DE2018866B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas

Info

Publication number
DE2018866B2
DE2018866B2 DE19702018866 DE2018866A DE2018866B2 DE 2018866 B2 DE2018866 B2 DE 2018866B2 DE 19702018866 DE19702018866 DE 19702018866 DE 2018866 A DE2018866 A DE 2018866A DE 2018866 B2 DE2018866 B2 DE 2018866B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
wall
metal
electrode
electrolytic cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018866
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018866C (de
DE2018866A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE2018866A1 publication Critical patent/DE2018866A1/de
Publication of DE2018866B2 publication Critical patent/DE2018866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018866C publication Critical patent/DE2018866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/411Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Floatglas, bei dem das Glas in Bandform längs eines Bades aus geschmolzenem Metall, über dem eine Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten wird, fortbewegt wird.
In dem Bad aus geschmolzenem Metall ist die Anwesenheit merkbarer Mengen von gelöstem Sauerstoff unerwünscht, insbesondere wenn bei der Behandlung des auf dem Metallbad abgestützten Glases dessen Eigenschaften moduliert werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, durch das der Gehalt an gelöstem Sauerstoff in dem geschmolzenen Metall des Bades gesteuert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch die Steuerung des Gehalts an im Badmetall gelöstem Sauerstoff durch Bildung einer an sich bekannten elektrolytischen Zelle mit einem im festen Zustand befindlichen Elektrolyt in Form einer Wand aus einem feuerfesten Oxid mit beträchtlicher Leitfähigkeit für Sauerstoffionen, in der das mit der einen Fläche der Wand in Berührung stehende geschmolzene Badmetall die eine Elektrode bildet, und eine zweite Elektrode an die
andere Fläche der Wand angeschlossen ist, und durch der anderen Fläche der zweiten Durchleiten eines elektrischen Stroms durch die so ausgebildet sind, daß sie an Wand, um durch diese Sauerstoffionen hindurchtreten Sauerstoff entfernen. ^ Erfindung ist
zu lassen, wobei Stärke und Richtung des Stroms zur Nach einem w«*™ "Jg^,. mit einer Ausspa-
Steuerung des Sauerstoffgehalts im Badmetall geregelt 5 vorgesehen daß der «Jödc Badmetall in Verwerfen, rung versehen i,t die erne nm ^ ^ ^ ^
Auf diese Weise ist eine sehr genaue Steuerung des bindung stehendeJ.*** f feuerfestem Oxid Gehalts an gelöstem Sauerstoff im Badmetall erziel- Wand tojsl^lyf^jj^ zum Umwäl-
bar, ohne für diesen Zweck die Schutzatmosphäre eingetaucht ist und da^n * die Tasche ins
oberhalb des Badmetalls heranziehen, oder dem Bad io zen des Badmetaus vom_d
chemische Zusatzstoffe zusetzen zu müssen, da ledig- Bad zurück TO"p^JJ fg£· ^„„n ist vorgesehen, lieh eine Berührung zwischen dem geschmolzenen ^.ω"^££Κα der elektrolyti-
Badmetall und der im festen Zustand befindlichen daß die Wand »«^g2l des Badbehäl-Wand der elektrolytischen Zelle erforderlich ist. sehen ZeI e einen Teil d„te'tenwan^ ^^ ^
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen 15 ters bildet und ehe de*™ ^11 getrennten, ge-Vertahrens ist vorgesehen, daß eine zweite elektro- einer durch die Wand jom^aameg !ytische Zelle gebildet wird, bestehend aus einem im schmolzenes Me^*Xkmal der Erfindung ist festen Zustand befindlichen Elektrolyt in Form einer Nach einem weiteren *™* a der Seiten.
Wand aus einem feuerfesten Oxid mit beträchtlicher vorgesehen, daß mehrere lascneng mander T.eitfähtakeit für Sauerstoffionen, mit deren einer 20 wände des Badbehälter mit ADSidu Fläche das Badmetall in Berührung gebracht eine angeordnet and. ß. jeder Elektrode
erste Elektrode bildet, und eine zweite Elektrode an Hierbei ist es zweckmäßig, wenn^ rd_
die andere Fläche der Wand angeschlossen ist, und jeder Tasche eine eigene Regeleinncntung an der letzterwähnten Fläche der Wand der zweiten net ist Ausführungsbeispiele von
elektrolytischen Zelle eine konstante Sauerstoffkon- 25 In der Zeichnung sind Austunr BH Rs zentration als Vergleichswert eingehalten wird, die Vorrichtungen nach der Erfindung α g EMK zwischen dieser Elektrode der zweiten elektro- zeigt schematischen senkrechten Schnitt
lytischen Zelle und dem geschmolzenen Badmstall Fig. 1 einen ™*\™1ί153ηΐ£16ε nach der Er-
zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Bad- durch einen ^ einer Floatglas 8 Sauer.
—SSffiS^Ä^Ä 30 ÄZ^S=d St durch* Abziehen von
VeEStdes zweckmäßig, wenn die — ^^Wne —ch, Drau^t auf eineVor-
Sauerstoffkonzentration an der anderen Flache der richtung ^ ^n fernen von ^* abstützt5 und
zweiten elektrolytischen Zelle durch kontinuierliche 35 schmolzfe"™mSe Draufsicht auf eine abge-
Zirkulation von Luft über diese Fläche erzielt wird. Fig 3 "ne ^" ^er Vorrichtung nach
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Floatglas- wandelte Ausfuhrungstorm ein
anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Fl8·.2· rrirhtlin„ „εΓηαβ Fig. 1 weist eine rohr-Verfahrens mit einem langgestreckten Behälter fur Die Vorrichtung gemaB-^S Sonde 10 auf) das geschmolzene Badmetall. Diese zeichnet sich er- 40 t?™^™™*^^^ oder Thoriumoxid befindungsgemäß durch eine elektrolytische ZeUe mit deren JJtJ^^^fSule 10 wird im Bean sich bekanntem, im festen Zustand befindlichen steht Das un ens Mae n dn taucht> Elektrolyt in Form einer Wand aus einem feuerfesten triebszustand in g^~zen ff zu entfernen. Oxid beträchtlicher Leitfähigkeit für Sauerstoff.onen um in diesem gelosten Sauersto ^ ^ ^ d ine Fläche mit dem geschmolzenen die 45 An f ^ Inne^eite derj^a ^ ^
Oxid beträchtlicher Leitfähigkeit für Sauerstoff.onen um in diesem g^ ^
aus, deren eine Fläche mit dem geschmolzenen, die 45 An f ^ Inne^eite derj^a ^ ^
eine Elektrode bildenden Badmetall in Berührung unteren Ende ane' PO»«^ 1^1 aus pl|tin besteht.
steht, und mit deren anderen Fläche eine zweite Elek- aus «ner Schicht odejfernem Ml ^^ ^^
trode verbunden ist, durch eine mit der Zelle vertan- Mit^dej^ βξζ%°Ζ Sonde 10 liegende An-
dene Stromversorgung sowie durch eine zweite elek- leiter 14 eine'»»">«"
trolytische Zelle zum Bilden einer Vergleichskonzen- 50 «^^^^U^L ein Rohr 16 aus
tration mit an sich bekannten, im festen Zustand be- ..^StändiKm Werkstoff, beispielsweise Ton-
findlichen Elektrolyt in Form einer Wand aus einem ^JJg0E unteren Ende dicht neben
feuerfesten Oxid beträchtlicher Leitfähigkeit fur erde Jas mt dem^ttenm ^ ^^
Sauerstoffionen, deren eine Fläche mit dem die eine Jr Positiven Elektrode g ^ ^ smm_
Elektrode bildenden Badmetall in Berührung steht 55 End»des Roh re 16 ^st ^^ d „.
und mit deren anderen Fläche eine Elektrode verbun- gummi angeschJossen, vorzugsweise
den ist, und dieser Einrichtungen zum Aufrechter- ten Quelle tür ein v
Saiten einer konstanten Sauerstoffkonzentration m Wa^S°Vd?r sonde 10 ist ein zweites Rohr
d id dh hen dieser fußerhan, tob«^ pl
Saiten einer konstanten Sauerstoffkon ^Vd?r sonde 10 ist ein zweites Rohr
ihrem Bereich zugeordnet sind durch fischen dieser fußerhan, tob«^ Leiter ^ aus pla.
Elektrode und dem Badmetall angeordnete Meßein- 60 aus Tonerde vor^en / oberen Ende außerhalb richtungen für die die Sauerstoffkonzentra 10.1 im tin umgibt derm.^ Anschlußkiemme 19 verbun-Badmetall anzeigende EMK der zweiten elektrolyt,- des RohmjWmiJe*n« ^ e.nef negativen
Zll di it iner Regeleinnchtung fur d e g^^™a d it di nter
Badmetall anzeigende EMK der zweite y jJ^ enef negativen sehen Zelle, die mit einer Regeleinnchtung fur d e g^o^™s a Rhenium verbunden ist, die unterStromversorgung der ersten elektrolytischen Zelle UeKtroae ai es ]g m das verbunden ist, die die Sauerstoffkonzentration im 65 halt,des unteren ^^ Die negaüve Elektrode
BaSa!l ^ K**** "*™ «" ^
BaSa e !il i^zweckmäßig, wenn die Einrichtungen »«££-£ Zum Aufrechterhalten der Sauerstoffkonzentration an lybdan bestehen.
Die Sonde 10 und das Rohr 18 sind in zueinander paralleler Lage über eine Packung 23 aus wärmebeständigem Zement, beispielsweise einem Flußspat-Natriumsilikat-Zement, in einer Büchse 22 aus rostfreiem Stahl gehaltert.
Im Betriebszustand ist die Anschlußklemme 15 mit der positiven Klemme einer nicht dargestellten Gleichstromquelle verbunden, während die Anschlußklemme 19 mit deren negativen Klemme verbunden ist, so daß ein elektrolytischer Strom von der positiven Elektrode 12 durch die Wand der Sonde 10 und das Zinn 11 zur negativen Elektrode 21 fließt. Die aus festem Werkstoff bestehende Wand der Sonde 10 wirkt als Elektrolyt, und während des elektrolytischen Vorganges treten Sauerstoffionen aus dem Zinn 11 durch die Wand der Sonde 10 und werden an der positiven Elektrode 12 neutralisiert. Der an der Elektrode 12 frei werdende Sauerstoff wird durch chemische Bindung und/oder Fortspülen durch das spülende Gas entfernt, das aus dem Rohr 16 über die Elektrode 12 streicht.
Die Wand der Sonde 10 soll eine beträchtliche Leitfähigkeit für Sauerstoffionen aufweisen. Diese Wand kann mit einem Anteil bis zu 20% Kalziumoxid, Magnesiumoxid oder Yttriumoxid getränkt sein. Die positive Elektrode 12 aus Platin an der Innenseite der Wand der Sonde 10 wird zweckmäßig durch Aufstreichen oder Aufsprühen einer kolloidalen Lösung von Platin und anschließendes Brennen hergestellt, wodurch sich eine an der Wand haftende poröse Schicht aus Platin ergibt.
In abgewandelter Weise kann an Stelle des spülenden oder reduzierenden Gases zum Entfernen des freigegebenen Sauerstoffs eine Stange aus Kohlenstoff innerhalb der Sonde 10 unter Fortlassen des Rohres 16 vorgesehen sein, so daß der frei werdende Sauerstoff sich mit dem Kohlenstoff verbindet, wobei während des Betriebes die Stange aus Kohlenstoff aufgebraucht wird. Die Stange aus Kohlenstoff kann mit geschmolzenem Metall im Innenraum der Sonde 10 in elektrischer Verbindung stehen.
In F i g. 2 ist eine Vorrichtung gemäß F i g. 1 in der Anwendung zum Entfernen von Sauerstoff aus einem Bad aus geschmolzenem Zinn verwendet, auf welchem ein Glasband 30 in halbgeschmolzenem Zustand abgestützt ist. Das Glasband 30 wird kontinuierlich in Richtung des Pfeiles A längs der Oberfläche des Zinnbades 11 fortbewegt, das in einem Behälter mit zueinander parallelen Seitenwänden 31 und 32 enthalten ist. Über dem Bad befindet sich eine nicht dargestellte Haube, so daß über der Oberfläche des geschmolzenen Zinns 11 in dem Bad eine reduzierende Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten werden kann.
Längs der Seitenwände 31, 32 sind mit Abstand voneinander Taschen 33 vorgesehen, die durch Platten 34 zum Teil von dem Hauptteil des Behälters getrennt sind. Es sind Eintrittsöffnungen 35 und Austrittsöffnungen 36 gebildet, so daß ein Strom des geschmolzenen Metalls aus dem Bad durch die Tasche hindurchströmen kann. Das Durchströmen wird durch ein in jeder Eintrittsöffnung 35 vorgesehenes Schaufelrad 37 unterstützt
In jeder Tasche 33 ist eine Anzahl von Sonden 10 mit zugeordneten Teilen angeordnet, wie sie in F i g. 1 beschrieben sind, um im Badmetall gelösten Sauerstoff zu entfernen, zu welchem Zweck das Zinn des Bades durch die Taschen 33 geleitet wird. Der Einfachheit halber ist in jeder Tasche nur eine Sonde dargestellt.
Die Anordnung gemäß F i g. 2 kann in sämtlichen Teilen eines Bades aus geschmolzenem Zinn verwendet werden bis zu unteren Temperaturen in der Größenordnung von 500° C. In abgewandelter Weise können die Taschen 33 auch in der Bodenfläche des Badbehälters vorgesehen sein oder zusätzlich zu in den Seitenwänden 31, 32 vorgesehenen Taschen.
In F i g. 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform gemäß F i g. 2 dargestellt, bei der die Seitenwände 31 und 32 des Badbehälters ebenfalls mit Taschen 33 versehen sind. Diese sind jedoch durch Wände 40 aus Zirkonoxid oder Thoriumoxid von dem Hauptraum des Behälters getrennt. Diese Wände 40 stellen die Wände einer elektrolytischen Zelle dar. Die innere Fläche jeder Wand 40, d. h. die dem Zinn 11 des Bades abgewandte Seite, ist mit einer positiven Elektrode in Form eines Überzuges 41 aus Platin versehen, die über Leiter 42 mit der Stromquelle verbunden ist.
In abgewandelter Weise können die Taschen 33 bei dieser Ausführungsform ein geschmolzenes Metall, beispielsweise Silber oder Zinn, enthalten, das die positive Elektrode bildet. Ein spülendes Gas, beispielsweise Wasserstoff, wird durch jede Tasche 33 durch Leitungen 43 und 44 entweder über die Oberfläche der Platinüberzüge 41 oder in Blasenform durch das geschmolzene Metall geleitet.
An Stelle des spülenden Gases können in den Taschen 33 auch Elektroden aus Kohlenstoff verwendet werden, die mit geschmolzenem Metall in den Taschen in elektrischer Verbindung stehen, das wiederum die elektrische Berührung mit den Wänden 40 herstellt.
Die Anordnung nach F i g. 3 ist vorteilhaft für die Verwendung in den heißeren Regionen des Bades aus geschmolzenem Zinn.
Die zwischen der positiven und negativen Elektrode jeder Sonde aufgedrückte Spannung hängt von der Dicke der Wand der Sonde 10 bzw. der Wände 40 und dem Widerstand des Werkstoffes, aus dem die Wände bestehen, ab, welch letzterer wieder von der Betriebstemperatur und der Dicke der Wand abhängig ist. Zweckmäßig wird der jeder Sonde zugeleitete Strom einzeln durch zugeordnete Steuergeräte 45 gesteuert. Als Beispiel für den gesamten elektrolytischen Strom, der durch jede elektrolytische Zelle fließt, wird 5 bis 50 Amp angegeben.
In einer abgewandelten nicht dargestellten Ausfuhrungsform kann das geschmolzene Zinn des Bades durch eine von dem Bad getrennte Kammer umgewälzt werden, in der Sonden nach der Erfindung gemäß F i g. 1 angeordnet sind. Vor der Rückspeisung des geschmolzenen Zinns aus der Kammer zum Bad wird die Temperatur des Zinns durch geeignete Heizeinrichtungen so eingestellt, daß ein Abkühlen des Zinns im Bad vermieden wird.
Werden erfindungsgemäße Vorrichtungen zum Entfernen von Sauerstoff aus Bädern aus geschmolzenem Zinn verwendet, so sind sie besonders dafür geeignet, die restlichen Spuren von Sauerstoff aus dem Zinn abzuziehen, nachdem der wesentliche Anteil des Sauerstoffs zuvor durch andere Methoden ausgewaschen worden ist, beispielsweise durch Zufügen von Zink oder Blei zum Badmetall.
Wie bereits angedeutet, ist die Erfindung für weitere Zwecke einsetzbar. Zusätzlich zum Entfernen
2634
Vt
von Sauerstoff aus geschmolzenem Metall, beispielsweise Zinn, kann eine Vorrichtung nach der Erfindung dazu benutzt werden, den Gehalt an gelöstem Sauerstoff im geschmolzenen Metall, beispielsweise Zinn oder einer Zinnlegierung, das glasfärbende Zuschläge enthält, eingestellt werden. Die Richtung des Stromes durch die Wand der elektrolytischen Zelle sowie die Stromstärke sind dann so einzuregeln, daß ein vorgegebener Sauerstoffgehalt in dem geschmolzenen Metall eingehalten wird. Die Erfindung kann ferner dafür verwendet werden, den Gehalt an gelöstem Sauerstoff in einem geschmolzenen Metall zu messen und durch diese Messung die Oxydation des Metalls im Bad zu steuern und damit wiederum eine Steuerung der Herstellung des Glases auf dem Bad zu beherrschen. Zu diesem Zweck wird eine Sonde 10 entsprechend F i g. 1 in das geschmolzene Metall eingeführt, um den Gehalt an gelöstem Sauerstoff zu messen, wozu ein Millivoltmeter mit hoher Impedanz zwischen die positive Elektrode 12 und das geschmolzene Metall geschaltet wird, um die elektromotorische Kraft der elektrolytischen Zelle zu bilden, die durch die Elektrode, das geschmolzene Metall und die Wand der Sonde gebildet ist. Die elektromotorische Kraft der elektrolytischen Zelle ergibt sich aus der Gleichung
\F
worin R die Gaskonstante, Γ die absolute Temperatur, F die Faradaysche Konstante und av a, die Sauerstoffaktivität der Elektroden der elektrolytischen Zelle sind.
Um die gemessene elektromotorische Kraft der elektrolytischen Zelle in die Sauerstoffkonzentration umzurechnen, ist es notwendig, vorauszusetzen, daß die Löslichkeit des Sauerstoffs im geschmolzenen Metall, beispielsweise Zinn, dem Henryschen Gesetz folgt. Die hierzu veröffentlichten Daten über die Löslichkeit von Sauerstoff in Zinn können entsprechend
ίο den Temperaturen extrapoliert werden, um Eichkurven für den Betriebsbereich von Zinnbädern in der Glasherstellung (750 bis 1100° C) abzuleiten.
Zum Messen der Sauerstoffkonzentration in geschmolzenem Metall ist es notwendig, eine konstante Vergleichskonzentration von Sauerstoff an der von dem geschmolzenen Metall nicht berührten Seite der Wand der elektrolytischen Zelle aufrechtzuerhalten. Dies erfolgt zweckmäßig durch einen kontinuierlichen Luftstrom, der über diese Fläche geleitet wird, bei
so der Ausführungsform gemäß F i g. 1 beispielsweise durch das Rohr 16.
Eine erfindungsgemäße Meßvorrichtung kann in einer Steueranlage verwendet werden, um eine vorgegebene Sauerstoffkonzentration im geschmolzenen Metall automatisch einzuregeln. So kann die gemessene elektromotorische Kraft der elektrolytischen Zelle als Steuersignal zum Steuern der Stärke und Richtung des durch die elektrolytische Zelle geleiteten Stromes verwendet werden, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben ist, um die vorgegebene Sauerstoffkonzentration in dem geschmolzenen Metall aufrechtzuerhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209542/244
2634 ^-#Γ

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Floatglas, bei dem das Glas in Bandform längs eines Bades aus geschmolzenem Metall, über dem eine Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten wird, fortbewegt wird, gekennzeichnet durch die Steuerung des Gehalts an im Badmetall gelöstem Sauerstoff durch Bildung einer an sich bekannten elektrolyrischen Zelle mit einem im festen Zustand befindlichen Elektrolyt in Form einer Wand aus einem feuerfesten Oxid mit beträchtlicher Leitfähigkeit für Sauerstoffionen, in der das mit der einen Fläche der Wand in Berührung stehende geschmolzene Badmetall die eine Elektrode bildet, und eine zweite Elektrode an die andere Fläche der Wand angeschlossen ist, und durch Durchleiten eines elektrischen Stroms durch die Wand, um durch diese Sauerstoffionen hindurch- zo treten zu lassen, wobei Stärke und Richtung des Stroms zur Steuerung des Sauerstoffgehalts im Badmetall geregelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite elektrolytische Zelle gebildet wird, bestehend aus einem im festen Zustand befindlichen Elektrolyt in Form einer Wand aus einem feuerfesten Oxid mit beträchtlicher Leitfähigkeit für Sauerstoffionen, mit deren einer Fläche das Badmetall in Berührung gebracht eine erste Elektrode bildet, und eine zweite Elektrode an die andere Fläche der Wand angeschlossen ist, und an der letzterwähnten Fläche der Wand der zweiten elektrolytischen Zelle eine konstante Sauerstoffkonzentration als Vergleichswert eingehalten wird, die EMK zwischen dieser Elektrode der zweiten elektrolytischen Zells und dem geschmolzenen Badmetall zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Badmetall gemessen wird, und diese Anzeige zur Regelung des Stroms durch die erste elektrolytische Zelle verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konstante Sauerstoffkonzentration an der anderen Fläche der zweiten elektrolytischen Zelle durch kontinuierliche Zirkulation von Luft über diese Fläche erzielt wird.
4. Floatglasanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 3 mit einem langgestreckten Behälter für das geschmolzene Badmetall, gekennzeichnet durch eine elektrolytische Zelle mit an sich bekanntem, im festen Zustand befindlichen Elektrolyt in Form einer Wand (10, 40) aus einem feuerfesten Oxid beträchtlicher Leitfähigkeit für Saverstoffionen, deren eine Fläche mit dem geschmolzenen, die eine Elektrode bildenden Badmetall (11) in Berührung steht, und mit deren anderen Fläche eine zweite Elektrode (12, 41) verbunden ist, durch eine mit der Zelle verbundene Stromversorgung (15, 21) sowie durch eine zweite elektrolytische Zelle zum Bilden einer Vergleichskonzentration mit an sich bekanntem, im festen Zustand befindlichen Elektrolyt in Form einer Wand aus einem feuerfesten Oxid beträchtlicher Leitfähigkeit für Sauerstoffionen, deren eine Fläche mit dem die eine Elektrode bildenden Badmetall (11) in Berührung steht und mit deren anderen Fläche eine Elektrode (12) verbunden ist, und dieser Einrichtungen (16,17) zum Aufrechterhalten einer konstanten Sauerstoffkonzentration in ihrem Bereich zugeordnet sind, durch zwischen dieser Elektrode und dem Badmetall angeordnete Meßeinrichtungen für die die Sauerstoffkonzentration im Badmetall anzeigende EMK der zweiten elektrolytischen Zelle, die mit einer Regeleinrichtung für die Stromversorgung der ersten elektrolytischen Zelle verbunden ist, die die Sauerstoffkonzentration im Badmetall regelt
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (16,17) zum Aufrechterhalten der Sauerstoffkonzentration an der anderen Fläche der zweiten elektrolytischen Zelle so ausgebildet sind, daß sie an dieser freiwerdenden Sauerstoff entfernen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Badbehälter mit einer Aussparung (33) versehen ist, die eine mit dem Badmetall in Verbindung stehende Tasche begrenzt und in diese die Wand (10) der elektrolytischen Zelle aus feuerfestem Oxid eingetaucht ist, und daß Einrichtungen (34, 35, 36) zum Umwälzen des Badmetalls vom Bad durch die Tasche ins Bad zurück vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (40) aus feuerfestem Oxid der elektrolytischen Zelle einen Teil der Seitenwand (31) des Badbehälters bildet und die dem Bad abgewandte Fläche in einer durch die Wand vom Badmetall getrennten, geschmolzenes Metall enthaltenen Tasche (33) liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Taschen (33) längs der Seitenwände (31) des Badbehälters mit Abstand voneinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Elektrode (41) jeder Tasche (33) eine eigene Regeleinrichtung (45) zugeordnet ist.
DE19702018866 1969-04-17 1970-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas Expired DE2018866C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB09723/69A GB1277751A (en) 1969-04-17 1969-04-17 Method of and apparatus for removing dissolved oxygen from molten tin
GB1972369 1969-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018866A1 DE2018866A1 (de) 1970-10-29
DE2018866B2 true DE2018866B2 (de) 1972-10-12
DE2018866C DE2018866C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
LU60748A1 (de) 1970-07-01
FR2043429A5 (de) 1971-02-12
ES378767A1 (es) 1973-02-01
DE2018866A1 (de) 1970-10-29
RO58749A (de) 1976-01-15
JPS5116449B1 (de) 1976-05-24
GB1277751A (en) 1972-06-14
US3625026A (en) 1971-12-07
ES378766A1 (es) 1973-02-01
NL7005476A (de) 1970-10-20
BE749109A (fr) 1970-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101740B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Glasqualität
DE1300709B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Sauerstoffaktivitaet von in fluessigem Zustand befindlichen Metallen, insbesondere Eisen
DE1673336A1 (de) Gefaess fuer schmelzfluessiges Metall
DE2534108A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des sauerstoffgehalts von geschmolzenem kupfer oder seinen legierungen
DE2434318A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der ionenkonzentration in fluessigkeiten
DE1190228B (de) Vorrichtung zum Nachweis und zur Konzentrationsbestimmung von Sauerstoff
DE1906388C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Sauerstoffgehalts schmelzflussiger Metalle
DE2605089C3 (de) Wasserbehälter mit elektrischem Heizelement und kathodischem Korrosionsschutz
DE2039924C3 (de) Sauerstoff-Sensor
EP1184345B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Sauerstoffblasenbildung in Glasschmelzen, eine Vorrichtung hierzu sowie die Verwendung des so erhaltenen Glases
DE2903246C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von in einer Lösung enthaltenen Bestandteilen durch elektrolytische Abscheidung aus der Lösung und zur analytischen Bestimmung der abgeschiedenen Bestandteile durch flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie
DE2018866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas
DE2018866B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas
DE3431987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des redox-zustandes von elementen in glas
DE2843885A1 (de) Verfahren zum messen der konzentration von natrium in einem strom von quecksilbernatriumamalgam
DE2942516C2 (de) Gasspürelement zum Nachweis von Schwefelwasserstoff
DE1771387A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Ablagerung von Werkstoff
DE19531661C2 (de) Verfahren zum Messen einer elektrochemischen Aktivität
DE2028734B2 (de) Anordnung zum Messen des Kohlenstoffgehalts strömungsfähiger Medien
DE3811864A1 (de) Messvorrichtung zum messen des sauerstoffpartialdruckes in aggressiven fluessigkeiten hoher temperatur
DE1954178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kohlenstoff-Aktivitaet von Kohlenstoff enthaltenden stroemungsfaehigen Medien
DE102010037376A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung von Glasblasenbildung bei der Glasherstellung
DE947262C (de) Polarographische Elektrode
DE4301400A1 (de)
EP0482388B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Quecksilber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee