DE2015492A1 - Aufnahme- und Wiedergabekassettentonbandgerät - Google Patents

Aufnahme- und Wiedergabekassettentonbandgerät

Info

Publication number
DE2015492A1
DE2015492A1 DE19702015492 DE2015492A DE2015492A1 DE 2015492 A1 DE2015492 A1 DE 2015492A1 DE 19702015492 DE19702015492 DE 19702015492 DE 2015492 A DE2015492 A DE 2015492A DE 2015492 A1 DE2015492 A1 DE 2015492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape recorder
lever
tape
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015492
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Mailand Beretta (Italien)
Original Assignee
Lesa Costruzioni Elettromeccaniche S.p.A., Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lesa Costruzioni Elettromeccaniche S.p.A., Mailand (Italien) filed Critical Lesa Costruzioni Elettromeccaniche S.p.A., Mailand (Italien)
Publication of DE2015492A1 publication Critical patent/DE2015492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/6751Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading
    • G11B15/67513Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading and movement of driving elements perpendicular thereto
    • G11B15/67515Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading and movement of driving elements perpendicular thereto with servo control

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Anmelderint EESA - COSTRTJZIOII ELETTRQMECCAUICHE S.ρ,Α. Via Bergamo 21
Mailand, Italien
"-Aufnahme— und Wiedergab ekassett ent onband gerät"
Die Erfindung "betrifft ein Tonbandgerät zum Aufnehmen und Wiedergeben v>η Tönen mit einem Magnettonband, das innerhalb einer flachen Kassette, von einer Abgabespule auf eine Aufnafrmespule gewickelt wird, wobei die Kassette durch eine längliche Öffnung in das Gehäuse des Tonbandgerätes' einführbar ist, welches zum Antrieb der Spulen und zum Vorschieben des: Magnettonbandes rotierende Zapfen aufweist, die mit Bewegungen, die im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Kassette verlaufen, in. diese eingeführt werden,, und mit Magnet- und Andruckmitteln, die durch Verschiebung der flachen Kassette in dieser Ebene zum Magnettonband geführt, werden.
Derartige TOnbandgerate haben im allgemeinen kleine Abmessungen, sind tragbar und weit verbreitet« Sie können zum Aufnehmen oder zum Abspielen von Musikstücken, od.. dgl», die zuvor auf die in den Kassetten untergebrachten Magnettonbänder aufgenommen wurden, dienen. Die Öeräte,. bei denen die Kassette durch einen Spalt, eingeführt wird, wobei durch die Einführung von Hand die Auslösung einer Folge
T702 BADORiGlNAL
von Bewegungen und Arbeitsgängen ausgelöst wird, die automatisch ablaufen, um das Tpnbandgerät in Betrieb zu setzen, finden sehr verschiedene Verwendungszwecke. Sie werden beispielsweise für die Reise oder in Kraftfahrzeugen od. dgl. benutzt.
Während des Betriebes .ruß die Kassette auf einer Lagerfläche festgelegt sein, aus der Spindeln und Zapfen ragen, die lösbar in die offenen Naben der in der Kassette eingeschlossenen Spule eingeführt werden. Diese Naben dienen dazu, die Spulen zum Abspulen (oder Aufnehmen) oder beim Rücklauf, bei dem das Magnettonband zurückgespult wird, anzutreiben. Gleichzeitig ist die Kassette so angeordnet, daß das Magnettonband an den magnetischen Mitteln zum Abspielen, Aufnehmen und Löschen entlangläuft. Außerdem läuft das Magnettonband auf seiner Bahn zwischen den beiden Spulen durch den Zwischenraum" zwischen einer kleinen Scheibe (einem Zapfen) und einer Andruckscheibe, damit die Einhaltung der sehr langsamen Geschwindigkeit beim Abspielen und Aufnehmen gewährleistet ist.
Der Ablauf der Arbeitsgänge, die nach Einführung einer Kassette durch die Öffnung des Tonbandgerätes automatisch erfolgt, setzt sich aus den folgenden Schritten zusammen; 1 . Die Kassette wird parallel zur Ebene, in der sie
liegen muß, in Stellung gebracht; 2. die Spindeln zum Antreiben der Spulen und des Bandes werden im wesentlichen rechtwinklig zur Kassettenebene in die Kassette eingeführt;
0 0 9 8 A1/1702
3. Annäherung der magnetischen Mittel und der Andruckscheibe parallel zur Kassettenebene an das Magnettonband, das durch Öffnungen zugänglich ist, die entlang einer Seite oder eines Bandes der Kassette vorgesehen sind.
Diese Schritte sind in der Technik wohlbekannt.
Außerdem weist das Tonbandgerät eine Sicherheitseinrichtung auf, die einen Kontaktfühler hat, der leicht gegen das Magnettonband drückt und beim normalen Betrieb des Tonbandgerätes das Tonband beim Abspielen und Aufnehmen leicht aus seiner geradlinigen Bahn ablenkt. Dieser Kontakt fü. ler ist jedoch nicht so stark, daß er eine Erhöhung der Spannung des Bandes'aushalten kann, die auftritt, wenn das Magnettonband völlig von einer der beiden Spulen abgespult ist, ohne sich jedoch von der Spule lösen zu können. Durch eine solche Spannungserhöhung wird automatisch eine Folge von Arbeitsgängen ausgelöst, die das Tonbandgerät zum völligen Stillstand bringen.
,.Die Erfindung 'besteht darin, daß die r tierenden Zapfen zusammen mit den entsprechenden Betätigungsmechanismen von einer schwenkbaren Platte ..getragen werden, die unter einer feststehenden Platte angeordnet ist,- über die die Kassette zwecks Einführung in das Tonbandgerät' vorgeschoben wird, und zwar über Zapfen, die parallel zur Platte in .Querrichtung der Vorschubrichtung der Kassette verlaufen und von dem Gerätteil, in den die Kassette eingeführt wird, entfernt liegen, wcbei die Zapfen mit einer sehr kleinen kreisbogenförmigen Bewegung in die Kassette eingreifen.
00984 1/1702 .
BAD ORIGINAL·
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Wirkung des Kontaktfühlers, dessen Verschiebung (bei der völligen Abspulung des Magnettonbandes von einer der Spulen) von einer sehr kleinen Kraft ausgelöst wird, unter Ausnutzung der Trägheit eines relativ schweren rotierenden Körpers (praktisch ein kleines Schwungrad, das der Antriebsspindel zugeordnet ist) dazu verwendet, die Elemente zu betätigen, die verschiedene Teile, welche unter Federwirkung stehen, freigeben, um in umgekehrter Reihenfolge den Ablauf \ der Arbeitsgänge zu erreichen, bis die Kassette teilweise aus der öffnung des Tonbandgerätes ausgestoßen wird.
In den Zeichnungen, die lediglich die für die Erfindung charakteristischen Teile und Mechanismen zeigen, während die in der Technik an sich bekannten mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteile, die Zuführmittel und dgl. weggelassen sind, ist:
Pig. 1 eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile,
die auf einer schwenkbaren Platte gelagert sind; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Teile, mit denen das
Magnettonband nach der Bewegung der Kassette in ihrer Arbeitsebene,in Kontakt gebracht wird; Fig. 3 eine Ansicht der Elemente, die beim Einführen
und Ausstoßen der Kassette wirksam sind; Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3, wobei die Betriebsstellung des Tonbandgerätes dargestellt ist; Fig. 5 eine Ansicht der bewegbaren Platte in Ruhestellung und in der Ebene V in Fig. 3;
009841/1702
Pig. 6 eine Ansicht einiger Einzelheiten, die in der
Schnittebene VI iri Pig. 4- liegen;
Fig. 7 eine Ansicht gemäß Pig. 5,wobei die Betriebsstellung gezeigt ist;
Pig» 8 eine Seitenansicht der bewegbaren Platte gemeinsam mit den Mitteln zur Betätigung des Magnettonbändes;
Pig. 9 ein Schnitt durch eine Einzelheit auf der Ebene IX
in Pig. 8;
Pig. 10 ein Teilschnitt durch eine Einrichtung zum
Halten der Kassette an der schwenkbaren Platte; Pig. 11 ein Schnitt durch den Mechanismus, der durch die
Einschaltung des Kontaktfühlers betätigt wird; Pig. 12 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf den Mechanismus gemäß Pig. 11 in Ruhestellung; und Pig. 13 eine Teilansieht des Mechanismus gemäß Pig. 12
in Eingriffstellung.
Zwecks größerer Klarheit sind in den Zeichnungen, die verschiedene benachbarte Bestandteile in übereinanderliegenden Ebenen zeigen und somit zusammengehören, jeweils Teile weggelassen, während die verschiedenen Figuren jeweils alle Teile eines bestimmten Mechanismus1 zeigen.
Die wesentlichsten Merkmale der Erfindung gehen insbesondere aus den Pig. 1 , 5, 7 und 8 hervor. Über einer feststehenden Platte 20, die zu dem an sich bekannten Gehäuse eines Tonbandgerätes gehört, wird eine Kassette 21 in Pfeilrichtung A vorgeschoben, wobei sie von seitlichen Führungen (Fig. 3 und 4) geführt wird. Unterhalb der feststehenden
009841/17Qi r "■ -' ; v
Platte 20 ist eine schwenkbare Platte 23 angeordnet, die über Zapfen 24 mit der feststehenden Platte 20 gelenkig verbunden ist. Die Zapfen 24 sind an der der Einführungsseite der Kassette entgegengesetzten Seite angeordnet und in ösen 25 schwenkbar, die von der schwenkbaren Platte 23 getragen werden. Die Zapfen 24 sind gleichzeitig in Langlöchern schwenkbar und verschiebbar, welche in an der feststehenden Platte 20 sitzenden Ösen 26 vorgesehen sind (Fig. 8). Die schwenkbare Platte 23 wird von Federn 27
£ (Pig. 1 und 8) konstant in die Richtung A gezogen.
Die Motor- und Antriebsmittel, mit denen die Bewegung des in der Kassette 21 befindlichen Magnettonbandes, von dem in Pig. 2, 4 und 12 ein Teil mittels Strichpunktlinien N dargestellt ist, hergestellt wird, werden von der schwenkbaren Platte 23 getragen. Wie in Pig. 1 und teilweise auch in Pig. 8 gezeigt ist, gehört zu diesen Mitteln ein Elektromotor 30, der eine Scheibe 31 antreibt, welche über einen Riemen 32 ein auf einer Achse 34 sitzendes Schwungrad 33 in
^ Drehung versetzt, welches das Magnettonband N beim Abspielen und Aufnehmen antreibt. Die Bewegung wird auf Zapfen 50 und übertragen, die in bekannter Weise in die Naben der in der Kassette 21 liegenden Spulen (nicht dargestellt) eingreifen, wenn mittels verschiedener Reibscheiben, die in Pig. 1 und teilweise auch in Pig. 8 dargestellt sind, auf- und abgespult wird. Eine Reibscheibe 35, die am Schwungrad 33 anliegt, betätigt mittels ihrer Welle eine zweite, an der Spindel befestigte Scheibe 36 (Pig. 1), die sich an die Aufnahmespule anlegt. Die Reibscheibe 35* wird von einem Hebelsystem 37
009841/1702
.1
getragen, das in Richtung B verschoben werden kann, damit sich an die Scheibe 36 eine dritte Scheibe 38 anlegen kann, welche in Richtung C vorgeschoben wird, damit ein schneller Vorschub derselben Spule erreicht werden kann. Die Scheibe legt sich an eine Scheibe 39 an, deren Drehsinn umgekehrt und die so gelagert ist, daß sie an einer Scheibe 40 anliegt, welche zum Wiederaufwickeln des Magnettonbandes an der Abgabespule befestigt ist.
Die Scheibe 38 wird mittels eines Riemens 41 angetrieben, der von einer kleinen Scheibe mitgenommen wird, die auf einer Reibscheibe 42 befestigt ist. Die" Reibscheibe 42, dx~ von einem bewegbaren Arm 43 getragen wird, legt sich mit Reibung an das Schwungrad 33 an.
Der vorstehend beschriebene Mechanismus wird durch einen mit einer Steuertaste 45 versehenen Hebel 44 betätigt. Dieser Hebel 44 bestimmt auch die Bewegungen eines Elementes 46 (Fig.8), das das Scheibenpaar 38 und 39 trägt. Die Bewegung dieser kleinen Scheibe wird mittels eines Schaltwerkes 47 (Pig. 9) übertragen, das in einer einzigen Richtung mit einem Zylinderelement 48 zusammenwirkt, an dem die Treibscheibe für den Riemen 41 befestigt ist.
Fig. 10 zeigt, daß an der schwenkbaren Platte 23 auch zwei kleine Zapfen 110 befestigt sind, die jeweils axial in einer kleinen Nabe 112 verschiebbar sind und von kleinen Federn 111 nach oben gedrückt werden, wobei diese kleinen Zapfen 110 konische Köpfe aufweisen, die in entsprechende
009841/1702
BAD
öffnungen in der Kassette 21 eingreifen, um deren Festlegung zu gewährleisten, wodurch die Ausübung seitlicher Drücke auf die Achse 34 und die Zapfen 50 und 51} die zum Antreiben des Magnettonbandes und der Spulen im Innern der Kassette 21 dienen, verhindert wird.
Alle diese Teile 34, 50, 51 (Fig. 1, 5, 6 und 7) und 110 (Fig. 10 und 12") müssen von unten nach oben in die Kassette 21 eingeführt werden, die auch allmählich in Richtung A vorgeschoben werden muß, um das Magnettonband N mit einem Magnet-
kopf 52 (Fig. 2), mit einem Kontaktfühler 53 (Fig. 2, 3, 4, 11 und 12) und einer Andruckrolle 54 (Fig. 2, 3, 4, 6 und 7), die das Magnettonband N gegen seine Antriebsachse 34 drückt, in Kontakt zu bringen'. Die Andruckrolle 54 ist über einem Kniehebel 55 gelagert, der um einen Zapfen 56 schwenkbar ist und von einer Feder 57 gegen die Achse 34 gedrückt wird.
Die mit der schwenkbaren Platte 23 verbundenen Bewegungselemente arbeiten gemäß Fig. 3 bis 7. Die schwenkbare Platte ist mit einem Gelenkhebel 60 (Fig. 5 und 7) verbunden, der um
t einen Zapfen 61 drehbar und mit einem zweiten Hebel 62 verbunden ist. Der Gelenkhebel 60 trägt einen Zapfen 63, der sich in einem Schlitz 64 in der schwenkbaren Platte 23 führt. Durch die Drehung des Kniehebels 60 im Uhrzeigersinn aus der Stellung vcn Fig. 5 in die von Fig. 7 wird die schwenkbare Platte 23 in ihre Arbeitsstellung geschwenkt und darin blokkiert. Eine in Fig. 7 zwecks Klarheit weggelassene Klinke 65, die bei 66 an der Platte 23 gelagert ist, steht unter der Wirkung einer Feder 67 und legt sich unter die feststehende Platte 20, um ein vorzeitiges Anheben der Platte 23 zu verhin-
009841/1702
-dern.
Der zweite Hebel 62 ist über eine als elastischer .Zuganker wirkende Feder 68 mit einem Gleitstück 69 verbunden, das unter der feststehenden Platte 20 verschiebbar ist und unter öler Wirkung einer leder 70 steht, die es in Richtung A zieht. Dieses Gleitstück 69 weist einen Ansatz auf, dessen Rand 72 an einem am Hebel 62 befestigten Zapfen 71 anliegt. Es weist außerdem einen Ansatz 69b auf, der sich in die rechte Richtung des Hebels 65 verschieben kann, wenn das Gleitstück 69 durch die Bewegung des Hebels 62 im Uhrzeiger- | sinn in Richtung A verschoben wird, während durch eine Bewegung des Gleitstücks 69 nach links eine entgegengesetzte ■ Bewegung der Hebel 60 und 62 und somit das Senken der Platte "(Fig. 5) und ihre Blockierung mittels der Klinke 65 herbeigeführt wird.
Das Gleitstück 69 trägt einen nach oben gerichteten Zapfen 73, der die feststehende Platte 20 frei durchsetzt. Dieser Zapfen 73 (I1Ig.. 3 bis 5, 7 und 12) kann entweder durch einen bei 75 an der feststehenden Platte 20 gelagerten Knie- ., hebel 74, der unter der Wirkung einer Feder 76 steht, oder durch einen Hebel 77 (Fig. 3 und 7), der über einen Zapfen 78 an einem zweiten Gleitstück 79 gelagert ist, betätigt werden. Dabei ist das zweite Gleitstück über der feststehenden Platte 20 angeordnet und mit einem Ansatz 80 versehen, der in der der Richtung A entgegengesetzten Richtung an die Kassette anschlägt (Fig. 3 bis 5, 7 und 12) und von einer-Feder 81 in die der Richtung A entgegengesetzte Richtung gezogen wird. Der die Andruckrolle.54 tragende Hebel 55 wiederum ist mit"einem Zug-"
009841/17 02
to
element 109 (fig. 3 und 4) verbunden, das auf einen Ansatz 77a des Hebels 77 einwirkt und diesen vom Zapfen 73 löst, wenn sich die Andruckrolle 54 in die der Richtung A entgegengesetzte Richtung vorschiebt, was aus Fig. 4 ersichtlich ist. Dabei werden, wenn der Mechanismus (Pig. 4 und 7) betätigt wird, der Zapfen 73 und folglich das zweite Gleitstück 79 vcn dem Hebel 74 gezogen.
Die Vorschubbewegung der Andruckrolle 54 durch die Wirkung der Feder 57 wird erzielt, wenn ein Schwenkhebel 97 (Fig. 3, 4 und 6) durch Anliegen seines Endes 99 auf Grund der schwenkbaren Platte 23, die sich in Richtung E hebt, geschwenkt wird, wodurch das andere Ende 98 gesenkt wird, das den Hebel 55 freigibt, wobei sich die Andruckrolle 94 in Richtung F (Fig. 4 und 6) vorschieben kann.
Das untere Gleitstück 69 weist außerdem einen nockenförmigen Teil 69a (in Fig. 3, 4 und 6 schematisch dargestellt) auf, der, wenn sich das Gleitstück in der der Richtung A entgegengesetzten Richtung verschiebt, an einen kleinen Zapfen 96 anschlägt, ψ der von dem Kniehebel 55 getragen wird» Dabei wird der Kniehebel 55 in die Stellung gebracht, bei der die Andruckrolle 54 entfernt ist. In dieser Stellung steht sie unter der Wirkung des Endes 98 des Schwenkhebels 97, wenn sich die Platte 23 senkt. ,
Das Tonbandgerät wird ausgeschaltet, indem die vorstehend beschriebenen Teile aus den Betriebsstellungen gemäß Fig. und 7 in die Ruhestellung gemäß Fig. 3 und 5 zurückgebracht werden. Dieser Übergang besteht aus einer Bewegungs- und Freigabefolge, da das Entfernen der verschiedenen Zapfen aus
0 0 9 8 A 1 /1702
der Kassette und somit das Absenken der schwenkbaren Platte vom Entfernen der Andruckrolle 54 ausgehen und "bis zum Ausstoßen der .Kassette erfolgen muß, was von dem Ansatz 80 des zweiten Gleitstücks 79 bewirkt wird, das vom Kniehebel 74 freigegeben wird und sich auf Grund der Wirkung der Feder 8i verschiebt.
Beim Betrieb des Tonbandgerätes werden die Bewegungsfolge, die Spannung der Federn und die zur Herstellung der verschiedenen Eingriffe erforderliche Kraft erzielt, indem die Kraft, die manuell beim Eindrücken der Kassette 21 in das Tonbandgerät in Richtung A aufgewendet wird, sinnvoll ausgenutzt wird. Der nicht unerhebliche mechanische Widerstand, der dabei von den verschiedenen Teilen ausgeübt wird, wird durch manuelle Betätigung der Steuertaste 45 des Hebels 44 überwunden.
Die gleichen Arbeitsgänge zur Freigabe und somit zur Rückkehr des Tonbandgerätes in seine Ruhestellung können auch automatisch vorgenommen werden, indem die leichte Rückbewegung des Kontaktfühlers 53 in Pfeilrichtung H, die auf einer leichten Spannungserhöhung im Magnettonband N, welche-bei völligem Abgewickeltsein des Magnettonbandes bei einer der Spulen auftritt, an deren Nabe das Ende des Kagnettonbandes fest angebracht ist, beruht, ausgenutzt wird.
-^Natürlich' ist die in Pfeilrichtung E (Fig.4 und 12) auf den Kontaktfühler 53 ausgeübte Kraft sehr klein und reicht nicht aus, um die Auslösungen zu erreichen. Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung wird die Bewegung in Pfeilrichtung H dazu verwendet, die gewünschte Wirkung mit Hilfe der insbesondere in Fig. 11, 12 und 13 dargestellten Mittel zu erreichen. 009841/1702
An der Nabe 33a der Schwungscheibe 33 ist mittels einer Spirale 120 ein kleiner Arm 121 elastisch befestigt. Der Arm 121 hat ein nach oben gekehrtes Ende 121a, das während der Drehung der Schwungscheibe 33 eine kreisförmige Bahn durchläuft, von der ein bogenförmiger Abschnitt mittels eines Pfeiles T veranschaulicht ist. Ein um einen Zapfen 123 schwenkbarer Hebel 122 weist an einem Ende eine profilierte Spitze 124 auf, die in der Nähe der Bahn T liegt, jedoch ^ nicht mit ihr zusammenkommt. Das andere Ende 125 des Hebels
122 ist entweder mit einer leichten Bückholfeder 126 oder mit einem Zugelement 127 verbunden, dessen entgegengesetztes Ende bei 128 mit einem um einen Zapfen 130 schwenkbaren Profilstück 129 verbunden ist.
Das Profilstück 129 weist einen Rand 131 auf, der dem hinteren Ende des Kontaktfühlers 53 entgegensteht. Polglich wird das Prcfilstück 129 in Pfeilrichtung M in Drehung versetzt, wenn der Kontaktfühler in Pfeilrichtung H zurückge-Bchoben wird. Das Profilstück 129 weist einen Ansatz 132 auf, ^ der auf Grund der Drehung in Pfeilrichtung M an einen Zapfen 133 anschlägt, der von dem Kniehebel 74 getragen wird.
Die Kraft, mit der der Kontaktfühler von dem Magnettonband N zurückgeschoben wird, nachdem dessen Spannung sich erhöht hat, ist sehr gering, jedoch ausreichend, um eine kleine Verschiebung des Kontaktfühlers 53 in Pfeilrichtung H, eine kurze Drehung in Pfeilrichtung M durch das Profilstück 129 und über das Zugelement 127 eine kurze Drehung des Hebels
0 9 8 4 1/1702
122 in Pfeilrichtung G- herbeizuführen, so daß dabei die profilierte Spitze 124 in die in Jig. 13 dargestellte Stellung gebracht wird, in der sie in die Kreisbahn T des Endes 121a des federnden Armes 121 eingreift. Sobald diese Stellung eingenommen ist, kommt das Ende 121a beim Durchlauf en der kreisförmigen Bahn T mit dem Hebel 122 in Kontakt, wobei es auf diesen in die Richtung einen starken Schlag ausübt, bei der er eine weitere große Bewegung in Pfeilrichtung G ausführt, die vom Zugelement 127 auf das Profilstück 129 übertragen wird. Dieses Profilstück 129 verschiebt sich dadurch weiter in Pfeilrichtung M und schlägt mit seinem Ansatz 132 an dem Zapfen 133 an, wobei der Kniehebel 74 in die Stellung gebracht wird, bei der der Zapfen 73 ausgelöst und folglich.das untere Gleitstück freigegeben wird, welches auf die oben beschriebenen Elemente einwirkt, um die schwenkbare Platte 23 in ihre gesenkte Stellung zu bringen. Dabei wird die Kassette 21 freigegeben, die anschließend durch die Bewegung des zweiten Gleitstücks 79, das unter der Wirkung der Feder 81 steht, ausgestoßen wird. Es ist offensichtlich, daß die Federn 76 (Figo 3 und 4) und (Fig. 12) beim Stillstand des Tonbandgerätes die Elemente in ihre Ruhestellung zurückbringen.
Die Freigabe wird unter Ausnutzung einer starken mechanischen Energie, und zwar unter Ausnutzung der.Trägheit der Schwungscheibe 33, die mit einer, sehr hohen Geschwindigkeit rotiert, vorgenommen.
0 0 9 8 4 1/17 0 2

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    (Iy Tonbandgerät zum Aufnehmen und Wiedergeben von Tönen mit einem Magnettonband, das innerhalb einer flachen Kassette von einer Abgabespule auf eine Aufnahmespule gewickelt wird, wobei die Kassette durch eine längliche Öffnung in das Gehäuse des Tonbandgerätes einführbar ist, welches zum Antrieb der Spulen und zum Vorschieben des Magnettonbandes rotierende Zapfen aufweist, die mit Bewegungen, die im wesentlichen
    m rechtwinklig zur Ebene der Kassette verlaufen, in diese eingeführt werden, und mit Magnet- und Andruckmitteln, die durch Verschiebung der flachen Kassette in dieser Ebene zum Magnettrnband geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Zapfen (34, 50, 51) zusammen mit den entsprechenden Betätigungsmechanismen (30 bis 43) von einer schwenkbaren Platte (23) getragen werden, die unter einer feststehenden Platte (20) angeordnet ist, über die die Kassette zwecks Einführung in das Tonbandgerät vorgeschoben wird, und zwar über Zapfen (24), die parallel zur Platte in Querrichtung der
    * Vorschubrichtung der Kassette verlaufen und von dem Gerätteil, in den die Kassete eingeführt wird, entfernt liegen, wobei die Zapfen (34, 50 und 51) mit einer sehr kleinen kreisbogenförmigen Bewegung in die Kassette (21) eingreifen.
    009841/1702
  2. 2. Tonbandgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,. daß ein Kniehebelsystem (60 bis 64) zur Verriegelung der schwenkbaren Platte (23) in Betriebsstellung des !Donbandgerätes und ein Gleitstück (69) vorgesehen sind, das unter der Wirkung einer Feder (70) steht, die die Entriegelung und Senkung der Platte zur Freigabe der Kassette auf Grund der Betätigung beispielsweise eines Zapfens (73) eines Betätigungsorgans, beispielsweise eines Hebels (74·), bewirkt.
  3. 3. Tonbandgerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitseinrichtung, beispielsweise ein kleiner Hebel (65), vorgesehen ist, der verhindert, daß die bewegbare Platte (23) sich anhebt und mit ihren Zapfen (34,50,51) in -die Kassette eingreift, bevor diese eine Stellung erreicht hat, in der sie mit diesen Zapfen ausgerichtet ist, wobei diese Sicherheitseinrichtung (Hebel 65) durch die Eintrittsbewegung am Boden (Pfeilrichtung A) der Kassette freigegeben wird.
  4. 4. Tonbandgerät nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktfühler (53) vergesehen ist, der auf das laufende Magnettonband (N) im Innern der Kassette drückt und dabei das Band gegenüber seiner geradlinigen Bahn leicht ablenkt, daß der Kontaktfühler (53) zwangsläufig zurückgestoßen wird, wenn die Spannung des Magnettonbandes (N) sich auf Grund seines völligen Abgewickeltseins ven einer der Spulen erhöht, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die durch das Zurückstoßen des Kontaktfühlers betätigt wird, um die Freigabe und die Rückkehr des Tonbandgerätes in seine Ruhestellung zu bewirken
    009841/1702
    SADORFGfNAL
  5. 5. Tonbandgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kontaktfühler (53) betätigte Einrichtung einen Mechanismus (120 bis 133) aufweist, die die Massekraft eines rotierenden Körpers, beispielsweise einer Schwungscheibe (33) des Tonbandgerätes, dazu benutzt, die mechanische Kraft herzustellen, die beispielsweise zur Freigabe des Zapfens (73) des Kniehebels (74) und der Elemente, die die beweglichen Teile des Tonbandgerätes in ihre Betriebsstellung ziehen, erforderlich ist.
  6. 6. Tonbandgerät nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen kleinen Arm (121), der mit der Schwungscheibe (33) des Tonbandgerätes rotiert und eine kreisförmige Bahn (T) durchläuft, und einen Hebel (122), dessen eines Ende (124) normalerweise nicht in die Bahn eingreift und auf Grund der Bewegung des Kontaktfühlers (53) in eine Eingriffsstellung gebracht wird, aufweist, wobei die Fortsetzung der Bewegung des Hebels (122), die auf dem Anschlagen des Armes (121) beruht, das durch das Drehmoment der Schwungscheibe (33) herbeigeführt wird, dazu benutzt wird, beispielsweise mittels eines Zugelementes (127) und eines Pr filstückes 0 29) die beispielsweise an dem Kniehebel (74) vorgesehenen Freigabeelemente zu betätigen.
    009841/170 2
    BAD ORiGiNAL
    Leerseite
DE19702015492 1969-03-24 1970-03-24 Aufnahme- und Wiedergabekassettentonbandgerät Pending DE2015492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1448069 1969-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015492A1 true DE2015492A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=11145083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015492 Pending DE2015492A1 (de) 1969-03-24 1970-03-24 Aufnahme- und Wiedergabekassettentonbandgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3666208A (de)
DE (1) DE2015492A1 (de)
FR (1) FR2039938A5 (de)
GB (1) GB1293469A (de)
NL (1) NL7004071A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517146A1 (de) * 1974-07-13 1976-01-29 Funai Electric Co Magnetbandgeraet
FR2381371A1 (fr) * 1977-02-21 1978-09-15 Sony Corp Dispositif changeur de cassette
DE3012489A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-16 Olympus Optical Co Kassettenrekorder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773334A (en) * 1970-08-21 1973-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape cartridge ejecting device
JPS5234368B2 (de) * 1972-06-15 1977-09-02
US8746024B2 (en) * 2012-06-14 2014-06-10 Aaron M. Baker Rebound locking mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914620A (en) * 1956-01-18 1959-11-24 Webcor Inc Sound recording apparatus
US3475031A (en) * 1961-12-05 1969-10-28 Grundig Emv Sound reproducing apparatus
DE1289324B (de) * 1965-11-03 1969-02-13 Staar Sa Tonbandgeraet zur Verwendung geradlinig parallel zu ihrer Hauptebene in das Geraet einschiebbarer Kassetten
US3429519A (en) * 1966-06-24 1969-02-25 Staar Sa Tape cartridge positioning and driving apparatus
BE683863A (de) * 1966-07-08 1966-12-16
US3540738A (en) * 1967-03-15 1970-11-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic tape recorder of magazine type
US3514050A (en) * 1968-02-26 1970-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fast forwarding and rewinding mechanism in tape recorder of magazine type

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517146A1 (de) * 1974-07-13 1976-01-29 Funai Electric Co Magnetbandgeraet
FR2381371A1 (fr) * 1977-02-21 1978-09-15 Sony Corp Dispositif changeur de cassette
DE3012489A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-16 Olympus Optical Co Kassettenrekorder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1293469A (en) 1972-10-18
FR2039938A5 (de) 1971-01-15
NL7004071A (de) 1970-09-28
US3666208A (en) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151710C2 (de)
DE3010775C2 (de)
DE2719768C3 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE3020590C2 (de)
DE2654339A1 (de) Antriebsmechanik fuer magnetbandgeraete
DE2234765C2 (de) Einrichtung zum Straffhalten von Magnetbändern in Bandkassetten
DE2637141A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und auswerfen von magnetbandkassetten bei aufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE1967219C2 (de) Bandantriebseinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2935513C2 (de) Magnetband-Aufnahme- und -Wiedergabe- System
DE1945163A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2746579A1 (de) Magnetbandgeraet mit automatischer stoppvorrichtung
DE3228541A1 (de) Schnellantriebs-mitlaufrollenmechanismus mit stellungskontrolle
DE2300210C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Auslösen des Bandrücklaufes bei einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und automatischen Abschalten dieses Bandrücklaufes nach vollständiger Bandrückspufung
DE2015492A1 (de) Aufnahme- und Wiedergabekassettentonbandgerät
CH655195A5 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet zum bespielen und/oder abspielen einer in das geraet geladenen bandkassette.
DE2539281A1 (de) Abspielgeraet fuer insbesondere in einer kassette enthaltenes magnetband
DE2213464A1 (de) Magnetbandaufnahme-Wiedergabegerät mit Selbstabstellung des Magnetbandantriebes
DE3012489C2 (de) Kassettenrekorder
DE3545365A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
DE2226919A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe
DE2916164B2 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE3320094C2 (de)
DE3202902A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein bandkassettengeraet zur aufnahme und wiedergabe
DE3332594C2 (de)
DE4020858C2 (de)