DE2013214A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung gefrorener, eßbarer Produkte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung gefrorener, eßbarer Produkte

Info

Publication number
DE2013214A1
DE2013214A1 DE19702013214 DE2013214A DE2013214A1 DE 2013214 A1 DE2013214 A1 DE 2013214A1 DE 19702013214 DE19702013214 DE 19702013214 DE 2013214 A DE2013214 A DE 2013214A DE 2013214 A1 DE2013214 A1 DE 2013214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
containers
container
filled
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013214
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas H Green Bay Wis Lutsey, (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Big Drum Inc
Original Assignee
Big Drum Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Big Drum Inc filed Critical Big Drum Inc
Publication of DE2013214A1 publication Critical patent/DE2013214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/288Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing for finishing or filling ice-cream cones or other edible containers; Manipulating methods therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. MARTIN LICHT ■ 1 9. Maß 1970
DR. REINHOLD SCHMIDT
DiPL-wiRTscH.-ing. hansmann KeJiM
DIPL.-PHYS. SEB. HERRMANN
MÜNCHEN 2
THERESIENSTRASSE 33
BIG DRlTM, INC. Golunbus, Ohio. 43216 P.O.Box 1819
V. St, A.
"Verfahren und Vorrichtung ?}ur Herstellung gefrorener, essbarer Produkte"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung gefrorener, essbarer Produkte, beispielsweise gefrorener Eiscrenetüten der Art, die aus einen Backwerkbehälter oder einer konisch ausgebildeten Tüte aus Backwerk nit einer gefrorenen Eiscreme— füllung bestehen, die sich von den offenen Ende des Behälters bzw, der Tüte aus nach aussen erstreckt, wobei dieser nach aussen ragende Teil der Eiscreme mit einen Überzug aus Schokolade und Nüssen beschichtet ist.
Gewöhnlich werden gefrorene, beschichtete Backwerktuten dieser Art durch aufwendige Handarbeit hergestellt. Dabei werden die konischen Backwerktüten zunächst von Hand
1098 17/1115
BAD
gefüllt und dann eine gewünschte Zeitspanne in einem Gefrierraun gelagert. Daraufhin werden sie in die Hand genomnen, ungedreht und in eine Schale axt flüssiger Schokolade eingetaucht» Danach werden sie von Hand in eine Schüssel getaucht, die lose Nüsse enthält und schliesslich verpackt. Diese Verfahrensweise ist jedoch nicht nur zeitraubend und kostspielig, sondern führt auch zu einen ungleichförmigen und vom hygienischen Standpunkt aus gesehen weniger befriedigenden Produkt, Erfindungsgenäss werden diese Nachteile nun alt einen hygienisch besseren Verfahren und nit Hilfe einer Maschine beseitigt,die eine . hohe Produktionsgeschwindigkeit bei niedrigen Kosten aufweist, wodurch ein Produkt von gleicnmässiger äusserer Beschaffenheit und Erscheinung erzeugt wird.
Das Verfahren wird erfindungsgemäss ait Hilfe eines Endlosförderers durchgeführt, der die mit Eiscreme zu füllenden, stehenden Tütenkegel aufnimmt und progressiv zu einer Füllstation bewegt, in der sie ait Eiscreme gefüllt werden, die über das obere offene Ende des Kegels hinausragt. Daraufhin werden die gefüllten Kegel von den Förderer durch eine langgestreckte Gefrierkamner transportiert, die sie in ungekehrter Stellung auf den Förderer in vollständig gefrorenem Zustand verlassen, woraufhin sie in dieser Lage zu den nachfolgenden Stationen befördert werden, in denen sie nit Sirup und essbaren Teilchen beschichtet werden, beispielsweise mit Schokolade und Nüssen oder dergleichen. Schliesslich werden die gefrorenen,ungekehrten, beschichteten, konischen Tüten an einer Einwickelstation ausgetragen,
AusfUhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, schematised, dargestellt.
109817/1 115 " 3 "
In der Zeichnung zeigen:
Fig. i eine längsgeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung;
Fig. 2 eine vergrösserte Detaildraufsicht der Kegelgreifeinheiten des Förderers, gesehen in Richtung der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrösserte, quer verlaufende, senkrechte Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig· 2, aus der eine Kegelgreifeinheit ersichtlich ist, deren Teile sich im Zustand der Kegelbeladung oder Kegelfreigabe befinden;
Fig. 4 in waagerechter Schnittansicht ein Detail längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine senkrecht geschnittene Seitenansicht eines der Kegel, der in einer Kegelgreifeinheit festgehalten wird;
Fig. 6 eine vergrösserte, senkrechte Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Fig. 1, aus der die Fülleinheit zur Füllung der Kegel nit Eiscreme ersichtlich ist;
Fig. 7 eine vergrösserte,senkrechte Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Fig. 1, aus der die Vorrichtung zur Umwälzung und Lenkung der Luft in der Gefrierkanner ersichtlich ist;
Fig. 8 eine vergrösserte, senkrechte Schnittansicht längs .der Linie 8-8 in Fig. 1, die die Einheit zur Auf-
109817/1115
bringung des Sirupüberzugs auf die ungekehrten, mit Eiscreme gefüllten und gefrorenen Kegel zeigt j
Fig. 9 eine vergrösserte senkrechte Schnittansicht der Linie 9-9 in Fig. 1, die die Einheit zur Aufbringung von essbaren Teilchen auf die umgekehrten,
mit Sirup überzogenen,eiscrenegefüllten Kegel zeigt; und
Fig. 10 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht eines vollständig gefüllten und mit einen Überzug versehenen Kegels, wie er erfindungsgenäss hergestellt wird.
Die allgemeine Anordnung der Maschine zur Durchführung des neuartigen Verfahrens ist in Fig. 1 gezeigt. Sie weist eine Endlosfördereinheit 15 auf, deren Ober- und Unterzug über den grösseren Teil ihrer tänge in einen langgestreckten Gefriertunnel 20 liegen, sich aber aa vorderen Beladungs- und Austragsende ausserhalb des Tunnels erstrecken, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. An diesen Ende des Förderers, und zwar längs seines Oberzugs, befindet sich die Beladungsstation 21, in der die Behälter, beispielsweise die Kegel C, die vorzugsweise den Zuckerrollentyp entsprechen, in das Fördergestell geladen werden, wobei ihre Öffnungen nach oben gerichtet sind. Ausserden befindet sich an diesen Ende des Förderers über den Oberzug die Konfektfüllstation 23, in der die Kegel, unmittelbar bevor sie in den Gefriertunnel 20 eintreten, mit Zuckergut gefüllt werden, das gewöhnlich aus Eiscreme besteht. Die gefüllten Kegel werden von den Förderer ergriffen und in Vorwärtsrichtung getragen und dann ungekehrt, sobald sie von dem Unterzug durch den Gefriertunnel zurückbefördert werden, den sie in gefrorenen Zustand verlassen.
109817/1115 " 5 "
Auf den freiliegenden Unterzugteil des Förderers werden die umgekehrten gefüllten und gefrorenen Kegel mit einer einen Sirupüberzug auftragenden Einheit 2h in Verbindung gebracht, die die freiliegende Eiscreme dem Sirup aussetzt, beispielsweise Schokoladensirup. Daraufhin werden sie der Bearbeitung einer Einheit 25 unterworfen, in der die mit Schokolade überzogene Eiscreme mit essbaren Teilchen, beispielsweise Nüssen, in Berührung gebracht wird. Schliesslich läuft der untere Förderzug zu einer Austragsstation 26, in der die fertigen, gefrorenen Kegel von den Förderer gelöst und an eine Einwickelmaschine W üblicher Bauart abgegeben werden. Der Förderer 15 wird durcli einen geeigneten Antrieb 30 kontinuierlich angetrieben. Jede Einheit 23, 24 und 25 wird mit waagerechten und senkrechten Bewegungskomponenten in zeitlicher Abhängigkeit von der kontinuierlichen Bewegung des zugehörigen Zugs des Förderers so bewegt, dass jede Einheit auf die aufeinanderfolgenden Kegel einwirkt, wenn diese sich zusammen mit dem Förderer entlangbewegen.
Der Gefriertunnel 20 kann durch irgendeine geeignete Vorrichtung gekühlt werden, um die Temperatur der in ihm befindlichen Luft auf mindestens -28,9 C zu halten. Um den Wärmeübergang zu verbessern, wird die Luft im Gefriertunnel mit Hilfe eines Gebläses 31 umgewälzt und durch geeignete Lenkorgane 32, die schematisch in Fig. 7 gezeigt sind, quer zu dem Förderer geführt. Die kalte Luft wird mit den gefüllten Kegeln C sowohl auf dem Oberzug als auch auf dem Unterzug des Förderers 15 in Verbindung gebracht, während sich die Kegel in dem Gefriertunnel befinden, so dass die Eiscreme sich verfestigt hat, sobald die Kegel auf dem Förderer den Tunnel verlassen. Die Einzelheiten der verschiedenen Einheiten zur aufeinanderfolgenden Be-
109817/1115
20132U
Handlung /.er von den Förderer transportierten Kegel C sind in den Figuren 6, 8 und 9 dargestellt und werden später beschrieben.
Wie bereits angedeutet wurde, ist der Förderer 15 ein Endlosförderer und weist ein Paar endlose Ketten 35 auf, die so angeordnet sind, dass sie sich in parallelen, senkrechten Ebenen, die sich in Längsrichtung der Maschine erstrecken, wie dies in den Figuren 1-3 gezeigt ist, kontinuierlich bewegen. Die Ketten sind nit Rollen versehen, die auf parallelen Führungen 35a laufen, welche sich in oberen und unteren Höhenlagen längs eines Rahmens 20a erstrecken, der sich in den Tunnel 20 befindet. Zwischen diesen beiden Ketten 35 werden in in Längsrichtung nit Abstand angeordneten Intervallen die Quernitnehner oder die die Kegel transportierenden Stangeneinheiten getragen, von denen jede so beschaffen ist, dass sie eine Reihe Kegel C aufnehnen und in zeitlicher Abstinnung nit der Bewegung des Förderers erfassen und freigeben kann. Die Einzelheiten dieser Einheiten sind in den Figuren bis 5 dargestellt.
Jede Einheit 36 weist eine querliegende Steckfassungsstange 37 auf, deren äussere Enden an den gegenüberliegenden Ketten 35 befestigt sind. Diese Stange ist nit nehreren kreisrunden Steckfassungen 38 zur Aufnahne der Kegel C versehen, die an der Beladungsstation 21 in geeigneter Weise in Reihen in diese Fassungen eingesteckt werden. Jede Steckfassung besitzt vorzugsweise eine abgeschrägte Wandung und einen Durchmesser, der kleiner ist als der naxinalo Durchaesser des Kegels, so dass der Kegel unter seinen Eigengewicht in dieser Steckfassung sitzt. Ua die Kegel in den Steckfassungen zu ergreifen und zu halten, und zwar auch auf den Unterzug des Förderers, wenn die
109817/1115 "7 "
Kegel umgekehrt sind, ist eine Greifstange 39 unter jeder Steckfassungsstange 37 verschiebbar gelagert. Jede dieser Steckfassungsstangen 37 ist in Führungen 40 unterhalb der Stangen gleitend gelagert, so dass sie sich relativ zu den Führungen hin- und herbewegen kann. Aussenden ist sie axt rechteckigen Öffnungen 41 versehen, deren Länge grosser ist als der Durchmesser der Steckfassungen 38 und die unter den Steckfassungen so angeordnet sind, dass sie sich über die Fassungen hinaus nach aussen erstrecken, um dadurch den Enden der Kegel G zu ermöglichen, sich durch sie nach unten zu hindurchzuerstrecken, wie dies in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. An den entsprechenden Ende jeder Öffnung 41, d.h. den linken Ende in den Figuren 3 und 4, trägt die Stange 39 eine Kegelaufspießspitze 42, die über die zugehörige Kante der Öffnung 41 hinaus nach innen ragt. Wenn die Einheiten 36 sich in der Beladungsstation 21 befinden, sind die Stangen 39 in ihrer Kegelfreigabestellung oder Kegelbeladungsstellung, und zwar aufgrund der Tatsache, dass sie nit einem Entriegelungsnocken 43 in Berührung können, der so angeordnet ist, dass er nit dem unteren Zug des Förderers 15 zusammenwirkt, und zwar unmittelbar bevor dieser die Austragsstation 26 erreicht. Dieser Entriegelungsnocken 43 (Fig· 3) steht mit einen nach unten ragenden Zapfenteil 44 auf den benachbarten Ende der Stange 39 in Berührung, In dieser Lage der Stange 39 werden die Aufspießspitzen 42 linkerhand nach aussen über die Steckfassungen 38 zurückgezogen, so dass sie die in diesen Fassungen befindlichen Kegel C nicht berühren, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Somit können zu diesen Zeitpunkt die gefüllten Kegel aus den Steckfassungen 38 herausgenoranen werden, und leere Kegel können an ihrer Stelle in die Steckfassungen eingesetzt werden.
109817/1 115 "
Wie oben bereits erwähnt wurde, nüssen die Kegel C berührt und ergriffen werden, bevor sie ungekehrt werden, und zu diesen Zweck ist ein Berührungsnocken 45 in Verbindung mit den oberen Zug des Förderers vorgesehen, und zwar unmittelbar jenseits der Füllstation 23* Dieser Nocken berührt den herabhängenden Zapfenteil 44 auf seiner gegenüberliegenden Seite, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, so dass die Stange 39 nach rechts bewegt wird, un dadurch zu bewirken, dass die Aufspießspitzen 42 sich nach innen über die zugehörigen Ränder der Steckfassungen 38 hinaus bewegen und die in ihnen befindlichen Kegel C durchstechen, Sonit werden, bevor der Förderer die Einheiten 36 herunführt zu seinen unteren Zug, die Einheiten so betätigt, dass sie die gefüllten Kegel erfassen, bevor diese ungekehrt werden, wodurch verhindert wird, dass die Kegel von den Einheiten herabfallen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Unterseite der Stange 37 eine Federklenne 46 trägt, die nit dem Ende der Stange 39» das den Zapfenteil 44 entgegengesetzt ist, zusannenwirkt. Diese Federklenne ist so angeordnet, dass sie das Ende der Stange 39 berührt, sobald dieses Ende durch den Nocken 45 in die Kegelgreifstellung bewegt wird, und dass sie das Stangenende in dieser Lage so lange hält, bis es zwangsläufig durch den Entriegelungsnocken 43 (Fig. 5) über die Klenne hinweggeschoben wird.
Wie bereits angedeutet wurde, ist die Einheit 23 so angeordnet, dass sie mit den oberen Zug des Förderers 15 zusannenarbeitet, und zwar unmittelbar bevor dieser in den Gefriertunnel 20 eintritt. Diese Einheit 23 wird eine gewählte Zeitspanne lang nit derselben Lineargeschwindigkeit bewegt, nit der sich auch der obere Zug des Förderers vorwärtsbewegt. Der Zweck dieser Bewegung besteht darin, dass die Einheit den aufeinanderfolgenden Kegelreihen, die
10981 7/1115
von den aufeinanderfolgenden GreifStangeneinheiten 36 getragen werden, Eiserene oder ähnliche Substanzen zuführen kann. Nachdem sich die Einheit eine gewählte Zeitspanne zusammen mit dem Förderer bewegt hat, während der auch eine senkrechte Bewegung der Einheit stattgefunden hat, wird die Einheit in ihre Ausgangslage zurückgeführt. Der Mechanismus zur Durchführung der waagerechten und senkrechten Bewegung synchron zu dem Förderer und über eine gewählte Zeitspanne, ist am besten aus Fig. 1 ersichtlich, wobei jedoch zu erwähnen ist, dass auch andere geeignete Einheiten verwendet werden können.
Die Einheit 23 und ihr zugehöriger Mechanismus werden sowohl zur Durchführung der senkrechten als auch der waagerechten Bewegung auf einem Stützrahmen 52 getragen, der die Einheit so anordnet, dass sie mit dem oberen Zug des Förderers richtig zusammenarbeitet. Die Mittel zur Abstützung der Einheit auf dem Rahmen 52 und zur richtigen Bewegung in Verbindung mit dem oberen Zug des Förderers weisen eine ötrönungsmittelbetätigte Zylinder- und Kolbeneinheit 50 auf, die für die senkrechte Bewegung sorgt, und eine strömungsnittelbetätigte Zylinder- und Kolbeneinheit 60 zur Durchführung der waagerechten Bewegung. Die Einheit 50 und der zugehörige Stützarm sind auf dem Rannen durch eine senkrechte Führung 51 senkrecht beweglich giagert. Die Einheit 60 wird nit dem Stützarm der Einheit 50 senkrecht beweglich getragen und ist mit einem waagerecht beweglichen Stützstab 6l ausgestattet, der die Fülleinheit 23 trägt. Auf diese Weise ruft eine Betätigung der Einheiten 50 und 60 in geeigneten Intervallen sowohl eine senkrechte als auch eine waagerechte Bewegung hervor. Die Strönungsnittelzufuhr zu den einzelnen Einheiten 50 und 60 wird durch geeignete Ventile 50» und 60· (Fig. 2)
109 8 17/1115 ^ i0 _
BAD ORiGINAL
gesteuert, die von Nocken $k betätigt werden, welche auf der vorderen Querwelle des Förderers 15 aufgekeilt sind und von den Antrieb 30 kontinuierlich angetrieben werden.
Die Einheit 23 kann, wie bereits erwähnt, die zu frierenden Füllsubstanzen in die Kegel einfüllen, beispielsweise eine viskose Eiscreme. Sie weist eine Sannelleitung 70 auf (Fig. 6), der mehrere Düsen 71 zugeordnet sind, die von ihr nach unten ragen, und deren Anzahl gleich der Zahl der Einsteckfassungen 38 in den Stangeneinheiten 36 ist. Die einzelnen Düsen weisen den richtigen Seitenabs fcand auf, so dass sie axial fluchtend zu den Steckfassungen angeordnet werden können. Die Zufuhr der viskosen Eiscreme aus den Düsen erfolgt kontinuierlich, und die Düsenreihe wird dabei nit der Reihe Kegel C ausgerichtet, abwärts in die Kegel hineinbewegt, allnählich herausgezogen und dann über die folgende Reihe der vorrückenden Kegel gezogen, wobei die senkrechte und die waagerechte Bewegung zeitlich nit der Bewegung des Förderers abgestimmt ist, und zwar nit Hilfe der Ventile 5O1 und 6O1, die die Einheiten 50 und 60 steuern.
Nachdem die Füllung nit Hilfe der Einheit 23 beendet ist, werden die Kegel C durch den Gefriertunnel 20 befördert, in den die Eiscrene festgefroren wird. Die gefrorenen, gefüllten Kegel verlassen den Tunnel 20 in ungekehrter Lage und werden den Einheiten 24 und 25 ausgesetzt, die aufeinanderfolgend die Eiscrene nit einen Schokoladonüberzug versehen und dann diesen Überzug nit essbaren Teilchen, beispielsweise Nüssen, bestreuen. Die Einheiten 2k und 25 sind wie die Einheit 23 in Bezug auf den zugehürigen Zug des Förderers, in vorließenden Falle also den unteren Zug, senkrecht und waagerecht beweglich ge-
109817/1115 - 11 -
BAU üHiGlNAL
lagert, so dass sie sich mit derselben geradlinigen Geschwind! gfeeit wie die von den Förderer getragenen Kegelreinen und in Bezug auf diese senkrecht bewegen. Der Mechanismus zur Lagerung dieser Einheiten für eine derartige senkrechte und waagerechte Bewegung ist in Fig. 1 gezeigt und weist die Einheiten 50a und 60a auf, die den oben beschriebenen Einheiten 50 und 60 ähnlich sind,
Die Einheit 50a und ihr zugehöriger Stützarn werden auf einer senkrechten Führung 51a abgestützt, die vor dem Tunnel 20 und unter den unteren Zug des Förderers 15 getragen wird. Der Stützarn der Einheit 50a trägt die Einhext 6Oa, die einen waagerecht verschiebbaren Stützstab 6la aufweist. Dieser Stab 6la stützt eine Platte oder Plattforn 53, die beide Einheiten 2h und 25 in Längsabstand zueinander trägt, Ventile 50a1 und 60a· steuern die Strönungsnittelzufuhr zu den Einheiten 50a und 60a, so dass die richtige senkrechte und waagerechte Bewegung der Plattforn 53 und der von ihr getragenen Einheiten 2k und 25 in zeitlicher Abstimmung zu der Bewegung des unteren Zugs des Förderers erfolgt. Die Ventile 50a1 und 60a1 sind durch 'zusammenwirkende Nocken 5h steuerbar, die, wie oben angedeutet, in zeitlicher Abstimmung mit den Förderer kontinuierlich angetrieben werden.
Die den Schokoladenüberzug aufbringende Einheit 24 ist in Fig. 8 gezeigt. Sie weist einen Behälter 90 auf, der von einer Plattform 53 getragen wird und der oben offen ist. In diesen Behälter wird der Schokoladensirup durch ein geeignetes, nicht dargestelltes Zufuhrsysten auf einen bestimmten Füllstand gehalten. Der Behälter 90 erstreckt sich in Querrichtung und ist ausreichend lang, so dass er über die zugehörige Reihe gefüllter und ge-
10 9 817/1115 - 12 -
frorener Kegel C nach oben bewegt werden kann, un sie nit einen Schokoladenüberzug zu versehen. Wenn sich der Behälter nach oben bewegt, wird die Kegelreihe vollständig von den Behälter umschlossen, und die Eiscrene sowie ein Teil des Öffnungsendes der Kegel werden in die Schokolade eingetaucht, so dass die Eiserene von einen vollständigen Überzug aus Schokolade E unschlossen wird, der sich über einen Teil jedes Kegels erstreckt, wie dies in den Figuren 8 und 10 gezeigt ist. Wie angedeutet, bewegt sich die Plattform 53 in zeitlicher Übereinstinnung zur Bewegung des Förderers in senkrechter und waagerechter Richtung,
Die nit den Schokoladenüberzug versehenen Reihen ungekehrter Kegel C werden aufeinanderfolgend ait der Einheit 25 in Berührung gebracht, die den Schokoladenüberzug, der sich noch nicht verfestigt hat, nit Nüssen versieht, so dass die Nüsse an Überzug gut haften bleiben. Diese Einheit weist eine querliegende, nach oben geöffnete Schale IiO auf, die ebenfalls auf der Plattform 53 in der gezeigten Weise gelagert ist. Die Schale 110 ist ausreichend lang und breit, so dass ihr oberes Ende sich nach oben über eine Reihe nach unten hängender, nit einen Schoiioladenüberzug versehener Kegel C bewegen kann.
Der Boden der Schale 110 weist eine Schicht 111 aus einen elastischen, federnden Polstermaterial auf, beispielsweise Schwanngunni oder Plastik, Auf der Oberseite dieses Polsternaterials wird in der Schale eine Schicht aus losen Nüssen angeordnet. Wenn nun die Schale nit der Plattforn 53 nach oben bewegt wird, drückt sich die nit dem Schokoladenüberzug versehene Eiscreme gegen
10 9 8 17/1115 - 13 -
die Nüsse, so dass sich die Nüsse in den Schokoladenüberzsüg einbetten und an ine hängen bleiben, wie dies bei N in den Figuren 9 und 10 ersichtlich ist. Die Eiserene ist zu dieser Zeit hart und kann durch das Einpressen der Nüsse wegen des Polstermaterials IiI nicht beschädigt werden, jedoch ist der Schokoladenüberzug noch weich genug, um zu ermöglichen, dass die Nüsse an ihn hängen bleiben.
Aus dem obigen ergibt sich, dass ein wirksames Verfahren und eine wirksane Vorrichtung geschaffen wurden, mit denen leere Behälter, beispielsweise Kegel oder kegelige Tüten aus Backwerk oder Gebäck, erfasst und aufeinanderfolgend mit zu frierenden Zuckerwerk gefüllt werden können, beispielsweise mit Eiscreme, die danach einen Gefriervorgang unterworfen wird, mit Sirup, beispielsweise Schokolade, überzogen und mit essbaren Teilchen, beispielsweise Nüssen, bedeckt wird. Verfahren und Vorrichtung eignen sich für hohe Produktionsgeschwindigkeiten bei niedrigen Kosten und ermöglichen die Herstellung eines einheitlichen und bekömmlichen Produkts mit gefälligen und appetitlichem Aussehen.
109817/1115

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE:
1./ Verfahren zur Herstellung eines gefrorenen, essbaren Produkts, bestehend aus einen Behälter, einer in
diesen befindlichen Füllsubstanz, die aus der Behälteröffnung herausragt, und einen Überzug auf der herausragenden Füllsubstanz, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (C) aufrecht auf einen Endlosförderer (15) angeordnet werden, so dass ihre Füllöffnung nach oben
ragt, dass der Förderer (15) zu einer Station (23) vorwärtsbewegt wird, in der die aufrechten, nach oben geöffneten Behälter (C) nit einer Füllsubstanz gefüllt
werden, die sich gefrieren lässt, dass der Förderer (15) durch einen Gefriertunnel (20) weiterbewegt wird, wobei die Behälter (C) auf den Oberzug des Förderers aufrecht und danach auf den Unterzug des Förderers in ungekehrter Lage getragen werden und in diesen Zustand den Gefriertunnel (20) verlassen, wobei die Füllsubstanz gefroren
ist, dass der Förderer (15) nit den auf ihn in ungekehrter Lage befindlichen, gefüllten Behältern (C) dann in
eine Beschichtungsstation (24) läuft, in der die gefrorene, aus den ungekehrten, gefüllten Behältern herausragende Füllsubstanz nit einen Überzug versehen wird, un dadurch die Produkte zu vollenden, und dass die ungekehrten, gefüllten und nit einen Überzug versehenen Produkte von den Förderer (15) freigegeben werden.
- 15 -
109817/1 1 15
20132H
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefriertunnel (20) lang genug ist und auf einer solchen Gefriertenperatur gehalten wird, die ausreicht, um die Füllsubstanz zu gefrieren und zu erhärten, bevor die gefüllten Behälter(G) den Gefriertunnel verlassen, und dass die ungekehrten, gefüllten Behälter (C) in eine sirupartige Beschichtungssubstanz getaucht werden, un die gefrorene Füllsubstanz nit einen Überzug zu versehen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllsubstanz nit essbaren Teilchen versehen wird, während der sirupartige Überzug noch weich ist, inden die ungekehrten, gefüllten und nit den sirupartigen Überzug versehenen Behälter (c) nit einer nit diesen Teilchen gefüllten Schale (HO) in Berührung gebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die ungekehrten, gefüllten Behälter (C) in einen Vorrat an sirupartiger Überzugsnasse und in einen Vorrat an Teilchen eingetaucht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (c) aus Backwerk bestehen und nit einer viskosen Zuckergutsubstanz gefüllt werden, die sich gefrieren lässt«
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 5» gekennzeichnet durch einen Endlosförderer (15)» der sieh in einer senkrechten Ebene bewegt und einen oberen sowie einen unteren Zug aufweist, einen Gefriertunnel (20), in den ein langgestreckter Teil des Förderers angeordnet ist, wobei ein Teil des Förderers an den einen Ende, wo die Behälter (c) auf
109817/1115
m 16 -
20132U
den Förderer aufgeladen und von den Förderer entfernt werden, sich aus den Tunnel herauserstreckt, ferner durch eine Fülleinheit (23),die so angeordnet ist, dass sie Dit den oberen Zug des Förderers an den besagten Ende zusammenarbeitet, und eine Beschichtungseinheit (24, 25), die nit den unteren Zug des Förderers an diesen Ende zusammenarbeitet, wobei der Förderer (15) nit Mitteln (37) zur Aufnahme und Halterung der auf ihn geladenen Behälter (c) versehen ist, so dass die Behälter aufrecht gehalten werden, wenn sie sich mit den oberen Zug bewegen und nit der Fülleinheit (23) in Verbindung gebracht werden, jedoch in ungekehrter Lage gehalten werden, sobald sie sich nit den unteren Zug bewegen und nit der Beschichtungseinheit (24, 25) in Verbindung gebracht werden,
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefriertunnel (20) nit Mitteln versehen ist, nit denen er auf einer Temperatur von nicht über -28,9°C haltbar ist, und dass in den Gefriertunnel ausserden Mittel (31) zur Unwälzung der Kaltluft in den Tunnel vorhanden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülleinheit (23) eine Düse (71) zur Abgabe einer essbaren Substanz in die aufrechten Behälter (C) aufweist, die von den Förderer (15) getragen werden, und dass die Beschichtungseinheit (24, 25) nit einen Siruptrog (90) versehen ist, in den die ungekehrten, gefüllten Behälter (C) getaucht werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Einheit vorgesehen ist, die nit den unteren Zug des Förderers (15) jenseits der Be-
10 9 8 17/1115
-.17 -
.- 17 -
Schichtungseinheit (24) zusammenarbeitet und dazu dient, den Sirupüberzug mit essbaren Teilchen zu versehen, und dass diese Einheit (25) die Fora einer Schale (ilO) aufweist, die einen Vorrat an essbaren Teilchen aufnimmt, in den die gefüllten und sirupüberzogenen Behälter (C) eingetaucht werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (HO) einen federnden, kompressiblen Boden (ill) aufweist, auf den eine Schicht aus essbaren Teilchen liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (15) ciit in Längsrichtung nit Abstand getrennten Greifstangeneinheiten (36) versehen ist, die jede eine Reihe Behälter aufnehmender Steckfassungen (38) aufweisen, in die die Behälter (C) aufrecht eingesteckt werden, dass mit diesen Steckfassungen (38) zusammenwirkende Mittel (39, 40, 42) vorhanden sind, mit denen die Behälter greifbar und in den Steckfassungen haltbar sind, und dass eine Betätigungsvorrichtung (43» 45) für die Greifvorrichtung eingebaut ist, mit der die Behälter (C) ergriffen werden, bevor sie auf den unteren Zug des Förderers (15) laufen und mit der sie von dem Förderer gelöst werden können, nachdem sie die Beschichtungseinheit (24, 25) hinter sich gelassen haben,
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch einen endlosen Förderer (15)» der in einer senkrechten Ebene beweglich ist, auf den Förderer in Längsrichtung mit Abstand angeordnete Greifstangeneinheiten (36), von denen jede mit einer Reihe Behälter aufnehmender Steckfassungen (38) versehen ist, in die die Behälter (c) in aufrechter Stellung einsteckbar sind,
109817/1115
— 18 —
20132H
wenn sich die Einheiten an den oberen Zug des Förderers (15) entlangbewegen, ferner gekennzeichnet durch nit den Steckfassungen (38) zusammenwirkende Mittel (39» 42) zun Ergreifen der Behälter und zu ihrer Halterung in den Steckfassungen, sowie durch Betätigungsraittel für diese Greifnittel, die so geartet sind, dass sie die Behälter ergreifen, noch bevor diese auf den unteren Zug des Förderers wandern und ferner so, dass sie die Behälter freigeben, nachden diese auf den unteren Zug des Förderers weiterbefördert worden sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckfassungen (38) in einer Stange (37) ausgebildet sind, dass eine Greifstange (39) so angebracht ist, dass sie nit der ersten Stange (37) zusannenarbeitet, un sich relativ zu ihr hin- und herzubewegen, und dass die Greifstange (39) axt Steckfassungen versehen ist, die den die Behälter aufnehmenden Steckfassungen entsprechen, wobei die zweite Stange Einsteehspitzen besitzt, die in jede ihrer Steckfassungen hineinragen, un nit den in den ersten Steckfassungen getragenen Behältern (C) in Eingriff zu können.
109817/1115
Lee rse ι te
DE19702013214 1969-09-23 1970-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung gefrorener, eßbarer Produkte Pending DE2013214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86037769A 1969-09-23 1969-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013214A1 true DE2013214A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=25333087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013214 Pending DE2013214A1 (de) 1969-09-23 1970-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung gefrorener, eßbarer Produkte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3580188A (de)
AT (1) AT301319B (de)
BE (1) BE746791A (de)
CH (1) CH512884A (de)
DE (1) DE2013214A1 (de)
DK (1) DK144671C (de)
FR (1) FR2060481A5 (de)
GB (1) GB1232364A (de)
NL (1) NL167840C (de)
NO (1) NO127370B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542167A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Haas Franz Waffelmasch Procede et dispositif pour remplir des galettes roulees avec une composition de garnissage
FR2594103A1 (fr) * 1985-12-13 1987-08-14 Gram Brdr As Appareil de production comprenant un dispositif convoyeur a entrainement pas a pas

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907472A (en) * 1973-09-05 1975-09-23 Thomas H Lutsey Machine for making snow cones
US3985223A (en) * 1975-09-22 1976-10-12 Fmc Corporation Universal gripper assembly for frozen confections
US4189289A (en) * 1977-03-28 1980-02-19 Vroman Foods, Inc. Method and apparatus for producing and processing frozen confections
EP0164494B1 (de) * 1981-10-31 1987-08-26 Yamakyu Automatics Co., Ltd. System zum Fördern konischer Gegenstände
DE3176379D1 (en) * 1981-10-31 1987-10-01 Yamakyu Automatics Co System for conveying conical articles
EP0288545A4 (de) * 1986-10-31 1989-02-07 Drumstick Co Verfahren zur herstellung eines gefrorenen konfekts.
NO172025C (no) * 1991-07-04 1993-06-02 Hennig Olsen Is As Anordning for bruk ved fremstilling av iskremprodukter
EP1021096B1 (de) * 1996-02-08 2003-09-10 Tetra Laval Holding & Finance S.A. Verfahren und gerät zur applikation von trockenpartikeln auf eiscreme
DK173587B1 (da) * 1999-10-08 2001-04-02 Gram Equipment As Fremgangsmåde samt apparat til coating af et produkt
US6524635B1 (en) * 2000-07-13 2003-02-25 Nestec S.A. Coated candy products
US20030175385A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Helferich John D. Unique fat based ganache coating for the surface of packaged frozen products
EP2172112B1 (de) * 2008-10-02 2011-06-22 Teeuwen Patisserie Verfahren zur Herstellung umwickelter Lebensmittelprodukte, sowie Fördersystem zur Durchführung des Verfahrens
ES2370569B1 (es) * 2009-06-02 2012-10-26 Big Drum Ibérica, S.A. Cadena para transportadores en túneles de frío para la congelación de alimentos.
CN102991764B (zh) * 2012-10-11 2014-05-14 常熟威玛乳品机械有限公司 纸杯冰淇淋自动灌装机
GB202018788D0 (en) * 2020-11-30 2021-01-13 R&R Ice Cream Ltd Apparatus and method for manufacturing a frozen confectionery product and product made thereby

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1871089A (en) * 1931-04-07 1932-08-09 Shafer Ira Confection coating apparatus
US1989272A (en) * 1932-05-14 1935-01-29 Eng Lo Associates Ltd Method and apparatus for making an article of food
US2245071A (en) * 1940-08-14 1941-06-10 Eskimo Pie Corp Basket for centering, filling, pinning, and dipping ice cream cones
US2366941A (en) * 1942-03-14 1945-01-09 Cream Cone Machine Company Confection handling apparatus
US3181575A (en) * 1961-11-09 1965-05-04 Paktronic Machine Corp Filling machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542167A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Haas Franz Waffelmasch Procede et dispositif pour remplir des galettes roulees avec une composition de garnissage
FR2594103A1 (fr) * 1985-12-13 1987-08-14 Gram Brdr As Appareil de production comprenant un dispositif convoyeur a entrainement pas a pas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2060481A5 (de) 1971-06-18
US3580188A (en) 1971-05-25
NL7001792A (de) 1971-03-25
DK144671C (da) 1984-03-05
AT301319B (de) 1972-08-25
BE746791A (fr) 1970-09-03
CH512884A (fr) 1971-09-30
NO127370B (de) 1973-06-12
NL167840B (nl) 1981-09-16
GB1232364A (de) 1971-05-19
DK144671B (da) 1982-05-10
NL167840C (nl) 1982-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung gefrorener, eßbarer Produkte
DE3139323C2 (de)
DE2052616A1 (de) Vorrichtung zum Aufgreifen von waagerecht angeordneten stabförmigen Erzeugnissen und zum Einhüllen derselben in Überzüge
DE3345662C2 (de)
DE69001751T2 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit produkten gemaess einem bestimmten muster.
DE2628621C2 (de)
WO2004066747A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt
DE60117384T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben und zur kühlung von kunststoffvorformlingen
DE3720638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von umkartons mit in trays eingestellten, gefuellten tuben
DE2165306C2 (de) Verfahren zum Füllen von wenigstens an einer Seite offenen Waffelhohlkörpern und Füllmaschine
DE3003848A1 (de) Transportvorrichtung
DE3229241C2 (de)
DE29880162U1 (de) Nahrungsmittelprodukt, aufweisend eine Waffel, die einen Nahrungsmittelkern enthält
DE2450934A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
DE69414961T2 (de) Vorrichtung zum Füllen essbarer, stabförmiger, hohler Körper mit Schokolade
DE3726603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von zigarettenschlangen
DE69928935T2 (de) Verfahren zur herstellung von eiscreme sowie maschine zur implementierung eines solchen verfahrens
DE3103836C2 (de)
DE2453200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geordneten einbringen von einlagen wie nuessen, mandeln, rosinen o.dgl.
DD208072A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waffelstuecken in schokoladetafelgiessformen
DE823144C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Einzelportionen eines gefrorenen Genussmittels
DE19537873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Fischen und Einbringen derselben in Dosen
EP0582362B1 (de) Verfahren zur automatischen Produktion von mit Lebensmitteln bestückten Speilen
DE3390180T1 (de) Automatische Zuführungsvorrichtung
DE3028968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhuellen von speiseeisportionen oder anderen gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee