DE2015070A1 - Material für die photographische Herstellung positiver und negativer Bilder - Google Patents

Material für die photographische Herstellung positiver und negativer Bilder

Info

Publication number
DE2015070A1
DE2015070A1 DE19702015070 DE2015070A DE2015070A1 DE 2015070 A1 DE2015070 A1 DE 2015070A1 DE 19702015070 DE19702015070 DE 19702015070 DE 2015070 A DE2015070 A DE 2015070A DE 2015070 A1 DE2015070 A1 DE 2015070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
image
bromide
silver halide
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015070
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Leopold Dr.; Claes Henri Dr.; Edegem Florens (Belgien); Moisar, Erik, Dr., 5000 Köln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2015070A1 publication Critical patent/DE2015070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48515Direct positive emulsions prefogged
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/015Apparatus or processes for the preparation of emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03511Bromide content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03535Core-shell grains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN
26. MRZ. 1969
Material für die photographische Herstellung positiver und negativer Bilder
Die Erfindung betrifft die Herstellung photographischer Bilder mit Hilfe eines photographischen SilberhalogenidaufZeichnungsmaterials, das abhängig von der Intensität der bildweisen Belichtung ein negatives oder ein positives Bild liefert.
Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, die Silberhalogenidkörner enthalten, welche im Innern chemisch modifiziert sind, werden in den britischen Patentschriften 1 011 062, 1 027 146 und 1 151 781 beschrieben.
Die britische Patentschrift 1 027 146 betrifft im einzelnen Silberhalogenidkörner mit verschiedener Struktur im Innern und an der Oberfläche. Die Silberhalogenidkörner werden durch unterbrochene Pällung und chemische Veränderung im Innern hergestellt, z.B. durch Zusatz von Hydrazin als Reduktionsmittel nach der ersten Stufe der Pällung. Man erhält auf diese Weise eine Silberhalogenidemulsion, welche Silberhalogenidkörner enthält, die aus einem chemisch modifizierten Kern bestehen und die von einer Schicht aus ungereiften Silberhalogenid umgeben sind.
Eo wurde nun gefunden, daß eine photographirjche Silberhalogenidemulsion, die aus Silberhalogenidkürner besteht, welche im Innern Reifkeime enthalten, bis zu einem Grade verschleiert
-Q 62? 009842/1827
werden kann, daß die in einer photographischen Kolloidschicht enthaltenen Körner ein negatives Bild.bilden, wenn die bildweise Belichtung mit verhältnismäßig geringer Intensität erfolgt, und daß ein positives Bild erhalten wird,· wenn mit höherer Intensität bildweise belichtet wird. Die Entwicklungsbedingungen des photographischen Materials sind in beiden Fällen gleich.
Geeignete Silberhalogenidemulsionen erhält man durch folgende Verfahrensschritte:
1. Bildung von Silberbi oidkörnern durch Einmischen eines gelösten wasserlösli nen Silbersalzes und eines gelösten wasserlöslichen Alkalimetallbromidsin eine wässrige Gelatinelösung,
2. Unterbrechung der Fällung,
3. chemische Reifung der bereits gebildeten Silberbromidkörner,
4. weiteres Zumischen der Silbersalz- und Bromidlösung und Bildung einer Hülle aus ungereiftem Silberbromid um die gereiften Kerne, und
5. Verschleierung der entstandenen, im Innern gereiften Silberbromidkörner an ihrer Oberfläche bis zu einem Grade, bei dem, abhängig von der Belichtung (I.t), in der Silberhalogenidemuloionsschicht bei gleichen Entwicklungsbedingungen ein im wesentlichen negatives oder ein im wesentlichen positives Bild des Originals gebildet wird.
Für die chemischo Reifung der Kerne können Edelmetallverbindungen, us.B. Goldverbindungen, Schwefelverbindungen, reduzierende Verbindungen oder Mischungen solcher Verbindungen verwendet werdon.
A-G 623 - 2 -0098^2/ 1 627
Die Gold- und Schwefelsensibilisierung wird beispielsweise . von C.E.K. Mees in "The Theory of Photographic Process", New York, The Macmillan Company, überarbeitete Auflage 1954, Seiten 112 ff beschrieben.
Die innere Reifung der Körner wird vorzugsweise mit Hilfe eines Goldsensibiüsierungsmittels oder eines.Reduktionsmittels oder mit einer Mischung beider Substanzen ausgeführt.
Pur diesen Zweck besonders geeignet sind Thioharnstoffdioxyd, bekannt als Formamidinsulfinsäure, und Mischungen von wasserlöslichen Goldsalzen und Thiocyanate^ die mit Gold Komplexe bilden und auf die Silberhalogenidkörner. lösend wirken, z.B. Alkalithiocyanate und Ammoniumthiocyanate.
Die Fällung des Silberbromids geschieht zweckmäßigerweise durch gleichzeitige Zugabe der Bromidlösung und Silbersalzlösung zu der Gelatinelösung, wobei man den pAg-Wert während der Fällung möglichst konstant hält.
Die Emulsionen, die Reifkeime im Innern der Silberbromidkörner enthalten, werden an der Kornoberfläche einheitlich verschleiert,
Die Verschleierung kann mit Hilfe geeigneter Reduktionsmittel durchgeführt werden,. z.B. mit Hydrazin, Zinn(ll)-Salzen, Ascorbinsäure oder Formamidinsulfinsäure. Die Verwendung von Formamidinsulfinsäure und deren Derivaten als Schwefelsensibilisatoren mit reduzierenden Eigenschaften wird in der britischen Patentschrift 789 823 und in den US-Patentschriften 2 983 609 und 2 983 610 beschrieben.
Die chemische Verschleierung iet der kritische Schritt bei der Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen für das
A-q 623 - 3 -
009842/1627
erfindungggemäße Material. Für eine als zweckmäßig gewählte Belichtungsintensität muß aus einer Reihe verschiedener Konzentrationen des Verschleierungsmittels die Konzentration ausgewählt werden, die.zur Herstellung eines negativen oder eines positiven Bildes am günstigsten ist. Die Bedeutung dieser Verschleierung wird aus den Beispielen deutlich, die zeigen, daß für eine bestimmte Silberhalogenidemulsion und ein Verschleierungsmittel eine geeignete Konzentration . experimentell festgestellt werden muß.
PUr die Entwicklung der belichteten Silberhalogenidemulsionsschichten verwendet man vorzugsweise einen Oberflächenentwickler, z.B. einen "Lith-Entwickler", welcher eine be sonders ausgeprägte Differenzierung zwischen positiven und negativen Bildern ermöglicht.
Ein Lith-Entwickler ist eine Entwicklermischung, die eine Additionsverbindung eines aliphatischen Aldehyds oder Ketons mit einem Bisulfit, z.B. Formaldehydbisulfit, und Hydrochinon als einzige Entwicklersubstanz enthält.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Beispiel 1
Zu 650 ml einer 4 Gew.-#igen wässrigen Gelatinelösung gibt man bei 450C eine wässrige Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 9,3. Dann läßt man in ein Fallings ge faß 75 ml einer 3n wässrigen Kaliumbromidlösung und 75 ml einer 3η wässrigen Silbernitratlösung einlaufen (10 ml pro Minute). Während der Fällung wird der pH-Wert eingestellt und auf einem Wert gehalten, der einer E.M.K. von +150 mV entspricht (Ag/gesättigte Kalomel-Elektrode).
009842/1627
A-O 623 - 4 -
-2
Anschließend setzt man 3,5 ml einer 10 molaren Lösung von Formamidinsulfinsäure zu. Nach einer Digestionszeit von 30 Minuten bei 450C wird der pH-Wert auf 6,5 gesenkt und man gibt 1,5 ml einer 0,08 $igen wässrigen Lösung von GoId(III)-chlorid und 1,5 ml einer 2 ^igen wässrigen Lösung von Ammoniumthiocyanat zu. Die Digestion wird 10 Minuten bei 450C fortgesetzt.
Während der zweiten Fällung setzt man eine wässrige Ammoniaklösung zu, um einen pH-Wert von 9,3 zu erreichen. Dann gibt man 665 ml einer 3n wässrigen Kaliumbromidlösung und 665 ml einer 3n wässrigen Silbernitratlösung zu (19 ml pro Minute). Während der Fällung wird der pAg-Wert so eingestellt, daß er einer E.M.K. von +100 mV (Ag/gesättigte Kalomel-Elektrode) entspricht. Nach Zugabe von 84 g Gelatine wird die Emulsion erstarrt und in üblicher Weise gewaschen.
Nach dem Waschen teil« man die Emulsion in drei gleiche Teile A, B und C, die wie folgt verschleiert werden:
Teil A wird eine Stunde bei 55°C mit 1,5 ml einer 10~2 molaren wässrigen Lösung von Formamidinsulfinsäure " pro kg Emulsion, die 110 g Silberbromid enthält, behandelt.
Teil B wird eine Stunde bei 550C mit 3 ml einer 1Cf2 molaren wässrigen Lösung von Formamidinsulfinsäure behandelt.
Teil C wird eine Stunde bei 550C mit 4,5 ml einer 10~2 molaren wässrigen Lösung von Formamidinsulfinsäure behandelt.
Nach dieser Verschleierung setzt man Gelatine zu und stellt den pAg-Wert so ein, daß er einer E.M.K. von +20 mV (Ag/gesättigte Kalomel-Elektrode) entspricht. Die gieß-
A-G 623 - 5 - ^-■;·,
009842/162?
«AD ORIGINAL
fertige Emulsion enthält pro kg 110 g Silberhalogenid, 80 g Gelatine und 1 g Saponin als Netzmittel. Kurz vor der Beschichtung werden 500 mg Formaldehyd (Härtungsmittel) pro kg Emulsion zugesetzt. Dann gießt man die Emulsion auf eine Polyäthylenterephthalatunterlage mit einem Austrag von 7,5 g Silberbromid pro qm und trocknet.
Die getrockneten Teststreifen werden dann mit einer Glühlampe durch einen Graukr 1 (Konstante 0,1^) belichtet und 135 Sekunden bei 200C in f-.ner Entwicklerlösung folgender Zusammensetzung entwickeln-:
Natriumsulfit wasserfrei 30 g
Paraformaldehyd 7,5 g
Kaliummetabisulfit 2,5 g
Kristalline Borsäure 7,5 g
Hydrochinon 22,5 g
Kaliumbromid 1,5 g
er Ίλΐ« 1000 ml
Die charakteristischen Kurven für die Proben A, B und C sind in Figur 1 dargestellt. Dabei wurde die Belichtungsintensität in relativen Einheiter log I.t auf der Abscisse, die entsprechenden Dichtewert (D) als Ordinate aufgetragen.
Beispiel 2
Eine Emulsion wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, in drei Teile geteilt und verschleiert.
Die Probestreifen werden belichtet und 135 Sekunden bei 200C in folgender Entwicklermleohung entwickelt:
A-G 623 - 6 -
0ü9ß 4 2 / 1627 BAD ORIGINAL
p-Monoinethylaminophenolsulfat 1,5 g
Natriumsulfat wasserfrei 50 g
Hydrochinon 6 g
Natriumcarbonat wasserfrei 80 g
Kaliumbromid 2 g
Wasser bis 1000 ml
Die ErgebniBse werden durch die drei Kurven A, B und C in Figur 2 dargestellt.
Beispiel 3
Die Emulsion wird wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch führt man die chemische Reifung mit einer Mischung von 6 ml einer O4OS #igen wässrigen Lösung von GoId(III)-chlorid und 6 ml einer 2#igen wässrigen Ammoniumthiocyanatlösung durch. Die zweite Fällung geschieht bei einem pAg-Wert, der einer E.M.K. von +20 mV (Ag/gesättigte Kalomel-Elektrode) entspricht.
Ein entsprechendes Ergebnis (wie B aus Beispiel 1) erhält man durch eine 80 Minuten lange äußere chemische Verschleierung bei 55 C mit 7 ml einer 10" molaren Lösung von Formamidin-Bulfinsäure pro kg Emulsion, die 110 g Silberbromid enthält.
A-G 623 - 7 -
009842/1627

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    Q> Photographisches Material, das aus einer Silberhalogenidemulsionsschicht besteht, die im Innern chemisch gereifte und außen chemisch verschleierte Silberhalogenidkörner enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner in einem Maße verschleiert sind, daß ein photographisches Material mit der gleichen Silberhalogenidschicht und unter gleichen' Entwicklungsbedingungen abhängig von der Menge der bildweise modulierten elektromagnetischen Strahlung (I.t) entweder ein sichtbares Silberbild, das im wesentlichen den vom Licht getroffenen Schichtstellen entspricht, oder ein ebensolches Bild, das im wesentlichen den vom Licht nicht getroffenen Schichtstellen entspricht, ergibt.
  2. 2. Photographisches Material mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die Silberhalogenidkörner enthält, die auf folgendem Wege hergestellt worden sind:
    1. durch Einmischen einer Lösung eines gelösten wasserlöslichen Silbersalzes und eines gelösten wasserlöslichen Alkalimetallbromids in eine wässrige Gelatinelösung,
    2. durch Unterbrechung der Fällung,
  3. 3. durch chemische Reifung der Silberbromidkörner zur Bildung von Reifkeimen,
  4. 4. durch weiteres Einmischen der Silbersalz- und Bromidlösung und Bildung einer Hülle aus ungereiftem Silberbromid um die gereiften Kerne,
    A-G 6?5 - 8 -
    009RA2/1627 BAD ORIGfNAL
    durch Verschleierung der entstandenen im Innern gereiften Silberbromidkörner ah ihre Oberfläche in einem Maße, daß in der Silberhalogenidemulsionsschicht unter gleichen Entwicklungsbedingungen in Abhängigkeit von der bildweise modulierten elektromagnetischen Strahlung (I.t) ein im wesentlichen negatives Bild oder ein im wesentlichen positives Bild des Originals erhalten wird.
    3. Photographisches Material nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Reifung der Silberbromidkörner mittels einer Edelmetallverbindung, einer Schwefelverbindung, einer reduzierenden Verbindung oder einer Mischung dieser Verbindungen durchgeführt wurde.
    4. Photographisches Material nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bromidlb'sung und die Silbersalzlösung der Gelatinelösung gleichzeitig.zugesetzt wurden und der pAg-Wert während der Fällung möglichst konstant gehalten wurde.
  5. 5. Photographisches Material nach einem der Ansprüche t bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Verschleierung der Körner mittels eines Reduktionsmittels erfolgt ist.
  6. 6. Photographisches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Pormamidinsulfinsäure verwandt wurde.
  7. 7. Photographisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Reifung mit einer Mischung eines wasserlöslichen Goldsalzes und eines Thiocyanates durchgeführt wurde.
    009842/
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Silberbilde3, dessen Bildwerte bezüglich des Originals in Abhängigkeit von tier Menge der bildweise modulierten elektromagnetischen Strahlung (I.t), welche auf die Silberhalogenidemulsionsschicht trifft, im wesentlichen negativ oder im wesentlichen positiv sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte 1 bis 5:
    1. Bildung von Silberbromidkernen durch Einmischen eines gelösten wasserlöslichen Silbersalzes und eines gelösten wasserlöslichen AlkalimetallbromidE in eine wässrige Gelatinelösung,
    2. Unterbrechung der Fällung,
    3. chemische Reifung der gebildeten Silberbromidkörner,
    4. weiteres Einmischen der Silbersalz- und Bromidlösung und Bildung eLner Hülle aus ungereiftem Silberbromid um die gereiften Kerne,
    5. Verschleierung der entstandenen,im Innern gereiften Silberbromidkörner an ihrer Oberfläche in einem Maße, daß abhängig von der Menge der bildweise modulierten elektromagnetischen Strahlung (I.t) in der Silberhalogenidemulsionsschicht unter gleichen Entwicklungsbedingungen entweder ein im wesentlichen negatives Bild oder ein im wesentlichen positives Bild eines Originals entsteht, und
    bildweise Belichtung der vergossenen und getrockneten Silberhalogenideraulsionsmischung entweder mit Licht einer Intensität, die bei anschließender Entwicklung ein Silberbild mit im wesentlichen negativen Bildwerten hervorruft, oder bildweise Belichtung mit Licht vergleichsweise höherer Intensität und Bildung eines Silberbildos mit im wooentlichen positiven Bildwerten bei der Entwicklung.
    A-G 62? - 10 -
    009842/1627
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Silberbild durch Entwicklung mit einem Oberflächenentwickler hervorgerufen wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entwicklung mit einem Lith-Entwiekler ausgeführt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Reifung mittels einer Edelmetallverbindung, einer Schwefelverbindung, einer reduzierenden Verbindung oder einer Mischung solcher Verbindungen durchgeführt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bromidlösung und die Silbersalzlösung der Gelatinelösung gleichzeitig zugesetzt werden, wobei während der Fällung der pAg-Wert möglichst konstant gehalten wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleierung mit einem Reduktionsmittel durchgeführt wird.
  14. 14. Verfahren nach«einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit Pormamidinsulfinsäure verschleiert wird.
  15. 15- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die chemische Reifung eine Mischung eines wasserlöslichen Goldsalzes und eines Thiocyanates verwendet wird.
    A-G 623 - 11 -
    009842/1627
    A.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Mischung GoId(III)-chlorid und Ammoniumthiocyanat enthält.
    -G 623 - 12 -
    00994?/!627
    Leerseite
DE19702015070 1969-04-02 1970-03-28 Material für die photographische Herstellung positiver und negativer Bilder Pending DE2015070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1716169 1969-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015070A1 true DE2015070A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=10090364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015070 Pending DE2015070A1 (de) 1969-04-02 1970-03-28 Material für die photographische Herstellung positiver und negativer Bilder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3709689A (de)
JP (1) JPS5036569B1 (de)
BE (1) BE748059A (de)
DE (1) DE2015070A1 (de)
GB (1) GB1306801A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100984A2 (de) * 1982-08-12 1984-02-22 Agfa-Gevaert AG Fotografische Silberhalogenidemulsion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5551780U (de) * 1978-10-02 1980-04-05
JPS57120242U (de) * 1981-01-20 1982-07-26
JPS57166169U (de) * 1981-04-14 1982-10-20
JPS59135459A (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
GB8624704D0 (en) * 1986-10-15 1986-11-19 Minnesota Mining & Mfg High contrast scanner photographic elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294540A (en) * 1963-12-17 1966-12-27 Eastman Kodak Co Lith-type emulsions with block co-polymers
US3367778A (en) * 1965-04-15 1968-02-06 Eastman Kodak Co Silver salt direct positive emulsion
US3501307A (en) * 1966-03-11 1970-03-17 Eastman Kodak Co Photographic reversal materials containing organic desensitizing compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100984A2 (de) * 1982-08-12 1984-02-22 Agfa-Gevaert AG Fotografische Silberhalogenidemulsion
EP0100984A3 (en) * 1982-08-12 1984-09-26 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Photographic silver halide emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1306801A (en) 1973-02-14
BE748059A (nl) 1970-09-28
US3709689A (en) 1973-01-09
JPS5036569B1 (de) 1975-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer fotografischen Silberhalogenidemulsion
DE2203462C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE69222385T2 (de) Kombinationen von dotierungen mit iridium und uebergangsmetallnitrosylkomplexen in silberhalogenid
DE2015070A1 (de) Material für die photographische Herstellung positiver und negativer Bilder
DE2226877C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativ arbeitenden photographischen Silberhalogenidemulsion
DE1597506C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger, positiver Bilder
DE2141392A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen von sogenannten Conversionstyp
DE2718437A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial mit verstaerktem zwischenbildeffekt
DE2932650A1 (de) Verfahren zur herstellung von monodispersen photographischen silberhalogenidemulsionen mit verbesserter empfindlichkeit
DE1547762C3 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Bildern
DE939422C (de) Sensibilisiertes photographisches Material
DE2406515C3 (de) Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven
DE1295998B (de) Verwendung eines photographischen Materials fuer die Lichtentwicklung von insbesondere oszillographischen Aufzeichnungen
DE2003037A1 (de) Lichtempfindliche direkt-positive photographische Halogensilberelemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2216075A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
DE2222832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern
DE1597490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
DE1912332A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2711942C2 (de)
DE2107119B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials
DE2015152C2 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Direktpositivbilder
DE971450C (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE2157636A1 (de) Photographisches material zur herstellung von aequidensiten
DE1772375A1 (de) Photographische Silberbromidemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit
DE1597509B2 (de) Verfahren zur photographischen Herstellung von Xquidensiten