DE2019427A1 - 1-Arylamino-2-hydroxy-anthrachinone und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

1-Arylamino-2-hydroxy-anthrachinone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2019427A1
DE2019427A1 DE19702019427 DE2019427A DE2019427A1 DE 2019427 A1 DE2019427 A1 DE 2019427A1 DE 19702019427 DE19702019427 DE 19702019427 DE 2019427 A DE2019427 A DE 2019427A DE 2019427 A1 DE2019427 A1 DE 2019427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
anthraquinone
phenoxy
hydroxy
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019427
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Gehrke
Volker Dr Hederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702019427 priority Critical patent/DE2019427A1/de
Publication of DE2019427A1 publication Critical patent/DE2019427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof

Description

  • l-Arylamino-2-hydroxy-anthrachinone und Verfahren zu ihrer Herstellung Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von l-Arylamino-2-hydroxy-anthrachinonen.
  • Es ist bereits aus der deutschen Patentschrift 145.239, aus der amerikanischen Patentschrift 1.931.264-sowie aus den Chem. Abstracts 51, 10910 (1957) bekannt geworden, daß bei der Umsetzung von 1,2-Dihydroxyanthrachinonen mit aromatischen Aminen bei erhöhten Temperaturen l-Arylamino-2-hydroxy-anthrachinone entstehen.
  • Diese Verbindungen sind weiterhin gemäß deutscher Patentschrift 89090 aus den entsprechenden l-Nitroanthrachinonderivaten durch Austausch der Nitrogruppe gegen einen Arylaminorest erhältlich.
  • Allen Reaktionen dieser Art ist jedoch gemeinsam, daß sie nicht einheitlich verlaufen und Farbstoffgemische mit mehr oder weniger mäßigen Ausbeuten liefern.
  • Es wurde nun gefunden, daß man in glatter Reaktion und mit ausgezeichneten Ausbeuten l-Arylamino-2-hydroxy-anthrachinone der allgemeinen Formel worin R für Wasserstoff oder einen Arylrest steht, R1 einen Arylrest bedeutet, R2 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Hydroxy, Aryloxy oder einen Sulfonsäurerest steht und R3 Wasserstoff, eine Hydroxy-, Aryloxy-, Acyloxy-, Amino-, Alkylamino-, Cycloalkylamino-, Arylamino-, oder Acylaminogruppe darsteilt und sich in 5,6,7- oder 8- Stellung des Anthrachinongerüsts weitere Substituenten befinden können, erhält, wenn man l-Amino-2-aryloxyanthrachinone der allgemeinen Formel in welcher R, R1, R2 und R3 die obengenannte Bedeutung haben und die 5,6,7 und 8-Stellung weitersubstituiert sein kann, in einem polaren organischen Lösungsmittel mit basischenKatalysatoren bei 25 - 2200 C behandelt.
  • Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die Reaktion einen solchen Verlauf nimmt, da aus der Literatur (Französische Patentschrift 1.446.845, Schweizer Patentschrift 468.439 u.a.) bekannt ist, daß sich l-Amino-2-aryloxyanthrachinone in Gegenwart von Basenkatalysatoren mit Hydroxyverbindungen unter sonst ähnlichen Reaktionsbedingungen umäthern lassen, ohne daß dabei die erfindungsgemäße Arylumlagerung beobachtet wird.
  • Auch bei der Herstellung von l-Amino-2-aryloxyanthrachinonen aus entsprechenden 2-Bromverbindungen (Französische Patentschrift 1.477.434; Deutsche Offenlegungsschrift 1.444.761) wurden unter ähnlichen Reaktionsbedingungen keine Umlagerungsprodukte erhalten Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktionen geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man eine Lösung oder Suspension eines l-Amino-2-aryloxyanthrachinons der Formel II in einem polaren organischen Lösungsmittel mit einem Basenkatalysator versetzt, anschließend unter Rühren 15 - 120 Minuten, vorzugsweise 30 - 6o Minuten, auf 25 bis 2200 C, vorzugsweise 100 - 1500 C, gegebenenfalls unter Druck erhitzt, nach dem Abkühlen mit H20 verdünnt und das Umlagerungsprodukt mit verdünnten Säuren ausfällt, das gewünschtenfalls durch Umkristallisieren gereinigt werden kann.
  • Geeignete l-Amino-2-aryloxyanthrachinone der Formel II sind z.B.: l-Amino-2-phenoxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(chlor-phenoxy)-anthrachinon, l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(chlor-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(dichlor-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(methylphenoxy) -4-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2-( äthyl-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2-( iso-propyl-phenoxy) -4-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2-(butyl-phenoxy) -4-hydroxyanthrachinon, 1-Amino-2-(hexyl-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(octyl-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(chlor-methyl-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(trifluormethyl-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, l-Amino -2 -(methylmercapto-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(hydroxy-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon. 1-Amino-2-(methoxyphenoxy) -4 -hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2- ( äthoy-pheno) -4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(hydroxyäthoxy-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(cyclohexyl-phenoxy)-4-hydroxyanthraohinon, l-Amino-2-( benzyl-phenoxy) -4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(phenyl-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-naphtoxy -4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(acetoxy-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(benzoyl-phenoxy)-4-hydroxyanthrachinon, 1-Amino-2-(methylsulfonyl-phenoxy)-4-hydroxyanthrachinon, l-Amino-2-(methoxycarbonyl-phenoxy)-4-hydroxyanthrachinon, 1-Amino-2-(äthoxycarbonyl-phenoxy)-4-hydroxyanthrachinon, 1-Amino-2-(sulfo-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2-(phenoxy-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2-diphenylenoxid-oxy-4-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2- ( p-nitrophenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(p-sulfamoylphenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(p-N-hydroxyäthylamino-sulfonylphenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(p--me thyl -N-hydroxyäthyl-am ino -sulfonylphenoxy7-4 -hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2-[p-[o-isopropylphenoxy]-sulfonylphenoxy7-4-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2 , 4-diphenoxy-an thrachinon, 1-Amino-2,4-di-(chlor-phenoxy)-anhtrachinon, 1-Amino-2-phenoxy-4-p-tosyloxy-anthrachinon, 1-Amino-2-(dichlor-phenoxy) -4-p-tosyloxy-anthrachinon, 1,4-Diamino-2-phenoxyanthrachinon, 1, 4-Diamino-2-( chlor-phenoxy) -anthrachinon, 1,4-Diamino-2-(methyl-phenoxy)-anthrachinon, 1,4-Diamino-2-(methoxy-phenoxy)-anthrachinon, l,4-Diamino-2-(sulfo-phenoxy)-anthrachinon, 1, 4-Diamino-2- ( chlor-methyl-phenoxy) -anthrachinon, 1,4-Diamino-2,3-di-phenoxy-anthrachinon, 1,4-Diamino-2,3-di-(chlor-phenoxy) -anthrachinon, 1,4-Diamino-2,3-di-(methylmercapto-phenoxy)-anthrachinon, 1,4-Diamino-2-phenoxy-3-chloranthrachinon, 1,4-Diamino-2-(methyl-phenoxy)-3-chlor-anthrachinon, 1,4-Diamino-2-(methoxy-phenoxy)-3-chlor-anthrachinon, 1,4-Diamino-2-phenoxy-3-brom-anthrachinon, l-Amino-2-( chlor-phenoxy) -3-chlor-4-hydroxy-anthrachinon, l-Amino-2-(methyl-phenoxy)-3-brom-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Amino-2,3-di-phenoxy-4-hydroxyanthrachinons l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-6-chlor-anthrachinon, l-Amino-2-(methylmercapto-phenoxy)-4-hydroxy-7-chlor-anthrachinon, l-Amino-2-(chlor-phenoxy)-4-hydroxy-6,7-difluoranthrachinon, l-Amino-2-phenoxy-4-( cyclohexyl-amino) -anthrachinon, 1-Amino-2-(chlor-phenoxy)-4-anilino-anthrachinon, l-Amino-2-(methyl-phenoxy)-4-toluidino-anthrachinon, l-Amino-2-phenoxy-4-anisidino-anthrachinon, 1-Amino-2-phenoxy-4-acetylamino-anthrachinon, l-Amino-2-phenoxy-4-propionylaminoanthrachinon, 1-Amino-2-(methyl-phenoxy)-4-benzoylamino-anthrachinon, 1-Amino-2-phenoxy-4-(phenyl-benzoylamino)-anthrachinon, l-Amino-2-phenoxy-4-benzolsulronamido-anthrachinon, l-Amino-2-(methoxy-phenoxy)-4-tosylamino-anthrachinon, l-Anilino-2-phenoxy-4-amino-anthrachinon, 1-Toluidino-2-(chlorphenoxy)-4-amino-anthrachinon, 1, 4-Dianilino-2-phenoxy-an thrachinon, 1,4-Ditoluidino-2-phenoxy-anthrachinon, 1,4-Dianilino-2,3-diphenoxy-anthrachinon, 1,4-Di-toluidino-2,3-diphenoxy-anthrachinon, 1,4-Di-anilino-2-(chlor-phenoxy)-3-chloranthrachinon, 1-Anilino-2-phenoxy-4-toluidino-anthrachinon, l-Toluidino-2-(chlor-phenoxy)-4-anilino-anthrachinon, l-(Chloranilino)-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon, 1-Toluidino-2-(chlor-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, l-Anilino-2-phenoxy-4-benzoylamino-anthrachinon, l-Anilino-2-phenoxy-4-tosyl amino-anthrachinon, 1,4-Dihydroxy-5,8-diamino-6-phenoxyanthrachinon, 4,8-Diamino-1,5-dihydroxy-3,7-di-phenoxy-anthrachinon, 4,5-Diamino-1,8-dihydroxy-3,6-di-phenoxy-anthrachinon, l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-5-anilino-anthrachinon, l-Amino-2,5-di-(methoxy-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, 4,8-Diamino-1,5-dihydroxy-3,7-di-chlorphenoxy-anthrachinon, 4,5-Diamino-1,8-dihydroxy-3,6-di-chlorphenoxy-anthrachinon, 1,4,5,8-Tetraamino-2,6-di-phenoxy-anthrachinon, 1,5-Diamino-2,6-di-phenoxy-4,8-di-tosylamino-anthrachinon, l,4-Diamino-2-(sulfo-phenoxy)-3-chlor-anthrachinon, 1,4-Diamino-2,3-di-(sulfo-phenoxy)-anthrachinon, 1,4-Diamino-2,3-di-(42-tert. butyl-3'-sulfo-phenoxy)-anthrachinon, 1,4-Diamino-2-phenoxyanthrachinon-3-sulfosäure, 1,4-Diamino-2-(4'-chlor-phenoxy)-anthrachinon-3-sulfosäure, 1,4-Diamino-2-(2'-methoxy-phenoxy)-anthrachinon-3-sulfosäure, 1,4-Di-amino-2-(2',4'-dimethylphenoxy)-anthrachinon-3-sulfosäure, 1,4-Diamino-2-α-naphthoxyanthrachinon-3-sulfosäure, 1-Amino-2-phenoxy-4-(2',6'-diäthyl-4'-methyl-3'-sulfo-anilino)-anthrachinon, 1-Amino-2-phenoxy-4-(3'-chlor-4'-methyl-2'-oder-3'-sulfo-anilino)-anthrachinon, l-Amino-2-(4r-tert.butyl-phenoxy)-4-(2',6ß-dimethyl-)2 oder -4'-sulfo-anilino)-anthrachinon, 1-Amino-2-(2',4'-dichlorphenoxy)-4-(2',6'-diäthyl-4'-methyl-3'-sulfo-anilino)-anthrachinon, 1-Amino-2-(4'-sulfo-phenoxy)-4-cyclohexylaminoanthrachinon, l-Amino-2-(4'-sulfo-phenoxy)-4-(2',6'-diäthyl-4' -methyl-anilino) -anthrachinon, 1-Amino-2-(4' -sulfo-phenoxy) -4(2',6' -dimethyl-3' - oder -"-sulfo-anilino)-anthrachinon, l-Amino-2-phenoxy-5,8-dShydroxy-anthrachinon.
  • Geeignete Basenkatalysatoren sind: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriummethylat, Kaliummethylat, Natriumäthylat, Kaliumäthylat, Kalium- tert.butylat oder Benzyltrimethylammoniumhydroxid.
  • Im allgemeinen setzt man auf 1 Mol l-Amino-2-aryloxyan thrachinon 1-2 Mol eines Basenkatalysators ein. In solchen Fällen, bei denen der Phenoxyrest durch einen geeigneten Substituenten, z.B. eine Nitrogruppe, stark aktiviert ist, genügen auch katalytische Mengen der vorstehend genannten Basen bzw. die Basizität des Lösungsmittels.
  • Als polare organische Lösungsmittel die mit Wasser verdünnt sein können, kommen unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel,wie Alkohole, Ather, Ketone, Nitrile, Carbonsäureamide, Amine und andere in Betracht. Vorzugsweise erfolgt die erfindungsgemäße Umsetzung in polaren, aprotischen, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie sie z.B. in J. Am. Chem. Soc. , 117 (1961) und Advances in Physical Organic Chemistry 2, 173 (1967) u.f.) beschrieben sind.
  • Insbesondere sind dies: N-Methylpyrrolidon, n-Äthylpyrrolidon, n-Isopropyl-pyrrolidon, N-Butylpyrrolidon, Dimethylsülfoxid, Diäthylsulfoxid, Dipropylsulfoxid, Dimethylsulfon, Tetramethylensulfon, Dimethylformamid, Diäthylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilidvoder N-Methylimidazol Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nach dem neuen Verfahren erhältliche neue l-Arylamino-2-hydroxyanthrahinone der allgemeinen Formel worin R' fUr Wasserstoff oder einen Arylrest steht, R1' einen Arylrest bedeutet, R2 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Hydroxy, Aryloxy oder einen Sulfonsäurerest steht und R3' Wasserstoff, eine Hydroxy-, Aryloxy-, Acyloxy-,Amino-, Alicylamino-, Cycloalkylamino-, Arylamino-, oder Acylaminogruppe darstellt und sich in 5,6,7- oder 8- Stellung des Anthrachinongerüsts weitere Substituenten befinden können, mit der MaBgabe, daß für den Fall, daß R' für Wasserstoff und R1 für Phenyl, 4-Tolyl, 4-Nitrophenyl oder 4-Aminophenyl steht, R2 Chlor, Hydroxy, ein Aryloxy- oder Sulfonsäurerest ist und/ oder R31 Amino, Alkylamino, Cycloalkylamino oder Acylamino ist.
  • In der Formel III stehen die Arylreste vorzugsweise für Phenyl- und Naphthylgruppen,die durch in der Farbstoffchemie gebräuchliche Reste substituiert sein können; solche geeigneten Reste sind z.B.: Halogenatome wie Fluor, Chlor und Brom; Alkylreste mit 1 - 12 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Alkoxy oder Cyan weitersubstituiert sein können; Cycloalkylreste wie der Cyclohexylrest, niedere Alkoxy-, Alkylmeroa'pto- und Alkylsulfonylreste, Phenylreste, Benzylreste, Phenoxy oder Benzyloxyreste, Sulfonsäurereste, niedere Alkylcarbonyl und Alkoxycarbonylreste, Phenyl carbonylreste sowie Nitro-, Cyan- und Hydroxygruppen, Sulfamoyl-, gegebenenfalls substituiertes Alkylaminosulfonyl oder Aryloxysulfonylgruppen.
  • Geeignete Acylaminogruppen R3 sind Alkylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkylsulfonyl- und Arylsulfonylaminogruppen, wobei unter Alkyl- bzw. Alkoxyreste vorzugsweise solche mit 1 - 6 C-Atomen und unter Arylreste insbesondere der Phenylrest zu verstehen sind.
  • Im Rahmen der Verbindungen der Formel III sind solche besonders bevorzugt, die unter die Formel IV in welcher X Chlor, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyclohexyl, Phenyl, Nitro, Hydroxy, Methoxy, Benzyloxy, Phenoxy, Methylmercapto, Acetyl, Benzoxyl, Sulfamoyl oder.Phenoxysulfonyl bedeuten und Y für OH, NH2, Phenylamino, Chlorphenylamino, Tolylamino, Hydroxyphenylamino, Benzoylamino, Benzolsulfonylamino oder Tosylamino steht und n eine Zahl 1 - 3, bedeutet, bzw. unter die Formel V in welcher Z1 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Phenyl, Nitro, HydroxyJ Methoxy, Phenoxy, Methylmercapto oder Acetyl bedeuten und Z2 für NH2, Acetylamino, Benzoylamino, Benzolsulfonylamino oder Tosylamino steht, und n eine Zahl 1 bis 9 bedeutet, bzw. unter die Formel VI in der Z3 und n die gleiche Bedeutung wie Z und n in Formel V besitzen, Z4 für Chlor, Aryloxy oder eine Sulfonsäuregruppe steht und Z5 für OH, NH2, Phenylamino, Tolylamino, Chlorphenylamino, Hydroxyphenylamino, Benzoylamino, Benzolsulfonylamino der Tosylamino steht, fallen.
  • Die nach dem -erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen l-Arylamino-2-hydroxy-anthrachinone der Formeln I, III, IV, V und VI sind wertvolle Farbstoffzwischenprodukte. So lassen sich aus ihnen beispielsweSe nach den Angaben der DRP 141.575 bzw.
  • 153.517 durch oxydativen Ringschluß die entsprechenden Phthaloylphenoxazine herstellen, die wertvolle Pigmente darstellen oder ihrerseits durch Sulfierung nach den Angaben der DRP 141.982 wertvolle Wollfarbstoffe von hervorragenden Echtheitseigenschaften liefern.
  • Die erfindunqsgemäßen 1-Arylamino-2-hydroxy-anthrachinone lassen sich ferner nach den Angaben der französischen Patentschrift 1.480.825 durch Umsetzung mit funktionellen Carbon- oder Sulfonsaure-derivaten in die entsprechenden Anthrachinonester überführen, die wertvolle Dispersionsfarbstoffe zum Färben synthetischer Fasermaterialien darstellen.
  • Eine weitere Verwendungsmöglichkeit ergibt sich durch die Umsetzung mit Sulfonsäureestern oder aliphatischen Halogeniden zu den entsprechenden Anthrachinonäthern gemäß den Angaben aus den Japanischen Anmeldungen 8498/63 bzw. 12039/69, wobei ebenfalls wertvolle Dispersionsfarbstoffe zum Färben synthetischer Fasermaterialien erhalten werden.
  • In den folgenden Beispielen handelt es sich, soweit nicht anders angegeben, um Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 25 Teile l-Aminó-2-(p-chlor-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon werden zusammen mit 150 Volumenteilen Dimethylsulfoxid und 5 Teilen Kaliumhydroxid 1 Stunde auf 1500 C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit 500 Teilen Wasser verdünnt und mit 2 n Salzsäure angesäuert. Nach dem Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknen werden 24,5 Teile der oben angegebenen Yerbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 2600 C schmilzt.
  • Beispiel 2 7 Teile l-Amino-2-(p-aceto-phenoxy)-4-hydroxyZanthrachinon und 3 Teile Natriumacetat werden in 60 Volumenteilen N-Methylpyrrolidon 10 Minuten zum Sieden erhitzt, wobei sich die anfangs rote Lösung blau färbt. Der Reaktionsansatz wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält 6,8 Teile einer violetten Verbindung der angegebenen Konstitution, die nach dem Umkristallisieren aus Nitrobenzol bei 3360 C sublimiert.
  • Beispiel 3 t« In eine Mischung aus 100 Volumenteilen Dimethylsulfoxid und 2 Teilen Kaliumhydroxid werden 11 Teile l-Amino-2-(2',4'-dichlor-phenoxy)-4-p-tosyloxy-anthrachinon eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend in 300 Teile Wasser gegeben und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Erhalten werden 10,5 Teile der angegegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 165-167° C schmilzt.
  • Verwendet man statt der in den Beispielen 1 - 3 beschriebenen Ausgangsmaterialien die in der Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen, so erhält man die entsprechenden Reaktionsprodukte der Formel die durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert sind.
  • Tabelle 1
    Ausgangsmaterial X R Fp E°C1
    C V1
    l-dmino-2,4-di-phenoxy-anthrachinon t 4 184-5
    l-8mino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon H 4 200-1
    l-Amino-2-tp-methyl-phenoxy)-4-hydroxy- H o 2 -30
    anthrachinon
    l-iiino-2-( p-cyclohexyl-phenoxy) -4-bydroxy- II " X 190-1
    anthrachinon .1
    Ausgangsmaterial X X R Fp[OC]
    'l-Bmino-2-( p-phenyl-pher)oxy) -4-hydroxy~ " AA
    l-Amino-2-(p-phenyl-phenoxy -4-hydr6xy . l X 218-9
    anthrächirion
    l-Amino-2-a-naphthoxy-4-hydroxy-anthra- ll X 247-8
    chinon
    1-Amino-2-( o-chlor-phenoxy) 4-hydroxy- ?? d Ct 225-6
    anthrachinon 1
    l-Amino-2-(m-chlor-phenoxy)-4-hydroxy- " 210-11
    anthrachinon : CL
    l-Amino-2-(o-chlor-m -methyl-phenoxy)-4- t ct : 258-9
    hydroxy-anthrachinon . zu" : CC tH3
    l-Amino-2-(obp-dlchlor-phenoxy)-4-hydroxy- II 262-3
    anthrachinon Y ½:
    1-Amino-2-(o,p,m trichlor-phenoxy)-4- I1
    hydroxy-anthrachinon r 283-4
    l-Amino-2-(o-methoxy-phenoxy)-4-hydroxy- , WOCH3 197-9
    anthrachinon .
    1-Ämino-2- (m-methoxy-phenoxy)-4-hydroxy tI zu 210-11
    anthrachinon OCNj
    1-Amino-2- (o-äthoxy-phenoxy) 4-hydroxy OLL t OCzHs 158-9
    anthrachinon . l
    .l-Amino-2-(p-benzyloxy-phenoxy)-4-hydroxy H o -oczS > 139-40
    l-8mino-2-(2r-oxy-diphenylenoxido)-4- 22-4
    1-Ämino-2- (2' oxy-diphenylenoxido) -4- 223-4
    hyd roxy-an thrachi non
    1-Ämino-2- (p-methylmercapto-phenoxy) -4- 192-4
    hydroYy anthrachinOn cm
    l-Amino-2-(m-methyl-p-methylmercapto-phen xy>" g ScH 179-80
    4-hydroxy-anthrachinon
    Beispiel 4 100 Volumenteile Dimethylformamid, 4 Teile Kaliumhydroxid und 10 Teile 1,4-Diamino-2-phenoxy-anthrachinon werden 1 ½ Stunden lang auf 100° C erwämt. Das Reaktionsgemisch wird in 300 Teile Wasser eingegossen und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Man erhält nach dem Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknen 9,4 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei 156 - 1580 C schmilzt.
  • Ersetzt man in dem vorstehenden Beispiel Dimethylformamid durch die gleiche Menge Pyridin, Methylpyridin oder Anilin und Kaliumhydroxid durch Kaliumcarbonat, so erhält man auf analoge Weise das Umlagerungsprodukt.
  • Beispiel 5 100 Volumenteile Dimethylformamid werden zusammen mit 3 Teilen Kaliumhydroxid und 10 Teilen 1,4-Diamino-2,3-di-phenoxy-anthrachinon 1 Stunde auf 700 C erwärmt. Nach der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Aufarbeitung werden 9,7 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei 195 - 1960 C schmilzt.
  • Ersetzt man Dimethylformamid. durch N-Methylpyrrolidon und Kalumhydroxid durch die äquivalente Menge Kaliumäthylat oder Natriummethylat, so erhält man analog die angegebene Verbindung.
  • Beispiel 6 7 Teile l-Amino-2-phenoxy-4-anilino-anthrachinon werden in 6o Volumenteile N-Methylimidazol eingetragen.. Nach der Zugabe von 2,5 Teilen Kaliumhydroxid wird das Reaktionsgemisch 10 Minuten lang auf 85 - 950 C erwärmt und anschließend mit Wasser und verdünnter Salzsäure aufgearbeitet, Erhalten werden 6,8 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei 187 - 1880 C schmilzt.
  • Ersetzt man das verwendete N-Methylimidazol durch N-Methylformanilid, erhält man ebenfalls die angegebene Verbindung.
  • Verwendet man statt der in den Beispielen 4 - 6 beschriebenen Ausgangsmaterialien die in der Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen, so erhält man die entsprechende Reaktionsprodukte der Formel die durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert sind.
  • Tabelle 2
    Ausgangsmaterial . ~~ X Z R . ~ F.
    1.4-Diamino-2-( p-tert.butyl-phenoxy)- H H &FL-C 210-11
    anthrachinon
    1,4-Diamino-2-(chlor-phenoxy)- H H 5-7 i 228-9
    anthrachinon
    1. 4-Di amino- 2-( p-carboxy-phenoy-) H E o cooe >350
    anthrachinon
    1.4-Diamino-2-(p-sulro-phenoxy-) H H < 503 / 315
    anthrachinon
    l-Amino-2-(o-methoxy-phenoxy-) H C
    4-hexahydroanilino-anthrachånon 185-6
    OCH3
    l-Ami no- 2-( p-methyl-phenoxy-)4- H zu FLl43 o Ii 300-2
    p-toluidino-anthrachinon
    l-Amino-2-( o-chlor-phenoxy-)4~ II
    ani lino-anthrachinon 250-2
    l-AmSng-2-( H o o CL 164-5
    ani li no - an thrachi non
    l-Amino-2-toSmethoxy-phenoxy-)4 H o 4 238-9
    ani lino-anthrachixion i 1
    oCbI
    l-hmino-2-(p-chlor-phenoxy-)4- ) 4 - H \ L 224-5
    (p-methyl-anillno-) anthrachinon n
    1. 4-iamino-2-phenoxy-3-ch1or- C1 H ç 198-9
    anthrachinon
    1. 4-I)i amino-2-( p-me thyl-phenoy) Cl H CH3 216-7
    3-chlor-anthrachinon
    1. 4-Diamino-2-( p-chl or -phenoxy - ) Cl H 4 -CL 254-5
    3-chlor-anthrachinon
    1.4-Diamino-9-(pZmethylmercapto- Cl H stq 5cd -5 C3 226-7
    phenoxy- )3-chlor-anthrachinon
    1-Amino-2-phenoxy-3-chlor-4- 2 Cl cH3 t 211-3
    me thyl amino-anthrachinon 1.
    Beispiel 7 9 Teile l-Amino-2-phenoxy-4-benzolsulfonamido-anthrachinon werden zusammen mit 80 Volumenteilen Dimethylsulfoxid und 2,5 Teilen Kaliumhydroxid 1/2 Stunde auf 1500 C erhitzt. Nach der üblichen Aufarbeitung werden 8,6 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die aus Pyridin in blauvioletten Nadeln vom Schmelzpunkt 162 - 1630 C kristallisiert.
  • Ersetzt man das im Beispiel 40 verwendete Dimethylsulfoxid durch die äquivalente Menge Diäthylsulfoxid, Dimethylsulfon oder Tetramethylensulfon und Xaliumhydroxid durch Natriumhydroxid, so erhält man ebenfalls die angegebene Verbindung.
  • Aus den in der Tabelle 3 aufgeführten Ausgangsmaterialien erhält man auf analoge Weise wie im Beispiel 7 beschrieben die Verbindungen der Formel
    O Ne
    MI)
    O NS-hcyL
    mit den angegebenen Schmelzpunkten.
  • Tabelle 3
    Ausgangsmaterlil R1 R2 Acyl I IYpEeC]
    ct . . ~. m .=
    1-Ämino-2-ch1or-phenoxj- H OC)\/? 296<7
    ph e ny 1 -benzoXrlgdroonra
    chinon I
    iAOhniiiOiflno2pitenoiy4enziaino 3 15^7
    anthrachlnon
    l-p-Toluidino-2- enD benzw oCH3 < - ûCO 312-4
    ami no - anthradaino
    CL
    l-Anilino-2-phessy-4^ h1or- 4 t »fit t w½ 283¢4
    benzoylS o-» X c;t
    l-Amino-2-phenavx 4-o-toty1ssis3- R t -0 H zu - 2r49
    anthrschinov z }
    l-Amino-2-phenoxy-4 og o- H ç H °2soC$36 12)4 5
    /-7 o,s-P^-2-cr 1214-eB
    1-Amino-2-<i1or-eno-p- H -00 4 b-
    tosylamino-anthradhinon . L
    l-Amino-24ffi-chlor-thenx7 @-p- H 3 -OAS o c 161-3
    to sy1mino-aiattraiiwn
    l-Anilino-2-phenoy-4-P-tosl- F 2&-$ 263o4
    amino-anthraehino no-anthracltinon
    Beispiel 8 3 Teile 1-Anilino-2-phenoxy-4-amino-anthrachinon werden mit 3 Teile wasserfreiem Kaliumacetat und 50 Volumteilem Dimethylsulfoxid 1/2 stunde auf 30 - 400 C erwärmt und anschließend wie beschrieben auRgearbeltet. Es werden 2,7 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die aus N-Methylpyrrolidon in bräunlichen Quadern vom Schmelzpunkt 284 - 2850 C kristallisiert.
  • In vorstehendem Beispiel kann Kaliumacetat durch die gleiche Menge Natriumacetat ersetzt werden.
  • Beispiel 9 10 Teile 1,4-Dianilino-2,3-di-phenoxy-anthrachinon, 80 Volumteile N-Methylpyrrolidon und 3 Teile Kaliumhydroxid werden 1/4 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser gegeben und mit verdUnnter Salzsäure angesäuert. Erhalten werden 9,5 Teile der angegebenen Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei 125 - 1270 C schmilzt.
  • Ersetzt' man in vorstehendem Beispiel N-Methylpyrrolidqn durch die äquivalente Menge N-Athyl- oder N-Butylpyrrolidon, so erhält man ebenfalls die angegebene Verbindung.
  • Beispiel 10 15 Teile 1-Amino-2,3-di-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon werden mit 5 Teilen Kaliumhydroxid und 100 Volumenteilen Dimethylsulfoxid 1/2 Stunde auf 130 - 1400 C erhitzt. Nach der Aufarbeitung mit Wasser und verdünnter Salzsäure werden 14,2 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die aus N-Methylpyrrolidon in violetten Nadeln vom Schmelzpunkt 140 - 1420 c kristallisieren.
  • Ersetzt man in vorstehendem Beispiel Dimethylsulfoxid durch die äquivalente Menge Pyrrolidon oder N-Athyl-pyrrolidon, so erhält man ebenfalls die angegebene Verbindung.
  • Analog den Angaben der Beispiele 8 -10 werden aus den in der Tabelle 4 aufgeführten Ausgangsmaterialien die Verbindungen der Formel mit den angegebenen Schmelzpunkten erhalten.
  • Tabelle 4
    Ausgansmateri-a1 R1 R2 1 Y Fp -ICIIIIIIPEIP [°C
    .wz ~ 2
    i.4-i-p-toluidino203-diphen- bzw /=\ MH- 119-120
    oxy-an thrachinon 3
    1.4-Disnllino-2-lj-chlor-phen-
    oxy -chlor-an thrachinon Cl C1 -NKQ, 108-10
    1.4-Dia ilino-2 phenoxy- 0, H dHg 248-9
    l-p-Toluidino-2-phenoxy-4- o CH H H 211-2
    anilinonanthrachinon 3
    l-Ani 1ino-2<p-chlorphenoxy> - ,CL H 228-30
    -4-p-toluidino-anthrachi -
    flon
    1-p-Toluidino-2-phenoxy4 ff?ön3 eH3B H OH 153-5
    hyd roxy-anthrachi non
    1 -p-Toluidino-24p-me thyl me rc.ap- S-C H OH 184-5
    t0-phenoxy-}4-hydrOxyanthra /-75- H /3
    chinin
    l.$-DianilanQ-2.-di-pn3noa3r- 4 Q 138T40
    1s4i-ptoli1dino-2.5 -pheyi-Ic-is3-5
    oxy°allthrachinon r oCH3 o | vH
    Beis-piel 11 In einer Mischung aus 60 Volumenteilen Dimethylsulfoxid und 2 Teilen Kaliumhydroxid werden 4 Teile 1,4-Dihydroxy-5,8-dimaino-6-phenoxy-anthrachinon 10 Minuten auf 140 - 1500 C erhitzt. Nach der üblichen Aufarbeitung mit wäßriger Salzsäure werden 3,8 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 218 - 2190 C schmilzt.
  • Mit den in Tabelle 5 aufgeführten Ausgangsmaterialien werden analog zu den Angaben des Beispiels 11 die Verbindungen der Formel mit ihren dort angegebenen Schmelzpunkten erhalten.
  • Tabelle 5
    lusgangsinatefial R X Y W1 W2 z rp[0o]
    1
    4.8-Diami » -3.7-diphen- t 0E NH ç OH H 0E 210-11
    oxy-1. 5-dihyd roxy-
    an Unradainon
    4. 5~Diamino~3 . 6-diphen- OH OH H. OH DIt 225-6
    oxy-l 8-gihg-droxy-
    anthrachinon
    1-Amino-2-phenoxy ç OH NH H H II 11 155-6
    hydro2ry°5-ailino°
    anthrainon
    l-Amino-2-5-bi 8s0- ocS OH O 11 09 E H 11 140-2
    methoNr-phenoxy-)4- 4 OCS
    hydro-aathrachi -
    non
    4.8-Dianino-3i7-diphen- OH 2 O 11 OH 261-2
    oxy-1 . 5-dihydroxy-
    anthrashinon .
    4.5-Diaslno-3.6-diphenoY OH OH 11 a H112 208-10
    1.8-dShydroxy- t
    anthrachinon
    1.4.5.8.-etraamino- ç RHS NH2 ° 4 H NE2 >35°
    -deeaoxy- r eY
    anthraohtnon
    1.5-Diamino-2.6-di- N@ OH H vq 20406
    phenoxy-4.8-di- qf \ 92
    p-tosylanino- Q A
    anthrachin°n | CHs CHs
    Beispiel 12 50 Volumenteile Dimethylsulfoxid, 2 Teile Natriumhydroxid und 5 Teile l-hmino-2-phenoxy-anthrachinon werden 15 Minuten auf 800 c erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur in der üblichen Weise aufgearbeitet.
  • Es werden 4,7 Teile 1-Anilino-2-hydroxy-anthrachinon erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 207 - 2080 C schmilzt.
  • Beispiel 13 5 Teile 1,4-Diamino-2-phenoxy-anthrachinon-3-sulfonsäure werden in 50 Volumenteilen Dimethylsulfoxid gelöst undnach der Zugabe von 2 Teilen Kaliumhydroxid 10 Minuten auf 40 C erwärint. Das Reaktionsgemisch wird anschließend in 200 Teile Wasser gegeben, worauf mit 2 n Salzsäure der gebildete Farbstoff abgeschieden wird. Nach dem Absaugen und Waschen mit 10 zeiger Kochsalzlc5.süng werden 4,8 g Farbstoffsalz erhalten, aus dem die freie Säure in der üblichen Weise erhalten werden kann. Diese löst sich in Pyridin mit grAnstichig blauer Farbe, in Borschwefelsäure blaustichig Rot, wogegen sich das Ausgangsmaterial in Pyridin rotstichig Blau und in Borschwefelsäure ebenfalls rotstichig Blau löst.
  • Beispiel 14 Ersetzt man die im Beispiel 13 verwendete Anthrachinonsulfonsäure durch 5 Teile 1-Amino-2-phenoxy-4-(2',6'-diäthyl-4'-metylphenylamino)-anthrachinon-3'-sulfonsäure und verfährt im übrigen wie angegeben, so werden 4,3 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die sich in Pyridin mit blauer Farbe löst, wahren das Ausgangsmaterial in Pyridin eine violette Lösungsfarbe hat.
  • Beispiel 15 In Analogie zu den in den Beispielen 13 und 14 beschriebenen Umlagerungen werden aus den entsprechenden Anthrachinon-sulfonsäuren die in der Tabelle 6 aufgeführten Verbindungen hergestellt.
  • Tabelle 6
    R1 ~ X R2 Lösungsfarbe in Pyridin
    oCL S03H H grünstichig blau
    93H R
    ,Cfl5 803H n
    HJ 5C)3H 11
    3
    Jr -CZHJ blaugrän
    II E f faFl n
    Jr F H- blau
    A g H C) grünstichig blau
    503H R wo blau
    oso 2 11 grünstichig blau
    Ckj
    503 Jr %I rotstichig blau
    H CS03 H Jr 11
    - clcHJ a H o
    Jr .1 II
    £oH
    iell6 1,9 Teile 1-Anilino-2-phenoxy-5,8-dihydroxy-anthrachinon werden in 40 Volumenteilen Dimethylsulfoxid gelöst und mit 0,7 Teilen Kaliumhydroxid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Minuten zum Sieden erhitzt und in der üblichen Weise mit Wasser und verdünnter Salzsäure aufgearbeitet. Es werden 1,7 Teile der angegebenen Verbindung erhaltene die sich in Pyridin mit violetter Farbe löst.
  • Beispiel 17 1,9 Teil 1-Amino-2-(p-nitro-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon werden in 20 Volumenteilen N-Methylpyrrolidon 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in 100 Teile Wasser gegossen und mit verdünnter Salzsäure ausgefällt. Es werden 1,5 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus N-Methylpyrrolidon bei 309 - 3100 C schmilzt. Beispiel 18 2,7 Teile 1-Amino-2-[p-(N-methyl-N-hydroxyäthyl-aminosulfonyl)-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon werden in 20 Volumteilen N-Methylpyrrolidon mit 0,25 Teilen wasserfreiem Kaliumacetat 40 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach der Ublichen Aufarbeitung mit Wasser und verdünnter Salzsäure werden 2,4 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Um':ristaliisieren aus Anisol bei 224 - 2260 C schmilzt.
  • Auf analoge Weise erhält man aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien die Verbindungen mit einer p-ständigen Sul£amoylgruppe (Fp. 301 - 3020 C) oder einer N-(ß-. droxyäthylaminosulfonylgruppe (Fp. 160 - 1620 G)e Beispiel; 19 2,6 Teile 1-Amino-2-[p-(o-isopropyl-phenoxysulfonyl)-phenoxy]-4-hydroxy-anthrachinon werden in 20 Volumteilen N-Methylpyrrolidon mit 0,25 Teilen wasser freiem Kaliumacetat 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach der Aufarbeitung mit Wasser und verdünnter Salzsäure werden 2,3 Teile der angegebenen Verbindung erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei 177-1780 C schmilzt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1) Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamino-2-hydroxyanthrachinonen der Formel worin R rur Wasserstoff oder einen Arylrest steht, R1 einen Arylrest bedeutet, R2 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Hydroxy, Aryloxy Oder einen Sulfonsäurerest steht und R3 Wasserstoff, eine Hydroxy-, Aryloxy-, Acyloxy-, Amino-, Alkylamlno-, Cycloaltylamino-, Arylamino-, oder Acylaminogruppe darstellt und sich in 5,6,7- oder 8- Stellung des Anthrachinongerüsts weitere Substituenten befinden konnten, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Amino-2-aryloxyanthrachinone der Formel in welcher R, R1, R2 ur.d R3 die obengenannte Bedeutung haben und die 5,6,7- und 8-Stellung weitersubßtituiert sein kann, in einem polaren organischen Lösungsmittel mit basischen Katalysatoren bei 25 - 220°C behandelt.
  2. 2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Dimethylsulfoxid verwendet.
  3. 3) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon verwendet.
  4. 4> Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Dimethylformamid verwendet.
  5. 5) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die basenkatalysierte Umlagerung Natrium- oder Kaliumnydroxid verwendet.
  6. 6) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die basenkatalysierte Umlagerung Natrium- oder Kaliumacetat verwendet.
  7. 7) 1-Arylamino-2-hydroxyanthrachinone der Formel worin die Reste R, R1, R2, R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und die 5,6,7- und 8-Stellung weitersubstituiert sein kann, mit der Maßgabe, daß für den Fall, daß R für Wasserstoff und R1 für Phenyl, 4-Tolyl, 4-Nitrophenyl oder 4-Aminophenyl steht, R2 Chlor, Hydroxy, ein Aryloxy- oder Sulfonsäurerest ist und/ oder R3 Arnino, Alkylamino, Cycloalkylamino oder Acylamino ist.
  8. 8) 1-Arylamino-2-hydroxyanthrachinone der Formel in welcher X Chlor, Äthyl, Propyl, Butyl,Cyclohexyl, Phenyl, Nitro, Hydroxy, Methoxy, Benzyloxy, Phenoxy, Methylmercapto, Acetyl, Benzoyl, Sulfamoyl oder Phenoxysulfonyl bedeuten und Y für OH, NH2, Phenylamino, Chlorphenylamino, Tolylamino, Hydroxyphenylamino, Benzoylamino, Benzolsulfonylamino oder Tosylamino steht und n eine Zahl 1 - 3 bedeutet.
  9. 9) 1-Arylamino-2-hydroxyanthrachinone der Formel in welcher Z1 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Phenyl, Nitr, Hydroxy, Methoxy, Phenoxy, Methylmercapto oder Acetyl bedeuten und Z2 für NH2, Acetylamino, Benzoylamino, Benzolsulfonylarnino oder Tosylamino steht, und n eine Zahl 1 bis 3 bedeutet.
  10. 10) 1-Arylamino-2-hydroxyanthrachinone der Formel in der Z3 und n die gleiche Bedeutung wie Z1 und n in Anspruch 9 besitzen, Z4 für Chlor, Aryloxy oder eine Sulfonsäuregruppe steht und Z5 für OH, NH2, Phenylamino, Tolylamino, Chlorphenylamino, Hydroxyphenylamino, Benzoylamino, Benzolsulfonylamino oder Tosylamino steht.
DE19702019427 1970-04-22 1970-04-22 1-Arylamino-2-hydroxy-anthrachinone und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2019427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019427 DE2019427A1 (de) 1970-04-22 1970-04-22 1-Arylamino-2-hydroxy-anthrachinone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019427 DE2019427A1 (de) 1970-04-22 1970-04-22 1-Arylamino-2-hydroxy-anthrachinone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2019427A1 true DE2019427A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5768840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019427 Pending DE2019427A1 (de) 1970-04-22 1970-04-22 1-Arylamino-2-hydroxy-anthrachinone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2019427A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863634A (en) * 1981-09-18 1989-09-05 Bayer Aktiengesellschaft Anthraquinone dyestuffs
WO2002000772A1 (fr) * 2000-06-28 2002-01-03 Teijin Limited Film polyester a double orientation, film adhesif et film lamelle
WO2003024448A2 (en) 2001-09-14 2003-03-27 Methylgene, Inc. Inhibitors of histone deacetylase

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863634A (en) * 1981-09-18 1989-09-05 Bayer Aktiengesellschaft Anthraquinone dyestuffs
WO2002000772A1 (fr) * 2000-06-28 2002-01-03 Teijin Limited Film polyester a double orientation, film adhesif et film lamelle
WO2003024448A2 (en) 2001-09-14 2003-03-27 Methylgene, Inc. Inhibitors of histone deacetylase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019427A1 (de) 1-Arylamino-2-hydroxy-anthrachinone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1285646B (de) Verfahren zur Herstellung von tetra-alpha-substituierten Anthrachinonderivaten
DE1090355B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE2312728A1 (de) Verfahren zur herstellung von im kern sulfonierten verbindungen
DE1021970B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1098652B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Triphenylrosanilinreihe
DE1161370B (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer 4-Halogen-4&#39;, 4&#34;-diarylamino-triphenylmethanverbindungen
DE1644541A1 (de) Verfahren zur Herstellung saurer Anthrachinonfarbstoffe
DE1161371B (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer 4-Halogen-4&#39;, 4&#34;-diarylamino-triphenylmethan-verbindungen
DE2536120A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerloeslichen farbstoffen
DE845083C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1644541C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1917051A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE732437C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE623650C (de)
DE905658C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Farbstoffe der Anthrapyridonreihe
DE708379C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE841615C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2323545A1 (de) Blaue anthrachinoide saeurefarbstoffe
DE1569609B1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie Triphendioxazinfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE516535C (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkoxybenzanthronen
AT204146B (de) Verfahren zur Herstellung von kupplungsfähigen Phthalocyaninderivaten
DE1174768B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitrostilbenen
DE824493C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonderivaten
DE2353580A1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylverbindungen