DE2010230A1 - Kondenstopfgehäuse - Google Patents

Kondenstopfgehäuse

Info

Publication number
DE2010230A1
DE2010230A1 DE19702010230 DE2010230A DE2010230A1 DE 2010230 A1 DE2010230 A1 DE 2010230A1 DE 19702010230 DE19702010230 DE 19702010230 DE 2010230 A DE2010230 A DE 2010230A DE 2010230 A1 DE2010230 A1 DE 2010230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
valve
main body
housing
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010230
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P Fl6h 5-10 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2010230A1 publication Critical patent/DE2010230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D—8 München Sl, Cosimaitrafce 81 · Telefon: (OBII) 48 38 20
Katsuji Fujiwara L 896O
191, Nishitani, Hiraoka-cho, L/sch
Kakogawa-shi, Hyogo-ken, Japan
Kondenstbpfgehäuse
Die Erfindung bezieht sich auf Kondenstopfgehäuse und soll sowohl die Rohrleitungen als auch den Einbau von Kondenstöpfen vereinfachen, indem an für den Einbau benötigtem Raum gespart und der Einbau in jede beliebige Richtung möglich gemacht wird.
Unter den bekannten Erzeugnissen gibt es mehrere, wie z.B. den Winkelkondenstopf, der mit einem Ende über ein Rohr geschraubt und mit seinem anderen Ende mitWLs einer überwurfmutter festgelegt wird, oder den Schlauch-Kondenstopf, bei dem zwei Qehäuseteile mittels einer überwurfmutter verbunden und gesichert sind.
Obwohl diese Kondenstopftypen leicht eingebaut werden können, bestehen ihre Nachteile darin, daß der Winkelkondenstopf nur an Rohrfcreuzungen in rechtem Winkel eingebaut werden kann, während im Falle des Schlauchkondenstopfes auch die Rohrleitungen für dessen Überholung oder bei Austausch von Bestandteilen ausgebaut werden mtlssen, so daß das überholen, der
009836/1553
2U1U23
Dipl. Ing. Heini les<of. Ο.-*;*, ■•ja-.j.t D -8 MOndien 81. Cosimoitrofc· 81 · Telefon: (0811) 48 38
Einbau der Bestandteile und das Wiederzusammensetzen des Kondenstopfes sehr arbeitsaufwendig ist. Außerdem steigen die Rohrleitungskosten durch die erhebliche Einschränkung des Einbauortes, bzw. -winkeis, leidet das Aussehen und wird die Instandhaltung erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gehäuse der Kondenstöpfe so zu verbessern, daß ihr Einbau vereinfacht, der für den Einbau benötigte Raum verringert, der Einbau in Jeder geliebigen Richtung möglich gemacht wird, und im Rahmen der Instandhaltung auch ein Überholen, nämlich ein Zerlegen und Wiederzusammensetzen schnell und einfach durchgeführt werden kann.
Das Gehäuse des Kondenstopfes ist erfindungsgemäß aus einem hohlzylindrischen Hauptkörper und zwei mit einer Eintrittsöffnung bzw. einer Austrittsöffnung versehenen AnschlufistUcke
zusammengesetzt, die durch Überwurfmuttern mit dem Hauptköper verschraubbar oder über Flansche, Schrauben und Muttern miteinander verbindbar sind.
Die Zeichnungen veranschaulichen Anordnungen der Erfindung. Es zeigt:
Fig. 1 und 2 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Blasebalgkondenstopf im Schnitt, dessen Ventil in Fig. geöffnet und in Fig. 2 geschlossen ist,
Fig. 3 und 4 das Ausbauen des Kondenstopfes zwecks Durchsicht od.dgl.,
Pig. 5 bis 8 die Anwendung der Erfindung und zwar auf andere Kondenstopftypen, Fig. 5 den Schnitt durch einen Bimetall-Kondenfcopf, Fig. 6 den Schnitt durch einen Scheibenkondenstopf, Fig. 7 den Schnitt duroh einen Kondenstopf mit Ausfluß-009836/ 1553
Dipl.-Ing. Htini Usw. Pu»enrijn*cill O — 8 Mundien 81, Gosiroostiaft· 81 · Telefon: (0611) 48 38 20
öffnung und Flg. 8 den Schnitt durch einen Schwimmerkondenstopf,
Fig. 9 und 10 eine andere Anordnung, wobei das Einspannen
mittels Schrauben und Muttern durchgeführt wird und statt der Überwurfmuttern der oben erwähnten Anordnungen Rohrflansche verwendet werden.
Di· Erfindung wird zunächst anhand der Zeichnungen der Fig. 1-4 ι
ι erläutert, wobei das Ausführungsbeispiel dem Blasebalg-Kondens- |
topf angepaßt ist. i
Einem Htuptkörper 1 sind zwei je mit einem Bund versehene Ah- ;
i schluBstUcke 2 und ^ zugeordnet, die mit einer Eintrittsöffnung !
4 bzw. einer Austrittsöffnung 5 versehen sind und mittels über- \ wurfmuttem 6 und 7 am Hauptkörper 1 festlegbar sind, wodurch eine Kammer 19 gebildet wird. Eine Einheit 8, die aus einem Blasebalg 9, einer Endplatte 10 des Blasebalgs und einem Ventil 11 besteht, und in einen einen Kanal 18 freilassenden Schutzzylinder 12 eingeführt ist, und an diesem mittels eines Sicherungsrings I^ festgelegt 1st, ist in der Kammer 19 angeordnet. Ferner ist auf der Eintrittsseite der Kammer 19 ein Sieb 16 und am Ausgang ein'Ventilsitz 14, sowie eine Haltevorrichtung 15 für einen Ventilsitz 14 angeordnet.
Nachstehend wird die Arbeitsweise des Kondenstopfes erläutert: Wenn Temperatur und Druck der wärmeempfindlichen Flüssigkeit Im Blasebalg 9 niedrig sind, so da!3 der Blasebalg zusammengezogen 1st und daher die öffnung 20 des Ventils offen ist, so fließt das kalte Kondensat oder die mit Luft gemischte Flüssigkeit durch das Sieb 16, die Kanäle 17 und l8 und die Ventilöffnung 20, und tritt durch die Austrittsöffnung 5 wieder aus. Nachdem das Kondensat ausgeschieden wurde und Dampf eindringt,
0 0 9 8 3 6/1553" BAD
D^l.-lng. Helm Umbi, Pm-. ir- D - 8 Munden 81, Cosimcitrafce 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
erhöhen sich Temperatur und Druck der wärmeempfindlich*!! Flüssigkeit im Blasebalg 9, so deß sich der Blasebalg 9 ausdehnt und das Ventil schließt. Fließt dann wieder Kondensat In den Xondentopf, so geht die Temperatur zurück, der Blasebalg zieht sich wieder zusammen und das Ventil öffnet sich.
Indem sich oben erwähnter Arbeitsgang wiederholt, wird das Kondensat entwässert« Da der Hauptkörper des Kondenstopfes beim Blasebalgtyp nun in vertikaler Richtung gegenüber den Leitungen» wie aus Pig, h ersichtlich, entfernt werden kann, wenn die beiden Überwurfmuttern 6 und 7 gelöst werden, während sich am Kondenstopf selbst nichts ändert (Fig. 3), kann der Austausch seiner Bestandteile ohne Schwierigkeiten und damit schnell ausgeführt werden.
Fig. 9 und IO veranschaulichen eine andere erfindungsgemäße Anordnung eines Komienstopfes, bei welchem der Zusammenbau mittels Sehrauben und Muttern durchgeführt wird, wofür statt der beiden Überwurfmuttern .zwei Rohrflansche verwendet werden, und wobei der Hauptkörper leicht durch Lösen der Schrauben und Muttern ausgebaut werden kann, während die Rohrleitungen eingebaut bleiben,
Die Flg. 5 öis 5 zeigen erfindv,ngsgemft3e Anordnungen angepaßt an andere bekennte Kcndenst^pf«, wöbej die der oben beschriebenen Anordnung entsprechenden T«.ile mit denselben Bezugsnumwern versehen wurden.
Fig. 5 veranschaulicht einen .Bimetell-Kon-Jo-nstopf, bei welchen Biaetallplatten 51 so in verschiedenen Lsgeπ areinandergefügt sind, dsfi dae weniger ausdehnbare Metall der TSintrittsöffnung. 4 gegenübersteht» Die Bim6i«lip!#t.t€\*i stehen über eine Ventilstange 22 mit dem Ventil 11 in Verbindung, Je nach Teraperatur-
003836/1553
)ipl. Ing. Η·ίηχ Um«. Pot« <tanvu>!t D — 8 München 81, Coiniastrafc* 81 ■ Telefon: (0611) 48 38 20
wechsel von Kondensat und Dampf werden diese Bimetallplatten 21 gebogen, wodurch die Ventilstange 22 verschoben wird, was das Offnen und Schließen des Ventils zur Folge hat.
Fig. 6 zeigt einen Scheiben-Kondenstopf, bei welchem durch einen Ventilsitz 14 und einen inneren Deckel 23 eine Druckkammer 24 gebildet wird, in der ein Scheibenventil 25 angeordnet ist. Im Ventilsitz 14 sind ein Durchgangskanal 27, welcher die Verbindung zwischen dem mit der Eintrittsöffnung verbundenen Kondensatschacht 26 und der Druckkammer 24 herstellt, und ein Entleerungskanal 28 vorgesehen, welcher die Druckkammer 24 mit der Austrittsöffnung 5 verbindet, so daß das öffnen und Schließen des Ventils gemäß bekannten thermodynamisehen Gesetzen vor sich geht.
Pig. 7 zeigt einen Kondenstopf mit Rohrventil, in dem ein Ventil 29, ein steuerzylinder 30 und eine Steuerkammer 31 angeordnet sind. Der Druck innerhalb der Steuerkammer 31 wird mittels einer ersten öffnung 32, die durch Spielraum zwischen dem Ventil und der Zylinderinnenwand gebildet ist, und mittels einer zweiten am Ventil 29 angeordneten öffnung 33 gesteuert, um das öffnen und Schließen des Ventils zu erreichen.,
Fig. 8 zeigt einen Schwimmerkondentopf, bei welchem das öffnen und flohlieAen des Ventils durch Steigen und Fallen einer Sohwiramkugel 34 bewirkt wird.
Durch dies· Gestaltungen wird der Arbeitsaufwand zum Erstellen von Rohrleitungen, in die Kondenstopfe eingebaut sind, stark herabgesetzt, es kann an für den Einbau benötigtem Raum gespart werden und die Einbauriohtung, sowie ihre Lage ist frei wählbar. Der Kondenstopf kann leicht Überholt werden, denn man brauoht nur die Überwurfmuttern oder Sohrauben und Nuttern zu ohne dal ea nötig iet, umfangreiche Arbeiten auazufUhzwi 009836/1553
Dipl Ing. Heini Lauer, P;:>«ntu-.«.: t 0 — 8 München 81, Conmastiofc· 81 ■ Telefon: (0811) 48 38 20
denn er 1st ohne Entfernen der Anschluflmittel aus der Leitung auszubauen, das Reinigen des Kondenstoopfinneren, sowie der Austausch seiner Bestandteile und sein Zusammensetzen kann also bemerkenswert schnell und leicht erfolgen. Da die Rohrleitungen immer horizontal oder vertikal oder entlang Jeder beliebigen Richtung, und der Kondenstopf sich Jetzt der Form der Rohrleitungen anpaßt, wird auch der ästhetische Eindruck verbessert, ganz davon abgesehen, daß keine zusätzlichen Sohltuchverbindungen benötigt werden, die Installationskosten sioh also erheblich verringern lassen. Da auf diese Weise ein kompakter und sparsamer, für seine Instandhaltung günstiger Kondenstopf zur Verfügung gestellt wurde, ließ sich ein erheblicher Portschritt erzielen.
009836/1553
BAÖ ORIGINAL.

Claims (6)

  1. Dipl Ing. He.ru lesser. P...I- irftJi! D - 8 Mfln'Jier. 81. rOi.mo4t'a(>e 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
  2. Kondenstopf gehäuse, da du r c h -.--.g. e k e η η Z:-e. i -C h η β t , daß ©s·. aus einem,,hohlzylindrisehen Hauptkörper (1) und zwei snit einer Eintrittsöffnung (4) bzw. mit einer. Austrittsöffnung .(5) verseh@nens mit Rohrleitungsteilen verbjLndberen-AnschluSstUcken, (^P3) besteht, diese mitte Is zweier _ Überwurf raut tern (6P7) rait dem Haupt-körper (1) verschraubbsii% -oder, über ,Plenschep Sehrauben j und Muttern, d©n Hauptkörper (1) zwischen sich fe.stlegendp j miteinander verbindbar sind. \ j
  3. ■-■'"-.- -"■-'■■ " 'ii Kondenstopfgehäuse nach Anspruch 1, dadurch g ® « ' kennzeichnet,, dsiB im Heuptkörper ein Kondenstjopf angeordnet istB dQr einen inneren Deckel (23) ' und einen Ventilsitz (lh) enthMltfl dl©, eine DrucEcScsmmer ι (?4) bilden» wobei im Ventilsitz" (14) ein die Druckkammer mit der Eintrittsöffnung (.
  4. 4) verbindender Burchgangskanal j
    (27) und ein die Druektearsijser mit der Austrittsöffnung (5) ! verbindender Entleerungstanal (28) und innerhalb der Druck-
    kammer ein Scheibenventil (25) vorgesehen sind. ι
    Kondenstopfgehäuse nach Anspruch I0 dadurch gekennzeichnet s da@ im Hauptkörper (1) ein Blasebelg-Xondenstopf eingebaut ist, dessen Veratil (11) durch thermische AhsprGehbQrkeit hervorgerufenes Erweitern und Zusamaeensiehen eines Blasebalgs (9) beeinflußbar ist.
    Kondenstopfgehäuse nach Anspruch !„dQdureh g © kennzsichnetp daS ins Gehäuse ©in- BiEtQ ta 11-Kondenatopf eingebaut isst:', dessen Ventil (11) durch thermische Anspreehberkeit hervorgerufenes Biegen v@n Birastallen (21) beeinflufibar ist»
    00 983 67 155 3^- :■■·;
    Ing. Heinz Lesser, Ptitpm.jnwolt 0 — 8 Mönciien 81, Cosimaitra&e 81 · Telefon: (0611) 48 36 20
  5. 5. Kondentopfgehäuse nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, daQ im Gehäuse ein Kondenstopf mit Rohrventil (29) eingebaut ist, das durch Drucksohwantcungen innerhalb eines Steuerzylinders (30) betKtigbar ist.
  6. 6. Kondenstopfgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein Schwimmer-Kondenstopf angeordnet ist, bei dem das öffnen und Sohl lessen des Ventils durch Steigen und Sinken einer Schwimmkugel (}4) bewirkbar ist.
    009836/1553
DE19702010230 1969-03-04 1970-03-04 Kondenstopfgehäuse Pending DE2010230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1634969 1969-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010230A1 true DE2010230A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=11913879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707007952 Expired DE7007952U (de) 1969-03-04 1970-03-04 Kondenstopfgehaeuse.
DE19702010230 Pending DE2010230A1 (de) 1969-03-04 1970-03-04 Kondenstopfgehäuse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707007952 Expired DE7007952U (de) 1969-03-04 1970-03-04 Kondenstopfgehaeuse.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE744444A (de)
CA (1) CA920018A (de)
DE (2) DE7007952U (de)
FR (1) FR2032645A5 (de)
GB (1) GB1289559A (de)
NL (1) NL7000774A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039150A1 (de) * 1980-10-16 1982-04-29 Miyawaki Steam Trap Mfg. Co., Ltd., Osaka Thermostatisch gesteurte abscheidevorrichtung
US5788147A (en) * 1994-12-23 1998-08-04 Navarro; Vicente Blazquez Steam trap
US6715709B2 (en) 2002-04-30 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for producing logs of sheet material
US6752346B2 (en) 2002-06-20 2004-06-22 Mst-Maschinenbau Gmbh Device for rolling up material

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1084382A (en) * 1975-11-06 1980-08-26 Heinz K. Hetz Steam trap including interchangeable body member and insert assembly
GB2269649A (en) * 1992-08-10 1994-02-16 Spirax Sarco Ltd Condensate trap
GB2304300B (en) * 1995-08-23 2000-01-19 Timothy Duncan Michael Gardner Condensate removal device
DE102005028632B4 (de) * 2005-06-20 2021-03-04 Beko Technologies Gmbh Kondensatableiter mit Wartungsschnittstelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039150A1 (de) * 1980-10-16 1982-04-29 Miyawaki Steam Trap Mfg. Co., Ltd., Osaka Thermostatisch gesteurte abscheidevorrichtung
US5788147A (en) * 1994-12-23 1998-08-04 Navarro; Vicente Blazquez Steam trap
US6715709B2 (en) 2002-04-30 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for producing logs of sheet material
US6752346B2 (en) 2002-06-20 2004-06-22 Mst-Maschinenbau Gmbh Device for rolling up material

Also Published As

Publication number Publication date
NL7000774A (de) 1970-09-08
BE744444A (fr) 1970-06-15
CA920018A (en) 1973-01-30
GB1289559A (de) 1972-09-20
DE7007952U (de) 1971-12-23
FR2032645A5 (de) 1970-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010230A1 (de) Kondenstopfgehäuse
DE2707134A1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung
EP1941194B1 (de) Rohrverzweigungsanordnung
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE2316254A1 (de) Kaffeemaschine
DE2323678A1 (de) Reaktor fuer die ammoniaksynthese
DE102016106061A1 (de) Verbindungseinheit zum Verbinden einer Druckhalte- und/oder Entgasungsvorrichtung mit einem Heizkreisverteiler einer Heizungsanlage
DE3632655C2 (de)
DE2008314A1 (de) Druckgefäß
DE2243617A1 (de) Waermeaustauscher zur kuehlung oder erwaermung von luft, insbesondere fuer klimaanlagen bei kraftfahrzeugen, bei dem ein ventil zur regelung des durchflusses der austauscherfluessigkeit vorgesehen ist
DE533732C (de) OElfilter mit Kuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE934922C (de) Druckminderventil
DE7007953U (de) Kondenstopf-gehuese.
DE102022116393A1 (de) Mehrwege-Flutventil und dieses enthaltende Anlage
DE102018102877A1 (de) Ein Kraftfahrzeugzylinderkopf
DE2060174A1 (de) Dampfwasserableiter
DE7032819U (de) Vorrichtung zur isolierung von ventilen u. dgl.
DE8710347U1 (de) Vorrichtung zum Sperren des Kreislaufes einer Wärmeübertragungsanlage zur Atmosphäre
DE3103614A1 (de) Rohrzusatz
AT221322B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
DE19822686C2 (de) Rotationsverdampfer mit einem Destillatkühler
DE328523C (de) Dampfwasserableiter
DE9419763U1 (de) Verteilerblock
DE202019101030U1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE484668C (de) Speisewasservorwaermer