DE2014147A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2014147A1
DE2014147A1 DE19702014147 DE2014147A DE2014147A1 DE 2014147 A1 DE2014147 A1 DE 2014147A1 DE 19702014147 DE19702014147 DE 19702014147 DE 2014147 A DE2014147 A DE 2014147A DE 2014147 A1 DE2014147 A1 DE 2014147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
eye
retina
optical
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014147C3 (de
DE2014147B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2014147A1 publication Critical patent/DE2014147A1/de
Publication of DE2014147B2 publication Critical patent/DE2014147B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014147C3 publication Critical patent/DE2014147C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Anordnung zur Aufzeichnung von Brechkraftfehler des Auges charakterisierenden Meßwerten
Priorität: 24. März 1969; T.St.A.; Hr. 809 526
Die Erfindung dient dem Zweck, Brechkraftfehler des Auges eines Patienten zu bestimmen und dabei die Anwendung von Meßmitteln zu vermeiden, die auf normaler Beobachtung des Patienten mit beiden Augen beruhen. Die Erfindung bezweckt, den sphärischen und den zylindrischen Korrektlonswert des Auges eines Patienten zu bestimmen, ohne dabei auf mündliche Auskünfte des Patienten zurückgreifen zu müssen, und ferner die Messungen unabhängig von willkürlicher Akkomodation des Patienten zu machen.
Es ist zur Zeit üblich, Messungen von Brechkraftfehlern in der Weise auszuführen, daß ein Bild auf die Netzhaut mittels einer Vorrichtung abgebildet wird, die mit einstellbarer Brennweite arbeitet. Ein solches Meßgerät wird in der Weise benutzt, daß eine scharfe Abbildung auf der Netzhaut
00984171251
Bayerische Vereinsbank München 820993
20HH7
AO 2651 - 2 -
durchgeführt wird,und der Meßwert ergibt sich aus der Einstellung des Meßgerätes, die eine scharfe Abbildung bewirkt.
Man kann die heutzutage verwendeten Meßvorrichtungen in zwei Kategorien teilen: Die eine Kategorie besteht aus Meßgeräten, bei denen mit "voller Pupille" gearbeitet wird und die Abbildung bei voller Pupille des Auges des Patienten sowohl zur Erzeugung des Bildes und zur Beobachtung desselben erfolgt. Bei einer derartigen Anordnung ergibt sich ein Fehler dadurch, daß die Hornhaut des Auges des Patienten eine Vorderflächenreflexion bewirkt, und ferner ergibt sich eine Fehlerquelle dadurch, daß in unkontrollierbarer Weise der Patient eine Akkomodation auf das Instrument bewirkt.
Da der Patient nicht genau weiß, wie nahe sich das Meßinstrument befindet, führt er eine ungewünschte Nahakkomodation durch.
Die zweite Kategorie derartiger Meßvorrichtungen vermeidet das Problem der Jieflexion an der Hornhautvorderfläche dadurch, dai3 nur ein geringer Randteil der Pupille des Patienten ausgenutzt wird, indem man einen bestimmten Randteil der Pupille dazu verwendet, das lacht zur Erzeugung des Bildes auf der Netzhaut in das Auge zu richten, und einen anderen Randteil der Pupille daau verwendet, die Betrachtung des Bildes durchzuführen. Es ergibt sich jedoch eine zweite Fehlerquelle bei dieser Art Meßvorrichtun^en,insofern man nämlich weii3, daß die Brechkraft der Hornhaut über ihre Oberfläche hinweg unterschiedlich ist, und auf diese Weise ist man unbeabsichtigten Meßfehlern unterworfen.
009641/1251
201«147
AO 2651 - 3 -
Die Erfindung bezweckt daher, den Fehler der Brechkraft des Auges ohne die Nachteile der normalen "binokularen Betrachtung zu messen und die gesamte Pupille des Auges des Patienten
auszunutzen und dadurch klinisch wirklich zuverlässige Daten zu erhalten. Die Erfindung gestattet es, eine Brechwertfehlermessung in außerordentlich kurzer Zeit, beispielsweise I/25 sek, durchzuführen, und dadurch wird eine Anregung der Augenmuskeln und eine störende Augenbewegung vermieden. Die Erfindung gestattet ferner eine kontinuierliche Aufzeichnung der Bestimmung von Brechwertfehlern.
Eine Anordnung zur Aufzeichnung von Meßwerten für die .Brechkraftfehler des Augensystems, umfassend die Netzhaut, unter Anwendung einer Beleuchtungslampe, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß in einer Raumgitteranordnung Objektpunkte Vorgesehen sind und durch optische Abbildungsmittel derart angeordnet sind, daß eine Abbildung des Raumgitterwerkes in der Nähe der Netzhaut des Auges erfolgt, und ein zweites optisches Linsensystem und ein Film zur weiteren Abbildung des genannten, auf der Netzhaut erzeugten Bildes vorgesehen sind und daß die abzubildenden Punkte des Gitterwerkes, in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet sind, daß die scharfe Abbildung eines bestimmten dieser abzubildenden Punkte ein Maß für den Korrektions-Dioptrienwert des Auges bildet.
DaB zur Anwendung gelangende, die abzubildenden Punkte bildende Gitterwerk wird für eine außerordentlich kurze Zeitdauer nur beleuchtet und in das Sehfeld des Auges des Patienten projiziert. Es wird dabei die Netzhaut beobachtet und photographiert, so daß man den am besten wiedergegebenen
009841/1251
20U1A7
AO 2651 - 4 -
Abbildungspunkt ermitteln kann und dadurch eine Korrektion auf normales Brechkraftvermögen durchführen kann.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Messung von Brechkraftfehlern des Auges und zur Aufzeichnung entsprechender Meßwerte gemäß der Erfindung;
Figur IA eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Erzielung einer konjugierten Anordnung des Aufzeichnungsfilmes und der Retina für beliebige Bre chkraftfehle r;
Figur IB eine vergrößerte Teildarstellung eines einzelnen Abbildungspunktes des Gitterwerkes der in Fig. 1 wiedergegebenen Anordnung;
Figur 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen, in Fig. 1 dargestellten Meßanordnung;
Figur 5A die Wiedergabe von erfindungsgemäß erzeugten und 3B Netzhautmeßbildern.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Anordnung zeigt eine Mehrzahl optischer Mittel, die eine optische Achse 10 bilden. Das optische System besteht aus den den Strahlengang teilenden Vorrichtungen 12 und 14, der Beleuchtungslampe 13 und einem räumlichen Gitterwerk 18 von abzubildenden Punkten a...t. Man erkennt aus Fig. IB, daß ein jeder der abzubildenden Punkte aus einer Mehrzahl kleinerer Bildpunkte 17 besteht, die dem Zweck dienen, die Messung von aetigmatisehen Fehlern in Form der elliptischen Wiedergabe der einzelnen Abbildungspunkte a...t zu bewirken. Eine Kamera 22 umfaßt eine Linse 20 und optische Korrekturmittel 24, um den Film
009841/1251
AO 2651 ' ' ' - 5 -
der Kamera und die Netzhaut und die Bildpunkte bei jedem.
denkbaren Brechwertfehler in die gewünschte konjugierte Lage zu bringen, ohne daß die den Apparat betätigende Person den Fehler deij^rechkraft im vorhinein weiß. Eine Ausführungsform dieser Mittel 24 zur Erzielung der konjugierten Lage ist
eine Vorrichtung zur Überführung der Bildfläche in eine Bildebene, wobei diese Vorrichtung in Fig. 1 und Pig. IA dargestellt ist. Zweckmäßigerweise befindet sich diese Korrektur- j| vorrichtung 24 in Kontakt mit dem Film der Kamera, und zwar in der Art, daß diese Mittel aus einer stufenförmig angeordneten optischen Faserkabelvorrichtung 24a, 24b und 24c bestehen, deren Vorderflächen 25a, 25b, 25c und 25d s'chräg abfallen, so daß man die gewünschte optische konjugierte Zuordnung erhält, wobei sämtliche, Fasern an ihren hinteren Enden eine Ebene bilden und senkrecht zu der Filmoberfläche verlaufen.
Der Apparat wird in der Art gehandhabt, daß eine Projektion des Gitterwerkes 18 auf den Sehfeldabschnitt des Auges U des Patienten innerhalb eines kleinen Winkels (5°-6° zur M
optischen Achse) erzeugt wird, damit Bilder von den Außenrändern der Netzhaut vermieden werden. Eine derartige Projektion erfolgt durch die Lichtquelle 13 und die Linse Das Bild des Gitterwerkes der abzubildenden Bildpunkte ist auf die Ebene der Netzhaut 11 oder in deren Nähe fokussiert,
durch
wobei die Lichtstrahlen zunächst/den teilweise reflektierenden Spiegel 14 und nach erfolgter Reflexion am Spiegel 12 verlaufen. Der teilweise reflektierende Spiegel 12 könnte auch ein vollständig reflektierender Spiegel mit einem Loch in der Mitte sein. Das an der Netzhaut des zu untersuchenden Auges 11 reflektierte Licht wird dann über die Spiegel 12 und 14 in das Kameraobjektiv 20 gerichtet. Es ist zweckmäßig, daß der primäre Brennpunkt der Kameralinse 20 zu-
■009841/1261
20HH7
AO 2651 - 6 -
sammenfällt mit dem primären Brennpunkt der Projektionslinse 16, notwendig ist das Einhalten dieser Bedingung jedoch nicht. Es ist ferner wichtig, daß die Bildebene der Reflexion an der Hornhaut weit von den maßgeblichen Bildebenen liegt, damit auf diese Weise eine Störung durch Vorderflächenreflexion vermieden wird.
Nachdem das Licht die Kameralinse 20 durchsetzt hat, wird das Bild auf der Netzhaut wieder abgebildet in der Filmebene, wobei ein jeder abzubildender Bildpunkt des Gitterwerkes eine besondere Stellung auf dem Film hat, ungeachtet, ob es für einen solchen Bildpunkt eine scharfe oder nicht fokussierte Wiedergabe ist.
Das Gitterwerk 18 ist in seitlicher Ansicht in Fig. 2 wiedergegeben. In Fig. 2 kann man sehen, wie die abzubildenden Punkte in bezug auf einander versetzt in dem Gitterwerk liegen, wobei Fig. 2 eine Wiedergabe in einer zu der Dimension in Fig. 1 senkrechten Dimension darstellt. Es sind verschiedene Gitterwerkanordnungen denkbar, soweit nur eine hinreife chende Trennung in einer oder mehreren Dimensionen für die abgebildeten Bildpunkte eingehalten wird, so daii man genau eine Mesaung der Brechwertfehler für eine Mehrzahl Patienten durchführen kann. Es ist zu empfehlen, daß die abzubildenden Gitterwerkspunkte um eine halbe Dioptrie oder um eine viertel Dioptrie voneinander entfernt liegen.
Eine von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung erzeugte Wiedergabe eines Untersuchungsresultats ist in den Figo 3A und 3B wiedergegeben, wobei die Wiedergabe dieser Figuren einer Betrachtung von der Rückseite der Kamera her entspricht. Nimmt man an, daß ein abzubildendes Element des
00984 T/1251
20UH7
AO 2651 ■'■■■- 7 -
Gitterwerkes in der Brennebene der Linse 16 liegt, so kann dieses Bildelement zunächst als Bezugsbildelement, angesehen
werden. Bei.einem fehlerfreien Auge würde dieses Bildelement· h genau in der Ebene der Netzhaut abgebildet werden. Tatsachlich braucht man nicht ein derartiges Bezugselement unter
praktischen Verhältnissenj es wird im vorliegenden nur von einem derartigen Element als Hilfe beim Verständnis der Erfindung ausgegangen. Wenn der einzige auf der Netzhaut scharf abgebildete Punkt des Gitterwerkes der Punkt j in Fig. 3B ist und wenn 3 einen bestimmten Abstand von dem Bezugspunkt h oder einem anderen Bezugspunkt hat, so ist der Dioptrienwert der sphärischen Korrektion durch den Abstand des Wied-ergabepunktes 3 von dem Bezugspunkt gegeben. Wenn die beiden Gitterwerkspunkte 3 und m scharf, wenn auch elliptisch, auf der.Netzhaut projiziert werden und daher so auf dem "Retinagramm" erscheinen, so weiß man, daß eine sphärische Korrektion,bestimmt durch den Abstand des pro-3izierten Bildpunktes h und des projezierten Bildpunktes 3, und zusätzlich eine zylindrische oder astigmatische Korrektion, die durch den Abstand zwischen den Abbildungspunkten 3 und m bestimmt ist, erforderlich ist.
Es wird die Achse des Astigmatismus bestimmt durch den Unterschied der Orientierungen der abgebildeten Punkte 3 und m, wobei A den Bezugsmeridian bildet. Weitere Beispiele für die Auswertung eines Retinagrammes sind denkbar, beispielsweise aufgrund der scharfen, wenn auch elliptischen Abbildung der Abbildungspunkte ρ und β gemäß Fig. 3B bzw. der scharfen Abbildung beider Bildpunkte ρ und s. Im letzteren Pail sind als Beispiel unterschiedliche Orientierungen gezeigt.
009841/1251
20UU7
AO 2651 - 8 -
Es wäre auch denkbar, die Projektionslinse 16 sowohl als Kameralinse als auch als Projektionslinse zu verwenden. In diesem Pail müßte der Strahlengangteiler 14 zwischen der Linse 16 und dem Gitterwerk 18 angeordnet sein,und gleichzeitig müßte die Vorrichtung 24 zur Ausrichtung des Bildfeldes in eine geeignete Lage in bezug auf die Strahlengangteilervorrichtung 14 gerückt werden.
Die Lage der Lichtquelle 13 in bezug auf die übrige Apparatur wird in der Weise gewählt, daß die Lichtquelle hinter dem Gitterwerk so eingestellt wird, daß das die Projektionslinse 16 durchsetzende Licht auf die Pupille abgebildet wird. Bei der Lichtquelle kann es sich um eine Quecksilberbogenlampe handeln. Es ist ferner wünschenswert, eine Kamera mit schneller Entwicklung zu verwenden, um unmittelbar das Retinagramm für die Untersuchung zur Verfügung zu haben.
Es ist ferner zweckmäßig, ein fixiertes Akkomodationsobjekt 30 zu verwenden, das nicht notwendigerweise einen Teil des Apparates bilden muß, das jedoch auf der verlängerten mittleren Sehachse 32 jenseits des Strahlengangteilers 12 in einer von dem Arzt festgelegten Entfernung sich befinden sollte, damit während der Messung der Patient eine bestimmte Akkomodation vornimmt.
Man könnte ferner eine individuelle Ablesevorrichtung für die Brechwertfehlermessung vorsehen, die durch ein von der Kante beleuchtetes Netz an der Rückseite der zur ebenen Ausrichtung des Bildfeldes vorgesehenen Vorrichtung gebildet wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere für Personen mit sehr starken Brechwertfehlern geeignet ist,
009841/1251
2OU147
AO 2651 - 9 -
"besteht in einer Ausrichtvorrichtung, die eine genaue Zentrierung und Innehaltung eines genauen Abstandes des Auges des Patienten von der den Strahlengang teilenden Vorrichtung 12 sicherstellt. Eine derartige Anordnung würde auch eine Dioptrienkalibrierung der Abbildungspunkte 18 in dem Gitterwerk umfassen.
Die zur Anwendung gelangende Bereuchtungslampe könnte als Blitzlampe ausgebildet sein oder mit einem entsprechenden M Verschluß versehen sein.
Patentansprüche:
009841/1251

Claims (9)

  1. 20UU7
    AO 2651 - 10-
    Patentansprüche
    fTl Anordnung zur Aufzeichnung von Meßwerten für die Brech-
    kraftfehler des Augensystems, umfassend die Netzhaut, unter
    Anwendung einer Beleuchtungslampe, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Raumgitteranordnung (18) Objektpunkte (a...t) vorgesehen sind und durch optische
    α Abbildungsmittel (16) derart angeordnet sind, daß eine Abbildung des Raumgitterwerkes in der Nähe der Netzhaut des Auges erfolgt, und ein zweites optisches Linsensystem (20) und ein Film (22) zur weiteren Abbildung des genannten, auf der Netzhaut erzeugten Bildes vorgesehen sind und daß die abzubildenden Punkte des Gitterwerkes (18) in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet sind, daß die scharfe Abbildung eines bestimmten dieser abzubildenden Punkte (a...t) ein Maß für
    den Korrektions-Dioptrienwert des Auges bildet.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß für das Auge ein zusätzliches Akkomodationsobjekt (30) vorgesehen ist.
    w
  3. }. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Akkomodationsobjekt (50) sich
    in Blickrichtung befindet und ein ein Durchtrittsloch aufweisender Spiegel (12) einen Teil der von dem Auge ausgehenden Lichtstrahlen ablenkt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spiegel (12) mit Loch die von der Netzhaut des Auges ausgehenden reflektierten Strahlen seitlich ablenkt.
    009841/1251
    AO 2651 -^-
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, d a - durch gekennzeichnet, daß das optische Filmaufzeichnungssystem (20, 22) eine Aufzeichnung in einer Lage bewirkt·, die konjugiert zu dem Pilm-HetzhautrGitterwerksystern liegt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Bildwiedergabemittel (20) Mittel zur Korrektur einer Bildflächenwölbung aufweisen»
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch-" gekenn"-zeichnet, daß optische Faserkabel (24a...24d) in einer Lage senkrecht zum I1Um angeordnet sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des G-itterwerkes (.18) die" Beleuchtungslampe (13) und ein abbildendes optisches System (10) angeordnet sind.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, d a d u r e h g e k e η η ζ ei c h η e t , daß als Aufzeichnungsmittel eine Kameralinse (20) vorgesehen ist und der primäre Brennpunkt dieser Linse zusammenfällt mit dem primären Brennpunkt der Projektionslinse (16).
    10e Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet , daß im Strahlengang der Beleuchtungslampe (13) Mittel zur Teilung des Strahlenganges (.12, 14) vorgesehen sind.
    009841/1251
    Leerseite
DE2014147A 1969-03-24 1970-03-24 Anordnung zur Aufzeichnung von Meßwerten für die Brechkraftfehler eines eine Netzhaut aufweisenden Augensystems Expired DE2014147C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80952669A 1969-03-24 1969-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014147A1 true DE2014147A1 (de) 1970-10-08
DE2014147B2 DE2014147B2 (de) 1978-12-21
DE2014147C3 DE2014147C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=25201534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014147A Expired DE2014147C3 (de) 1969-03-24 1970-03-24 Anordnung zur Aufzeichnung von Meßwerten für die Brechkraftfehler eines eine Netzhaut aufweisenden Augensystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3572908A (de)
DE (1) DE2014147C3 (de)
GB (1) GB1309433A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943162A (en) * 1984-11-09 1990-07-24 Sims Clinton N Astigmatic self-refractor and method of use
US5500698A (en) * 1984-11-09 1996-03-19 Sims; Clinton N. Optical instruments such as retinoscopes which may incorporate multiple lens assemblies and methods of calibrating such instruments
US5430508A (en) * 1984-11-09 1995-07-04 Sims; Clinton N. Refraction techniques using modified streak retinoscope assembly
US4820040A (en) * 1984-11-09 1989-04-11 Sims Clinton N Crossed cylinder lenses refractor and method of use
US5120124A (en) * 1984-11-09 1992-06-09 Sims Clinton N Devices for determining the crossed cylinder powers and axes for multiple lens sets
US5285224A (en) * 1984-11-09 1994-02-08 Sims Clinton N Methods and apparatus for determining refractive error
US4840479A (en) * 1984-11-09 1989-06-20 Sims Clinton N Crossed cylinder lenses refractor with three-lens variable crossed cylinder assembly and method of use
BRPI0516425A (pt) * 2004-12-23 2008-09-02 Submachine Corp dispositivo de transferência de energia de acionamento de reação

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613658A (en) * 1924-11-05 1927-01-11 Zeiss Carl Fa Apparatus for the objective measurement of the refractive value of the principal point of the eye
US2095235A (en) * 1934-01-13 1937-10-12 Dartmouth College Method and instrument for testing eyes
GB430836A (en) * 1934-01-29 1935-06-26 Richard Edmund Reason Improvements in apparatus for the determination of the refraction of the eye
US2586973A (en) * 1947-03-17 1952-02-26 John H Mcmillin Fundus camera, including eye fixation means
CH353185A (de) * 1957-06-26 1961-03-31 Zeiss Jena Veb Carl Beleuchtungseinrichtung für Netzhautkameras zur photographischen Aufnahme des Augenhintergrundes
US3259039A (en) * 1962-09-18 1966-07-05 Nippon Kogaku Kk Ophthalmoscopic camera
DE1211815B (de) * 1962-10-02 1966-03-03 Nippon Kogaku Kk Ophthalmoskopische Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2014147C3 (de) 1979-08-23
US3572908A (en) 1971-03-30
GB1309433A (en) 1973-03-14
DE2014147B2 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729701T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Refraktion eines Auges
DE69420196T2 (de) Ophtalmologische Vorrichtung für den vorderen Augenbereich
EP1430829B1 (de) Opthalmologische Vorrichtung und opthalmologisches Messverfahren
DE69526977T2 (de) Multikameravorrichtung für untersuchungen der hornhaut
DE69414913T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Bildern der Hornhaut
DE60121123T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von refraktiven fehlern eines auges
DE60105874T2 (de) Ophthalmisches Gerät
DE69332612T2 (de) Anordnung zum diagnostizieren von funktionsstörungen der retina
DE2810539C2 (de) Optisches Gerät zur optjektiven Untersuchung der Augenbrechkraft
DE3040009C2 (de)
DE68912444T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines ophthalmologischen Instruments.
DE60206510T2 (de) System zur berechnung des durchmessers der vorderkammer aus messungen des limbusringes
EP0167877A2 (de) Gerät zur Darstellungflächenhafter Bereiche des menschlichen Auges
DE2641004A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der hornhautkruemmung
DE68922973T2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Augenbrechkraft.
DE2741381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des abstands zwischen einem instrument zur untersuchung eines auges und dem auge
DE102019105756A1 (de) Verfahren und Sehprüfsystem zum Überprüfen der Augen
EP0924494A2 (de) Topometer für spiegelnde Flächen
DE2014147A1 (de)
DE2339273A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung bestimmter krankheitserscheinungen des auges durch den patienten selbst
DE2013879A1 (de) Refraktometer zur Messung von Fehlsichtigkeiten
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
DE69533203T2 (de) System zur bestimmung und zur auswertung des refraktions- und akkommodationszustandes des auges
DE3230401A1 (de) Vorrichtung zur messung des kruemmungsradius der cornea des auges eines patienten
DE3505864A1 (de) Optische einrichtung zum fotometrischen messen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee