DE3902877C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3902877C2
DE3902877C2 DE19893902877 DE3902877A DE3902877C2 DE 3902877 C2 DE3902877 C2 DE 3902877C2 DE 19893902877 DE19893902877 DE 19893902877 DE 3902877 A DE3902877 A DE 3902877A DE 3902877 C2 DE3902877 C2 DE 3902877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchanger
heat exchanger
bodies
medium
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893902877
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902877A1 (de
Inventor
Rolf Dr. 8031 Gilching De Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19893902877 priority Critical patent/DE3902877A1/de
Publication of DE3902877A1 publication Critical patent/DE3902877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902877C2 publication Critical patent/DE3902877C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher soll dabei insbesondere als Luft-Flüssig­ keits-Wärmetauscher evtl. auch in Verbindung mit Ver­ dampfungs- oder Kondensationsprozessen an Kraftfahr­ zeugen zum Einsatz kommen. Wärmetauscher mit gesinterten Tauscherkörpern zeigen beispielsweise die DE-PS 8 38 309 oder die DE 34 21 658 A1.
Wärmetauscher mit Tauscherkörpern aus porösem Sinter­ metall, innerhalb derer ein Tauschermedium in Kanälen geführt ist, zeichnen sich durch einen sehr guten Tauscher-Wirkungsgrad aus. Ursächlich hierfür ist die äußerst große wärmeübertragende Oberfläche, mit welcher das die porös gesinterten Tauscherkörper durchströmende Medium in Berührung kommt. Jedoch eignen sich die bislang bekanntgewordenen Wärmetauscher mit durch­ strömten Tauscherkörpern vorangig für einen Wärmetausch­ prozeß zwischen zwei Flüssigkeiten, da hierbei die Sinter-Tauscherkörper dem durchströmenden Tauschermedium bei akzeptablen geometrischen Abmessungen einen geeigne­ ten Strömungswiderstand entgegensetzen. Würde man jedoch durch die zumeist zylindrisch geformten Tauscherkörper einen gasförmigen Stoff strömen lassen, so wäre ein nennenswerter Wärmetauschprozeß nur mit äußerst groß­ volumig gestalteten Tauscherkörpern bei relativ hohem Druckverlust erzielbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen kompakt aufgebauten Wärmetau­ scher der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebe­ nen Art aufzuzeigen, bei dem ein wirkungsvoller Wärmetauschprozeß zwischen einem in den Kanälen geführten Medium sowie einem die gesinterten Tauscherkörper durchströmenden Medium bei geringen Druckverlusten des letztgenannten ermöglicht wird. Insbesondere sollen dabei gasförmige Medien an den Tauscherkörpern anliegen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst, vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen beschreiben die Unteransprüche.
Indem die Tauscherkörper in Strömungsrichtung des durchströmenden Mediums geneigt angeordnet sind, läßt sich auf relativ kleinem Bauraum eine relativ große vom strömenden Medium direkt beaufschlagte Tauscherkörper- Oberfläche realisieren. Diese Schrägstellung verursacht darüber hinaus eine Verringerung des Druckverlustes in der Luftströmung, weil die örtliche Durchtrittsge­ schwindigkeit in Relation zur Geschwindigkeit durch die Projektionsfläche des gesamten Wärmetauschers deutlich verringert wird. Eine kompakte Bauweise ergibt sich durch die winkelige Anordnung der Tauscherkörper. Dabei können die Tauscherkörper von verschiedenartiger Form sein, insbesondere empfiehlt sich jedoch eine platten­ förmige, vorzugsweise rechteckige Formgebung.
Weisen darüber hinaus die nebeneinander angeordneten Tauscherkörper eine gemeinsame Berührungskante auf, so kann zwischen diesen beiden Tauscherkörpern kein Medien­ strom hindurchtreten, so daß das vorzugsweise gasförmige Medium vollständig die porösen gesinterten Tauscherkör­ per durchdringen muß. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, die nebeneinander angeordneten Tauscherkörper längs der gemeinsamen Berührungskante miteinander zu verbinden. Neben einer fertigungstechnisch einfach zu realisierenden formschlüssigen Verbindung käme jedoch auch eine mechanische Verbindung, beispielsweise durch Kleben, Schrauben, oder unter Zuhilfenahme von Halte­ klammern o. dgl., in Frage. Ein aus mehreren nebenein­ anderliegenden Tauscherkörpern aufgebauter Wärmetau­ scher läßt sich hiermit auf einfache Weise effektvoll stabilisieren.
Mit Merkmalen des Anspruchs 5 ergibt sich ein äußerst einfacher Aufbau eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers. In vorteilhafter Funktionsvereinigung übernehmen dabei die Zu- und/oder Abfuhrleitungen für das in den Kanälen geführte zweite Medium die Abstützung der einzelnen Tauscherkörper. Hierzu können diese Zu- und/oder Abfuhr­ leitungen beispielsweise im Sinterprozeß in die Tau­ scherkörper eingebunden werden. Weiterhin empfiehlt es sich hierbei, die Zu- und Abfuhrleitungen der einzelnen Tauscherkörper an ein gemeinsames Zu- bzw. Abfuhrrohr anzubinden, welches seinerseits wiederum eine tragende Funktion übernimmt.
Eine weitere Steigerung des Tauscherwirkungsgrades ist mit den Merkmalen des siebten Anspruchs erzielbar. Verbessert wird hierdurch der Wärmeübergang zwischen dem zweiten Medium sowie dem einzelnen Tauscherkörper.
Anhand einer geschnittenen Perspektivdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles wird im folgenden die Erfindung näher erläutert.
Der dargestellte Wärmetauscher soll als Luft-Flüssig­ keits-Wärmetauscher beispielsweise als Heizkörper, Verdampfer oder Kondensator insbesondere an Kraftfahr­ zeugen zum Einsatz kommen. Hierzu wird der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Wärmetauscher gemäß Pfeil­ richtung 2 von Luft durchströmt. Der Wärmetauscher 1 besteht dabei aus einem rechteckigen Rahmen 3, welcher aus vier einzelnen Plattenelementen 4 zusammengesetzt ist. Zur besseren Darstellung ist dabei das vorne liegende Plattenelement nicht gezeigt. Innerhalb des Rahmens 3 sind mehrere Tauscherkörper 5 angeordnet. Auch diese Tauscherkörper 5 weisen im wesentlichen eine rechteckige Plattenform auf und enthalten einen mit einer Wandung 6 umgebenen Kanal 7 zur Führung des dem Wärmetauschprozeß unterworfenen zweiten flüssigen Mediums. Die Fließrichtung dieses flüssigen Mediums ist durch Pfeile 8 dargestellt. Für die Zu- und Abfuhr des flüssigen Mediums zu bzw. von den Kanälen 7 sind nicht gezeigte Zufuhrleitungen, sowie mit der Bezugsziffer 9 bezeichnete Abfuhrleitungen vorgesehen. Die Abfuhrlei­ tungen 9 münden dabei in ein gemeinsames Abfuhrrohr 10; in gleicher Weise zweigen die nicht gezeigten Zufuhr­ leitungen von einem ebenfalls nicht gezeigten Zufuhrrohr ab. Sowohl das Zufuhr- als auch das Abfuhrrohr sind dabei außerhalb des Rahmens 3 angeordnet, weshalb selbstverständlich die entsprechenden Plattenelemente 4 Durchbrüche für die Zufuhr- bzw. Abfuhrleitungen 9 aufweisen müssen.
Die Tauscherkörper 5 sind aus Sintermetall gefertigt und können daher aufgrund ihrer porösen Struktur von der anströmenden Luft gemäß Pfeilrichtung 2 direkt durch­ strömt werden. Aus diesem Grunde ist es möglich, den Wärmetauscher 1 wie gezeigt aufzubauen, wonach zwei nebeneinander angeordnete Tauscherkörper 5 eine gemein­ same Berührungskante 11 aufweisen. Hierzu ist es selbst­ verständlich erforderlich, daß - wie gezeigt - zwei nebeneinander angeordnete Tauscherkörper 5 zueinander winkelig und in Strömungsrichtung 2 geneigt angeordnet sind. Längs der gemeinsamen Berührungskante 11 sind dabei die beiden Tauscherkörper 5 miteinander form­ schlüssig verbunden. Hierzu ist jeder Tauscherkörper einseitig mit einer Aufnahmerille 12 versehen, in welche der andere Tauscherkörper 5 mit seiner der eigenen Aufnahmerille gegenüberliegenden Kante 13 eingreift. Diese Maßnahmen erhöhen die Stabilität des Wärmetau­ schers 1 erheblich. Vorteilhafterweise weisen bei dieser Ausführungsform sämtliche Tauscherkörper die gleiche Konfiguration auf.
Der gezeigte Wärmetauscher zeichnet sich durch größt­ möglichen Tauscherwirkungsgrad bei kleinstmöglichem Bauraum aus. Die gesinterten Tauscherkörper 5 bieten dem gemäß Pfeilrichtung 2 hindurchtretenden Luftstrom eine große, dem Wärmetauschprozeß förderliche Oberfläche. Nennenswerte Leckageströme sind nicht zu verzeichnen, da nebeneinander angeordnete Tauscherkörper 5 sich längs der gemeinsamen Berührungskante 11 tangieren. Die Wärmezufuhr bzw. Wärmeabfuhr (je nach Anwendungsfall) zu bzw. von den einzelnen Tauscherkörper 5 übernimmt das innerhalb der Tauscherkörper in den geschlossenen Kanälen 7 geführte zweite flüssige Medium. Um auch zwischen diesem Medium sowie dem jeweiligen Tauscher­ körper ein gesteigerten Wärmeübergang zu erzielen, sind die von der Wandung 6 umhüllten Kanäle 7 ihrerseits auch mit porösem Sintermetall ausgefüllt.
Die im Ausführungsbeispiel gezeigten Tauscherkörper 5 weisen eine in Richtung der Randbereiche (Kante 13 bzw. Aufnahmerille 12) abnehmende Dicke auf. Dieses Merkmal ergab sich dabei unter fertigungstechnischen Aspekten. Soll jedoch der Wärmeübertrager-Wirkungsgrad nochmals gesteigert werden, so empfiehlt es sich, die einzelnen Tauscherkörper im Querschnitt in Richtung der Randbe­ reiche kontinuierlich zu vergrößern, oder im Rahmen eines Optimierungsprozesses den jeweiligen Anforderungen entsprechend zu formen. Die erstgenannte Maßnahme veranlaßt den gemäß Pfeilrichtung 2 durch die Tauscher­ körper 5 hindurchtretenden Luftstrom, vorrangig nahe der die Tauscherkörper 5 mittig durchquerenden Kanäle 7 hindurchzuströmen. Mögliche Wärmeleitungs-Verluste zwischen den Randbereichen sowie den mittig verlaufenden Kanälen 7 werden somit geringgehalten. Im übrigen kann es empfehlenswert sein, dem Wärmetauscher 1 in Strö­ mungsrichtung 2 ein Partikelfilter vorzuschalten, um eine Verschmutzung der Sintermetall-Tauscherkörper zu verhindern.

Claims (7)

1. Wärmetauscher für zwei Medien mit zumindest zwei vom ersten Medium durchströmten Tauscherkörpern (5) aus porösem Sintermetall, innerhalb derer das zweite Medium in Kanälen (7) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauscherkörper (5) in Strömungsrichtung (2) des ersten Mediums geneigt und winkelig zueinander angeordnet sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Tauscherkörper eine gemeinsame Berüh­ rungskante (11) aufweisen.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Tauscherkörper miteinander verbunden sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauscherkörper (5) formschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Wärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauscherkörper (5) von Zu- und/oder Abfuhrleitungen (9) für die Kanäle (7) des zweiten Mediums getragen werden.
6. Wärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und/oder Abfuhrleitungen (9) nebeneinanderliegender Tau­ scherkörper (5) von jeweils einem gemeinsamen Zu- oder Abfuhrrohr (10) abzweigen.
7. Wärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (7) ihrer­ seits mit porösem Sintermetall gefüllt sind.
DE19893902877 1989-02-01 1989-02-01 Waermetauscher mit tauscherkoerpern aus sintermetall Granted DE3902877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902877 DE3902877A1 (de) 1989-02-01 1989-02-01 Waermetauscher mit tauscherkoerpern aus sintermetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902877 DE3902877A1 (de) 1989-02-01 1989-02-01 Waermetauscher mit tauscherkoerpern aus sintermetall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902877A1 DE3902877A1 (de) 1990-08-02
DE3902877C2 true DE3902877C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6373173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893902877 Granted DE3902877A1 (de) 1989-02-01 1989-02-01 Waermetauscher mit tauscherkoerpern aus sintermetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3902877A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838309C (de) * 1949-12-17 1952-05-08 Heinrich Rothgaenger Roehrenwaermeaustauscher
US3364951A (en) * 1965-04-22 1968-01-23 Olin Mathieson Heat exchanger
US4524754A (en) * 1983-08-15 1985-06-25 Schubert Elliot V Heating appliance
DE3421658A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Friedrich 8000 München Unterreithmeier Koerper aus hochporoesem sintermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902877A1 (de) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409647T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
EP1400772B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3319521C2 (de)
DE69132499T2 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Platten
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE69500676T2 (de) Wärmetauscher
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0180086B1 (de) Ölkühler
DE2748224A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE20121112U1 (de) Sammelkasten für einen Wärmeaustauscher, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
EP0582835B1 (de) Wärmetauscher
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE3401021C2 (de) Kühlergrill für Kraftwagen
DE3536316A1 (de) Oelkuehler in scheibenbauweise
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE2309121B2 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
DE3317983C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE4327213A1 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE3902786C2 (de) Ölkühler
DE1776171A1 (de) Regelbarer Rippenrohrwaermeaustauscher
DE3902877C2 (de)
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE2013940A1 (de) Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation