DE2011266A1 - Imidazolderivate - Google Patents

Imidazolderivate

Info

Publication number
DE2011266A1
DE2011266A1 DE19702011266 DE2011266A DE2011266A1 DE 2011266 A1 DE2011266 A1 DE 2011266A1 DE 19702011266 DE19702011266 DE 19702011266 DE 2011266 A DE2011266 A DE 2011266A DE 2011266 A1 DE2011266 A1 DE 2011266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
hydrogen
formula
compound
biphenylyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011266
Other languages
English (en)
Inventor
Balthasar Dr. Binningen Hegedüs (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2011266A1 publication Critical patent/DE2011266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dr.Ing.A vnnderWerft ■ . ;
Dr.fi GR/ teeter . 2ΩΤ17ββ
RAK 4461/1
F. Hoffmann-La Roche & Co* Aktiengesellschaft, Basel/Sch#ek
Imidaz olderiyat e
Die vorliegende Erfindurig betrifft ein-Verfahren zur Herstellung von JmicJazolderivaten der allgemeinen: Formel
worin R, Wasserstoff, niederes Alkyl oder Halogen, R2 Phenyl und R, Wasserstoff oder Phenyl bedeuten.
009839/2268
Cot/24.12.1969
Die vorstehend genannten niederen Alkylreste können bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten und unverzweigt oder verzweigt sein, wie z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl usw., wobei der Methylrest bevorzugt ist, Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Jod, wobei Chlor bevorzugt ist.
Als bevorzugte Vertreter der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der Formel I, können u.a. genannt werden:
-; 1- [Biphenylyl- (4 )-diphenyl-methylJ-imidazol 1-[Di-biphenylyl-(4)-phenyl-methylJ-imidazol 1-[Di-biphenylyl-(4}-p-tolyl-methylJ-imidazol 1-[Di-biphenylyl-(4)-p-chlorphenyl~methylJ-imldazol
Besonders bevorzugt hiervon ist das 1-[Di-biphenylyl-(4)-phenyl-methylj-lmidazol.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Imidazol der allgemeinen Formel
II
009839/2268
• worin R Wasserstoff, ein Äequivalent eines Metallatoms - oder einen Trialkylsylylrest, insbesondere einen TrI-
niederalkyl-sylylrest bedeutet, mit einer den Rest
III
worin R-, Rp und R, die obige Bedeutung haben, abgebenden Verbindung umsetzt.
'. Als Metallatcune können insbesondere diejenigen der Gruppen !C^ II und III des Periodischen Systems genannt werden. Bevorzugt sind diejenigen der Gruppen I und II, wovon diejenigen der Gruppe X und insbesondere Natrium und Silber ganz besonders bevorzugt sind. * *
Als den Rest der !Formel III abgebende Verbindung wird bevorzugt eine Verbindung der allgemeinen Formel
HIa 00Γ839/2268
worin R,, Rp und R die obige Bedeutung haben und X Mesyloxy, Tosyloxy oder Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, bedeuten,
verwendet.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der Formel II sind bekannte Verbindungen und können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden. So kann beispielsweise Imidazol-Silber durch Umsetzung von Imidazol'mit Silbernitrat ' in alkalischem Medium erhalten werden.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten, den Rest der Fqrmel III abgebenden Verbindungen sind zum Teil bekannte Verbindungen und zum Teil neue Verbindungen.
Sie können beispielsweise, mittels einer Grignard-Reaktion, durch Umsetzung von unsubstituiertem oder entsprechend substituiertem Phenyl-magnesiumbromid mit entsprechend substituiertem Benzophenon und anschliessendem Halogenieren, Mesylieren bzw. Tosylieren des erhaltenen Carbinols, hergestellt werden. Als neue Ausgangsmaterialien der Formel IHa können diejenigen genannt werden, worin R1 Halogen oder niederes Alkyl bedeutet, insbesondere das Di[biphenylyl-(4)-]-p-tolyl-chlormethan und das Di-[biphenylyl-(4) ]■ p-chlorphenyl-chlormethan.
009839/2268
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel II., mit einer den Rest der Formel III abgebenden Verbindung, z.B. mit .einer Verbindung der Formel IHa erfolgt zweckmässig In einem aprotischen organischen Losungsmittel, wie.Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd und dergleichen, einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, ÜPoluolj "Xylol und dergleichen oder einem ,Aether wie etwa Tetrahydrofuran, Dioxan und derbleichen..
Die Umsetzung erfolgt zweetomässlg ~be± -einer Temperainir ■ zwischen etwa Raumtemperatur und etwa 90°C„ vorzugsweise zwischen etwa j50 C xind etwa 6Ö°C ~" -
Wenn als Ausgangsmaterial der Formel II eine Verbindung verwendet wird, worin R Wasserstoff bedeutet, so wird die Umsetzung zweckmässig in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt. Als säurebindende Mittel können insbesondere genannt werden: Alkalimetall-alkoholate, wie etwa Na-methylat und dergleichen, sekundäre organische Amine, wie Piperidin, Morpholin und dergleichen oder tertiäre organische Amine wie Pyridin, Trialkylamine und dergleichen. .
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen sind gegen Trypanosoma Cruzi, den Erreger der Chagaskrankheit, wirksam.
009839/2268
So hat beispielsweise 1-[Di-biphenylyl-(4)-phenyl-methyl] imidazo.l an der Maus eine ED^0 von 25-J5O rag/kg p.o. und eine
ID von über 5000 mg/kg p.o. 1-[Biphenylyl-(4)-diphenyl-methylJ imidazol hat an der Maus eine ED,_0 von etwa 60 mg/kg p.o.
und eine LD Q von über 5000 mg/kg p.o. 1-[Di-biphenylyl-(4)-p-
tolyl-methyl]imidazol hat an der Maus eine ED™ von etwa ^00
p.o. und eine LD™ von über 5000 mg/kg p.o. 1-[Di-biphenylyl-(4) p-chlorphenyl-methyl]imidazol hat an der Maus eine ED,_0 von 300 mg/kg p.o. und eine LD50 von über 5OOO mg/kg p.o.
Die vorhergehenden erwähnten ED^-Werte wurden gemäss folgender Methode erhalten: Intraperitoneale Infektion der Mäuse mit ca. 80000 Trypanosomenformen von Trypanosoma Cruzi. Das zu prüfende Präparat wird einer Gruppe von 6 Tieren in der höchstverträglichen Dosierung, verteilt auf 5 gleiche Einzeldosen, verabreicht, und zwar vom 4. bis 8. oder 5· bis 9. Tag nach Infektion. Pro Versuch dienen 6 infizierte Tiere als unbehandelte Kontrollgruppe. Diese sterben zwischen dem 8. und 15. Tag nach Infektion. Der Todestag jedes Tieres wird registriert, und der Versuch am 20. Tag nach Infektion abgeschlossen. Die Trypanosomenzahl im peripheren Blut wird am 4. oder 5·> am 10. oder 11., sowie am 20. Tag mikroskopisch bestimmt. Die Auswertung der Versuche erfolgt durch Registrierung des Todestages jedes Tieres. Bei Versuchsabschluss am 20. Tag noch lebende Tiere gelten als überlebend. Unter wird diejenige Dosis verstanden, die 50 Prozent der Tiere
009839/2268
bis zum Versuchsabschluss am Leben erhalt.
Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden,* welche diese Produkte in Mischung mit einem für die enteräle oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatinen-Gummi arabicum, Milchzucker,. Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Polyalkylenglycol·., Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapselnj oder in flüssiger Form, z.B. als "Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. '
Kapseln und Tabletten enthalten vorzugsweise etwa 50 mg bis etwa 250 mg Wixteubstanz. Die Dosierungen in welchen die Präparate verabreicht werden richten sich je nach den Bedürfnissen des Patienten, wobei unter normalen Umständen etwa 10-30 mg Wirksubstanz pro kg Körpergewicht in einer oder mehreren oralen Dosen täglich verabreicht werden können.
In den folgenden Beispielen sind sämtliche Temperaturen
in Grad Celsius angegeben. ^
009839/2268
Beispiel 1
In ein gut gerührtes Gemisch von 6,5 g Imidazol, 5,1 g Natrium-methylat und 150 ml Dimethylformamid trägt man portionsweise 36 g Diphenyl-bipheny IyI- (4) -chlor me than, ein und erhitzt das Gemisch auf dem Dampfbad bis zur neutralen Reaktion (ca. 5-10 Min.). Man verdünnt mit 400-500 ml Chloroform und wäscht 4-5 mal zur Entfernung des Dimethylformamids mit Wasser. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat wird im Vakuum vom Chloroform befreit, der Rückstand in ca. 200 ml Benzol gelöst und an Silicagel chomatographiert. Man wäscht die Nebenprodukte mit Benzol heraus und eluiert dann das Reaktionsprodukt mit Benzol-Essigester (1:1). Das Eluat wird im Vakuum eingedampft und das gelbliche OeI mit Aether angerieben , worauf es kristallisiert. Zur weiteren Reinigung wird aus wenig Acetonitril umkristallisiert. Das so erhaltene 1- [Bipheny!/- (4)-diphenyl-methylj-imidazol bildet weisse Kristalle vom Sn-p. Ιβ7-ΐβ8 . Es löst sich in konzer trierter Schwefelsäure mit tief violettblauer Farbe.
Beispiel 2
In ein gut gerührtes Gemisch von 5*35 S Imidazol, 4,2 g Natrium-methylat und 120 ml Di.".ethylformamid trägt man unter Rühren ^4,2 g Di-[biphenyIyI-(4)j-phenyl-chlormethan ein und
009839/2268
erwärmt hierauf auf dem Dampfbad bis zur neutralen Reaktion. Die Aufarbeitung geschieht In Analogie zu Beispiel .1 mit dem Unterschied, dass zum Umkristallisieren Di-n-butyläther verwendet wird. Das so erhaltene l-{Di-blphenylyl-{4)-pbeiiyi-methylJ— imidazol bildet weisse Xristalle "vom Smp, I69-IYÖ0.. Die Lösung in konzentrierter Schwefel säure 1st tief Vlolettblau,.
Beispiel 3
17*5 g Imidazol-Silber werden in 200 ml Dimethylformamid gerührt und 43 g Di-[biphenyIyI-(4)]-phenyl-chiormethan portionsweise eingetragen. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur weiter, nutscht vom Silberchlorid ab und arbeitet gemäss den Beispielen 1 bzw. 2 auf. · . . ■
Beispiel 4
Ein Gemisch von 6,1 g Imidazol, 12,5 ml Triäthylamin und ISO mlBenzol wird . bei 6o° gerührt, worauf Lösung eintritt. Man trägt portionenweise 39 g Di-[biphenyIyI-(4)]-phenyl-chlormethan ein, rührt noch 1-1 1/2 Stunden bei 60° und nutscht warm vor.· Triäthylamin-hydrochlorid ab. Das Filtrat wird mit weiteren 3OO ml Benzol verdünnt, mit' Wasser 2-3 mal gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und die Benzollösung gemäss Beispiel 1 an Silicagel chromatographiert. Elution und Aufarbeitung gemäss den vorhergehenden Beispielen ergibt 1- [Di~bipheriylyl- (4)-phenyl.-
00 9839/226 8
methylJ-imidazol vom Smp. 169-I70 .
Beispiel 5
Ein Gemisch von 14 g N~Trimethylsylyl-imidazol und 43 g Di-[biphenylyl-(4)]-phenyl-chlormethan vard : in 200 ml Benzol 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Man dampft im Vakuum ein, gibt Benzol hinzu und wiederholt das Eindampfen nochmals. Nach erneuter Zugabe von Benzol wird gemäss den Beispielen 1 bzw. 2 aufgearbeitet.
Beispiel 6
3,6 g Imidazol und 7.» ^ ml Triäthylamin werden bei 60° in 35O ml Benzol gelöst und portionsweise 23,3 g Di-[biphenylyl-(4) ]■ p-tolyl-chlormethan eingetragen. Nach 1-stündigem Rühren bei 60 ist das Reaktionsgemisch neutral. Man wäscht die Benzollösung 2-3 mal mit Wasser aus, trocknet mit Natriumsulfat und dampft im Vakuum ein. Das zurückbleibende OeI kristallisiert beim Anteigen mit Aether. Zur weiteren Reinigung wird aus wenig Acetonitril umkristallisiert. Das so erhaltene 1-[Di-biphenylyl-(4)-p-tolyI-methyl)-imidazol bildet.weisse Kristalle und schmilzt bei 172-174°.
Das in diesem Beispiel als Ausgangsmaterial verwendete Di-[blphenyIyI-(4)]-p-tolyl-chlormethan kann folgendermassen
009839/2288
hergestellt /werden: Man lässt pTTolyl-magnesiumbromid auf 4,4' Diphenyl-benzophenon einwirken, -wobei Di-[biphenylyl-(4) ]-p-toIyI-carbinol vom Smp. 143-145 erhalten wird. Chlorierung des Carbinols mit Acetylehlorid in Benzol ergibt das oben erwähnte Di-[biphenylyl-(4)]-p-tolyl-chlormethan-vom Smp. l4'5-l46°.
Beispiel 7
Man arbeitet gemäss Beispiel 6 unter Verwendung von 2k,4 g Di- [biphenylyl-(4)j-p-chlorphenyl-chlormethan. Man erhält 1-[Dibiphenylyl-(4)-p-chlorphenyl-methyl]-imidazol vom Smp. 149-150° (aus Acetonitril).
Das als Ausgangsmaterial verwendete Di-[biphenylyl-(4)]-pchlorphenyl-chlormethan kann wie folgt, hergestellt werden: Man lässt auf 4,4'-Diphenyl-benzophenon, 4-Chlorphenyl-magnesiumbromid einwirken und chloriert das erhaltene Carbinol vom Smp. 84-86° mit Aoetylehlorid in Benzol. Das so erhaltene Di-[biphenylyl-(4)]-p-chlorphenyl-chlormethan schmilzt bei 79-80°.
Beispiel 8
Es werden in üblicher Weise Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt:
009839/2268
1-[Di-biphenylyl-(4)-phenyl-methyl]imidazol 50 mg
Maisstärke 20 mg
Lactose (sprühgetrocknet) 40 mg
Avicel 85 mg Talk . 4,5 mg
Magnesiumstearat 0,5 mg
Gesamtgewicht 200,0 mg
Beispiel 9
' Es werden in üblicher Weise Kapseln folgender Zusammensetzung hergestellt:
1-[Di-biphenylyl-(4)-phenyl-methyl]imidazol 50 mg
Lactose 150 mg Talk 9 mg
Magnesiumstearat 1 mg
009839/2268

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung τοη Imidazoldertvaten der allgemeinen Formel
    worin R, Wasserstoff,, niederes Alkyl oder Halogen, Rp Phenyl und R Wasserstoff oder Phenyl.bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein Imidazol der allgemeinen
    Formel '
    II
    worin R Wasserstoff oder ein Aequivalent eines Metall-
    atoms oder e'inen Trialkylsylylrest bedeutet, mit einer den Rest -
    009839/2268
    III
    worin R-, K„ und R die obige Bedeutung haben,
    abgebenden Verbindung umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine den Rest der Formel III abgebende Verbindung verwendet, worin R1 niederes Alkyl,
    insbesondere Methyl, vorzugsweise Methyl in para-Stellung, und R2 und R, Phenyl bedeuten.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine den Rest der Formel III abgebende Verbindung verwendet, worin R1 Halogen, insbesondere Chlor, vorzugsweise Chlor in para-Stellung t und R und R-,
    Phenyl bedeuten.
    009839/2268
    4.· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine den Rest der Formel III abgebende Verbindung verwendet, worin R, undR Wasserstoff und R2 Phenyl bedeuten.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man als Ausgangsmaterial eine den Rest der Formel III
    Wasserstoff abgebende Verbindung verwendet,, worin R-V und FL· 1SBHH* und
    Phenyl
    bedeuten.
    -6*. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5,. dadurch gekennzeichnet, dass man als den Rest der Formel III abgebende Verbindung, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    IHa
    worin R^, Rg und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X Halogen, Tosyloxy oder Mesyloxy bedeutet, verwendet.
    009839/2268
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man' eine Verbindung der Formel IHa verwendet, worin X Chlor oder Brom bedeutet. __
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial der Formel II ein solches verwendet, worin R ein Metallatom der Gruppe I des Periodischen Systems darstellt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial der Formel II ein solches verwendet, worin R Silber oder Natrium bedeutet.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Verwendung eines Ausgangsmaterials der Formel II, worin R Wasserstoff bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels arbeitet.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10,, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial der Formel IHa Diphenyl-biphenylyl- (4))-chlormethan Di-biphenylyl- (4)J-phenyl chlormethan, Di-biphenylyl-(4)]-p-tolyl-chlormethan oder Dibiphenylyl-(4 )]-ρ -chlorphenyl-chlormethan verwendet.
    009839/2268
    12. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutäsehen Präparaten mit chemotherapeutischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass man. eine Verbindung der all-gemeinen Formel
    worin TL "Wasserstoff, niederes Alkyl oder Halogen, Phenyl und R Wasserstoff oder Phenyl bedeuten,
    als wirksamen Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichunggeeigneten, nicht toxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen, festen oder flüssigen Trägern und/oder pienten vermischt. . *
    13. Pharmazeutisches Präparat, mit chemotherapeutischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der allgemeinen Formel
    009839/2268
    worin R-. Wasserstoff, niederes Alkyl oder Halogen, R2 Phenyl und R-. Wasserstoff oder Phenyl bedeuten, sowie ein pharmazeutisches Trägermaterial enthält.
    00983972268
    Verbindungen der allgemeinen Formel
    IHa
    worin R- Halogen oder niederes Alkyl, R? Phenyl, R, Wasserstoff oder Phenyl und X Tosyloxy, Mesyloxy oder Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeuten.
    15". Di-lbiphenylyl-C^) ] -p-tolyl-ohlormethan» l'C* Di-1biphenylyl-(4) ] -p-chlorpheny 1-chlormethan.
    0098 39/2268
    Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin R1 Wasserstoff, niederes Alkyl oder Halogen, R Phenyl und R Wasserstoff oder Phenyl bedeuten.
    Ig. l-[Biphenylyl-(4)-diphenyl-methyl]-imidazol.
    . 1-[Dibiphenylyl-{4)-phenyl-methyl]-imidazol.
    20. l-[Di-biphenylyl~(4)-p-tolyl-methyl]-imidazol.
    2A. l-[Di-biphenylyl-{4)-p-chlorphenyl-methyl]-imida25Ol.
    009839/2268
DE19702011266 1969-03-12 1970-03-10 Imidazolderivate Pending DE2011266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH370069 1969-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011266A1 true DE2011266A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=4261635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011266 Pending DE2011266A1 (de) 1969-03-12 1970-03-10 Imidazolderivate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3647815A (de)
BE (1) BE747108A (de)
BR (1) BR6915097D0 (de)
DE (1) DE2011266A1 (de)
FR (1) FR2034845A1 (de)
NL (1) NL7001863A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980780A (en) * 1970-03-23 1976-09-14 Bayer Aktiengesellschaft N-Methyl-imidazole derivatives for treating mycotic infections
DE2016839C3 (de) * 1970-04-09 1979-03-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen PhenyM4-phenoxyphenyi)-imidazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2455954A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Bayer Ag Diaryloxy-imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US4755526A (en) * 1984-06-18 1988-07-05 Eli Lilly And Company Method of inhibiting aromatase

Also Published As

Publication number Publication date
FR2034845A1 (fr) 1970-12-18
BE747108A (fr) 1970-09-10
BR6915097D0 (pt) 1973-03-08
NL7001863A (de) 1970-09-15
US3647815A (en) 1972-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001279B1 (de) Imidazolderivate deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE2037610A1 (de) Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2020864A1 (de) Phenoxyhydroxypropylamine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0255894B1 (de) Pyrimidinderivate, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten
DE1620748C3 (de) 2-n-Hexyl-2-(hydroxymethyl)-1,3propandiolnicotinate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2011266A1 (de) Imidazolderivate
DE1667893A1 (de) Neue Anthelminthica
EP0040761A1 (de) 2-Nitroimidazole, deren Herstellung und Verwendung sowie diese enthaltende Präparate
DE1695545B2 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Wurmerkrankungen
DE1695560C3 (de) Pyrid-2-thione und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0177054B1 (de) Neue Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2501861C2 (de) 3,4,6-Tri-O-acyl-2-desoxy-2-nicotinoylamino-1-O-nicotinoyl-β-D-glucopyranosen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0041652A1 (de) Neue Imidazolderivate, ihre Herstellung und diese Derivate enthaltende Arzneimittel
AT257058B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen bis-Pyridylmethyl-disulfids
EP0039814B1 (de) Imidazolyl-indeno-thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2116213A1 (de) Piperazinderivate
DE2056606B2 (de) Alkylhydrazincarbodithioatderivate
AT236414B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylsemicarbaziden
AT372942B (de) Verfahren zur herstellung von diaminothiocyanato-benzol-derivaten sowie von deren salzen
AT276393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen
AT234705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkylpiperazino)-sulfonamiden
AT369649B (de) Verfahren zur bekaempfung von helminthenbefall bei haus- oder zuchttieren
DE2162238A1 (de) Neue chemische verbindungen
AT256829B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Nitro-imidazolderivaten und deren Säureadditionssalzen