastelement zumindest mit seinem mit dem Gegenrastelement zusammenwirkenden Bereich durch die Öffnung hindurch greift. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass auch bei einem Anbringen des Rastelements an der Riegelstange der Rastabschnitt des Rastelements durch die Stulpschiene hindurch greifen kann und mit dem Gegenrastelement in Wirkverbindung treten kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Rastelement insbesondere in einer an der Riegelstange vorgesehenen Führung verschiebbar an der Riegelstange gelagert. Die Verschiebbarkeit des Rastelements gegenüber der Riegelstange gewährleistet dabei den Einrasteffekt beim Verschwenken des Flügels aus der dreh-geöffneten Stellung in die nicht verriegelte Schließstellung, da bei diesem Verschwenken die Riegelstange in ihrer Position verbleibt und das Rastelement gegenüber der Riegelstange beim Auflaufen an dem Gegenrastelement verschoben werden kann. Beim Überführen der Riegelstange von ihrer Drehfreigabestellung in die Kippfreigabestellung wird andererseits das Rastelement zusammen mit der Riegelstange verschoben, wodurch es von seiner Einrastposition in seine Freigabeposition verbracht wird. Bei dieser Ausführungsform besitzt das Rastelement somit zwei unterschiedliche Verschiebemöglichkeiten, nämlich zum einen die Verschiebbarkeit gegenüber der Riegelstange, wodurch der Einrasteffekt ermöglicht wird, und zum anderen die Verschiebung zusammen mit der Riegelstange, wodurch das Aufheben des Hintergreifens von Rastelement und Gegenrastelement beim Überführen in die oder aus der Kippstellung des Flügels erreicht wird.
  • Ist das Rastelement an der Riegelstange unverschiebbar befestigt oder einstückig mit dieser ausgebildet, so kann die Verrastung zwischen Rastelement und Gegenrastelement dadurch erfolgen, dass das Gegenrastelement insbesondere gegen eine Federvorspannung verschiebbar ausgebildet ist. In diesem Fall wird somit die Verrastungsmöglichkeit durch die Verschiebbarkeit des Gegenrastelements, die Freistellung von Rastelement und Gegenrastelement beim Überführen des Flügels in die Kippstellung weiterhin durch die Verschiebbarkeit des Rastelements zusammen mit der Riegelstange gewährleistet.
  • Ist das Rastelement zur Erzielung der Verrastung verschiebbar ausgebildet, so kann das Gegenrastelement starr, d. h. unverschiebbar ausgebildet sein. Grundsätzlich ist jedoch auch in diesem Fall eine verschiebbare Ausbildung des Gegenrastelements möglich.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an dem mit dem Gegenrastelement zusammen wirkenden Rastabschnitt des Rastelements Auflaufschrägen vorgesehen, die beim Schließen und beim Öffnen des Flügels an dem Gegenrastelement auflaufen. In analoger Weise sind bevorzugt an dem Gegenrastelement Auflaufschrägen ausgebildet, an denen die Auflaufschrägen des Kraftelements beim Schließen und beim Öffnen des Flügels auflaufen. Durch die Auflaufschrägen ist gewährleistet, dass durch das Auflaufen des Rastelements an dem Gegenrastelement das Rastelement automatisch von der Einrastposition in die Freigabeposition verschiebbar ist. Dies gilt sowohl beim Verschwenken des Flügels von der geöffneten Stellung in die Schließstellung als auch in umgekehrter Richtung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem Blendrahmen ein Beschlagelement, beispielsweise ein Schließteil vorgesehen, welches das Gegenrastelement und einen Grundkörper umfasst, wobei das Gegenrastelement an dem Grundkörper lösbar befestigt ist, so dass das Beschlagelement von Rechts- auf Linksanschlag umstellbar ist. Durch die zweiteilige Ausbildung des Beschlagelements und die Umstellmöglichkeit des Gegenrastelements kann das Beschlagelement sehr variabel eingesetzt werden. Weiterhin können die Kosten für die Lagerhaltung reduziert werden.
  • Bevorzugt ist der Grundkörper symmetrisch zu einer senkrecht zu der Stulpschiene verlaufenden Symmetrieebene ausgebildet. Insbesondere ist der Grundkörper im Wesentlichen T-förmig ausgebildet, wodurch eine besonders kompakte Bauweise des Beschlagelements erreicht wird.
  • Mit der Erfindung ist gewährleistet, dass bei geschlossenem Flügel das Gegenrastelement von dem Rastelement hintergriffen wird, wenn sich das Rastelement in seiner Einrastposition befindet. Andererseits wird bei geschlossenem Flügel das Gegenrastelement von dem Rastelement nicht hintergriffen, wenn sich das Rastelement in seiner Freigabeposition befindet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Beschlaganordnung,
  • 2 eine Draufsicht auf die Beschlaganordnung nach 1,
  • 3 einen Längsschnitt durch die Beschlaganordnung nach 2 entlang der Linie B-B,
  • 4 einen Längsschnitt durch das in 3 dargestellte Rastelement entlang der Line C-C,
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Beschlagelements im unmontierten Zustand und
  • 6 das Beschlagelement nach 5 in vormontiertem Zustand.
  • 1 zeigt eine Beschlaganordnung 1 für Dreh-Kipp-Flügel mit einer Stulpschiene 2 und einer unterhalb der Stulpschiene parallel zu dieser verschiebbar angeordneten Riegelstange 3, die über ein nicht dargestelltes Getriebe durch Betätigen eines Handgriffs entlang eines Pfeils 4 verschoben werden kann.
  • An der Vorderseite der Stulpschiene 2 ist ein Rastelement 5 angeordnet, welches in einer Führung 6 gemäß einem Pfeil 7 in Längsrichtung der Stulpschiene 2 verschiebbar angeordnet ist.
  • Die Führung 6 besitzt ein Führungsgehäuse 8, das das Rastelement 5 soweit aufnimmt, dass lediglich das in 1 oben liegende freie Ende 9 des Rastelements 5 aus dem Führungsgehäuse 8 herausragt und einen Rastabschnitt 23 bildet. An dem freien Ende 9 sind einander gegenüberliegend zwei symmetrisch angeordnete Auflaufschrägen 10, 11 ausgebildet, die jeweils in einer Spitze 12 des Rastelements 5 enden. Das Führungsgehäuse 8 ist mit einer Schraube 13 an der Stulpschiene 2 befestigt An der Spitze 12 des Rastelements 5 ist ein Ansatz 14 ausgebildet, der sich durch eine in der Stulpschiene 2 als Langloch ausgebildete Öffnung 15 hindurch zu der Riegelstange 3 hin erstreckt. Weiterhin ist an der Oberseite der Stulpschiene 2 ein in üblicher Weise ausgebildeter Flügelheber 16 vorgesehen, der über eine Schraube 17 an der Stulpschiene 2 schwenkbar befestigt ist und dessen freies Ende 29 als Abstützfläche ausgebildet ist. Grundsätzlich muss der Ansatz 14 nicht an der Spitze 12 des Rastelements 5 ausgebildet sein, sondern er kann auch an einer sonstigen geeigneten Stelle des Rastelements 5 vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist in 1 ein Beschlagelement 18 dargestellt, das aus einem im Wesentlichen T-förmigen Grundkörper 19 und einem mit diesem über eine Schraube 20 verschraubten Gegenrastelement 21 besteht. Das Gegenrastelement 21 besitzt einen dachförmigen Rastabschnitt 22 mit einer Spitze 30, der, ähnlich wie der Rastabschnitt 23 des Rastelements 5 zwei Auflaufschrägen 24, 25 umfasst.
  • In dem Grundkörper 19 des Beschlagelements 18 ist eine Bohrung 26 ausgebildet, über die das Beschlagelement 18 an einem Blendrahmen befestigt werden kann. Weiterhin sind an dem Grundkörper 19 Abstützflächen 27, 28 ausgebildet, an denen der Flügelheber 16 mit seinem freien Ende 29 in bekannter Weise abstützend zur Anlage kommt, um beim Schließen des Flügels eine automatische Anhebung des Flügels zu erreichen. Die Abstützflächen 27, 28 gehen jeweils im Wesentlichen bogenförmig – in 1 nach oben bzw. unten – in Anschlagsflächen 45, 46 für den Flügelheber 16 über, die beim Schließen des Flügels ein Durchlaufen des Flügelhebers 16 verhindern und sein Aufstellen gewährleisten.
  • Während in 1 die Abstützfläche 27 mit dem freien Ende 29 des Flügelhebers 16 zusammenwirkt, kann bei einem Umstellen des Anschlags das Beschlagelement 18 um die Längsachse der Schraube 20 um 180° gedreht werden, so dass in diesem Fall die Abstützfläche 28 wirksam mit dem freien Ende 29 des Flügelhebers 16 zusammenarbeitet. Für diese Umstellung muss die Schraube 20 gelöst werden, so dass das Gegenrastelement 21 ebenfalls um 180° gedreht werden kann, damit der Rastabschnitt 22 wieder in 1 nach unten zeigt, um mit dem Rastabschnitt 23 des Rastelements 5 zusammenzuwirken.
  • Aus 2 ist deutlicher zu erkennen, dass die Spitze 12 des Rastelements 16 in 2 weiter oben angeordnet ist als die Spitze 30 des Gegenrastelements 21, so dass beim Schließen des Flügels durch Verschwenken entsprechend einem Pfeil 31 die Auflaufschräge 11 des Rastelements 5 an der Auflaufschräge 24 anläuft. Bei einem weiteren Verschwenken in Richtung des Pfeils 31 wird aufgrund der Auflaufschrägen 11, 24 das Rastelement 5 in Richtung eines Pfeils 32 in 2 nach unten verschoben, bis die beiden Spitzen 12, 30 aneinander anliegen. Wird der Flügel noch weiter in Richtung des Pfeils 31 in die Schließstellung verschwenkt, so wird das Rastelement 5 durch eine Feder 33 in Richtung eines Pfeils 34 verschoben, so dass das Rastelement 5 das Gegenrastelement 21 hintergreift.
  • Die Feder 33 ist insbesondere aus den 3 und 4 zu erkennen. Aus diesen Figuren ist deutlich, dass sich die Feder zum einen an einer Innenwand 35 des Führungsgehäuses 8 und zum anderen an einer Stirnseite 36 des verschiebbar in dem Führungsgehäuse 8 gelagerten Rastelements 5 abstützt, so dass dieses durch die Federvorspannung in den Figuren nach oben, d. h. in die Einrastposition gedrängt wird. Ist das Rastelement 5 entsprechend dem Pfeil 32 nach unten verschoben, so befindet es sich in der Freigabeposition.
  • Weiterhin ist aus den 3 und 4 zu erkennen, dass an der Unterseite des Führungsgehäuses 8 eine Öffnung 37 ausgebildet ist, durch die eine Stellschraube 38 hindurchgeführt ist, die über eine in dem Rastelement 5 ausgebildete Gewindebohrung 39 mit diesem verschraubt ist. Über die Stellschraube 38 ist der maximale Verschiebeweg des Rastelements 5 innerhalb des Führungsgehäuses 8 einstellbar.
  • Weiterhin ist aus 3 zu erkennen, dass in der Riegelstange 3 eine als Langloch ausgebildete Öffnung 40 ausgebildet ist, in die der Ansatz 14 des Rastelements 5 eingreift. Der Rand 41 der Öffnung 40 bildet einen Mitnehmer der Riegelstange 3, der bei einem Verschieben der Riegelstange 3 von der Drehfreigabestellung, die in 3 gezeigt ist, in ihre Kippfreigabestellung entlang eines Pfeils 42 an der Oberseite des Ansatzes 14 zur Anlage kommt und bei einem weiteren Verschieben entlang des Pfeils 42 den Ansatz 14 zusammen mit dem Rastelement 5 mitbewegt, wodurch das Rastelement 5 von der in 3 gezeigten Einrastposition in seine Freigabeposition überführt wird. In der Freigabeposition sind das Rastelement 5 und das Gegenrastelement 21 soweit gegeneinander verschoben, dass bei einem Verschwenken des Flügel in Richtung des Pfeils 31 die Spitzen 12 und 30 des Rastelements 5 bzw. des Gegenrastelements 21 aneinander vorbeilaufen, ohne sich zu berühren.
  • Aus den 5 und 6 ist der Aufbau des Beschlagelements 18 im Einzelnen dargestellt. Insbesondere ist aus 5 zu erkennen, dass das Gegenrastelement 21 an seiner Rückseite eine Verzahnung 43 aufweist, die komplementär zu einer entsprechenden Gegenverzahnung 44 am Grundkörper 19 ausgebildet ist. Über die Verzahnung 43 und die Gegenverzahnung 44 ist eine definierte seitliche Verstellung des Gegenrastelements 21 möglich. Zur Ermöglichung der Verschiebung ist in dem Gegenrastelement 21 ein Langloch 45 ausgebildet, durch das die Schraube 20 zum Befestigen des Gegenrastelements 21 an dem Grundkörper 19 hindurchgeführt wird. Der vormontierte Zustand des Beschlagelements 18 ist in 6 dargestellt.
  • Im Folgenden wird die Funktion einer erfindungsgemäß ausgebildeten Beschlaganordnung näher dargelegt.
  • Ist der Flügel mit der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung 1 geöffnet, so befindet sich das Rastelement 5 in seiner Rastposition, die in den 1 bis 3 dargestellt ist.
  • Bei einem Schließen des Flügels läuft die Auflaufschräge 11 des Rastelements 16 an der Auflaufschräge 24 des Gegenrastelements 21 an, wobei bei einem weiteren Schließen des Flügels das Rastelement durch die Auflaufschrägen 11, 24 gegen die Federvorspannung der Feder 33 in das Führungsgehäuse 8 hinein verschoben wird.
  • Wird der Flügel weiter gegen den Rastwiderstand in die Schließstellung verschwenkt, so wird die Spitze 12 des Rastelements 16 an der Spitze 30 des Gegenrastelements 21 vorbei geschoben, so dass das Rastelement 16 durch die Vorspannung der Feder 33 wieder nach oben verschoben wird und in der Schließstellung des Flügels letztlich das Rastelement 16 das Gegenrastelement 21 hintergreift.
  • In dieser Position ist die Tür aufgrund des Rastwiderstands gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen, beispielsweise durch Winddruck, gesichert.
  • Soll der Flügel aus dieser nicht verriegelten Schließstellung in die Kippstellung überführt werden, so wird ein am Flügel vorgesehener Handgriff entsprechend verdreht, wodurch die Riegelstange 3 von ihrer Drehfreigabestellung in die Kippfreigabestellung verschoben wird, wie es durch einen Pfeil 42 in 3 angedeutet ist. Während des Verschiebens entlang des Pfeils 42 kommt die Riegelstange 3 mit dem Rand 41 der Öffnung 40 an der Oberseite des Ansatzes 14 zur Anlage, wobei bei einem weiteren Verschieben der Ansatz 14 zusammen mit dem Rastelement 5 soweit entlang des Pfeils 42 verschoben wird, bis das Rastelement 5 seine Freigabeposition erreicht. In dieser Position befindet sich die Riegelstange 3 in der Kippfreigabestellung, die auch der Kippfreigabestellung des Handgriffs des Flügels entspricht.
  • Bei dem anschließenden Verschwenken des Flügels in seine Kippstellung wird das Rastelement 5 an dem Gegenrastelement 21 vorbeigeführt, ohne dass sich diese beiden berühren, da das Rastelement 5 von der Riegelstange 3 weiterhin in seiner Freigabeposition gehalten wird. Das Verschwenken des Flügels in die Kippstellung erfolgt somit ohne dass ein Rastwiderstand überwunden werden muss, so dass kein Rupfeffekt vorhanden ist.
  • Gleiches gilt für das Verschwenken des Flügels aus der Kippstellung in die Schließstellung, da auch bei dieser Bewegung das Rastelement 5 an dem Gegenrastelement 21 vorbeigeführt wird, ohne dieses zu berühren.
  • Erst wenn bei sich in der Schließstellung befindendem Flügel die Riegelstange 3 durch Verdrehen des Handgriffs wieder von der Kippfreigabestellung in die Drehfreigabestellung verschoben wird, wird automatisch das Rastelement 16 durch die Vorspannung der Feder 33 entlang dem Pfeil 34 von der Freigabeposition in die Einrastposition überführt, so dass nach Erreichen der Drehfreigabestellung der Riegelstange 3 das Gegenrastelement 21 von dem Rastelement 16 hintergriffen wird. Somit wird in der Schließstellung wiederum ein versehentliches Öffnen des Flügels zuverlässig verhindert.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass anstelle des Rastelements 21 oder zusätzlich zu diesem das Gegenrastelement gegen eine Federvorspannung in analoger Weise verschiebbar ausgebildet ist. Dies ist insbesondere dann wesentlich, wenn das Rastelement 16 nicht an der Stulpschiene 2, sondern beispielsweise fest an der Riegelstange 3 befestigt oder einstückig mit dieser ausgebildet ist. In diesem Fall müsste in der Stulpschiene 2 eine Öffnung ausgebildet sein, durch die das Rastelement hindurch ragt, wobei die Öffnung so lang ausgebildet sein muss, dass eine Verschiebung des Rastelements zusammen mit der Riegelstange 3 in ausreichender Weise gewährleistet ist.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das Führungsgehäuse 8 oder eine sonstige geeignete Führungsmöglichkeit für das Rastelement 5 unmittelbar an der Riegelstange 3 befestigt oder mit dieser einstückig ausgebildet ist. Auch in diesem Fall muss in der Stulpschiene 2 eine entsprechende Öffnung vorgesehen sein, in der die Führung zusammen mit der Riegelstange 3 verschiebbar ist. Bei dieser denkbaren Ausführungsform wird das Einrasten und Entrasten gegen den Rastwiderstand beim Schließen bzw. Öffnen des Flügels durch die Verschiebbarkeit des Rastelements in der Führung gegen die Federvorspannung erreicht, während das vollständige Entkoppeln von Rastelement und Gegenrastelement durch das Verschieben der Riegelstange zusammen mit der Führung und dem darin geführten Rastelement gewährleistet ist.
  • 1
    Beschlaganordnung
    2
    Stulpschiene
    3
    Riegelstange
    4
    Pfeil
    5
    Rastelement
    6
    Führung
    7
    Pfeil
    8
    Führungsgehäuse
    9
    freies Ende des Rastelements 5
    10
    Auflaufschräge
    11
    Auflaufschräge
    12
    Spitze des Rastelements 5
    13
    Schraube
    14
    Ansatz/Angriffsabschnitt
    15
    Öffnung
    16
    Flügelheber
    17
    Schraube
    18
    Beschlagelement
    19
    Grundkörper
    20
    Schraube
    21
    Gegenrastelement
    22
    Rastabschnitt
    23
    Rastabschnitt
    24
    Auflaufschräge
    25
    Auflaufschräge
    26
    Bohrung
    27
    Abstützfläche
    28
    Abstützfläche
    29
    freies Ende des Flügelhebers 16
    30
    Spitze des Gegenrastelements 21
    31
    Pfeil
    32
    Pfeil
    33
    Feder
    34
    Pfeil
    35
    Innenwand
    36
    Stirnseite des Rastelements 5
    37
    Öffnung
    38
    Stellschraube
    39
    Gewindebohrung
    40
    Öffnung
    41
    Mitnehmer/Rand der Öffnung 40
    42
    Pfeil
    43
    Verzahnung
    44
    Gegenverzahnung

Claims (20)

  1. Beschlaganordnung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen, insbesondere von Balkontüren, mit einer Stulpschiene (2) und einer über ein Getriebe parallel zu der Stulpschiene (2) verschiebbaren Riegelstange (3), die zwischen einer Drehfreigabestellung und einer Kippfreigabestellung verstellbar ist, sowie mit einem parallel zu der Stulpschiene (2) verschiebbar gelagerten Rastelement (5), das zwischen einer Einrastposition und einer Freigabeposition verstellbar und zum Hintergreifen eines an einem Blendrahmen für den Flügel vorgesehenen Gegenrastelements (21) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) automatisch durch die Riegelstange (3) von der Einrastposition in die Freigabeposition überführbar ist, wenn die Riegelstange (3) von der Drehfreigabestellung in die Kippfreigabestellung verschoben wird.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) verschiebbar an der Stulpschiene (2) gelagert ist, dass in der Stulpschiene (2) eine Öffnung (15) ausgebildet ist, durch die ein Angriffsabschnitt (14) des Rastelements (5) hindurch greift, dass an der Riegelstange (3) ein Mitnehmer (41) ausgebildet ist und dass der Mitnehmer (41) an dem Angriffsabschnitt (14) zur Anlage kommt und diesen mitbewegt, wenn die Riegelstange (3) von der Drehfreigabestellung in die Kippfreigabestellung verschoben wird.
  3. Beschlaganordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Riegelstange (3) eine Öffnung (40), insbesondere ein Langloch ausgebildet ist, dass der Angriffsabschnitt (14) des Rastelements (5) in die Öffnung (40) eingreift und dass der Mitnehmer (41) durch den Rand (41) der Öffnung (40) gebildet wird.
  4. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) in einer an der Stulpschiene (2) vorgesehenen Führung (6) verschiebbar gelagert ist.
  5. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) durch eine Federvorspannung von der Freigabeposition in die Einrastposition gedrängt wird.
  6. Beschlaganordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) durch die Riegelstange gegen die Federvorspannung verschiebbar ist.
  7. Beschlaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement an der Riegelstange verschiebbar oder unverschiebbar befestigt oder einstückig mit dieser ausgebildet ist.
  8. Beschlaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement insbesondere in einer an der Riegelstange vor gesehenen Führung verschiebbar an der Riegelstange gelagert ist, und dass bevorzugt das Rastelement durch eine Federvorspannung von der Freigabeposition in die Einrastposition gedrängt wird.
  9. Beschlaganordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement zusammen mit der Führung verschiebbar ist.
  10. Beschlaganordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stulpschiene eine Öffnung, insbesondere ein Langloch ausgebildet ist, und dass das das Rastelement zumindest mit seinem mit dem Gegenrastelement zusammenwirkenden Bereich durch die Öffnung hindurch greift.
  11. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit dem Gegenrastelement (21) zusammenwirkenden Bereich des Rastelements (5) Auflaufschrägen (10, 11) vorgesehen sind, die beim Schließen und beim Öffnen des Flügels an dem Gegenrastelement (21) auflaufen.
  12. Beschlaganordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Auflaufen des Rastelements (5) an dem Gegenrastelement (21) das Rastelement (5) automatisch von der Einrastposition in die Freigabeposition verschiebbar ist.
  13. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Blendrahmen ein Beschlagelement (18), insbesondere ein Schließteil vorgesehen ist, das das Gegenrastelement (21) und einen Grundkörper (19) umfasst, und dass das Gegenrastelement (21) an dem Grundkörper (19) lösbar befestigt ist, so dass das Beschlagelement (18) von Rechts- auf Linksanschlag umstellbar ist.
  14. Beschlaganordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) symmetrisch zu einer senkrecht zu der Stulpschiene (2) verlaufenden Symmetrieebene ausgebildet ist.
  15. Beschlaganordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist.
  16. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenrastelement (21) starr ausgebildet ist.
  17. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenrastelement insbesondere gegen eine Federvorspannung verschiebbar ausgebildet ist.
  18. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gegenrastelement (21) Auflaufschrägen (24, 25) ausge bildet sind, an denen die Auflaufschrägen (10, 11) des Rastelements (5) beim Schließen und beim Öffnen des Flügels auflaufen.
  19. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Flügel das Gegenrastelement (21) von dem Rastelement (5) hintergriffen wird, wenn sich das Rastelement (5) in seiner Einrastposition befindet.
  20. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Flügel das Gegenrastelement (21) von dem Rastelement (5) nicht hintergriffen wird, wenn sich das Rastelement (5) in seiner Freigabeposition befindet.
DE202004004769U 2004-03-26 2004-03-26 Beschlaganordnung Expired - Lifetime DE202004004769U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004769U DE202004004769U1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Beschlaganordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004769U DE202004004769U1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Beschlaganordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004769U1 true DE202004004769U1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34980887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004004769U Expired - Lifetime DE202004004769U1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Beschlaganordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004769U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002634A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-31 SCHÜCO International KG Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
FR3029233A1 (fr) * 2014-11-27 2016-06-03 Saint-Gobain Seva Dispositif de verrouillage-deverrouillage electrique d'une obturation et obturation equipee dudit dispositif.
WO2018073368A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Roto Frank Ag Flügelheber, fenster oder tür mit einem flügelheber und verfahren zur einstellung eines flügelhebers
EP3910136A1 (de) * 2014-11-27 2021-11-17 Saint-Gobain SEVA Elektrische verriegelungs-/entriegelungsvorrichtung einer tür oder eines fensters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458800A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Frank Gmbh Wilh Schnappvorrichtung
AT369843B (de) * 1976-12-07 1983-02-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Schnappriegel-tuerverschluss
DE8616210U1 (de) * 1986-06-16 1986-07-31 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Verschlußvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE19506430C2 (de) * 1995-02-24 1997-04-10 Aubi Baubeschlaege Gmbh Schnäpper für eine Drehkipptür
DE20311828U1 (de) * 2003-07-24 2003-10-02 Gretsch Unitas Gmbh Schließeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458800A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Frank Gmbh Wilh Schnappvorrichtung
AT369843B (de) * 1976-12-07 1983-02-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Schnappriegel-tuerverschluss
DE8616210U1 (de) * 1986-06-16 1986-07-31 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Verschlußvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE19506430C2 (de) * 1995-02-24 1997-04-10 Aubi Baubeschlaege Gmbh Schnäpper für eine Drehkipptür
DE20311828U1 (de) * 2003-07-24 2003-10-02 Gretsch Unitas Gmbh Schließeinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002634A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-31 SCHÜCO International KG Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
FR3029233A1 (fr) * 2014-11-27 2016-06-03 Saint-Gobain Seva Dispositif de verrouillage-deverrouillage electrique d'une obturation et obturation equipee dudit dispositif.
EP3910136A1 (de) * 2014-11-27 2021-11-17 Saint-Gobain SEVA Elektrische verriegelungs-/entriegelungsvorrichtung einer tür oder eines fensters
WO2018073368A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Roto Frank Ag Flügelheber, fenster oder tür mit einem flügelheber und verfahren zur einstellung eines flügelhebers
DE102016220695A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Roto Frank Ag Flügelheber, Fenster oder Tür mit einem Flügelheber und Verfahren zur Einstellung eines Flügelhebers
DE102016220695B4 (de) * 2016-10-21 2020-12-17 Roto Frank Ag Flügelheber, Fenster oder Tür mit einem Flügelheber und Verfahren zur Einstellung eines Flügelhebers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP2169160B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
EP1022421B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE19506430C2 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
EP3741940A1 (de) Tür- oder fensterbremsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
DE202004004769U1 (de) Beschlaganordnung
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP2772604A2 (de) Öffnungsbegrenzer
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
WO2017140573A1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
EP1493892B1 (de) Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe
AT509464B1 (de) Schloss
DE10360041B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
EP4215704B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung
EP2182149B1 (de) Anzugseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
WO2011006682A1 (de) Band zur schwenkbaren verbindung eines flügels an einem rahmen
DE10360039B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE10222464A1 (de) Vorrichtung zur Kippöffnungsfixierung von Fenster und/oder Türen
EP2090730B1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20051006

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070620

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101001