DE2014524B2 - Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen

Info

Publication number
DE2014524B2
DE2014524B2 DE2014524A DE2014524A DE2014524B2 DE 2014524 B2 DE2014524 B2 DE 2014524B2 DE 2014524 A DE2014524 A DE 2014524A DE 2014524 A DE2014524 A DE 2014524A DE 2014524 B2 DE2014524 B2 DE 2014524B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
flow
outlet
gas inlet
converging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2014524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014524C3 (de
DE2014524A1 (de
Inventor
Karl L. Louisville Ky. Westlin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Air Filter Co Inc
Original Assignee
American Air Filter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Air Filter Co Inc filed Critical American Air Filter Co Inc
Publication of DE2014524A1 publication Critical patent/DE2014524A1/de
Publication of DE2014524B2 publication Critical patent/DE2014524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014524C3 publication Critical patent/DE2014524C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen durch mehrmaliges Umlenken des in einen aus in Strömungsrichtung konvergierenden Leitwänden gebildeten Gaseinlaßraum eintretenden Gasstroms, dessen Auslaß eine mit Abstand zu diesem angeordnete Umlenkplatte gegenüberliegt, durch die der Gasstrom längs der Rückseiten der Leitwände entgegen der Strömungsrichtung im Gaseinlaßraum geführt ist, und mit im Abstand von den Rückseiten der Leitwände angeordneten, zwischen sich jeweils einen Gasdurchlaß bildenden Jalousiewänden, die zusammen mit den Rückseiten der Leitwände in Strömungsrichtung konvergierende Gasbehandungsräume bilden und den Gasstrom in mehrere Einzelströme aufteilen, die anschließend wieder vereinigt zu einem Gasauslaß strömen.
Bei einer solchen aus der GB-PS 6 66 566 bekannten Vorrichtung gelangt der zu reinigende Gasstrom durch einen etwa in der Mitte der Mantelfläche des Gehäuses vorgesehenen kreisringförmigen Einlaßquerschnitt, der sich in die gleiche Richtung öffnet wie der an der einen Endseite des Gehäuses vorgesehene Gasauslaß nach einer ersten Umlenkung in den Gaseinlaßraum hinein. Aus diesem als konvergierender Ringraum des Gehäuses ausgebildeten Gaseinlaßraum kann der Gasstrom nach einer erneuten Umlenkung in die Gegenrichtung
nur durch einen relativ kleinen kreisringförmigen Öffnungsquerschnitt hindurch in einen zweiten Ringraum eintreten, dessen eine Mantelfläche durch die Jalousiewände begrenzt ist Die Jalousiewände sind dabei etwa quer zur ursprünglichen Strömungsrichtung in dem weiteren Ringraum angeordnet und sinusförmig geformt, so daß sich zwischen benachbarten Jalousiewänden jeweils sinusförmige Einzelströmungen ausbilden. Diese Einzelströmungen vereinen sich in einem weiteren Raum des Gehäuses und strömen dann in Richtung des Gasauslasses, wonach sie jedoch nochmals in ihrer Strömungsrichtung umgekehrt werden, damit sie in einen weiteren Raum des Gehäuses gelangen, aus dem sie nach einer nochmaligen Strömungsrichtungsumkehr schließlich an den Gasauslaß gelangen. In der Nähe des kreisringförmigen Durchlasses engen Öffnungsquerschnittes ist eine mit öl gefüllte Wanne vorgesehen, aus der infolge der hohen Strömungsgeschwindigkeit des Gases in dem engen Durchlaß öltröpfchen mitgerissen werden, die in dem Gasstrom gleichmäßig verteilt und beim Durchtritt des Gasstroms durch die Jalousiewände auf diesen niedergeschlagen werden. Die bekannte Vorrichtung benutzt also eine relativ aufwendige und komplizierte Konstruktion aus einer Vielzahl von Leitwänden und Umlenkplatten, mit Hilfe derer der Gasstrom vom Gaseinlaß bis zum Gasauslaß insgesamt fünfmal vollständig in seiner Strömungsrichtung umgekehrt wird. Dadurch ergibt sich ein erheblicher Strömungswiderstand der Vorrichtung, so daß für die Beschleunigung des zu reinigenden Gasstroms entsprechend hohe Gebläseleistungen erforderlich sind. Außerdem führt die Benutzung des Öls oder einer vergleichbaren Benetzungsflüssigkeit zu einer erheblichen Verschmutzung der Vorrichtung und birgt die Gefahr, daß sich einzelne Einzelströmungsquerschnitte zwischen den benachbarten Jalousiewänden durch mit dem öl gebundene Feststoffteilchenansammlungen zusetzen.
Aus der GB-PS 11 24 620 ist eine weitere Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus einem Gasstrom bekannt, bei der der durch einen Gaseinlaß in das Gehäuse eintretende Gasstrom von einem zentrischen und sich in Strömungsrichtung parabolisch erweiternden Körper aufgeteilt und radial nach außen abgeleitet wird. Der parabolische Körper ist konzentrisch von kreisringförmigen Jalousiewänden umfaßt, durch deren Zwischenräume hindurch der radial nach außen abgeleitete Luftstrom hindurchtritt. Die in dem Gasstrom enthaltenen Feststoffteilchen haben das Bestreben, längs der Außenmantelfläche des parabolischen Körpers in axialer Strömungsrichtung infolge ihrer größeren Trägheit weiterzufliegen, so daß sie am Ende des parabolischen Körpers durch einen schmalen Ringspalt hindurch in eine Staubsammelkammer eintreten, aus der sie über einen Staubablaß aus der Vorrichtung abgeführt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß diese bei einem relativ geringen Konstruktionsaufwand ohne das Erfordernis von Benetzungsmitteln eine ausreichende Abscheidung von Feststoffteilchen aus dem Gasstrom ermöglicht und dabei einen vergleichsweise nur geringen Strömungswiderstand für den Gasstrom zwischen Gaseinlaß und Gasauslaß darstellt.
Bei einer Vorrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gasbehandlungsräume an ihrem stromabwärts liegenden Ende mit Staubauslaßkammern verbunden sind und
daß die Jalousiewände so geneigt sind, daß den Eirizelströmen eine mit der ursprünglichen Strömungsrichtung des Gasstroms in dem Gaseinlaßraum fluchtende Richtung erteilt wird, die bis zum Hind.'irchströmen durch den Gasauslaß beibehalten wird.
Bei der neuen Vorrichtung wird der durch den Gaseinlaß in das Gehäuse eintretende Gasstrom mit Hilfe der konvergierenden Leitwände stark beschleunigt, ohne daß dabei jedoch seine Strömungsrichtung geändert wird. Nach dem Durchtritt des Gasstroms durch einen am Ende der konvergierenden Leitwände ausgebildeten Auslaß der Gaseinlaßkammer prallt der Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit auf die gebogene Umlenkplatte, durch die er entgegen seiner ursprünglichen Strömungsrichtung umgelenkt wird, so daß er damit etwa in Richtung des Gaseinlasses in Gasbehandlungsräume eintritt, die durch die Rückseite der Leitwände und Jalousiewände begrenzt sind und in Strömungsrichtung ebenfalls wiederum konvergieren. Die einzelnen Platten der Jalousiewände sind dabei so angeordnet und geneigt, daß der Gasstrom aus den Gasbehandlungsräumen nur durch eine im wesentlichen wieder vollständige Strömungsrichtungsumkehr austreten kann, wobei er gleichzeitig in eine durch die Anzahl der Jalousiewände gegebene Vielzahl von Einzelströmen aufgeteilt wird. Dadurch hat der Gasstrom bisher eine zweimalige nahezu vollständige Richtungsumkehr erfahren, so daß die Strömungsrichtung der Einzelströme bereits in Richtung des Gasauslasses gerichtet sind. Diese Einzelströme treten daher nach ihrer Wiedervereinigung gemeinsam durch den Gasauslaß aus dem Gehäuse aus. Am stromabwärts liegenden Ende der Gasbehandlungsräume, also an dem diese durch ihre konvergierende Gestalt den schmälsten Öffnungsquerschnitt haben, sind Staubauslaßkammern mit den Gasbehandlungsräumen verbunden, in denen die Feststoffteilchen gesammelt werden, die längs der Rückseite der Leitwände iniolge ihrer größeren Massenträgheit durch den kleinen Öffnungsquerschnitt hindurch in die Stabauslaßkarnmern eintreten. Bei der neuen Vorrichtung findet also nur eine zweimalige vollständige Richtungsumkehr des zu reinigenden Gasstroms statt, wodurch der Strömungswiderstand der Vorrichtung vergleichsweise klein ist. Durch die Anordnung des Gaseinlasses und des Gasauslasses im wesentlichen fluchtend zueinander an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses ergibt sich außerdem ein einfacher Einbau der Vorrichtung in Gasführungsleitungen und dgl. Da andererseits die neue Vorrichtung mit einer geringen Anzahl von Leitwänden, nur einer einzigen Umlenkplatte und auch einer relativ geringen Anzahl von Jalousiewänden auskommt, ist der K.onstruktionsaufwand relativ gering.
Weitere, die besondere Ausbildung der neuen Vorrichtung betreffende Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch die Vorrichtung und
F i g. 2 eine gegenüber F i g. 1 abgewandelte Einzelheit der Vorrichtung.
In einem Gehäuse 2 sind vom Gaseinlaß 3 für verschmutztes Gas zum Gasauslaß 4 hin für gereinigtes Gas in konvergierender Weise Paare von gegenüberliegenden gasundurchlässigen Leitwänden 6 angeordnet, die zwischen sich Gaseinlaßräume 7 bilden, welche sich vom Gaseinlaß 3 des Gehäuses 2 konvergierend in Richtung zum Gasauslaß 4 hin erstrecken. Im Abstand vom Auslaß 8 des Gaseinlaßraiims 7, durch den das schmutzige Gas aus jedem Gaseinlaßraum 7 austritt, ist eine gebogene Umlenkplattt 9 vorgesehen, die quer zum Auslaß 8 liegt und von diesem so weit entfernt ist, daß ein Rückströmkanal 11 von im wesentlichen gleichförmigem Querschnitt gebildet wird Hierdurch wird der zu reinigende Gasstrom von der Außenseite des konvergierenden Gaseinlaßraums 7 in entgegengesetzter Richtung zurückgeführt
ι« Aus Fig.2 der Zeichnung ist ersichtlich, daß die gasundurchlässige Umlenkplatte 12 eine Doppelkurvenform bzw. einen W-förmigen Querschnitt haben kann, so daß der zu reinigende Gasstrom an dieser ersten Umlenkstelle als einheitliche Gasmasse außen auf jede Seite des konvergierenden Gaseinlaßraums 7 umgeleitet wird, so daß ein Minimum an Verlust von kinetischer Energie entsteht
Innerhalb des Gehäuses 2 sind außerhalb der konvergierenden Gaseinlaßräume 7 in Abstand angeordnete und mit den Leitwänden 6 zusammenwirkende Paare von Jalousiewänden 14 vorgesehen, die zusammen mit den Leitwänden 6 Gasbehandlungsräume 13 bilden. Zu bemerken ist, daß die konvergierenden Gasbehandlungsräume 13 sich vom Gasauslaß 4 des Gehäuses 2 gesehen in Richtung zum Gaseinlaß 3 desselben erstrecken, wobei sich die Einlasse der Gasbehandlungsräume 13 an den Rückströmkanal 11 anschließen. Die in Abstand angeordneten Platten 16 der Jalousiewände 14 sind so geneigt, daß die von ihnen
in festgelegten, in Abstand liegenden Durchgänge mit ihren stromaufwärts liegenden Teilen näher am Gaseinlaß 3 des Gehäuses 2 liegen als mit ihren stromabwärts liegenden Teilen.
Demgemäß wird der in den Gaseinlaß 3 des Gehäuses
i'j 2 eintretende Strom verschmutzten Gases zum ersten Mal als einheitlicher Gasstrom in seiner ursprünglichen Richtung plötzlich geändert, wenn er aus dem konvergierenden Gaseinlaßraum 7 in den konvergierenden Gasbehandlungsraum 13 mittels der gasundurchläs-
·»» sigen Umlenkplatte 9 geleitet wird. Der Gasstrom wird dann zum zweiten Mal plötzlich umgelenkt und in seine ursprüngliche Richtung zurückgeführt und zugleich in mehrere Ströme aufgeteilt, wenn er aus dem konvergierenden Behandlungsraum 13 durch die Durchgänge zwischen den Platten 16 der Jalousiewände 14 zum Gasauslaß 4 für gereinigtes Gas des Gehäuses 2 strömt. Bei dieser Anordnung wird der Gasstrom zunächst als einheitliche Gasmasse in einen Rückströmkanal 11 von im wesentlichen gleichförmigem Querschnitt erstmalig umgelenkt, so daß ein Minimum an Energieverlust entsteht. Ferner strömt das Gas aus den konvergierenden Gasbehandlungsräumen 13 in mehreren Strömen ab, ohne daß ein Umleiten in einem nicht abgegrenzten Bereich erforderlich ist, wie dies bisher der Fall war. Auf diese Weise wird ein wesentlicher Verlust an kinetischer Energie vermieden.
Mit den konvergierenden Gasbehandlungsräumen 13 wirken Staubauslaßkammern 17 am stromabwärts liegenden Ende der Gasbehandlungsräume 13 zusam-
w) men. Diese Staubauslaßkammern 17 nehmen die Staubteilchen aus den konvergierenden Gasbehandlungsräumen 13 auf. Durch angeschlossene Leitungen 18 werden die Staubteilchen aus den Staubauslaßkammern 17 abgeführt.
>>"> Beim Betrieb wird das zu reinigende Gas in die Gaseinlaßräume 7 des Gehäuses 2 durch den Gaseinlaß 3 mittels eines Gebläses eingeleitet, das den Gasstrom vom Gaseinlaß 3 zum Gasauslaß 4 durch das Gehäuse
hindurchdrückt. Das Gas tritt in die konvergierenden Gaseinlaßräume 7 ein, strömt durch die Auslässe 8 dieser Gaseinlaßräume 7 und wird als einheitliche Gasmasse mittels der Umlenkplatten 9 umgelenkt, so daß es in die konvergierenden Gasbehandlungsräume 13 gelangt. Aus diesen Gasbehandlungsräumen 13 wird das Gas mit nochmaliger Umlenkung in mehrere Ströme aufgeteilt und gelangt schließlich mit einem Minimum an Verlust von kinetischer Energie in den freien Bereich am Gasauslaß 4 des Gehäuses 2.
Die Vorrichtung kann so in ein Leitungssystem eingebaut werden, daß der Gasstrom vom Gaseinlaß 3 zum Gasauslaß 4 horizontal verläuft. Es ist aber auch eine senkrechte Anordnung möglich, bei der die Staubauslaßkammern 17 unten liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen durch mehrmaliges Umlenken des in einen aus in Strömungsrichtung konvergierenden Leitwänden gebildeten Gaseinlaßraum eintretenden Gasstroms, dessen Auslaß eine mit Abstand zu diesem angeordnete Umlenkplatte gegenüberliegt, durch die der Gasstrom längs der Rückseiten der Leitwände entgegen der Strömungsrichtung im Gaseinlaßraum geführt ist, und mit im Abstand von den Rückseiten der Leitwände angeordneten, zwischen sich jeweils einen Gasdurchlaß bildenden Jalousiewänden, die zusammen mit den Rückseiten der Leitwände in Strömungsrichtung konvergierende Gasbehandlungsräume bilden und den Gasstrom in mehrere Einzelströme aufteilen, die anschließend wieder vereinigt zu einem Gasauslaß strömen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasbehandlungsräume (13) an ihrem stromabwärts liegenden Ende mit Staubauslaßkammern (17) verbunden sind und daß die Jalousiewände (14, 16) so geneigt sind, daß den Einzelströmen eine mit der ursprünglichen Strömungsrichtung des Gasstroms in dem Gaseinlaßraum (7) fluchtende Richtung erteilt wird, die bis zum Hindurchströmen durch den Gasauslaß (4) beibehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, aus Gaseinlaßraum (7), Umlenkplatte (9) und zwei Gasbehandlungsräumen (13) bestehende Einheiten in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U'mlenkplatte (9) dem Auslaß (8) zugewandt konkav gebogen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkplatte (12) eine Doppelkurvenform (F i g. 2) hat.
DE2014524A 1969-03-25 1970-03-25 Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen Expired DE2014524C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81017169A 1969-03-25 1969-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014524A1 DE2014524A1 (de) 1970-10-01
DE2014524B2 true DE2014524B2 (de) 1978-04-27
DE2014524C3 DE2014524C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=25203190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014524A Expired DE2014524C3 (de) 1969-03-25 1970-03-25 Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3561196A (de)
DE (1) DE2014524C3 (de)
SE (1) SE352244B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340474A (en) * 1979-09-29 1982-07-20 Johnston Ian R W Converging flow filter
NL8400470A (nl) * 1983-02-28 1984-09-17 Condair Ag Inrichting en werkwijze voor het afscheiden van vreemde stoffen uit een gasstroom.
CN113209348A (zh) * 2021-05-13 2021-08-06 上海纽洁环保科技有限公司 一种室内用空气消毒柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE2014524C3 (de) 1978-12-14
SE352244B (de) 1972-12-27
US3561196A (en) 1971-02-09
DE2014524A1 (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734857C2 (de)
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE2623133A1 (de) Filter zum trennen hoeherer dichte von material geringerer dichte
DE2555814C2 (de) Flammrohrwand
EP0290956B1 (de) Staubabscheide-Vorrichtung
DE2014524C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen
DE2104355B2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser oder anderen Beladungen strömender Dämpfe und Gase
DE102019127751A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zum Abreinigen eines Filterelements einer Filtervorrichtung
DE856980C (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE1035097B (de) Destillationsvorrichtung
DE3203498C2 (de) Abscheider für in einem Gasstrom suspendierte Feststoffe mittels Fliehkraft
DE4239798A1 (de)
DE2431370C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE102008007099B4 (de) Tropfenabscheidereinheit
DE132055C (de)
EP1601442B1 (de) Tropfenabscheidereinheit und hiermit versehener rauchgaswäscher
DE1913282B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen und/oder feinen feststoffpartikeln aus einem gasstrom
DE1778261B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE1300870B (de) Fluessigkeitsabscheider fuer mitgerissenes, im Wasserdampf enthaltenes Wasser bei der Herstellung von destilliertem Wasser
DE2221726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entstaubung von gasen, insbesondere von rauchgasen von kalkoefen
DE2207697C2 (de) Niederschlagselektrode für Plattenelektroabscheider
DE3537352C2 (de)
DE2704701A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer filterelemente
DE4034928A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gleichmaessigen verteilung einer luftstroemung
DE3902877C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee