DE2016346C3 - Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes - Google Patents

Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes

Info

Publication number
DE2016346C3
DE2016346C3 DE19702016346 DE2016346A DE2016346C3 DE 2016346 C3 DE2016346 C3 DE 2016346C3 DE 19702016346 DE19702016346 DE 19702016346 DE 2016346 A DE2016346 A DE 2016346A DE 2016346 C3 DE2016346 C3 DE 2016346C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
head
clamp
bore
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702016346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016346A1 (de
DE2016346B2 (de
Inventor
Gerald Francis Ickenham Middlesex Alley
Clifford Alexander Iver Heath Buckinghamshire Seckerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ft Products Ltd London
Original Assignee
Ft Products Ltd London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ft Products Ltd London filed Critical Ft Products Ltd London
Publication of DE2016346A1 publication Critical patent/DE2016346A1/de
Publication of DE2016346B2 publication Critical patent/DE2016346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016346C3 publication Critical patent/DE2016346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schelle der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und ;:. B. durch die GB-PS 1147 914, Ausführungsbeispielc
gemäß Fig. 1 bis 5, bekanntgewordenen Art
Diese bekannte Schelle hat jedoch den Nachteil, daß der Stift aus den Hohlzapfen herausgezogen werden muß, wenn der zu befestigende Gegenstand, im folgenden kurz mit Kabel bezeichnet, der Schelle wieder entnommen werden soll. Wenn das Kabel, wie es für eine Reihe von Anwendungen erforderlich ist, häufig aus der Schelle herausgenommen und wieder in die Schelle eingelegt bzw. durch ein anderes Kabel ersetzt werden muß, ist dies sehr hinderlich und zeitraubend, und kann eine Beschädigung des Stiftes und des Hohlzapfens bewirken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin. Schellen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art in der Weise zu verbessern, daß bei Beibehaltung einer einfachen und schnellen Entnahmemöglichkeit des Kabels ohne Beschädigung des Kabels oder der Schellen bei der Möglichkeit der Verwendung mit Trägern aus beliebigem Material, z. B. mit solchem aus Holz oder Metall, die Möglichkeit des einfachen und schnellen Entnehmens des Kabels ohne Beschädigung des Kabels noch konstruktiv vereinfacht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 7 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.
Es ist zwar durch die DE-PSen 7 18 025 und 7 30 888 bei Schellen ähnlicher Art bekannt geworden, einen stiftartigen Teil drehbar auszuführen und mit einem Kopf zu versehen, der derart exzentrisch ausgebildet ist, daß er außer einer Winkelstellung, in der er die Aufnahmerille für den zu befestigenden Körper abdeckt, in eine zweite Winkelstellung verdrehbar ist, in der er die Rille freigibt, und es ist außerdem bei der Schelle gemäß der erstgenannten DE-PS eine Rastvorrichtung vorgesehen, die eine Bewegung des stiftartigen Teiles von der ersten in die zweite Winkelstellung hemmt, jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei dem jeweiligen genannten Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Konstruktionen von Schellen ist nun beim Gegenstand der Erfindung der zum Festhalten eines Kabels dienende Kopf an einem verschwenkbaren, in den Befestigungszapfen dienenden Stift befestigt, der also sowohl zum Befestigen des Kabels an der Schelle als auch der Scnelle an einem Träger dient. Durch die Verrastung des Kopfes in geschlossener Stellung der Schelle ist die Lage des Kopfes in seiner Schließstellung gesichert. Es ergibt sich damit eine verhältnismäßig einfache Konstruktion, insbesondere dadurch, daß die Befestigungsmittel der Schelle an einem Träger und die Befestigungsmittel des Kabels an der Schelle unter gleichzeitiger Sicherung der Schelle in Schließstellung miteinander kombiniert sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in den beigefügten Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 und 2 je eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Schelle,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie UI-III der F i g. 2,
Fig.4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Schelle nach den F i g. 1 und 2 befestigt an einem Träger mit eingelegtem Kabel vor der Befestigung des Kabels,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich derjenigen nach Fig.4 mit befestigtem Kabel,
F i g. 6 und / je eine Draufsicht und eine Seitenansicht
eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Schelle,
F i g. 8 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeiipiel einer Schelle,
F i g. 9 und 10 perspektivische Ansichten e>nes vierten Ausführungsbeispieles der Erfindung und
F i g. 11 eine Seitenansicht eines Teiles einer abgeänderten Schelle nach den F i g. 1 und 2.
In den F i g. 1 und 2 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Schelle dargestellt, die aus einem Kunststoff, z. B. aus einem Polyamid, im Druckgußverfahren hergestellt isi.
Die Schelle 10 umfaßt einen Körper 1! mit einer flachen Unterseite 12, einem Hohlzapfen 13, der sich von der Unterseite 12 des Körpers 11 aus erstreckt und einen Stift 14.
Der Körper 11 weist eine Bohrung 15 auf, welche mit dem Hohlzapfen S3 gleichachsig ist, sowie eine Rille 16, die über die Oberseite 17 des Körpers 11 verläuft. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist die Rille 16 von ihrer Mitte aus nach beiden Richtungen nach abwärts geneigt und mit Querrippen 18 versehen.
An einem Ende des Körpers 11 erstreckt sich neben der Rille 16 eine Wand 19 nach oben, die eine überhängende Lippe 20 mit einer dem Stift 14 zugewandten flachen Stirnfläche 21 und einer konvexen Nockenbahn 21a aufweist.
Der Hohlzapfen 13 ist in zwei flexible Zungen 22 und 23 aufgeteilt, von denen jede mit einer Anzahl von Querrippen 24 und einer axialen Längsrippe 25 bzw. 26 versehen ist. Eine sich durch den Hohlzapfen 13 erstreckende Bohrung 27 verjüngt sich gegen dessen dem Körper 11 abgewandten Ende zu. Der Stift 14 ist zylindrisch und weist einen solchen Durchmesser auf, daß er durch Reibung in der Bohrung 15 des Körpers 11 gehalten wird und leicht nach unten in die sich verjüngende Bohrung 27 des Hohlzapfens 13 eingetrieben werden kann, um die Zungen 22 und 23 nach außen zu biegen.
Der Stift 14 weist an seinem hinteren Ende einen Kopf 28 auf, der eine im wesentliche flache Unterseite 29, auf seiner Oberseite eine schlitzförmige Ausnehmung 30 für die Aufnahme eines Schraubenziehers oder eines ähnlichen Werkzeuges zum Verdrehen des Stiftes 14, an seinem dem Stift 14 gegenüberliegenden Ende eine Nocke 31 mit einer flachen Nockenbahn 32 sowie eine sich von der Nocke 31 nach oben erstreckende flache Stirnfläche 33 besitzt.
Die Schelle 10 wird, wie in den F i g. 4 und 5 gezeigt, zum Befestigen eines Kabels 35 an einem hier als Holzbalken ausgebildeten Träger 36 verwendet, welcher eine Bohrung 37 zur Aufnahme des Hohlzapfens 13 der Schelle besitzt. Die Schelle 10 wird dadurch auf dem Träger 36 befestigt, daß der Hohlzapfen 13 zunächst nach unten in die Bohrung 37 eingeführt wird. Der Durchmesser der Bohrung 37 ist dabei so groß, daß dies gerade noch einfach durchgeführt werden kann. Sodann wird der, wie in F i g. 2 gezeigt, durch Reibung in der Bohrung 15 gehaltene Stift 14 in den Hohlzapfen 13 eingetrieben, um die Zungen 22 und 23 nach außen zum Eingriff in den Holzbalken zu biegen. In diesem Zustand verhindern die Querrippen 24 ein Herausziehen des Hohlzapfens 13 aus der Bohrung 37 und die axialen Längsrippen 25 und 26 verhindern ein Verdrehen des Hohlzapfens 13 gegenüber dem Träger 36.
Anschließend wird das Kabel 35 in die Rille 16 des Körpers 11 eingelegt, ein Werkzeug in die Ausnehmung 30 des Kopfes 28 eingeführt und der Kopf 28 mit dem Stift 14 um 180° gedreht, so daß das Kabel 35 durch die Unterseile 29 des Kopfes 28 in die Rille 16 des Körpers 11 eingeklemmt wird.
Der Reibungskoeffizient des Materials der Schelle ist derart, daß der Stift 14 relativ leicht in dem Hohlzapfen 13 gedreht werden kann. Bei der Drehung des Stiftes 14 und des Kopfes 28 gleitet dieser über das Kabel 35, bis die Nockenbahn 32 der Nocke 31 auf die konvexe Nockenbahn 21a der Lippe 20 auftrifft. Die Wand 19 und die Lippe 20 wird dann nach außer: bzw. nach oben
ίο gebogen und das Kabel 35 immer fester in die Rille 16 eingeklemmt, bis die flache Stirnfläche 33 des Kopfes 28 mit der flachen Stirnfläche 21 der Lippe 20 ausgerichtet ist. Hierdurch wird eine weitere Drehung des Kopfes 28 verhindert und das Kabel 35 sicher in der Rille 16 eingeklemmt. Eine Längsbewegung des Kabels 35 durch die RHIe 16 wird durch deren Querrippen 18 verhindert.
Wenn das Kabel 35 aus der Rille 16 herausgenommen
werden soll, ist es lediglich erforderlich, auf den Kopf 28 ein solches Drehmoment auszuüben, daß die Wand 19 nach außen gebogen wird, und den Kopf 28 und den Stift 14 um 180° in die in F i g. 4 gezeigte Stellung zu drehen. Das Kabel 35 kann dann ungehindert aus der Rille 16 entnommen werden. Das Kabel kann dabei beliebig oft entnommen und wieder eingelegt sowie eingeklemmt werden, ohne daß es nötig ist, den Stift 14 aus dem Hohlzapfen 13 herauszuziehen und dadurch den Hohlzapfen 1J in der Bohrung 37 zu lockern.
In den Fig. 6 und 7 ist eine allgemein mit 40 bezeichnete Schelle gezeigt, die ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet. Sie ist ähnlich wie die Schelle 10 aus einem Kunststoff im Druckgußverfahren hergestellt.
Die Schelle 40 umfaßt einen Körper 41 mit einer flachen Unterseite 42, einen sich von der Unterseite 42 des Körpers aus erstreckenden Hohlzapfen 43 und einen Stift 44.
Der Körper 41 weist eine Bohrung 45 auf, die mit dem Hohlzapfen 43 gleichachsig ist, sowie eine Rille 46. die über eine Oberseite 47 des Körpers 41 verläuft. Wie bei der Schelle 10 nach F i g. 3 neigt sich die Rille 46 von ihrer Mitte aus nach beiden Seiten nach unten. Sie besitzt jedoch nur eine Querrippe 48.
An einem Ende des Körpers 41 erstreckt sich eine Wand 49 nach oben, die eine überhängende Lippe 50 mit
Vi einer dem Stift 44 zugewandten flachen Stirnfläche 51 und eine konvexe Nockenbahn 52 aufweist.
Der Hohlzapfen 43 ist ähnlich dem Hohlzapfen 13 der Schelle 10 ausgebildet. Er wird daher nicht näher beschrieben.
so Der Stift 44 ist zylindrisch und besitzt einen solchen Durchmesser, daß er durch Reibung in der Bohrung 45 des Körpers 41 gehalten wird und leicht nach unten in den Hohlzapfen 43 eingetrieben werden kann, um die Zungen des Hohlzapfens nach außen zu biegen.
Am hinteren Ende des Stiftes 44 ist ein Kopf 58 vorgesehen, der eine im wesentlichen flache Unterseite 59, auf seiner Oberseite eine Ausnehmung 60 zur Aufnahme eines Schraubenziehers oder eines ähnlichen Werkzeuges zum Verdrehen des Stiftes 44, an seinem
bo dem Stift 44 abgewandten Ende eine Nocke 61 mit einer konvexen Nockenbahn 62 und eine sich von der Nockenbahn 62 nach oben erstreckende konvexe Stirnfläche 63 aufweist.
Die Schelle 40 wird in ähnlicher Weise verwendet wie
hi die Scheue 10. Die gekrümmte Stirnfläche 63 hat jedoch zum verhindern einer unbeabsichtigten Verdrehung des Kopfes 58 nur einen Reibungswiderstand gegenüber der flachen Stirnfläche 51 der Wand 49. Um ein Verdrehen
des Kopfes weiterhin zu erschweren, ist die Oberseite 47 des Körpers 41 mit einer Nut 64 und die Unterseite 59 des Kopfes 58 mit einem Vorsprung 65 versehen, der in die Nut 64 eingreift, wenn der Kopf 58 in eine Lage gedreht wird, in welcher die Nocke 61 mit der Nockenbahn 52 der Wand 49 zusammenwirkt.
In Fig. 8 ist eine allgemein mit 70 bezeichnete Abwandlung der Schelle 40 dargestellt. Die Schelle 70 entspricht weitgehend der Schelle 40. Sie weist jedoch eine überhängende Lippe 71 mit einer Stirnfläche 72 auf. die in einer Ebene liegt, die sich durch die Drehachse des Stiftes erstreckt, sowie einen Kopf 73, der eine ähnlich ausgerichtete Stirnfläche 74 besitzt, welche mit der Stirnfläche 72 zusammenwirkt, um die Drehbewegung des Kopfes 73 in einem Drehsinn zu begrenzen.
Die Schelle 70 wird in genau der gleichen Weise zum Befestigen eines Kabels an einem eine Bohrung aufweisenden Träger benutzt, wie die Schelle 40.
In den Fig. 9 und 10 ist eine allgemein mit 80 bezeichnete Schelle gezeigt, die ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Wie die Schellen 10, 40 und 70 ist auch sie aus einem Kunststoff, wie einem Polyamid, im Druckgußverfahren hergestellt.
Die Schelle 80 umfaßt einen Körper 81 mit einer flachen Unterseite 82, einem sich von der Unterseite 82 des Körpers erstreckenden Hohlzapfen 83 und einen Stift 84. Der Hohlzapfen 83 ist ähnlich dem Hohlzapfen 13 der Schelle 10 und wird daher nicht näher beschrieben.
Der Körper 81 weist eine Bohrung 85 auf, die mit dem Hohlzapfen 83 gleichachsig ist, sowie eine Wand 86, die sich an einem Ende des Körpers 81 nach oben erstreckt.
Die Wand 86 ist auf der dem Stift 84 zugewandten Seile mit einer zylindrischen Rille 87 versehen, die eine überhängende Lippe 88 mit einer dem Stift 84 zugewandten flachen Stirnfläche 89 bildet.
Der Stift 84 trägt an seinem hinleren Ende einen Kopf 90, der an seiner Oberseite eine Ausnehmung 91 zur Aufnahme eines Schraubenziehers oder eines ähnlichen Werkzeuges sowie an einem Ende eine flache Stirnfläche 92 aufweist.
In der gleichen Weise wie bei der Schelle 10 wird di<
Schelle 80 an einem eine Bohrung aufweisenden Trägei befestigt. Sodann wird das zu befestigende Kabel übei den Körper 81 gelegt und in die Rille 87. wie in Fig. K
r> gezeigt, plaziert.
Anschließend wird der Kopf 90 der Schelle um 180' aus der in F i g. 9 gezeigten Lage in diejenige genial. Fig. 10 gedreht. Dabei berührt die flache Stirnfläche 9i des Kopfes 90 das Kabel 35 in der Rille 87 und drück'
ίο dieses und damit die Wand 86 nach außen, bis die Stirnfläche 92, wie in Fig. 10 gezeigt, flach an den Kabel 35 anliegt. In dieser Stellung wird eine weitere Verdrehung des Kopfes 90 durch die Elastizität dei Wand 86 gehemmt. Zur Entnahme des Kabels 35 ist ei lediglich erforderlich, den Kopf 90 der Schelle mit einei Kraft zu drehen, die ausreicht, um den Widerstand dei Wand 36 zu überwinden.
Der Hohlzapfen der in den Fig. 1 bis 10 gezeigter Schellen ist besonders für die Verwendung mit einen Träger geeignet, der aus einem relativ weichen Materia besteht, wie Holz. Hartpappe oder Faserstoff. Dei Hohlzapfen kann jedoch in einfachster Weise an eine Verwendung mit einem metallenen Träger angepaßt werden. Hierzu kann, wie in Fig. 11 gezeigt, eir Vorsprung 95 vorgesehen werden, der sich von dei Unterseite des Körpers der Schelle aus nach unter erstreckt und im Abstand von dem Hohlzapfer angeordnet ist. Der Vorsprung 95 kann in ein Loch ir dem Träger eingreifen, das im Abstand von der Bohrung für den Hohlzapfen vorgesehen ist. Er verhindert eine Verdrehung des Körpers gegenüber dem Träger.
Wenn die Schelle nach der Erfindung mit einerr besonders weichen Material verwendet werden soll können die Zungen des Hohlzapfens, wie in Fig. 11 gestrichelt dargestellt ist, mit Längsflügeln 93 und 9Ί versehen werden. Diese Längsflügel schneiden in da; Material des Trägers ein, wenn der Hohlzapfen in die Bohrung des Trägers eingeführt wird, und verhinderr dann eine Verdrehung des Körpers der Schelle
•U) gegenüber dem Träger.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes, insbesondere eines Kabels, an einem eine Bohrung aufweisenden Träger mit einem Körper, der an einer seiner Flächen eine Rille für den zu befestigenden Gegenstand, an einer anderen, vorzugsweise an der gegenüberliegenden. Fläche einen mit geringem Spiel in die Bohrung des Trägers passenden Hohlzapfen und eine mit dem Hohlzapfen gleichachsige Bohrung aufweist sowie mit einem zum Verriegeln des Hohlzapfens in der Bohrung des Trägers durch die Bohrung des Körpers in den Hohlzapfen einführbaren Stift, der an seinem hinteren Ende einen Kopf trägt, welcher die Rille des Körpers abdeckt, wenn der Stift in den Hohlzapfen eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (14, 44, 84) nach Einführen in den Hohlzapfen (13, 43, 83) drehbar ist, daß der exzentrisch ausgebildete drehbare Kopf (28, 58, 90) des Stiftes (14,44,84) in einer ersten Winkelsteilung diese Rille (16, 46, 87) des Körpers (U, 41, 81) abdeckt und in einer zweiten Winkelstellung diese Rille (16,46,87) freigibt, und daß am Körper (11,41, 81) und am Kopf (28, 58, 90) eine Rastvorrichtung (21,33; 64,65; 72,74; 89,92) vorgesehen ist, die eine Bewegung des Kopfes (28, 58, 90) von der ersten in die zweite Winkelstellung hemmt.
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung eine Stirnfläche (21,72, 89) an einer sich von der ersten Fläche (17) des Körpers (11) aus erstreckenden Wand (19,86) sowie eine Stirnfläche (33, 74,92) an dem Kopf (28, 73,90) umfaßt, die in der ersten Winkelstellung aneinanderliegen.
3. Schelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (19) in an sich bekannter Weise eine überhängende Lippe (20) und der Kopf (28) in neuer Art eine Nockenbahn (32) aufweist, die beim Verdrehen des Kopfes (28) von der zweiten in die erste Winkelstellung von der Lippe (20) erfaßt und fortschreitend eingeklemmt wird.
4. Schelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (72) an der Wand (71) und diejenige (74) an dem Kopf (73) in Ebenen liegen, die sich durch die Drehachse des Stiftes erstrecken.
5. Schelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (21) an der Wand (19,20) und diejenige (33) an dem Kopf (28) sich tangential zu Kreisen um die Drehachse des Stiftes (14) erstrekken.
6. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (58) des Stiftes (44) und die Oberseite (47) des Körpers (41) eine Nut (64) bzw. einen Vorsprung (65) aufweisen, die in der er.sten Winkelstellung ineinander eingreifen.
7. Schelle nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (28, 58,90) des Stiftes (14, 44, 84) in an sich bekannter Weise eine Ausnehmung (30, 60, 91) für die Aufnahme eines Verdrehwerkzeuges aufweist.
ίο
DE19702016346 1969-04-08 1970-04-06 Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes Expired DE2016346C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1782169A GB1299592A (en) 1969-04-08 1969-04-08 An improved fastener for an elongated article or articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016346A1 DE2016346A1 (de) 1970-10-15
DE2016346B2 DE2016346B2 (de) 1979-03-22
DE2016346C3 true DE2016346C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=10101814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016346 Expired DE2016346C3 (de) 1969-04-08 1970-04-06 Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes
DE19707012495 Expired DE7012495U (de) 1969-04-08 1970-04-06 Schelle zum befestigen mindestens eines langgestreckten gegenstandes.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707012495 Expired DE7012495U (de) 1969-04-08 1970-04-06 Schelle zum befestigen mindestens eines langgestreckten gegenstandes.

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2016346C3 (de)
FR (2) FR2043065A5 (de)
GB (1) GB1299592A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155730C3 (de) * 1971-11-10 1981-07-02 Hawker Siddeley Water Engineering Ltd., London Tragschelle zum Befestigen einer Rohrleitung an einer Fläche, insbesonders am Boden oder an der Wand eines Behandlungsbehälters eines Zerstäubersystems
DE2909436A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Karst Fa Robert Der befestigung eines kabels o.dgl. auf einer unterlage dienende kabelschelle aus kunststoff
DE3017317A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Arthur Böhm Kunststoffverarbeitung, 8676 Schwarzenbach, Saale Abstandshalter
DE3416020A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Rohrschelle fuer bremsleitungen
US4722648A (en) * 1985-10-02 1988-02-02 Lee-Rowan Company Adjustable back clip
US4669936A (en) * 1985-10-02 1987-06-02 Lee-Rowan Company Back clip
SE8603785D0 (sv) * 1986-09-10 1986-09-10 Yngve Strom Anordning for fastsettning av ror
US4936530A (en) * 1988-06-06 1990-06-26 Phillips Plastics Corporation Releasable clip for retaining elongated members
US4886228A (en) * 1988-09-09 1989-12-12 Ford Motor Company Adjustable mounting bracket
US4865280A (en) * 1988-11-25 1989-09-12 Phillips Plastics Corporation One-piece wire retainer clip with expandable fastener for securing elongated members to a structure
ES2090759T3 (es) * 1992-04-22 1996-10-16 United Carr Gmbh Trw Elemento de retencion de plastico.
US5615851A (en) * 1995-11-06 1997-04-01 Yazaki Corporation Wire harness attachment clip
EP1473499A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-03 Hellermann Tyton GmbH Halterung für langgestreckte Gegenstände
JP5602511B2 (ja) * 2010-06-21 2014-10-08 株式会社ニフコ クランプ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500924A1 (de) * 1966-12-12 1969-08-28 Raymond A Fa Klammer zur Befestigung von zylindrisch oder annaehernd zylindrisch ausgebildeten Teilen,insbesondere von Kabeln und Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2043066A5 (de) 1971-02-12
FR2043065A5 (de) 1971-02-12
GB1299592A (en) 1972-12-13
DE7012495U (de) 1970-07-09
DE2016346A1 (de) 1970-10-15
DE2016346B2 (de) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718170C3 (de) Befestigungsclip für verkleidete Abdeckplatten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2016346C3 (de) Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE2048742A1 (de) Befestigungselement
DE2502050B2 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE3433234C2 (de) Kabeldurchführung
DE2359489B2 (de)
DE1295285B (de) Anschlag- und Festhaltescheibe fuer ein Maschinenteil in einer Bohrung oder auf einer Welle
DE2116808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1923669B2 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
DE10160729B4 (de) Befestigungsanker mit Schraubenmutter
DE2234353A1 (de) Federnde klammer
DE2513713A1 (de) Fachkonsole
DE3603876C2 (de)
DE2641914C2 (de) Schraube
DE2801828C3 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl.
EP0085374A1 (de) Verankerungsvorrichtung, insbesondere von Zu- und Abluftventilen in Ventilationskanälen
DE102018118772B4 (de) Stecknusshalterahmenbaugruppe
DE7009683U (de) Kabelanker.
DE3407825C2 (de) Mastmanschette
DE1940125U (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer besen od. dgl.
EP0319714B1 (de) Backen für Skibindungen
DE1953509A1 (de) Moebelscharnierbefestigung
DE202005016505U1 (de) Schnell lösbare Befestigung mit einer Zapfen- und Hohlschraube
DE4441397C2 (de) Befestigungsschelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee