DE2353580A1 - Verfahren zur herstellung von diarylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von diarylverbindungen

Info

Publication number
DE2353580A1
DE2353580A1 DE19732353580 DE2353580A DE2353580A1 DE 2353580 A1 DE2353580 A1 DE 2353580A1 DE 19732353580 DE19732353580 DE 19732353580 DE 2353580 A DE2353580 A DE 2353580A DE 2353580 A1 DE2353580 A1 DE 2353580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromo
acetanilide
formula
nitro
acetylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353580
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353580C2 (de
Inventor
Hans Samuel Dr Bien
Walter Dr Kalk
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732353580 priority Critical patent/DE2353580C2/de
Priority to CH1421274A priority patent/CH611599A5/xx
Priority to JP12154974A priority patent/JPS5070345A/ja
Priority to NL7413946A priority patent/NL7413946A/xx
Priority to GB4603674A priority patent/GB1450980A/en
Priority to FR7435856A priority patent/FR2249055B1/fr
Priority to BE149873A priority patent/BE821476A/xx
Publication of DE2353580A1 publication Critical patent/DE2353580A1/de
Priority to US05/620,314 priority patent/US4102924A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2353580C2 publication Critical patent/DE2353580C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • C07D231/40Acylated on said nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2353580
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
B/Mi/Hg / ;
2^. OKt. 1973
Verfahren zur Herstellung von Diary!verbindungen
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Diarylverbindungen der formel
C\)p—© ' (D
r ν
IiH-R X V- . Λ
in der " . . ■-"■". ,-...-
A für ein mono- oder bicycli'sches aromatisches carbocyclisches Ringsystem, vorzugsweise einen Benzol- oder Naphthalinring» oder ein mono- oder poiycyclisches aromatisches heteroeyclisches Ringsystem, vorzugsweise einen gegebenenfalls einen anellierten Benzolring aufweisenden 5- oder 6-gliedrigen Hetaryl
B für ein mono- oder polycyclisches aromatisches carbocyclisches oder heteroeyclisches Ringsystem, vorzugsweise einen Benzol- oder Näphthalinring, oder einen gegebenenfalls einen anellierten Benzolring aufweisenden 5- oder 6-gliedrigen Hetaryl-Ring, wobei die Ringsysteme A und B nichtionogene und/oder ionogene Substituenten aufweisen können,
Le A 15 284 - 1 - .■_'-..■■-
5G98 19/M76
R für einen Acylrest, vorzugsweise den Rest einer
aliphatischen Monocarbonsäure, und X für die Nitro-, Cyan-, eine Carbonester-, eine Acyl— oder die -NH-R-Gruppe stehen.
Das Verfahren besteht darin, daß man Acylamino-aryl-Verbindungen der Formel
kß Hai (II)
F"
NH-R
in der
A und R die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und
Hai für ein .Chlor- oder Bromatom steht,
mit Arylverbindungen der Formel
(* Ja Hai (III)
in der
B und X die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und
Hai für ein Chlor- oder Bromatom steht,
in Gegenwart von metallischem Kupfer in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von 2o bis 2oo°C, vorzugsweise 5o bis 15o°C, umsetzt.
Le A 15 284 - 2 - .
5 0 9 8 19/1176
:: -- ' 3" ■■- ■■:;■- ■■■:■: ■■-■ -
Als Ringsysteme kommen für A und B vor allem in Betracht: Als monocyclische aromatische carbocyclische Ringsysteme der Benzolring; : ' ' " --"/" . ,'
als bicyclische aromatische carbocyclische Ringsysteme der Naphthalinring; - . ' ■
als polycyclische aromatische carbocyclische Ringsysteme der Anthräcen-, Anthrachinon-, Phenanthren-, insbesondere aber der Naphthalinring; ; '
als monocyclische aromatische heterocyclische Hingsysteme 5- und 6-gliedrige Hetaryl-Ringe, wie der Thlophen-, Thiazol-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrazin-, Pyridazin- oder Pyrimidin-Ring; als polycyclische aromatische heterocyclische Ringsysteme 5- und 6-gliedrige Hetaryl-Ringe mit anellierten Benzolringen, z. B. der Chinolin-, Isochinolin-, Indazol- und Thionaphthen-Ring. - "-■ -: - -■ '■ ■-. ■■■■""■ ■·"■" :-/ : ■ ■
Die vorstehend genannten Ringsysteme können nichtionogene und/oder ionogene Substituenten aufweisen:
Als nichtionogene Substituenten. seien vor, allem .genannt: ■ _■■ Alkylgruppen, wie die Methyl-, Äthyl-, n- und i-Propyl- und die n-, i-, see- oder tert-Butylgruppe; Alkoxygruppen, wie die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe; die Nitro-, Hydroxy- und Cyangruppe; Carbonester-Gruppen, wie die Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl- Oder Phenoxycarbonyl-Gruppe; die Amino-Gruppej Mono- und Diälkylaminogruppen, wie die Monomethyl-* Diathyl-, Monobutylaminogruppe; Acylaminogruppen, wie die Pormyl^, Acetyl-, Pröpionyl-, Butyryl-, Benzoyl-, Methansulfoüyl- und BenzOlsulfonylgruppe; Alkansulfonylgruppen, wie die Methan- und Äthansulfonylgruppe; die Trifluormethylgruppe; oder Halogenatome, wie, Fluo-r-, . Chlor- oder. Bromatome. , · . - . . . .- - .:
Le A 15 284 - 3 -
5 0-93 19/1176
Als ionogene Substituenten seien die Carboxyl- und die Sulfonsäuregruppen genannt:
Für R seien als Acylreste genannt:
Reste gegebenenfalls substituierter aliphatischer Carbonsäuren, vor allem niederer aliphatischer Monocarbonsäuren, wie der IOrmyl-, Acetyl-, Acetoacetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Pentancarbonyl- und der Hexancarbonyl-Rest;
der CO-COOH-Rest;
Reste cycloaliphatischer Carbonsäuren, wie der Cyclohexancarbonyl-Rest;
Reste araliphatischer Carbonsäuren, wie der Phenylacetyl- und ß-Pheriylpropionyl-Rest;
Reste aromatischer Carbonsäuren, z. B. der durch C-,-C.-Alkyl, C1-C4-AIkQXy, Nitro und/oder Halogen substituierte Benzoylrest, wie der Benzoyl-, To]uyl-, 4-Chlorbenzoyl-, 3-Brom-benzoyl-, 4-Methoxy-benzoyl- und der 4-Nitro-benzoyl-Rest;
der Rest der Schwefelsäure-SO,H;
Reste aliphatischer, araliphatischer und aromatischer Sulfonsäuren, wie der Methansulfonyl-, Athansulfonyl-, Hexansulfonyl-, Phenylmethansulfonyl-, Benzolsulfonyl- und Toluolsulfonyl-Rest; :
Reste der Ν,Ν-Dialkyl-sulfamidsäure, wie der Dimethylsulfonyl-, Diäthylsulfonyl- und der Di-n-butylsulfonyl-Rest;
Aminocarbonyl-, N-Alkylaminoearbonyl- und N,3ür-Dialkylaminocarbonyl-Reste, wie der Carbamoyl-, N-Methylamino-carbonyl-, NjN-Diäthylamino-carbonyl-, N-Butylamino-carbonyl- und Ν,Ν-Oibutylamino-carbonyl-Rest;
Alkoxycarbonylreste, wie der Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl- und Butoxycarbonyl-Rest·;
Le A 15 284 - 4 -
509819/1176
Aralkoxycarbonylreste, wie der Benzyloxycarbonylrest und die im Phenylring durch Cj -C.-Alkylgruppen und/oder Halogenatome substituierten Derivate;
Aroxycarbonylreste, wie der Phenoxycärbonylrest und dessen im Phenylring durch C, -C.-Alkylgruppen und/oder Halogenatome V
substituierten Derivate; V .
Für X seien genannt:
als Carbonestergruppen vor allem C1-C^-Alkoxycarbony!gruppen, wie die Methoxycarbonyl- und Ä" thoxy ear bony!gruppe und Aralkoxygruppen, wie die Benzyloxycarbonylgruppe und deren im Phenylring durch C-j-G.-Alkylgruppen und /öder Halogenatome substituierten Derivate; ;"", '. ■
als Acylgruppen vor allem die Reste aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer und aromatischer Carbonsäuren, wie der Acetyl-, Pr opion ony l-; Cy el ohexan carbonyl-, Phenylacetyl- und Benzoylrest und deren im Phenyiring durch nichtionogene Substituenten substituierten Derivate."
Das erfindungsgemäße Verfahren wird üblicherweise so ausgeführt, daß man die Ausgangsverbindungen der Formel II und TII in den organischen, gegebenenfalls mit Wasser verdünnten Lösungsmitteln löst, die Lösungen auf die Reaktionstemperatur erwärmt, dann das Kupferpulver zusetzt und die Reaktion durch mehrstündiges Rühren bei erhöhten Temperaturen zu Ende führt. Anschließend wird die Reaktionslösung in der für Ullmann'-Reaktionen üblichen /ieise durch Zugabe von z.B. Salzsäure, wässrigem Ammoniak oder Natriumthiosulfat entkupfert. Die Diaryl-Verbindüngen der Formel I scheiden sich hierbei . quantitativ als Festkörper ab und werden durch Filtration abgetrennt.
Le A 15 284 — 5 -
50 3 8 19/1176
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so ausgeführt werden, daß man das Kupferpulver im Lösungsmittel suspendiert vorlegt, die Suspension auf die gewünschte Reaktionstemperatur aufheizt und dann die Ausgangsverbindungen der Formel II und III einträgt. Sowohl nach der einen wie nach der anderen Verfahrensweise werden die Ausgangsverbindungen II und III im Molverhältnis von etwa 1 : 1 eingesetzt.
In vielen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators, z.B. katalytischer Mengen Halogen, vorzugsweise Jod, vorzunehmen.
Das metallische Kupfer wird üblicherweise in Form von Kupferpulver eingesetzt; in manchen Fällen hat sich jedoch auch die Verwendung von Mischungen aus Kupferpulver und Kupfersalzen, z. B. Kupfer-(I)-salzen und Kupfer-(l)-oxid bewährt.
Das Kupfer wird üblicherweise in einer dem abzuspaltenden Halogen äquivalenten Menge angewendet; die Verwendung eines Kupfer-Überschusses von etwa 1o bis 2o % kann jedoch in vielen Fällen vorteilhaft sein, da durch sie die Ausbeute gesteigert werden kann.
Als Lösungsmittel haben sich in dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders polare organische Lösungsmittel bewährt; z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-pyrrolidon, Dirnethylsulfoxid, SuIfolan, Phosphorsäure-tris-dimethylamid oder Nitrobenzol. Die mit Wasser mischbaren Lösungsmittel können auch in Mischung mit Wasser angewendet werden.
Le A 15 284 _ 6 -
5098 19/1176
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Yerfahrens werden symmetrische und asymmetrische Diary1verbindungen der Formel 1 auf einfache, schonsame Weise in hoher Reinheit und guten Ausbeuten erhalten. Die symmetrischen Verbindungen entstehen bei der Umsetzung von Yerbindung II und III, wenn in III B= A und X = -NHR ist. Die Diarylverbindungen der Formel I sind wichtige Zwischenprodukte z.B. für die Herstellung von Farbstoffen.
Als Ausgangsmaterialien der Formel II seien beispielsweise genannt: ' :
2-Chlor-acetanilid, 2-Chlor-formylarillid, 2-Br Om-propionylanilid, i-Brom-2-methoxycarbonylamino-benzol, 1-Brom-2-methansulfonylamino-benzol, 2-Chlor-butyrylanilid, 1-Brom-2-äthoxycarbonylamino-5-methyl-benzol, 2,4-Dichlor-acetanilid, 2-Brom-4.=chlor-propionylanilid, 2-Chlor-4--nitro-acetanilid, 2-Brom-formylanilid, 2-Brom-acet-anilid, 2-Brom-5-chlorpropiony.lanilid, Z-Brqm-^-chlor-butyrylanilid-, 2-Brom-6-chlor-acetanilid, Acetessigsäure^-brom-S-chlor-anilid, 2-Brom-benzoylanilid, Z-Brom-S-chlor-benzoyl-anilid, 4-Chlor-6-brom-2-nitro-acetanilid, 2-Brom-6-methyl-acetanilid, 2-Brom-6-methoxy-acetanilid, 2-Brom-5-methyl-propionylanilid, 2-BrolIL-5-Äthoxy-acetanilid, 2-Brom-5-trifluormethyl-acetanilid, 2-Brom-5-methoxycaΓbonyl-acetanilid, 2-Brom-4-chlor-5-methyl-acetanilid, 2-Brom-4-chlOr-5-methoxypropionylanilid, 2-Broτn-4-nitro-5-methyl-acetanilid, 2-Brom-4—amino-5-chlor-acetanilid, 2-Brom-4-acetylamino-6-chloracetanilid, 2-Brom-.4-dimethylamino-5-chlor-butyrylanilid, 2-BrQm-'4-acetylamino-6-chlQr-acetanilid, 2-Brom-4-hydroxyacetanilid, 2rBrom-4-methoxy-acetanilid, 2-Brom-4--methan-
Le A 15 284 - 7 -
sulfonyl-benzoylanilid, 2-Brom-5-methoxy-acetanilid, 2-Brom-4-methoxy-5-acetylamino-acetanilid, 2-Brom-4-chlor-5-acetylamino-acetanilid, 2-Brom-5-diäthylamino-acetanilid, 2-Brom-4-diäthylamino-methansulfonylanilid, 2,4-Dibromacetanilid, 2-Brom-4-nitro-acetanilid, 2-Brom-4-carboxyl-acetanilid, 3-Brom-4-acetylaInino-benzoe^äuΓe, 3-Brom-4-acetylamino-benzolsulfonsäure, 2-Brom-5-acetylamino-acetanilid, 2-Brom-4-acetylamino-acetanilid, 2-Brom~4-tnethansulfonylamino-acetanilid, 1 ^-Dibrom^-acetylamino-naphthalin, 2,4-Dibrom-1-acetylamino-naphthalin, 1-Brom-^-acetylamino-o-nitronaphthalin, 2-Brom-4-nitro-±ΌΓmylanilin, 3,5-Dibrom-2-acetylamino-pyridin,. 2-Acetylamino-3-brom-pyridin, 2-Formylamino-3-brom-pyridin, 4-Benzoylamino-3-brom-pyridin, 2-Brom-3-acetylamino-chinolin,' 3-Brom-4-acetylamino-chinolin, 3-Brom-4-butyrylamino-ch.inolin, 6,8-Dibrom-5-acetylamino-chinolin, S-Brom-e-propionylamino-chinolin, 5,e-Dibrom-e-acetylaminochinolin, T-Brom-e-acetylamino-cliinolin, T-Brom-e-diniethylaminocarbonylamino-cMnolin, 5,T-Dibrom-B-acetylamino-chinolin, 4-BΓom-5-acetylamino-isochinolin, 3-Formylamino-4-brom-isochinolin, 4-Acetylamino-5-brom-pyrimidin, 2-Acety!amino-3-brom-pyrazin, 1-Phenyl-3-methyl-4-^^Γom-5-acetylamino-pyrazol, 4-Brom-5-acetylamino-benzo/B_7-thiophen> 2,5-Dichloracetanilid; 2,4,5-Tricb.loracetanilid; 2-Chlor-4-nitro-formanilid; 4,6-Diclilor-2--nitro-acetanilid; 3-Chlor-2-acetamino-toluol; 4-Chlor-3-acetaminO-toluol; 4,6-Dicb.lor-3-acetamino-toluol; 4-Chlor-6-nitro-3-acetamino-toluol; 2,5-Dichior-4-aminο-acetanilid; 2-Chlor-4-inethoxy-acetanilid.
Als Ausgangsverbindungen der Formel III kommen die vorstellend für Formel II genannten Verbindungen in Betracht und zusätzlich noch o-Nitro-chlorbenzol, 2-Nitro-brombenzol, 2,3-Dichlor-1-nitro-benzol, 2,4-Dichlor-i-nitro-benzol, 2,5-Dichlor-1-nitro-benzol, 2,4,5-Trichlor-i-nitro-benzol, 3,5-Dichlor-
Ie A 15 284 - 8 -
5098 19/1176
-.:■■-■ 3 ■■■■:.:. \ :
1 ,2-dinitro-benzol, 2-chlor-1,3-Dinltrobenzol, 2,4,5-Triehlor-1,3-dinitro-benzol, 4-Chlor-3-nitro-toluols ^-Ghlor^-nitrobenzotrifluorid, ^,e-Dichlor-^-nitro-toluol, 4-Ciilor-3-nitroph.en.ol, j$-Ch.lor-4-nItro-phenol, 2,|?-I)ibrom-1-nitro-benzol,
2 ,4,6-Trinitro-chlorbenzor, 2-Brom-4,i>-dimethoxy-1-nitrobenzol, 2-Brom-5—nitro-benzoesäure-methylester, 2-Gh.lor-3-nitrobenzoesäureäthyleBter, 1-Brom-naphtoesäure-methy!ester-(2), 2-Brom-naphtoesäure—methylester-(3)V 2—Bröm-benzoesäureinethylester, 2-Chlor-benzoesätiremethylester, 2-Brom-5-methoxy-6-methyl-benzoesäure-methy!ester, 2,4-Dichlor_benzOesäuremethylester, 2,5-DichlorbenzoeBäuremethylester, 2-Chlor-5-nitro-benzoeBäuremethy!ester, 2-Chlor-benzonitril, 2-Chlor-5-nItro-benzonitril, 2-Chlor-4-nitro-benzonitril, 2-Brom-4-fluor-benzqphenon, 2-Brom-3 · -methy 1-berizophenon, 2-]Brom-4 ·- methyl-benzophenon, 2-Brom-4l-inethoxy-benzophenori, 1,2-Dibrom-anthra ehin on, 1,3-Dibr om-anthrachinon, 1—Brom-3-methyl-anthrachinon, 1-Chlor-4-methyl-anthrachinon, 1-Chloranthrachinon, 1-Brom-aηthrachinon, i-Brom-2-acetylaminoanthrachinon. . .
Es ist'aus der Literatur bekannt, Diary!verbindungen durch Ullmann-Reaktionv d. h. durch Umsetzung aromatischer Halogenverbindungen in Gegenwart von metallischem Kupfer bei erhöhter Temperatur herzustellen. Besonders geeignet sind für die Umsetzung die reaktionsfähigen Jod-Verbindungen, Brom- und Chlorbenzole reagieren nur dann, wenn sich in o-ötellung zum Halogenatom aktivierende Substituenten befinden. Als solche sind Elektronen anziehende Substitueriten, wie die Nitro-, Cyan- und Carbonylgruppe bekannt. Desaktivierende Substituenten, wie dievAcjlaminogruppe, hemmen die Ullmann-ReaktiOn (siehe P.E.Fanta, Chem. Reviews, (1945)» Seite 14o).
le A 15 284 - 9 -
509319/1176
Die in den Dt-OS 1 944 276, 1 955 157, 1 956 236, 2 25ο 1ο6 und 2 25ο 1ο7 beschriebenen Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Diacylamino-1,1'-dianthrachinonylen sind Beispiele für die bekannte Ullmann-Reaktion. Das in 1-Stellung befindliche Halogenatom wird hler durch die ortho-ständige Carbonylgruppe aktiviert.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen in den Ausgangsverbindungen II eine Halogenverbindung verwendet, deren Halogenatom nicht durch die bekannten Elektronen anziehenden Substituenten aktiviert ist. Der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher überraschend. Es war zu erwarten, daß die in ortho-Stellung zum Halogen tragenden Kohlenstoffatom befindliche Acylaminogruppe den Ablauf der Ullmann-Reaktion hemmen würde. Stattdessen wurde herausgefunden, daß sie das Halogenatom gleichermaßen aktiviert wie die bekannten Elektronen anziehenden Substituenten, so daß die Reaktion glatt und unter milden Bedingungen verläuft.
Außerdem ist aus der Literatur bekannt, daß o-Acylaminohalogenbenzole beim Erhitzen in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart von Kupfersalzen Benzoxazole bilden (siehe z. B. die US-PS 3 147 253, die Dt-PS 1 445 916 und 1 795 654). Deshalb war es überraschend, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren Bis-aryl-verbindungen entstehen, während die zu erwartende intramolekulare Cyclisierung zum Oxazol praktisch nicht eintritt.
Beispiel 1
1o2 g 2,4-Dichloracetanilid, hergestellt durch Acetylierung. von 2,4-Dichloranilin, werden in 1oo ml Dimethylformamid auf 15o°C erhitzt. Bei dieser Temperatur gibt man 38 g Kupfer-
Le A 15 284 - 10 -
509319/1176
M ■■■■■' ■..■■
pulver zu und läßt 4 Stunden bei 15oC; rühren. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung durch Verrühren mit Salzsäure entkupfert.
Man erhält 46 g (55 j> d. Theorie) 2,2 •-Bis(-acetylamino)-5,5'-dichlor-biphenyl der Formel
H5CCO-NH NH-COCH3
Wurde statt des 2,4-Dichloracetanilids die äquivalente Menge
a) 2-Chlor-acetanilid oder
b) 2-Chlor-4-nitro-acetanilid .
verwendet, so wurden folgende Diphenyl-derivate erhalten:
a) 2,2'-Bis-(acetylamino)-diphenyl,
b) 2,2'-Bis-(acetylamino)-5,5«-di-nitro-diphenyl.
Wurden statt der verwendeten N-Acetanilide die entsprechenden N-Formylanilide, N-Benzoylanilide oder N-Äthoxycarbonyl-anilide eingesetzt, so wurden die entsprechenden Formylamino-, Benzoylamino- oder A'thoxycarbonylamino-diphenyl-Oerivate erhalten.
Anstelle von Dimethylformamid wurden mit gleichem Erfolg auch Dirnethylsulfoxid, Dimethy!acetamid, N-Methyl-pyrrolidon, Phosphorsäure-tris-dimethylamid oder SuIfolan als Lösungsmittel verwendest. :
Le A 15. 284 - 11 -■
5Ό95-19/1 J7 6
Beispiel 2
124 g 2-Brom-4-chlor-acetanilid, erhalten durch Bromierung von 4-Chlor-acetanilid, werden in 125 ml Dimethylformamid auf 1oo C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur gibt man 38 g Kupferpulver zu und rührt 3 Stunden bei 1oo°C Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung durch Yerrühren mit einer wässrigen Lösung von Natriumthiοsulfat entkupfert.
Man erhält 71 g (85 % d. Theorie) 2,2l-Bis-(aeetylamino)-5,5'-dichlorbiphenyl der Formel
NH-COCH,
Wurden der Reaktionsmischuug 0,1 g Jod als Katalysator zugesetzt,
werden.
setzt, so konnte.die Reaktion bereits bei 8O0G durchgeführt
Wurde statt des 2-Brom-4-chlor-acetanilids die äquivalente Menge eines der in der folgenden Tabelle in Spalte A aufgeführten Acetanilide eingesetzt, so wurden die in Spalte B beschriebenen Biphenylderivate erhalten.
Le A 15 284 - 12 -
5 0 9 8 19/1176
Tabelle zu Beispiel· 2;
2-Brom-acetaniiid
E5CCCKETH NH-COCH3
2-Brom-3-clilor-acetanilid
H3 CCO-ITH NH-COCH3
2-Brom-5-eh.lor-acetan.iiid
H3 CCO-NH NH-COCH3
Acetessigsäure-2-brom-5-chlor-anilid
H3 CCOCH2 CO-W NH-COCH2 COCH3
2-Brom-6-chlor-acetanilid
H3 CCO-NH .NH-COCH3-
2-Brom-4» 5-dichlor-acetanilid
H3CCO-NH NH-COCH3
Cl
acetanilid
Ö,
Z" V / χ1Λ/2
HgCCO-ITH NH-COGH3
Le A 15 284-
-13 -
50 9 8Ϊ9/1 17 6;
Tabelle zu Beispiel 2
3-Brom-2-acetamino-toluol
\ ^CH3
H3 CCO-NH NH-COCH3
- toluol
H3CCCPNH ΝΉ- COCH3
4-Broni-3-acetamino-benzotrifluorid
H3CCO-NH NH-COCH3
^Brom-ö-chlor-J-acetaminotoluol
H3 CCO-NH NH-COCH3
toluol
H3 CCO-NH NH-COCH3
2-Brom-5-chlor-4-ann.noacetanilid
H3CCO-NH NH-COCH3
H3CCO-NH
2-Brom-6-chlor-l,4-bis-(acetyl-ajnino )-benzol
.NH-COCH3
H3CCO-NH NH-COCH3
Le A 15 284
-U-
509S19/1176
Tabelle zu Beispiel 2;
ν ?3 5-35 8 G
3-Brom-4-acetamin.o-ph.enol
OH
!-COCH3
2-Br om-4-me thoxyacetanilid
OCH3
H3CCO-TiH. NH-COCH3
2-Brom- 5-me thoxyacetanilid
OCH3
H3CCO-JlJH IJH-COCH3
2-Brom-4-inethoxy-5-acetylamino-acetanilid OCH3
H3CCO-NH IJH-COCH3
-5-acetylamino-acetanilid
H3 C C OHN
-COCH3
2-Brom-5-diäthylaminoacetanilid
H3CCO-NH NH-COCH3
2-Brom-4-diäthylaminoacetanilid
H3CCO-TJH. NH-COCH3
Le A 15 284
- 15 -:
509819/1176
Aasteile der H-Acetyl-AusgangsverbiBdungeii wurden mit gleichem Erfolg die entsprechenden H-Fonayl-, I-Propionyl=-,, H-Butyryl-j, N-BeBzoyl=, M-Alkoxycarbonyl-, Dimethylaminocarbonylamino- und Methansulf onylamino-Verbindungen eingesetzt.
Als Lösungsmittel wurden mit gleichem Erfolg anstelle von Dimethylformamid die in Beispiel 1 genannten Lösungsmittel verwendet.
Beispiel 3
146 g 2,4-Dibrom-acetanilid, hergestellt durch Bromierung von Acetanilid, werden in 2oo ml Dimethylformamid auf 1oo°C erhitzt. Bei dieser Temperatur werden 38 g Kupferpulver zugegeben. Dann rührt man noch 3 Stunden bei 1oo C. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wird diese durch Zugabe von konz. Ammoniak entkupfert. Man erhält 85 g (8o io d. Theorie) 292 °-Bis-(acetylamino)-5i,5 '-dibrom-diphenyl der Formel
H3CCO-NH NH-COCH3
Beispiel 4
13o g 2-Brom-4-nitro-acetanilid, erhalten durch Acetylierung von 2-Brom-4-nitro-anilin, werden in 2oo ml Dimethylformamid auf 1oo C erhitzt. Man gibt bei dieser Temperatur 38 g Kupferpulver zu und rührt die Reaktionsmischung anschließend 3 Stunden bei 1oo°C. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird nach dem in Beispiel 2 angegebenen Verfahren entkupfert. Man. erhält 81,5 g (91 $> d. Theorie) 2,2 '-Bis-(ace;tylamino)-5,5'-dinitro-biphenyl der Formel
Ie A 15 284 - 16 -
50881 9/1176
235358Ö
Beispiel 5, '■ ; "
136 g 4-BrOm-N,]?'-bisacetyl-phenylendiamiu-( T, 3) 9 hergestellt durch Bromierung von NjN'-Bisaöetyl-phenylen-diamin-ii,3)» werden in 3oo ml Dimethylformamid auf 1000C erhitzt. Nach Zugabe von 38 g Kupferpulver rührt man die Reaktionsmischung 4 Stünden bei 1oo°C. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird' die Mischung wie in Beispiel 2 angegeben entkupfert. Man erhält 72 g (75 d. Theorie) 2,2',4,4'-Tetrakis-(acetylamino)-biphenyl der Formel -:."-""" ■_.-."
H,CCO-HN
H-COCH
H5CCO-NH
Beispiel 6 ".-■"_ ' /--'-
136 g N,Nr-Diacetyl-2-brom-phenylendiamin—(1,4), hergestellt durch Bromierung von N,N'-Diacetyl-phenylen-diamin-(1,4), erwärmt man in 25o ml Dimethylformamid auf 1000C und gibt dann 38 g Kupferpulver zu. Es wird 3 Stunden bei Too°C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionär mischung wie in Beispiel 2 beschrieben entkupfert. Man erhält 2,2·,5,5'-Tetrakis-(acetylamino)-biphenyl der Formel H3CCO-NH JTH-COCH/
Le A 15 284
H3CCO-NH
19/1 1 7 6
Beispiel 7
172 g 1, ö-Dibrom^-acetylamino-naphthalin, erhalten durch Bromierung von 2-Acetylamino-naphthalin, werden in 25o ml Dimethylformamid auf 1oo°C erwärmt. Nach Zugabe von 38 g Kupferpulver wird die Reaktionsmischung 3 Stunden bei 1oo°C 'gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird wie in Beispiel 2 beschrieben entkupfert. Man erhält 2,2'-Bis-(acetylamino)-6,6·-dibrom-dinaphthyl-(1,1·) der Formel
H3CCO-NH NH-COCH3
Beispiel 8
172 g 2,4-Dibrom-1-acetylamino-naphthalin, hergestellt durch Bromierung von 1-Acetylamino-naphthalin, erwärmt man in 3oo ml Dimethylformamid auf 1oo°C, gibt dann 38 g Kupferpulver zu und rührt anschließend 5 Stunden bei 1oo°C. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung wie in Beispiel 2 beschrieben entkupfert. Man erhält 1,1'-Bis-(acetylamino)-4,4'-dibrom-dinaphthyl-(2,2') der Formel
Br Br
H3CCO-NH
NH-COCH,
Le A 15 284
- 18 -
5 0 3 819/1176
Beispiel 9
Man erwärmt 155 g i-Brom-2-acetylamino~6»nitro-naphthalin9 hergestellt durch Nitrierung von 1-Brom-2-acety!aminonaphthalins in 5oo ml Dimethylformamid auf too°C und gibt dann 38 g Kupferpulver zu. lach 3-stündigem Rühren "bei dieser Temperatur läßt man die Reaktionsmischüng auf Raumtemperatur abkühlen und entkupfert sie wie in Beispiel 2 beschrieben. Man erhält 2,2' -Bis-(aeetylamino)-6 ,'6' -dinitro-dinaphthyl-(1,1') der Formel
H5CCO-IiH
Beispiel 1o
15,7 g o-Nitro-chlorbenzol und 24 f 8 g 2-Brom-4-ehloracetanilid werden in 4o ml Dimethylformamid auf 15o°C erhitzt. Man gibt 15,2 g Kupferpulver zu und läßt 2 Stunden bei 15o°C rühren. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird wie in Beispiel 2 beschrieben entkupfert. Man erhält 2-Acetylamino-2f-nitro-5-chlor-biphenyl der Formel
Beispiel 11
24,8 g 2-Brom-4-chlo,r-acetanilid und 17,0 g 2-Chlor-acetanilid werden in 4o ml Dimethyl-formamid auf 15o°C erhitzt. Dann gibt man 15,2 g Kupferpulver zu und rührt 2 Stunden bei 15o°C.
Le A 15 284
- 19 -
5098 19/1176
9ο
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird wie in Beispiel 2 beschrieben entkupfert. Man erhält 2,2'-Bis-(acetylamino)-5-chlor-biphenyl der Formel
H,CCO-NH
NH-COCH,
Beispiel 12
61 g 2-Brom-4-nitro-formanilid und 158 g o-Nitrochlorbenzol werden auf 15o°C erhitzt. Nach Zugabe von 19 g Kupferpulver und 1,9 g CuCl wird 6 Stunden bei 15o°C gerührt. Man läßt abkühlen und entfernt das überschüssige o-Nitrochlorbenzol durch Wasserdampfdestillation. Das Rohprodukt wird nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren entkupfert. Man erhält 2-Formamino-5-nitro-2'-nitro-biphenyl der Formel
H-CHO
Beispiel 13
88 g i-Phenyl-J-methyl^-brom^-acetylamino-pyrazol werden in 13o ml Dimethylformamid auf 9o°C erhitzt. Nach Zugabe von 23 g Kupferpulver und 2 g CuCl rührt man 6 Stunden bei 9o°C. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen und entkupfert mit wässriger Salzsäure. Man erhält ein Bis-pyrazolyl-Derivat der Formel
Le A 15 284
- 20 -
50381 9/1176
α—gh
Beispiel 14
21,8 g 2,4-Dich.lor-5-i|iethyl-acetanilid werden in 50 ml Dimethylformamid auf 1500C erhitzt. Nach Zugabe von 7,6 g Kupferpulver rührt man 6 Stunden bei 1500C. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird nach dem in Beisoiel 2 angegebenen Verfahren entkupfert. Man erhält 2,2'-Bis-(acetylamino)-4,4'-dimethyls' '-dichlorbiphenyl der Formel
Cl
Cl
H3CCO-NH
NH-COCH
Le A 15 284
- 21-
5098 19/117

Claims (6)

  1. Patentansprüche "
    Verfahren zur Herstellung von Diarylverbindungen der Formel
    NH-R
    in der
    A für ein mono- oder bicyclisches aromatisches
    carbocyclisches oder ein mono- oder polycyclisches aromatisches heterocyclisches Ringsystem, B für ein mono- oder polycyclisches aromatisches carbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem, wobei die Ringsysteme A und B nightionogene und/ oder ionogene Substituenten aufweisen können, R für einen Acylrest und
    X für die Nitro-, Cyan-, eine Carbonester-, eine Acyl- oder die -NH-R-Gruppe stehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Acylamino-aryl-Verbindungen der Formel
    -Hai
    UH-R
    in der
    A und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Chlor- oder Bromatom steht,
    mit Arylverbindungen der Formel
    Ie A 15 284 - 22 -
    503819/1 176
    235ο.
    C-—Hal
    in der
    B und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Chlor- oder Bromatom steht, in Gegenwart von metallischem Kupfer oder dessen Gemischen mit Kupfersalzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 bis 2000C umsetzt.
  2. 2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator ein Halogen, vorzugsweise Jod, verwendet wird .
  3. 3·) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperatüren von 5o bis 15o°C vornimmt. - ·
  4. 4.) Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den in Anspruch 1 angegebenen Formeln A und B unabhängig voneinander für einen Benzol- oder Naphthalinring oder einen gegebenenfalls einen anellierten Benzolring aufweisenden 5- oder 6-gliedrigen Hetaryl-Ring stehen, wobei die Ringsysteme nichtionogene und/oder ionogene Substituenten aufweisen können.
    le A 15 284 - 23 -
    5098 19/1176
  5. 5.) Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R für den Rest einer niederen aliphatischen Monocarbonsäure steht.
  6. 6.) Diary!Verbindungenj hergestellt nach den Verfahren der Ansprüche 1 bis 5.
    Le A 15 284 - 24 -
    509819/1176
DE19732353580 1973-10-25 1973-10-25 Verfahren zur Herstellung von o-Acylamino-diarylverbindungen Expired DE2353580C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353580 DE2353580C2 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Verfahren zur Herstellung von o-Acylamino-diarylverbindungen
JP12154974A JPS5070345A (de) 1973-10-25 1974-10-23
CH1421274A CH611599A5 (en) 1973-10-25 1974-10-23 Process for the preparation of heterocyclic and carbocyclic diaryl compounds
GB4603674A GB1450980A (en) 1973-10-25 1974-10-24 Process for the preparation of diaryl compounds
NL7413946A NL7413946A (nl) 1973-10-25 1974-10-24 Werkwijze voor het bereiden van diarylver- bindingen.
FR7435856A FR2249055B1 (de) 1973-10-25 1974-10-25
BE149873A BE821476A (fr) 1973-10-25 1974-10-25 Procede de production de composes diaryliques
US05/620,314 US4102924A (en) 1973-10-25 1975-10-07 Process for the preparation of diaryl compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353580 DE2353580C2 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Verfahren zur Herstellung von o-Acylamino-diarylverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2353580A1 true DE2353580A1 (de) 1975-05-07
DE2353580C2 DE2353580C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=5896434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353580 Expired DE2353580C2 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Verfahren zur Herstellung von o-Acylamino-diarylverbindungen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5070345A (de)
BE (1) BE821476A (de)
CH (1) CH611599A5 (de)
DE (1) DE2353580C2 (de)
FR (1) FR2249055B1 (de)
GB (1) GB1450980A (de)
NL (1) NL7413946A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217540A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Evonik Degussa Gmbh Neue 2,2‘-Diaminobiaryle mit zwei sekundären Aminen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113999130B (zh) * 2021-11-26 2023-09-29 湖北工业大学 一种邻硝基酰基苯胺类化合物的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250106A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 1,1'dianthrachinonylen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250106A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 1,1'dianthrachinonylen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217540A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Evonik Degussa Gmbh Neue 2,2‘-Diaminobiaryle mit zwei sekundären Aminen
US10196747B2 (en) 2014-09-03 2019-02-05 Evonik Degussa Gmbh 2,2′-diaminobiaryls having two secondary amines

Also Published As

Publication number Publication date
CH611599A5 (en) 1979-06-15
BE821476A (fr) 1975-04-25
JPS5070345A (de) 1975-06-11
FR2249055A1 (de) 1975-05-23
DE2353580C2 (de) 1982-10-14
GB1450980A (en) 1976-09-29
NL7413946A (nl) 1975-04-29
FR2249055B1 (de) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105687A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,1,3-Benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxiden
EP0001246A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(3'- bzw. 4'-Aminophenyl)-5(bzw. 6)-aminobenzimidazolen
DE1807642C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersions-Monoazofarbstoffen
DE2524748A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4- diaminoanthrachinon-2,3-dinitril
DE2353580A1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylverbindungen
EP0057871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls p-chlor-substituiertem 2,6-Diaminotoluol
DE1670914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
EP0059241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfohalogeniden
DE4215592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-acylierten p-Aminophenolen
DE2312728A1 (de) Verfahren zur herstellung von im kern sulfonierten verbindungen
DE932010C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-alkylendiaminen
DE4200512C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenanthranilsäuren und aromatische Bromverbindungen als Vorstufen
US4102924A (en) Process for the preparation of diaryl compounds
DE1695126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Areno-oxazinonverbindungen
DE333157C (de) Verfahren zur Darstellung von Reduktionserzeugnissen der Nitrotetrahydronaphthaline
EP0004322A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE2243112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette nitrierten substituierten aromatischen Verbindungen
DE865452C (de) Verfahren zur Herstellung von (Alkylsulfonamido)-arylhydrazinen
DE3716293A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazolen
DE2240610A1 (de) Phosphinylalkylaminobenzophenone und verfahren zu ihrer herstellung
EP0048372A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazol
DE804572C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfensaeurehalogeniden
DE2530067A1 (de) Verfahren zur abtrennung von 1,5- dinitroanthrachinon aus dinitroanthrachinongemischen
DE2104682C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Sulfamidobenzoesäuren
DE2449219C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1-Nitroanthrachinon

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee