DE2014759C3 - Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall - Google Patents

Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall

Info

Publication number
DE2014759C3
DE2014759C3 DE19702014759 DE2014759A DE2014759C3 DE 2014759 C3 DE2014759 C3 DE 2014759C3 DE 19702014759 DE19702014759 DE 19702014759 DE 2014759 A DE2014759 A DE 2014759A DE 2014759 C3 DE2014759 C3 DE 2014759C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
plastic
mouthpiece
labium
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702014759
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014759B2 (de
DE2014759A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Toyama Gakki Seizo K.K., Tokio
Filing date
Publication date
Priority to US21039A priority Critical patent/US3643538A/en
Priority claimed from US21039A external-priority patent/US3643538A/en
Application filed by Toyama Gakki Seizo K.K., Tokio filed Critical Toyama Gakki Seizo K.K., Tokio
Priority to DE19702014759 priority patent/DE2014759C3/de
Priority to FR7011094A priority patent/FR2082816A5/fr
Priority to GB2118770A priority patent/GB1301575A/en
Publication of DE2014759A1 publication Critical patent/DE2014759A1/de
Publication of DE2014759B2 publication Critical patent/DE2014759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014759C3 publication Critical patent/DE2014759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall, der einen Spaltkeil enthält und der aus einem Mundstück mit Blaskanal und einem Verbindungsrohr (Labiumteil) besteht.
Blasköpfe aus Kunststoff oder Metall haben den Nachteil, daß sie nicht die Feuchtigkeit des Blaswindes aufnehmen können, wie das bei Blasköpfen aus Holz der Fall ist, bei denen gewöhnlich der Kern aus einem Holz besteht, das besonders aufnahmefähig für die Feuchtigkeit des Blaswindes ist.
Es ist bereits bekannt, aus diesem Grunde Blasköpfe, die aus einem feuchtigkeitsunempfindlichen Werkstoff, beispielsweise Kunststoff oder Metall bestehen, mit einem Holzkern zu versehen, der die eine Wandfläche des Blaskanals bildet (DT-AS 10 97 242). Der Nachteil einer Anfälligkeit des Blaskanals gegen einen Niederschlag von Atemfeuchtigkeit soll nach dieser bekannten Ausführung also dadurch beseitigt werden, daß wenigstens ein Teil des Blaskanals aus einem Material — nämlich Holz — besteht, welches Feuchtigkeit aufnimmt.
Ferner ist aus der DT-AS 12 35 122 ein Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall bekannt, der einen Spaltkeil enthält und der aus einem Mundstück mit Blaskanal und einem Verbindungsrohr (Labiumteil) besteht, bei dem zur Vermeidung der störenden Tröpfchenbildung der Blaskanal mit einer Auskleidung aus einem formbeständigen, saugfähigen Material versehen ist, das die Atemfeuchtigkeit aufsaugt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Blaskopfes, bei welchem sich der Blaskanal unmittelbar der Temperatur des Blaswindes anpaßt und mit Sicherheit die Bildung eines Atemniederschlages verhindert wird, ohne daß kostspielige zusätzliche Maßnahmen konstruktiver Art, wie sie bei den bekannten Ausführungen notwendig sind, so daß der neue Blaskopf sich einfach und billig als Massenartikel herstellen läßt.
Bei einem Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall, der einen Spaltkeil enthält und der aus einem Mundstück mit Blaskanal und einem Verbindungsrohr besteht, wird der Erfindungszweck dadurch erreicht, daß der Blaskanal von Mundstück und Verbindungsrohr derart eingeschlossen wird, daß ein Hohlraum zwischen dem Blaskanal und den Wandungen des Blaskopfes gebildet wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Blaskanal aus dünnwandigen Kunststoffplatten, ist mit seinem eir.en Ende im Mundstück befestigt und trägt an seinem anderen Ende eine Scheibe als Abschluß gegen das Verbindungsrohr (Labiumteil).
Das Verbindungsrohr (Labiumteil) isl zweckmäßig doppelwandig ausgebildet.
Ferner sind die Verbindungen zwischen Mundstück, Blaskanal und Verbindungsrohr (Labiumteil) als konische Steckverbindungen ausgebildet.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstands beispielsweise und rein schematisch dargestel't, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Gesamtans' jht eines üblichen Blasinstruments, teilweise im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Blaskopf gemäß der Erfindung,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch das Mundstück,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch das Verbindungsrohr (Labiumteil),
F i g. 5 einen Längsschnitt durch den Blaskanal,
F i g. 6 eine schaubildliche Darstellung gemäß F i g. 5.
Gemäß F i g. 1 besteht das Blasinstrument aus dem Mundstückteil A, einem Verbindungsteil B und einem zylindrischen Teil C.
Diese Teile werden bei den üblichen Blasinstrumenten durch ein Kunststoffpreßverfahren hergestellt, d. h. der Mundstückteil A wird aus einem Stück mit dem Walzenteil E und der Lochkante G in einer einzigen Form hergestellt und dann ein Stopfen F in die Höhlung des Walzenteils oberhalb der Kante so eingeführt, daß ein Blaskanal / entsteht, durch welchen die Atemluft als Blaswind in das Instrument strömt.
Infolge der beträchtlichen Masse der das Mundstück bildenden Teile E und F kondensiert der Blaswind im Blaskanal /. Erst, wenn die Mundstücktemperatur sich der Temperatur des Blaswinds angepaßt hat — was erhebliche Zeit in Anspruch nimmt — unterbleibt die Kondensation. Der dann aber immer noch im Blaskanal vorhandene Niederschlag von Atemfeuchtigkeit beeinträchtigt den Ton und die Klangfarbe.
Um diese Nachteile der üblichen Instrumente zu beseitigen, wird der in F i g. 1 dargestellte bekannte Blaskopf so ausgestaltet, daß von vornherein die Entstehung eines Atemniederschlags verhindert wird, und zwar nicht durch die Absorbierung dieses Niederschlags durch die Wandung des Blaskanals, sondern durch eine derartige Ausgestaltung des Mundstücks, daß von vornherein die Lntstehung eines Atemniederschlags verhindert wird.
Dazu wird bei einem Blaskopf aus Kunststoff an Stelle der Verwendung des bekannten Stopfens F im Mundstück zwischen dem Blaskanal und den Wandungen des Blaskopfes ein Hohlraum gebildet, der den Blaskanal isoliert, so daß er nicht als Kondensationskörper wirken kann.
Gemäß F i g. 2 hat der Blaskopf ein Mundstück 1 mit
einem Hohlraum 2 sowie einem axialen Blasloch 3.
Das Mundstück 2 wird mit einem konischen Teil 4 auf das Verbindungsrohr (Labiumteil) 5 aufgesetzt.
F i g. 4 zeigt das Verbindungsrohr S mit der Öffnung 6 für die Schneide 7 des Spaltkeils (Labium).
Auf den Oberteil 8 mit seiner konischen Außenfläche 9 wird das Mundstück 2 mit seiner konischen Innenfläche 4 aufgesetzt.
Das VeröindunRsrohr (Labiumteil) 5 ist zur Bildung eines Hohlraums 10 doppelwandig ausgebildet. Das obere Ende 1·' der Innenwand 11 endet an der Unterkante 8' des Oberteils 8.
Die Unterkar.te 8' läuft nach unten spitz zu (8").
Die Vorsprünge 12,13 dienen der Verzierung.
Der Blaskanal 14 (F i g. 5 und 6) wird von vier dünnen Wandungen 15,16, 17 und 18 auf eine Höhe A und eine Breite B bestimmter Abmessungen begrenzt.
Das eine Ende des Blaskanals 14 ist in eine Scheibe 20 eingesetzt. Die Scheibe 20 hat eine kreisrunde Öffnung 19. Der Umfang de,- Scheibe 20 entspricht dem
Innenumfang des Randes 8' des Verbindungsrohres (Labiumteil) 5.
Die Einziehung 21 sorgt für einen dichten Abschluß mit dem. !nnenrand 8' des Oberteils 8 des Verbindungsrohres (Labiumteil) 5.
Das freie Ende 14' des Blaskanals 14 wird beim Aufschieben des Mundstücks 1 auf das Verbindungsrohr 5 in das Mundstück 1 eingesetzt, daß der Blaskanal eine axiale Fortsetzung des Blaslochs 3 bildet (F i g. 2).
Im zusammengebauten Zustand von Mundstück 1, Blaskanal 14 mit Scheibe 20 und Verbindungsrohr (Labiumteil) 5 wird ein Hohlraum zwischen dem Blaskanal und den Wandungen des Blaskopfes gebildet und damit die erfindungsgemäße Aufgabe erfüllt, bei Blasköpfen aus Kunststoff oder Metall für Blasinstrumente das Auftreten eines Niederschlags von Atemfeuchtigkeit im Blaskanal bei kalter Außenluft zu vermeiden, damit keine Störung der Luftführung im Blaskanal und keine Behinderung der Spielfähigkeit des Instruments auftreten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall, der einen Spaltkeil enthält und der aus einem Mundstück mit Blaskanal und einem Verbindungsrohr (Labiumteil) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskanal (14) von Mundstück (1) und Verbindungsrohr (Labiumteil) (5) derart eingeschlossen wird, daß ein Hohlraum (2) zwischen dem Blaskanal (14) und den Wandungen des Blaskopfes gebildet wird
2. Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dünnwandigen Kunstslöffplatten (15 bis 18) bestehende Blaskanal (14) mit seinem einen Ende im Mundstück (1) befestigt ist und an seinem anderen Ende eine Scheibe (20) als Abschluß gegen den Labiumteil (5) trägt.
3. Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Labiumteil (5) doppelwandig (10, 11) ausgebildet ist.
4. Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen Mundstück (1), Blaskanal (14) und Labiumteil (5) als konische Steckverbindungen ausgebildet sind.
DE19702014759 1970-03-19 1970-03-23 Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall Expired DE2014759C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21039A US3643538A (en) 1970-03-19 1970-03-19 Mouthpiece of wind instruments
DE19702014759 DE2014759C3 (de) 1970-03-23 Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall
FR7011094A FR2082816A5 (fr) 1970-03-19 1970-03-27 Embouchure d'instrument à vent.
GB2118770A GB1301575A (en) 1970-03-19 1970-05-02 Wind instrument mouthpiece

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21039A US3643538A (en) 1970-03-19 1970-03-19 Mouthpiece of wind instruments
DE19702014759 DE2014759C3 (de) 1970-03-23 Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall
FR7011094A FR2082816A5 (fr) 1970-03-19 1970-03-27 Embouchure d'instrument à vent.
GB2118770A GB1301575A (en) 1970-03-19 1970-05-02 Wind instrument mouthpiece

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014759A1 DE2014759A1 (de) 1971-10-07
DE2014759B2 DE2014759B2 (de) 1975-05-22
DE2014759C3 true DE2014759C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881656T2 (de) Verschlusskappe für Schreibgeräte.
DE2014759C3 (de) Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall
DE1942949C3 (de) Blockflöte
DE4243007A1 (de)
DE2014759B2 (de) Blaskopf für eine Blockflöte aus Kunststoff oder Metall
CH672575A5 (de)
DE3940943A1 (de) Kappe fuer ein schreibgeraet
DE1899584U (de) Duese fuer formen zum herstellen von formlingen aus kunststoffen.
EP0431344B1 (de) Flötenmundstück mit verstellbarem Kernspalt
DE7500880U (de) Patronen-Füllfederhalter
DE1997148U (de) Unverlierbare schraube aus kunststoff
DE907750C (de) Ausbildung und Anordnung der Tintenfuehrung bei Fuellhaltern
DE896542C (de) Mundspiegel
AT229546B (de) Kondensator zum Entfeuchten von Mauerwerk
DE2536667A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von zigarettenasche, zigarettenstummeln u.dgl.
DE1290414B (de) Blockfloete
DE3413618A1 (de) Rohrfoermiges rauchgeraet
DE7113441U (de) Roehrchenschreiber
AT203773B (de) Raucherartikel
DE350750C (de) Warmluftblaeser mit Waermespeicher fuer medizinische, besonders zahnaerztliche Zwecke
DE1491725A1 (de) Kanuele
DE7816133U1 (de) Floete mit kontinuierlich veraenderbarer tonhoehe
DE2652663A1 (de) Tabakspfeife
DE2119759A1 (de) Pfeife mit Ascheauswerfer
DE7345310U (de) Tabakpfeife