DE20111518U1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel

Info

Publication number
DE20111518U1
DE20111518U1 DE20111518U DE20111518U DE20111518U1 DE 20111518 U1 DE20111518 U1 DE 20111518U1 DE 20111518 U DE20111518 U DE 20111518U DE 20111518 U DE20111518 U DE 20111518U DE 20111518 U1 DE20111518 U1 DE 20111518U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
bottom folding
corner
line
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20111518U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multi Packaging Solutions GmbH
Original Assignee
CD Cartondruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CD Cartondruck GmbH filed Critical CD Cartondruck GmbH
Priority to DE20111518U priority Critical patent/DE20111518U1/de
Publication of DE20111518U1 publication Critical patent/DE20111518U1/de
Priority to EP02758064A priority patent/EP1404581B1/de
Priority to PCT/DE2002/002371 priority patent/WO2003006321A2/de
Priority to DE50204614T priority patent/DE50204614D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3614Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
    • B65D5/3621Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected collapsed along two fold lines of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

Faltschachtel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel mit zu einer Achteckumfangskontur über Seitenwandfaltlinien faltbaren acht Seitenwandelementen, einem über eine Faltlinie angeformten achteckförmigen Deckel und einer über Faltlinien angeformten achteckförmigen Bodeneinrichtung.
STAND DER TECHNIK
Es sind Faltschachtel mit den oben genannten Merkmalen in vielfältiger Art und Weise für viele Waren bekannt. In einer Ausführungsform ist die Bodeneinheit und die Deckeleinheit als einstückige Faltlasche mit Einstecklaschen ausgebildet, die bei aufgefalteten Seitenwänden umgefaltet und eingesteckt werden, um die Faltschachtel zu verschließen. Des Weiteren sind Faltschachtel bekannt, deren Deckeleinheiten oder Bodeneinheiten aus mehreren Bodenbeziehungsweise Deckelfaltlaschen gebildet werden.
25
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
30 35
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel anzugeben, die wirtschaftlich hergestellt werden kann, in flachgefalteten Zustand zum Befüller transportiert werden kann und dort in einfacher Art und Weise aufgefaltet und befüllt werden kann und die eine sichere und zuverlässige Aufbewahrung eines relativ schweren in der Faltschachtel angeordneten Produkts gewährleistet.
CDCA-3IgDE
10. Juli 2001
Die erf indungsgemäße Faltschachtel ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Faltschachtel zeichnet sich sinngemäß dadurch aus, dass die Bodeneinrichtung sich beim Auffalten der Faltschachtel automatisch auffaltet und folgende Bauteile enthält:
- eine erste Eckbodenfalteinheit mit zwei über eine erste Eckfaltlinie miteinander verbundenen im Wesentlichen trapezförmigen ersten Eckbodenfaltelemente, wobei das eine erste Eckbodenfaltelement über eine Bodenfaltlinie an ein erstes Seitenwandelement angeformt ist und der Winkel zwischen der Bodenfaltlinie und der Grundseite des anderen ersten Eckbodenfaltelements im nicht gefalteten Zustand ca. 135° beträgt,
- eine zweite Eckbodenfalteinheit mit zwei über eine zweite Eckfaltlinie miteinander verbundenen im Wesentlichen trapezförmigen zweiten Eckbodenfaltelemente, wobei das eine zweite Eckbodenfaltelement über eine Bodenfaltlinie an ein fünftes Seitenwandelement angeformt ist und der Winkel zwischen der Bodenfaltlinie und der Grundseite des anderen zweiten Eckbodenfaltelements im nicht gefalteten Zustand ca.
135° beträgt,
- einer ersten und einer zweiten Klebelasche, die jeweils über eine Bodenfaltlinie an das zweite beziehungsweise sechste Seitenwandelement angeformt sind, wobei das andere erste Eckbodenfaltelement der ersten Eckbodenfalteinheit beziehungsweise das andere zweite Eckbodenfaltelement der Eckbodenfalteinheit mit der ersten beziehungsweise zweiten Klebelasche verklebt sind, so dass sich die erste und zweite Eckbodenfalteinheit beim Auffalten der Faltschachtel automatisch entfaltet und jeweils den gegenüberliegenden
CDCA-3IgDE
10. Juli 2001
-3-
Eckbereich eines Achteckbodens bilden,
- einer über eine dritte Bodenfaltlinie an das dritte Seitenwandelement angeformte im Wesenlichen trapezförmige erste Bodenfalteinheit, die aus zwei über eine erste Bodeneinheitf altlinie miteinander verbundenen ersten Bodenfaltelemente besteht, wobei die dritte Bodenfaltlinie und die vordere Stirnlinie des zweiten Bodenfaltelements im nicht gefalteten Zustand in einem Winkel von ca. 45° zueinander angeordnet sind,
- eine über eine vierte Bodenfaltlinie an das vierte Seitenwandelement angeformte im Wesentlichen trapezförmige zweite Bodenfalteinheit, die aus zwei über eine zweite Bodeneinheitf altlinie miteinander verbundenen zweite Bodenfaltelemente besteht, wobei die vierte Bodenf alt linie und die vordere Stirnlinie des zweiten Bodenfaltelements im nicht gefalteten Zustand in einem Winkel von ca. 45° zueinander angeordnet sind, und
- einer dritten und vierten Klebelasche die jeweils über eine siebte und achte Bodenfaltlinie an das siebte und achte Seitenwandelement angeformt sind, wobei ein erstes Bodenfaltelement der ersten Bodenfalteinheit mit der dritten Klebelasche und ein zweites Bodenfaltelement der zweiten Bodenfalteinheit mit der vierten Klebelasche verklebt ist, so dass sich die erste und zweite Bodenfalteinheit beim Auffalten der Faltschachtel automatisch auffaltet und die Bodenfalteinheiten den mittleren Bereich der achteckförmigen Bodeneinrichtung bilden.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die dritte Klebelasche als Achteckbodenelement ausgebildet ist, das eine Umfangskontur aufweist, die geringfügig kleiner ist als die Umfangskontur der aufgefalteten Se itenwande lernen te.
CDCA-3IgDE 10. Juli 2001
-A-
Eine besonders konstruktiv besonders einfache vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass an das Achteckbodenelement über einer Faltlinie ein weiteres Achteckbodenelement angeformt ist, das auf das Achteckbodenelement gefaltet und mit diesem verklebt ist.
Durch das Vorsehen von zwei weiteren Achteckbodenelementen wird eine besonders hohe Stabilität und Tragfähigkeit der Bodeneinrichtung der Faltschachtel erzielt, wobei gleichzeitig ein einfacher Auffaltvorgang weiterhin gewährleistet wird.
Gemäß einer weiteren, die Bodenstabilität erhöhenden Ausführungsform weist die vierte Klebelasche ähnlich der ersten Bodenfalteinheit eine wesentliche trapezförmige Umf angskontur auf.
Hinsichtlich des Zuschnitts ist es besonders vorteilhaft, die erste und/oder zweite Klebelasche mit einer dreieckförmigen Kontur zu versehen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante, die die Stabilität des Bodens der Faltschachtel weiter erhöht zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Eckbodenfalteinheit und/oder die zweite Eckbodenfalteinheit im aufgefalteten Zustand der Faltschachtel die erste Bodenfalteinheit beziehungsweise die zweiten Bodenfalteinheit bereichsweise untergreifen und/oder das die zweite Bodenfalteinheit im aufgefalteten Zustand der Faltschachtel die erste Bodenfalteinheit bereichsweise untergreift oder umgekehrt.
Eine wirtschaftliche Herstellung wird dadurch gewährleistet, dass die Faltschachtel aus einem einstückigen Kartonzuschnitt herstellbar ist.
CDCA-3IgDE
10. Juli 2001
AIs Material für die Faltschachtel wird bevorzugt Karton eingesetzt.
Die erf indungsgemäße Faltschachtel kann problemlos maschinell flach gefaltet werden. Hierzu werden die erste Eckbodenfalteinheit, zweite Eckbodenfalteinheit, erste Bodenfalteinheit, zweite Bodenfalteinheit, erste Klebelasche, zweite Klebelasche, dritte Klebelasche und vierte Klebelasche entlang der jeweiligen Bodenfaltlinie nach Innen gefaltet, wobei die erste Eckbodenfalteinheit, zweite Eckbodenfalteinheit, erste Bodenfalteinheit und zweite Bodenfalteinheit mit ihren Elementen jeweils aufeinander gefaltet werden. Nach dem Aufbringen eines Klebers an den entsprechenden Stellen werden das sechste, siebte und achte Seitenwandelement um die fünfte Seitenwandfaltlinie gefaltet, wodurch die erste Bodenfalteinheit mit der vierten Klebelasche, die zweite Bodenfalteinheit mit der dritten Klebelasche und die zweite Eckbodenfalteinheit mit der Seitenklebelasche verklebt wird. Anschließend wird das erste Seitenwandelement und die erste Seitenwandfaltlinie gefaltet und mit der Seitenwandklebelasche verklebt. Dabei wird auch die erste Eckfalteinheit mit der ersten Klebelasche verbunden. In diesem Zustand ist die Faltschachtel flach gefaltet und kann zum Befüller raumsparend transportiert werden.
Die Faltschachtel wird beim Befüller durch einfachen Druck auf die Seitenränder der flach gefalteten Faltschachtel aufgefaltet, wobei sich automatisch der Boden auffaltet. Durch das Vorsehen der diversen Einheiten im Bodenbereich ist danach ein Boden gegeben, der äußerst stabil ist und geeignet ist, relativ schwere Produkte, die innerhalb der Faltschachtel angeordnet werden, aufzunehmen.
CDCA-3IgDE 10. Juli 2001
-S-
05
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Aus führungs formen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
20
Fig. 1 Zuschnitt einer Faltschachtel mit achteckförmiger Umfangskontur,
Fig. 2 und 3 verschiedene Faltzustände zum Falten des Zuschnitts in einen flachen Transportzustand,
Fig. 4 schematische Darstellung der Faltschachtel in flach gefalteten Transport zustand, wobei aus Übersichtlichkeitszwecken der obere Bereich der Faltschachtel in Fig. 4 abgeschnitten ist,
Fig. 5 schematische Perspektivdarstellung von oben der teilweise aufgefalteten Faltschachtel gemäß Fig. 4,
Fig. 6 schematische Perspektivdarstellung von unten der teilweise aufgefalteten Faltschachtel gemäß Fig. 4,
35
CDCA-3IgDE
10. Juli 2001
-7-
Fig. 7 schematische Perspektivdarstellung der vollständig aufgefalteten Faltschachtel gemäß Fig. 4 von oben im Bodenbereich
Fig. 8 schematische Perspektivdarstellung einer vollständig aufgefalteten Faltschachtel aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 1 und
Fig. 9 schematischer Schnitt durch die aufgefaltete Bodeneinrichtung gemäß Schnitt I-I in Fig. 7.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist der Zuschnitt einer Faltschachtel 10 dargestellt, die im aufgefalteten Zustand eine achteckförmige Umfangskontur besitzt. Der Zuschnitt weist insgesamt acht Seitenwandelemente 12.1 bis 12.8 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als schlanke Rechteckwandelemente ausgebildet sind und jeweils über Seitenwandfaltlinien 14.1 bis 14.7 miteinander verbunden sind, wobei an die letzte Seitenwandfaltlinie 14.8 eine Seitenwandklebelasche 74 angeformt ist.
Die Bodeneinrichtung 16 der Faltschachtel 10 weist diverse Falteinheiten und Laschen auf, was nachfolgend beschrieben wird. An das erste Seitenwandelement 12.1 ist unten über eine erste Bodenfaltlinie 18.1 eine erste Eckbodenfalteinheit 20 angeformt, die aus zwei trapezförmigen ersten Eckbodenfaltelementen 22.1, 22.2 besteht, die über eine erste Bodenfaltlinie 24 an dem jeweiligen Trapezseitenrand miteinander verbunden sind. Dabei ist das erste Eckbodenfaltelement 22.1 über die Bodenfaltlinie 18.1 mit dem ersten Seitenwandelemente 12.1 verbunden. Die beiden Eckbodenfaltelemente 22.1, 22.2 sind in Form eines flachen V zueinander angeordnet. Die Grundseite 23 des ersten Eckbodenfalt-
CDCA-3IgDE
10. Juli 2001
elements 22.2 bildet mit der ersten Bodenfaltlinie 18.1 einen Winkel 28 von ca. 135°.
An das fünfte Seitenwandelement 12.5 ist über eine fünfte Bodenfaltlinie 18.5 unten eine zweite Eckbodenfalteinheit angeformt, die prinzipiell den gleichen Aufbau hat wie die erste Eckbodenfalteinheit 20. Auch hier sind zwei zweite trapezförmige Eckbodenfaltelemente 32.1, 32.2 vorhanden, und auch der Winkel 38 zwischen der Grundseite 33 des zweiten Eckbodenfaltelements 32.2 und der fünften Bodenfaltlinie
18.5 beträgt ca. 135°.
An das zweite Seitenwandelement 12.2 ist unten über eine zweite Bodenfaltlinie 18.2 eine dreieckförmige erste Klebelasche 2 6 angeformt. An das sechste Seitenwandelement
12.6 ist über eine sechste Bodenfaltlinie 18.6 eine dreieckförmige zweite Klebelasche 3 6 angeformt.
Die erste Eckbodenfalteinheit 20 und die zweite Eckbodenfalteinheit 30 bilden im aufgefalteten Zustand in dem jeweils gegenüberliegenden Eckbereich der achteckf örmigen Bodeneinrichtung 16.
An das dritte Seitenwandelement 12.3 ist unten über eine dritte Bodenfaltlinie 18.3 eine erste im Wesentlichen trapezförmige Bodenfalteinheit 40 angeformt, die aus zwei ersten Bodenfaltelementen 42.1, 42.2 mit einer gemeinsamen ersten Bodenfaltlinie 44 besteht. Die Kontur der ersten Bodenfalteinheit 40 ist dabei so ausgebildet, das im aufgefalteten Zustand die erste Bodenfalteinheit 40 den Bodenbereich der Achteckform ausgehend von dem durch die erste Bodenfalteinheit abgedeckten Bereich bis zur Mitte bildet. Die äußere Stirnlinie 45 des ersten Bodenfaltelements 42.2 bildet mit der dritten Bodenfaltlinie 18.3 einen Winkel 49 von ca. 45° . Die erste Bodenfalteinheit ist in Fig. 1 nach links geneigt vorhanden.
CDCA-3IgDE 10. Juli 2001
-9-
An das vierte Seitenwandeleraent 12.4 ist unten über eine vierte Bodenfaltlinie 18.4 eine zweite Bodenfalteinheit 50 angeformt, die in Fig. 1 nach rechts geneigt ist und prinzipiell den gleichen Aufbau aufweist wie die erste Bodenfalteinheit 40, das heißt zwei zweite Bodenfaltelemente 52.1, 52.2 vorhanden sind, die über eine gemeinsame zweite Bodenfaltlinie 54 miteinander verbunden sind. Die Bodenfaltlinie 54 weist jedoch eine größere Länge auf wie die Bodenfaltlinie 44, so dass insgesamt keine trapezförmige Umf angskontur vorhanden ist. Jedoch ist ebenfalls die äußere Stirnlinie 55 zur vierten Bodenfaltlinie 18.4 in einem Winkel 49 von ca. 45° im nicht gefalteten Zustand vorhanden.
An das siebte Seitenwandelement 12.7 ist unten über eine siebte Bodenfaltlinie 18.7 eine dritte achteckförmige Klebelasche 46 angeformt, die aus einem ersten und über eine Faltlinie 48 angeformten zweiten Achteckbodenelement 46.1 beziehungsweise 46.2 besteht. Die Achteckumfangskontur der Achteckbodenelemente 46.1, 46.2 entspricht im Wesentlichen der Achteckumgangskontur der Faltschachtel im aufgefalteten Zustand.
25
Schließlich ist an das achte Seitenwandelement 12.8 unten über eine achte Bodenfaltlinie 18.8 eine in Fig. 1 nach rechts geneigte, im Wesentlichen trapezförmige vierte Klebelasche 56 angeformt, wobei der Trapezumfang an der Grundseite bedingt durch die Achteckkontur des ersten Achteckbodenelements 46.1 einen geringfügigen Einschnitt aufweist.
Symmetrisch zur ersten, dritten, fünften und siebten Seitenwandfaltlinie 14.1, 14.3, 14.5, 14.7 ist im unteren Bereich eine sich jeweils sich benachbarten Seitenwand-
35
CDCA-3IgDE 10. Juli 2001
-10-
elemente erstreckende Ausnehmung 60 vorhanden, die bei aufgefalteter Faltschachtel 10 das in die Faltschachtel 10 eingebrachte Produkt von außen her sichtbar macht.
An das zweite Seitenwandelement 12.1 ist oberseitig über eine Deckelfaltlinie 72.2 ein achteckförmiger Innendeckel 66 angeformt. An das fünfte Seitenwandelement 12.5 ist oberseitig über eine Deckelfaltlinie 72.5 ein achteckförmiger Deckel 62 angeformt, der an jeder zweiten Außenseite eine über eine Faltlinie 7 0 angeschlossene Einstecklasche 64 besitzt. An das vierte und sechste Seitenwandelement sind oberseitig über Deckelfaltlinien 72.4 beziehungsweise 72.6 Deckellaschen 68.4 beziehungsweise 68.6 angeformt. Schließlich ist an das achte Seitenwandelement 12.8 oberseitig über eine Deckelfaltlinie 72.8 eine weitere Deckellasche 68.8 angeformt.
Bei Faltschachteln ist es wichtig, dass diese vom Hersteller vor dem Transport zum Befüller der Faltschachtel zunächst flach gefaltet werden, um das Transportvolumen klein zu halten. Bei dem Befüller selbst muss dann die Faltschachtel in möglichst einfacher Art und Weise aufgefaltet und befüllt werden können.
Nachfolgend werden zunächst die Schritte zum Falten des flachen Transportzustands erläutert.
30 35
Zunächst wird das zweite Achteckbodenelement 46.2 mit Klebstoff versehen (Punktierung in Fig. 1) und um die Faltlinie 48 auf das erste Achteckbodenelement 46.1 gefaltet. Daran anschließend werden die miteinander verklebten ersten und zweiten Achteckbodenelemente 46.1, 46.2 um die siebte Bodenfaltlinie 18.7 nach oben gefaltet. Ebenso werden die vierte Klebelasche 56, die dritte
• ·
CDCA-3IgDE
10. Juli 2001
Klebelasche 36, die zweite Bodeneinheit 50, die erste Bodeneinheit 40 und die erste Klebelasche 2 6 um die jeweilige Bodenfaltlinie 18.8, 18.6, 18.4, 18.3 und 18.4 nach oben gefaltet. Ebenso wird die erste Eckbodenfalteinheit 20 um die erste Bodenfalteinheit 18.1 nach oben gefaltet und daran anschließend wird das erste Bodenfaltelement 22.2 auf das erste Bodenfaltelement 22.1 um die erste Bodenfaltlinie 24 gefaltet. Entsprechend wird die zweite Bodenfalteinheit 30 um die fünfte Bodenfaltlinie 18.5 gefaltet mit daran anschließenden Falten des zweiten Eckbodenfaltelements 32.2 um die zweite Eckfaltlinie 34 auf das Eckbodenfaltelement 32.1. Bei der ersten Bodenfalteinheit 40 und der zweiten Bodenfalteinheit 50 wird nach Umfalten der gesamten Einheit das erste Bodenfaltelement 42.2 beziehungsweise zweite Bodenfaltelement 52.2 um die erste Bodenfaltlinie 44 beziehungsweise zweite Bodenfaltlinie 54 auf das erste Bodenfaltelement 42.1 beziehungsweise zweite Bodenfaltelement 52.1 gefaltet. Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt. Dann wird auf das erste Bodenfaltelement 42.2, das zweite Bodenfaltelement 52.2 und das zweite Eckbodenfaltelement 32.2 Klebstoff aufgebracht (in Fig. 2 punktiert dargestellt). Daran anschließend wird der Zuschnitt um die fünfte Seitenwandfaltlinie 14.5 gefaltet, so dass eine Klebeverbindung der ersten Bodenfalteinheit 40 mit der vierten Klebelasche, der zweiten Bodenfalteinheit 50 mit der dritten Klebelasche (erstes Achteckbodenelement 46.1) und der zweiten Eckbodenfalteinheit 30 mit der zweiten Klebelasche 36 erfolgt.
Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt.
Daran anschließend wird auf das erste Eckbodenfaltelement 22.2 und auf die Seitenwandklebelasche 74 Klebstoff aufgebracht (in Fig. 3 punktiert dargestellt) und der Zuschnitt wird um die erste Seitenwandfaltlinie 14.1
CDCA-3IgDE 10. Juli 2001
-12-
05 10
gefaltet, so dass die erste Eckbodenfalteinheit 20 mit der ersten Klebelasche 26 und die Innenwandung des ersten Seitenwandelements 12.1 mit der Seitenwandklebelasche 74 verklebt wird.
Danach befindet sich die Faltschachtel im flach gefalteten Transportzustand, der in Fig. 4 dargestellt ist, wobei in Fig. 4 der obere Bereich des Zuschnitts aus Darstellungsgründen abgeschnitten wurde. In Fig. 4 ist die Darstellung gegenüber den vorangehenden Fig. um 180° gedreht.
In den Fig. 5 und 6 ist der teilweise aufgefaltete Zustand der Faltschachtel im Bodenbereich in einer Obersicht und einer Untersicht schematisch dargestellt. Durch Ausüben von Druck auf die erste Seitenwandfaltlinie 14.1 und die fünfte Seitenwandfaltlinie 14.5 (Pfeil D) faltet sich die Bodeneinrichtung 16 der Faltschachtel 10 automatisch auf. Die Eckbodenfalteinheit 2 0 beziehungsweise 3 0 bilden den Eckbereich des Achteckbodens und die erste Bodenfalteinheit 40 und die zweite Bodenfalteinheit 50 bilden den mittleren Bereich des Achteckbodens.
25
Wie in Fig. 9 dargestellt, ist im aufgefalteten Zustand ein dreilagiger Bodenaufbau gegeben.
30 35
In Fig. 7 ist der voll aufgefaltete Bodenbereich dargestellt. Die Geometrie der ersten Eckbodenfalteinheit beziehungsweise zweiten Eckbodenfalteinheit 3 0 ist dabei so gestaltet, dass im aufgefalteten Zustand die erste Eckbodenfalteinheit 20 von unten her gesehen die erste Bodenfalteinheit 40 und die zweite Eckbodenfalteinheit 30 die zweite Bodenfalteinheit 50 bereichsweise untergreift. Der Untergreifungsbereich ist in Fig. 7 punktiert dargestellt.
CDCA-3IgDE 10. Juli 2001
-13-
Dadurch, dass die Faltlinie 54 der zweiten Bodenfalteinheit 50 länger ausgebildet ist als die Faltlinie 44 der ersten Bodenfalteinheit 40, untergreift die zweite Bodenfalteinheit 50 die erste Bodenfalteinheit 40 im aufgefalteten Zustand.
Nach dem Aufrichten der Faltschachtel kann diese problemlos von oben befüllt werden. Verschlossen wird die Faltschachtel dadurch, dass die Deckellaschen 68.4, 68.6 und 68.8 um ihre Faltlinien 72.4, 72.6 und 72.8 um 90° nach innen gefaltet werden, daran anschließend der Innendeckel 66 um die Faltlinie 72.2 um 90° nach innen gefaltet wird und anschließend der Deckel 62 um die Faltlinie 72.5 nach innen gefaltet wird, nachdem vorher die Einstecklaschen 64 um ihre Faltlinie 70 gefaltet worden sind.

Claims (10)

1. Faltschachtel (10) mit
- zu einer Achteckumfangskontur über Seitenwandfaltlinien (14.1 bis 14.8) faltbaren acht Seitenwandelementen (12.1 bis 12.8),
- einem über eine Faltlinie (72.5) angeformten achteckförmigen Deckel (62) und
- einer über Faltlinien (18.1 bis 18.8) angeformten achteckförmigen Bodeneinrichtung (16) dadurch gekennzeichnet, dass
- die Bodeneinrichtung (16) sich beim Auffalten der Faltschachtel (10) automatisch auffaltet und folgende Bauteile enthält:
- eine erste Eckbodenfalteinheit (20) mit zwei über eine erste Eckfaltlinie (24) miteinander verbundenen im Wesentlichen trapezförmigen ersten Eckbodenfaltelemente (22.1, 22.2), wobei das eine erste Eckbodenfaltelement (22.1) über eine Bodenfaltlinie (18.1) an ein erstes Seitenwandelement (12.1) angeformt ist und der Winkel (28) zwischen der Bodenfaltlinie (18.1) und der Grundseite (23) des anderen ersten Eckbodenfaltelements (22.2) im nicht gefalteten Zustand ca. 135° beträgt,
- eine zweite Eckbodenfalteinheit (30) mit zwei über eine zweite Eckfaltlinie (34) miteinander verbundenen im Wesentlichen trapezförmigen zweiten Eckbodenfaltelemente (32.1, 32.2), wobei das eine zweite Eckbodenfaltelement (32.1) über eine Bodenfaltlinie (18.5) an ein fünftes Seitenwandelement (12.5) angeformt ist und der Winkel (38) zwischen der Bodenfaltlinie (18.5) und der Grundseite (33) des anderen zweiten Eckbodenfaltelements (32.2) im nicht gefalteten Zustand ca. 135° beträgt,
- einer ersten und einer zweiten Klebelasche (26, 36), die jeweils über eine Bodenfaltlinie (18.2, 18.6) an das zweite beziehungsweise sechste Seitenwandelement (12.2, 12.6) angeformt sind, wobei das andere erste Eckbodenfaltelement (22.2) der ersten Eckbodenfalteinheit (20) beziehungsweise das andere zweite Eckbodenfaltelement (32.2) der Eckbodenfalteinheit (30) mit der ersten beziehungsweise zweiten Klebelasche (26, 36) verklebt sind, so dass sich die erste und zweite Eckbodenfalteinheit (20, 30) beim Auffalten der Faltschachtel (10) automatisch entfaltet und jeweils den gegenüberliegenden Eckbereich eines Achteckbodens bilden,
- einer über eine dritte Bodenfaltlinie (18.3) an das dritte Seitenwandelement (12.3) angeformte im Wesenlichen trapezförmige erste Bodenfalteinheit (40), die aus zwei über eine erste Bodeneinheitfaltlinie (44) miteinander verbundenen ersten Bodenfaltelemente (42.1, 42.2) besteht, wobei die dritte Bodenfaltlinie (18.3) und die vordere Stirnlinie (45) des zweiten Bodenfaltelements (42. 2) im nicht gefalteten Zustand in einem Winkel (49) von ca. 45° zueinander angeordnet sind,
- eine über eine vierte Bodenfaltlinie (18.4) an das vierte Seitenwandelement (12.4) angeformte im Wesentlichen trapezförmige zweite Bodenfalteinheit (50), die aus zwei über eine zweite Bodeneinheitfaltlinie (54) miteinander verbundenen zweite Bodenfaltelemente (52.1, 52.2) besteht, wobei die vierte Bodenfaltlinie (18.4) und die vordere Stirnlinie (55) des zweiten Bodenfaltelements (52.2) im nicht gefalteten Zustand in einem Winkel (59) von ca. 45° zueinander angeordnet sind, und
- einer dritten und vierten Klebelasche (46, 56) die jeweils über eine siebte und achte Bodenfaltlinie (18.7, 18.8) an das siebte und achte Seitenwandelement (12.7, 12.8) angeformt sind, wobei ein erstes Bodenfaltelement (42.2) der ersten Bodenfalteinheit (40) mit der dritten Klebelasche (46) und ein zweites Bodenfaltelement (52.2) der zweiten Bodenfalteinheit (50) mit der vierten Klebelasche (56) verklebt ist, so dass sich die erste und zweite Bodenfalteinheit (40, 50) beim Auffalten der Faltschachtel (10) automatisch auffaltet und die Bodenfalteinheiten (40, 50) den mittleren Bereich der achteckförmigen Bodeneinrichtung (16) bilden.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die dritte Klebelasche (46) als Achteckbodenelement (46.1) ausgebildet ist, das eine Umfangskontur aufweist, die geringfügig kleiner ist als die Umfangskontur der aufgefalteten Seitenwandelemente (12.1 bis 12.8)
3. Faltschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- an das Achteckbodenelement (46.1) über einer Faltlinie (48) ein weiteres Achteckbodenelement (46.2) angeformt ist, das auf das Achteckbodenelement (46.1) gefaltet und mit diesem verklebt ist.
4. Faltschachtel einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die vierte Klebelasche (46) ähnlich der ersten Bodenfalteinheit (40) eine im Wesentlichen trapezförmige Umfangskontur aufweist.
5. Faltschachtel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste und zweite Klebelasche (26, 36) eine dreieckförmige Umfangskontur aufweisen.
6. Faltschachtel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Eckbodenfalteinheit (20) und/oder die zweite Eckbodenfalteinheit (30) im aufgefalteten Zustand der Faltschachtel (10) die erste Bodenfalteinheit (40) beziehungsweise die zweiten Bodenfalteinheit (50) bereichsweise untergreifen.
7. Faltschachtel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die zweite Bodenfalteinheit (50) im aufgefalteten Zustand der Faltschachtel (10) die erste Bodenfalteinheit (40) bereichsweise untergreift oder umgekehrt.
8. Faltschachtel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Faltschachtel (10) aus einem einstückigen Zuschnitt gebildet ist.
9. Faltschachtel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Faltschachtel aus Karton besteht.
10. Faltschachtel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- im Bereich jeder zweiten Seitenwandfaltlinie (14.1, 14.3, 14.5, 14.7) eine Ausnehmung (60), insbesondere rechteckförmige oder quadratische Ausnehmung, vorhanden ist.
DE20111518U 2001-07-11 2001-07-11 Faltschachtel Expired - Lifetime DE20111518U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111518U DE20111518U1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Faltschachtel
EP02758064A EP1404581B1 (de) 2001-07-11 2002-07-01 Faltschachtel
PCT/DE2002/002371 WO2003006321A2 (de) 2001-07-11 2002-07-01 Faltschachtel
DE50204614T DE50204614D1 (de) 2001-07-11 2002-07-01 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111518U DE20111518U1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20111518U1 true DE20111518U1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7959187

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20111518U Expired - Lifetime DE20111518U1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Faltschachtel
DE50204614T Expired - Lifetime DE50204614D1 (de) 2001-07-11 2002-07-01 Faltschachtel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204614T Expired - Lifetime DE50204614D1 (de) 2001-07-11 2002-07-01 Faltschachtel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1404581B1 (de)
DE (2) DE20111518U1 (de)
WO (1) WO2003006321A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8584926B2 (en) 2008-12-31 2013-11-19 Kraft Foods Group Brands Llc Carton with increased width access opening
EP2492203A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Verpackungsteil und Verpackungsbeutel mit Umverpackung
US11377253B2 (en) * 2019-11-26 2022-07-05 Westrock Shared Services, Llc Packages having octagonal autobottoms and blanks therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439183A (fr) 1965-04-07 1966-05-20 Cartonnages D Echantillonnage Boîte pliante
US4010887A (en) 1975-04-30 1977-03-08 Durham David M Carton for egg-shaped containers
US5887781A (en) 1995-09-05 1999-03-30 Fort James Corporation Hexagonal paperboard carton with thermoformed reinforcing lid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199098A (en) * 1978-12-08 1980-04-22 Corrugated Paper Corporation Container polygonal in cross-section collapsible to flat condition
GB2243596B (en) * 1990-04-04 1993-09-01 Reed Packaging Ltd Carton
GB2313826B (en) * 1996-06-07 2000-03-01 Smith David S Packaging Improvements in or relating to containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439183A (fr) 1965-04-07 1966-05-20 Cartonnages D Echantillonnage Boîte pliante
US4010887A (en) 1975-04-30 1977-03-08 Durham David M Carton for egg-shaped containers
US5887781A (en) 1995-09-05 1999-03-30 Fort James Corporation Hexagonal paperboard carton with thermoformed reinforcing lid

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2000326953 AA
2001002053 AA
JP Patent Abstracts of Japan: 010016942 AA

Also Published As

Publication number Publication date
EP1404581B1 (de) 2005-10-19
WO2003006321A2 (de) 2003-01-23
EP1404581A2 (de) 2004-04-07
DE50204614D1 (de) 2006-03-02
WO2003006321A3 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215782T2 (de) Zuschnitt für eine Zigarettenschachtel und eine mit diesem Zuschnitt hergestellte Verpackung
EP0879766B1 (de) Faltschachtel mit bogenförmigem Querschnitt
DE4207870A1 (de) Kartonzuschnitt zum herstellen einer faltschachtel
DE9308106U1 (de) Faltschachtel
EP1404581B1 (de) Faltschachtel
EP1597160B1 (de) Faltschachtel
EP0133957B1 (de) Umverpackung aus Karton od.dgl.
EP1886927A1 (de) Faltschachtel mit integriertem Füllstück
EP1341698B1 (de) Faltschachtel
EP0957031B1 (de) Faltschachtel
DE102020002177B4 (de) Faltbodenschachtel mit automatisch verrastbarem Boden
DE20203152U1 (de) Verpackung
DE2820298C2 (de) Stapelfähige Aufrichteschachtel
DE20208729U1 (de) Faltschachtel
DE3839495C2 (de)
DE69607340T2 (de) Ausgestanzter zuschnitt für eine schalenförmige verpackung
EP0823379A1 (de) Faltschachtel
DE29707921U1 (de) Verpackungsvorrichtung für Waren
AT403794B (de) Zuschnitt für eine faltschachtel
DE3641484A1 (de) Verpackung mit einem behaelter-teil und einem deckel-teil
DE2856169A1 (de) Sichtverpackung
DE4301487A1 (de) Faltschale
DE29623595U1 (de) Verpackung aus Karton o.dgl.
DE29509877U1 (de) Faltpackung
EP0972717A2 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011115

R021 Search request validly filed

Effective date: 20011031

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040923

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070830

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100202